RE: Rheingold und V 200 / VT 08 als TEE

#1 von PEPI ( gelöscht ) , 11.01.2008 07:32

Guten Morgen, ich hätte da mal ne Frage.
Der Rheingold (blau/elfenbein) soll z.B. auf dem Streckenabschnitt Duisburg-Emmerich von der V200 gezogen worden sein. Gab es für die nicht elektrifizierten Streckenabschnitte des Rheingold speziell lackierte Loks und welche Nicht-E-Loks wurden eingesetzt?
Der VT 08 wurde kurzzeitig als TEE eingesetzt. Wurde der Triebzug hierfür optisch verändert? Habe gefunden, dass er als 5-, bzw. 6-teiliger Zug dann mit 2 Motorwagen unterwegs war. aber keinen Hinweis für andere Veränderungen.
Gruß Günter


PEPI

RE: Rheingold und V 200 / VT 08 als TEE

#2 von Thilo , 11.01.2008 12:48

Hallo Günter,

die VT08 erhielten an der Stirnseite eine Blechtafel mit einen TEE-Logo, sonst wurden m. W. keine Veränderungen an ihnen vorgenommen.

In der Epoche III (blau/elfenbein-farbener Rheingold) waren sämtliche V200 im klassischen altrot. Erst in der Epoche IV wurde ein Teil der 220/221 in ozeanblau/beige umlackiert, aber das ist ein anderes Kapitel (und auch eine ganz andere Farbe ).

Zumindest auf den nicht elektrifzierten Strecken in Schleswig-Holstein wurden in den 70er Jahren TEE (der Merkur) und IC von 220 und 221 gezogen.

Ich bin aber kein TEE-Experte!

Viele Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.201
Registriert am: 21.04.2006
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Rheingold und V 200 / VT 08 als TEE

#3 von Christoph Emmerich ( gelöscht ) , 11.01.2008 14:03

Hallo,

auch bis 1966 die elektrische Zugförderung zwischen Emmerich und Duisburg Anwendung fand, wurde die V 200 auf dem Streckenabschnitt vor dem "Rheingold" eingesetzt.


Christoph Emmerich

RE: Rheingold und V 200 / VT 08 als TEE

#4 von Sherk ( gelöscht ) , 12.01.2008 21:20

Hallo!

Habe einen Film über den Rheingold mit der E10.

Die V200 kam von Arnheim bis Duisburg zum Einsatz! Und zwar hauptsächlich wegen des anderen Stromsystem der Holländer.

Nochmals umspannen bis Duisburg lohnte sich nicht, da dort Wagen (Kurswagen) mit dem dort gleichzeitig eintreffenden Rheinpfeil getauscht wurden. Von daher musste dort eh umgespannt werden.

Auch das Domecar kam erst in Duisburg zum Zug. Zumindest in dem Film.

In Amsterdam bestand der Zug auch lediglich erst aus 3 Wagen. In Utrecht kamen dann Kurswagen aus Rotterdam hinzu. Und erst in Duisburg wurde er komplettiert.

Grüße

Michael


Sherk

RE: Rheingold und V 200 / VT 08 als TEE

#5 von badkarmainc , 16.01.2008 19:54

GENAU den Film habe ich auch.
Mir kams aber immer so vor, als hätte er bei Abfahrt in Amsterdam nur 2 Wagen (nämlich 2 Abteilwagen).
Später wird auch eine Aufnahme vom "Frühstück" gezeigt...hab den Speisewagen aber in keiner Aufnahme wirklich sehen können.
Genau die Fragen hab ich mir zumindest beim Schauen immer gestellt.

Gruß,
Marius


badkarmainc  
badkarmainc
InterRegio (IR)
Beiträge: 215
Registriert am: 28.08.2006
Ort: Köln
Spurweite H0


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz