Hallo Modellbahner, ich verwende an meiner Anlage die Märklin CU 6021 mit 2 80F Fahrgeräten. An diese CU würde ich gerne einen mobilen Handregler anschliessen damit ich auch mal hinter bzw. unter der Anlage einen verunglückten Zug ohne Mithilfe anderer wieder zum laufen bringe. Mein Fachhändler hat mir das Set von Uhlenbrock mit 6021 Adapter und Iris Fernbedienung angeboten. Hat von Euch jemand Erfahrung damit, wie genau kann man die Loks damit steuern ? Ich hatte ja zuerst an einen Daisy Handregler gedacht, wäre das die bessere Lösung ? Oder man kann ja auch über den entsprechenden Adapter ein Mobil Station von Tante M. anschliessen , steht dann auch die darin enthaltenen Datenbank zur Verfügung ?
Fragen über Fragen ... also wer Erfahrungen oder Tips hat bitte melden.
habe seit einigen Jahren die Iris IR-Fernbedienung an der Intellibox.
Bin eigentlich nicht so ganz zufrieden:
Die Verbindung Handsender/IR-Empfänger ist je nach räumlichen Gegebenheit nicht immer gewährleistet, vor allem wenn Du vor hast, die IRIS unter der Anlage einzusetzen.
Die IRIS hat kein Display, man hat keine Rückmeldung welche Lok gerade gesteuert wird und mit welcher Fahrstufe.
Die Steuerung der Loks mit Tasten zu Beschleunigen und Bremsen ist gewöhnungsbedürftig, ich fände einen Endlos-Drehregler wesentlich praktischer.
Ich weiß im Moment nicht, ob der Daisy Handregler mit der Märklin CU 6021 kombinierbar ist. Wenn ja, wäre sicher die bessere Alternative. Läuft allerdings bei Uhlenbrock aus.
Grüße Reinhold
K-Gleis, Epoche III/IV, Digital, mit IB1 und SoftLok, MM und DCC.
Danke für deine Antwort Reinhold, das hat meine Vermutung mit der Bedienbarkeit der Iris bestätigt. Ich hoffe es meldet sich noch jemand der mit Daisy bzw. Mobile Station Erfahrung hat.
ich stelle ähnliche Überlegungen an, da ich für meinen BW Bereich gerne "vor Ort" sein möchte und nicht jedesmal vier meter zurücklaufen will, wenn eine Lok mal stehenbleibt auf der Scheibe. Ich dachte zuerst auch an die IRIS, bin jedoch mittlerweile auf Daisy umorientiert, hauptsächlich wegen dem vorhandenen Display. Damit ich sehen kann, welche Lok ich steuere. Du kannst ja mit der Daisy mehrere Ansteckplätze schaffen. Ich warte nur noch darauf, bei Ebay ein günstiges Angebot zu finden......
Hallo Reiner, ja ich denke Daisy oder die Mobile Station sind schon besser geeignet, habe übrigens auch schon bei EBAY einiges im Auge Wenn ich das richtig sehe kann man die Daisy an ganz normale Telefondosen mit Western Stecker anschliessen, das würde sich dann rund um die Anlage anbieten. Stellt sich nur die Frage ob man den Stecker während dem Betrieb auch ziehen bzw. stecken kann (auch hier wäre interessant zu erfahren wie die Mob. Station reagiert).
Also weiter hoffen auf Antworten der Digi Kollegen.
Hallo Reiner, ja ich denke Daisy oder die Mobile Station sind schon besser geeignet, habe übrigens auch schon bei EBAY einiges im Auge Wenn ich das richtig sehe kann man die Daisy an ganz normale Telefondosen mit Western Stecker anschliessen, das würde sich dann rund um die Anlage anbieten. Stellt sich nur die Frage ob man den Stecker während dem Betrieb auch ziehen bzw. stecken kann (auch hier wäre interessant zu erfahren wie die Mob. Station reagiert).
Also weiter hoffen auf Antworten der Digi Kollegen.
Habe mir das Set MS -> Loconet -> CU gekauft, habe aber die Testphase noch nicht ganz Beendet, da ich keine Anlage aufgebaut habe. Was ich aber nicht so schön finde ist die Weichenschalfunktion der MS mit dem Loconet Adapter.
wenn sie noch in den Kinderschuhen steckt, mich würde der Adapter als Weichensteuerung interessieren. Was noch nicht ist, kann ja noch werden. Auf jeden Fall, Super Arbeit des Autors, denn ich kann keine Schaltungen entwickeln und auch nicht PIC etc. programmieren.
Zitat von esox Wenn ich das richtig sehe kann man die Daisy an ganz normale Telefondosen mit Western Stecker anschliessen, das würde sich dann rund um die Anlage anbieten. Stellt sich nur die Frage ob man den Stecker während dem Betrieb auch ziehen bzw. stecken kann (auch hier wäre interessant zu erfahren wie die Mob. Station reagiert).
Hi,
ich habe nicht die Daisy sondern zwei zusätzliche IB-Control von Uhlenbrock. Sind angeschlossen über 6 Aufputz Westernsteckerdosen (von Reichelt) die über die Anlage verteilt sind. Umstecken/Einstecken während des Betriebs kein Problem.
@Ruhrsiegbahner
ZitatDie Verbindung Handsender/IR-Empfänger ist je nach räumlichen Gegebenheit nicht immer gewährleistet, vor allem wenn Du vor hast, die IRIS unter der Anlage einzusetzen.
Ich habe auch noch zusätzlich die Iris in Betrieb. Da sind über/unter der Anlage einige IR-Empfänger verteilt. Im ganzen Raum einwandfreier Empfang der IR-Signale vorhanden. Einen Vorteil hat die Iris, nehmen wir an die Lok fährt vorwärts und drückt die vorwärts Richtungstaste, dann bremst die Lok mit der eingestellten Verzögerung auf Stop. Auch Weichen kann man schalten, die Iris ist unverzichtbar bei einkreisung von Problemen.
Von ESU gibt eine, ich glaube sie heisst Mobile Control, welche auch direkt an den I2C-bus der 6021 anstecken läßt.
Weitere infos bestimmt auf der ESU Homepage.
Ist allerdings keine "Preiswerte Lösung.
Aber eine schöne FUNK-Fernbedienung.
Ich selber habe an der Intellibox auch die IRIS, aber stimme meinen vorrednern zu, ist keine ideale Lösung, da meine Raumbeleuchtung den Empfänger irritiert und somit stört.
Mit freundlichen Grüßen Marcus
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+. Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.
ich finde, die ESU ist gar keine Alternative, da sie einen Märklin kompatiblen Adapter benötigt und dann nur noch die Märklin Eigenschaften beherrscht,zB. max 80 Adressen! Keine Weichen schalten können usw. Ein Rückschritt....
War ja auch nur eine Anregung wenn es um Fahrbetrieb geht. Auch die IRIS bzw. DAISY können an der 6021 nur 80 Adressen da die Zentrale nicht mehr kann. Den 99 MM-Adressen hat die 6021 bzw 80f auch nur an der IB am I2C-bus geschafft. Danach hatte ich die Mobile-Control angesteckt dann gingen auch mit der IB nur noch 80 MM-Adressen.
Zu den Weichen: Stand der entwicklung der MC war es damals nicht üblich.
Alternativ wäre es ein Versuch wert, zumindest gedanklch, wie funktioniert die Mobile-Control mit Loconet(-adapter an 6021) mit adapter für X-press-Net von Lenz. Denn an diesem Bus soll sie Funktionieren. Oder was passiert am "Sniffer"-eingang der Märklin Central-Station wenn man die MC dort anschliessen würde?
Wie gesagt, nur gesanklich durchgespielt.
Mit freundlichen Grüßen Marcus
K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+. Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.
seit einem Jahr habe ich auch die IRIS und bin damit sehr zufrieden. Wie lg tron24 schon sagte: bei Problemen z.B. im Schattenbahnhof ist das Gerät eine große Hilfe. Auch sollte man noch einen oder 2 IR-Empfänger dazu kaufen und im Raum verteilen. Man braucht immer eine Sichtverbindung. Es können 4 Loks und 4 Magnetartikel gespeichert werden und hat dann einen Direktzugriff auf die Adressen. Was mich auch ein wenig stört, ist die fehlende Digitalanzeige. Aber bei diesem Preis und Unabhängigkeit kann ich das verschmerzen. Ausserdem kann ich mir "noch" 4 bzw. 8 Adressen merken.
Danke erstmal für die vielen Antworten, also ich kann mir vorstellen das trotz mehrer Empfänger die Iris doch etwas gewöhnungsbedürftiger ist, zumal die Anzeige der aktuell aufgerufenen Adresse fehlt. Auch finde ich einen Drehknopf noch immer die bessere Lösung. Allerdings muss ich snomis Recht geben das der Preis sehr interessant ist , mein Händler will für das Set 64820 87 Eur. haben. Einige haben auch vom Steuern von Weichen gesprochen, das Thema möchte ich hier nicht aufgreifen , da ich nur mit dem Regler fahren will.
Es bleiben also für mich nur zwei Alternativen übrig , die wir hier weiter diskutieren sollten: 1. 6021 mit Loco Net Adapter und Daisy oder 2. 6021 mit Loco Net Adapter ; Mobile station Adapter und Mobile Station.
Ich habe bei ebay mehrere Angebote von Mobile Stat. + Trafo gelesen. Ich brauche doch hoffentlich keinen extra Trafo für die Mobile Stat. !?
6021+loconetadapter+mausadapter+multimaus oder hab ich was übersehen?
preisfrage....
auf die schlaue idee von weiter oben die esu mobile control via x-buskabel und mausadapter ins loconet zu bekommen bin ich auch mal gekommen. habe mir sagen lassen, das würde nicht funzen, da der adapter eine "dateneinbahnstraße" sei...?!
Also ich war heute beim Modellbahnfachhändler und habe mir mal die Mobile Station näher angesehen. In Sachen Handhabung hat sie mich recht schnell überzeugt. Leider hatte er keine Daisy zum Vergleich zur Verfügung. Für 40,- Eur könnte ich eine MS aus einer Startpackung bei ihm kaufen, diese hat zwar nur einen kleineren Nennstrom wie die MS die man einzeln kaufen kann, aber das spielt meiner Meinung nach eh keine Rolle da in diesem Fall die MS nur als Handregler (also nur zur Dateneingabe) genutzt wird und der komplette Leistungsteil eigentlich in der Control Unit zur Verfügung gestellt wird. Also MS 40,- + MS Adapter 32,- + Loco Net Adapter 55,- = 127,- oder Daisy Handregeler 110,- + Loco Net Adapter 55,- = 165,-
1:0 für die MS Variante
Bei EBAY könnte man sicherlich mit etwas Geduld zumindest für die Adapter bestimmt noch bessere Preise erzielen.
Hallo zusammen, ich habe mich jetzt entschieden und mir die Märklin Mobile Station mit den entsprechenden Uhlenbrock Adapthern gekauft. Einen Erfahrungsbericht stelle ich seperat ein.