Anfrage für Gleisplan NEU

#1 von Thomas , 18.10.2021 19:31

Ich versuch es einfach noch mal, mit Planen und Bauen.

Meine (Traum)-Anlage "Erlwangen" mit kleinen Ergänzungen ist fast fertig, aber schon jetzt langweilig.
4,30 Meter x 1,30 Meter - auf zwei Ebenen - auf Rollen - wg. der Länge diagonal im Raum
4-Gleisiger Bahnhof mit Drehscheibe und Lokschuppen -
10-Gleisiger Schattenbahnhof - (2x5 + 2 x Umfahrung)

Ich möchte etwas mehr sichtbare Strecke - gerne auch mit Tunnel und Paradestrecke.
Leider schaffe ich es nicht von Wintrack den Plan mit den Plattenkanten einzustellen.

Die neue Anlage kann ein U oder auch ein L sein, je nach Gleisplan bzw. Notwendigkeit.


1. Titel - Durch Land und Zeit mit Kohle, Diesel und Strom

2. Spurweite & Gleissystem - H0 + C-Gleis - Märklin - Wechselstrom

3. Raum & Anlage 16m²

3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon

3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...) U oder L

3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum - Gesamt Raum 16m² - für die Anlage - 2,90m x 3,3m x 2,90m - Tiefe ca.1,2m

4. Technisches

4.1 Modellbahn vs. Spielbahn - Spielbahn

4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn - Hauptbahn- kann 2-Gleisig sein - muß nicht - gerne auch mit Nebenbahn -
wichtig: kleines Bahnbetriebswerk mit neuer Märklindrehscheibe mit Lockschuppen 6-Ständig -

4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt) sichtbar - Kurven R3 - im Bahnhof und verdeckt auch R1 - wenn erforderlich - keine Bogenweichen R1 im sichtbaren Bereich
4.4 Maximale Steigung - 3-4%
4.5 Maximale Zuglänge - 230 cm
4.6 Anlagenhöhe der Hauptebene - 78-83 cm
4.7 Anlagentiefe (minimal, maximal) 125 cm
4.8 Eingriffslücken / Servicegang - Anlage soll auf Rollen - dann allseitig zugänglich
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard - Schattenbahnhof - Anschluß für Trainsafe
4.10 Oberleitung ja / nein - muß nicht - evtl. nur zum Teil - wenn nur im sichtbaren Bereich

5. Steuerung - CS3 + MS2
5.1 Fahren analog oder digital - digital
5.2 Steuern analog oder digital - digital
5.3 PC-Steuerung - evtl. später - Rückmelder sollen schon jetzt einegebaut werden

6. Motive
6.1 Epoche
6.2 Bahnhofstyp(en)
6.3 Landschaft
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge - Märklin digital ab 1999
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt - max. 2 Spieler
7.4 Budget - nach Bedarf
7.5 Zeitplan - 3-5 Jahre

8. Anhänge
Vorhandene Pläne (Wintrack, SCARM) als Datei anhängen


Viele Grüße

Thomas


Thomas  
Thomas
InterRegio (IR)
Beiträge: 242
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 mit MS 2 oder IB
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 18.10.2021 | Top

RE: Anfrage für Gleisplan NEU

#2 von cs67 , 27.10.2021 15:19

Hallo Thomas,

der Fragebogen ist leider nicht sonderlich aussagefähig ausgefüllt.
Insbesondere fehlen nähere Angaben zum Raum sowie der dortigen Einbauten.

Zitat von Thomas im Beitrag #1
Leider schaffe ich es nicht von Wintrack den Plan mit den Plattenkanten einzustellen.

Das wäre aber mal die Mindestanforderung - vielmehr eine ordentlich bemaßte Raumskizze ... und sei es eine abfotografierte Handskizze.
Mit reinen qm-Angaben und zwei Abmessungen Länge/Breite kann man kaum was abfangen.

Das wird wohl auch der Grund sein, warum es hier wenig Feedback gibt

Zitat von Thomas im Beitrag #1
2. Spurweite & Gleissystem - H0 + C-Gleis - Märklin - Wechselstrom
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...) U oder L
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum - Gesamt Raum 16m² - für die Anlage - 2,90m x 3,3m x 2,90m - Tiefe ca.1,2m
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn - Hauptbahn- kann 2-Gleisig sein - muß nicht - gerne auch mit Nebenbahn -
wichtig: kleines Bahnbetriebswerk mit neuer Märklindrehscheibe mit Lockschuppen 6-Ständig -


Im übrigen empfehle ich bei deinen Anforderung einfach mal das Studium der C-Gleisplansammlung von BJB.
Da wird doch bestimmt etwas dabei sein - auch mit DS.

Wobei kleines BW und 6-Ständiger RLS beißt sich ein wenig


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.197
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Anfrage für Gleisplan NEU

#3 von ET 65 , 27.10.2021 19:22

Zitat von Thomas im Beitrag #1
… . Leider schaffe ich es nicht von Wintrack den Plan mit den Plattenkanten einzustellen. …
Hallo Thomas,

In Wintrack den Plan exportieren. Dann funktioniert es.

Zitat von Thomas im Beitrag #1

4.7 Anlagentiefe (minimal, maximal) 125 cm
4.8 Eingriffslücken / Servicegang - Anlage soll auf Rollen - dann allseitig zugänglich …
Schau Dir bitte die Hinweise zur Zugänglichkeit an. Eine so große Anlage und dann Rollen?

Was tatsächlich fehlt, ist der Raumplan. Ohne den geht es für mich hier nicht weiter.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.473
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Anfrage für Gleisplan NEU

#4 von Thomas , 30.10.2021 16:34

@ Christoph und Heinz

Danke für Euere Antworten!

Das Problem mit der Anlagengröße und dann auf Rollen ist mir klar. Mir ging es um die Zugänglichkeit bei 125 cm Anlagenbreite.

Wenn es mit einer Anlagentiefe von 80 cm (wäre ja das Maximum für die Zugänglichkeit) auch ginge, könnte ich ja auf die Rollen verzichten.

Ich versuche jetzt einen Raumplan anzufügen.

[[File:Raumplan U.docx]]


Viele Grüße

Thomas

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Thomas  
Thomas
InterRegio (IR)
Beiträge: 242
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 mit MS 2 oder IB
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.10.2021 | Top

RE: Anfrage für Gleisplan NEU

#5 von ts250x , 30.10.2021 17:43

Hallo Thomas,
stelle doch bitte Bilder ein die man direkt hier sehen kann und nicht erst heruntergeladen werden müssen.
z.B.
so: Bild entfernt (keine Rechte)


Gruß Rainer bleibt gesund


 
ts250x
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 453
Registriert am: 11.03.2017
Ort: Vorderpfalz
Gleise ROCO-Line ohne
Spurweite H0
Steuerung z21,Tablet, Multimaus
Stromart Digital


RE: Anfrage für Gleisplan NEU

#6 von automotrice , 01.11.2021 17:22

Zitat von Thomas im Beitrag #1
Meine (Traum)-Anlage "Erlwangen" mit kleinen Ergänzungen ist fast fertig, aber schon jetzt langweilig.


Hi Thomas,
mich würde - sogar noch vor dem Raumplan - dieser Aspekt am meisten interessieren. Warum ist sie langweilig, was fehlt?

Zitat von Thomas im Beitrag #1
etwas mehr sichtbare Strecke - gerne auch mit Tunnel und Paradestrecke

Das lässt sich bestimmt so planen, aber wäre die Anlage damit dann dauerhaft interessant? Das hängt doch extrem mit der Frage zusammen, was Dir an Modellbahn Spaß macht. An einer etwas längeren Parade sieht man sich vermutlich genauso satt wie an einer kurzen.
Bin gespannt.
Markus


 
automotrice
InterRegio (IR)
Beiträge: 184
Registriert am: 08.05.2019
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, DC, Analog


RE: Anfrage für Gleisplan NEU

#7 von Thomas , 01.11.2021 19:08

Hallo Markus!

Ich beschreibe "Erlwangen" aus meiner Sicht:

Zweigleisige Strecke - parallel zur Vorderkante vom Bahnhof auf Ebene 1 zum Schattenbahnhof (2x 4-5 Gleise ca. 2-2,5 Meter lang)

Vom Durchfahrt-Schattenbahnhof wieder in den 4-Gleisigen Bahnhof (2x2 Gleise mit Kreuzungsverbindung)

(Das Bahnbetriebswerk mit Drehscheibe und Lokschuppen ist noch als Modul im Nebenraum, nur probehalber aber funktionsfähig, aufgebaut.)

Die Fahrt beginnt im Schattenbahnhof - das Fahrzeug fährt aus dem Schattenbahnhof heraus - biegt um die Kurve und hält im Bahnhof.
Dann könnte auf der anderen Strecke in Gegenrichtung das gleich passieren.

Dann stehen beide Garnituren im Bahnhof. Eine Lok mit Wagen fährt wieder los und verschwindet im Schattenbahnhof.
Fahrtzeit etwa 15 - 20 Sekunden. Nach einiger Zeit kann dann die nächste Lok oder der nächste Zug kommen.

Ich habe es sogar so gebaut, dass ich im Schattenbahnhof durch Umfahrung die Richtung ändern kann - also von Gleis A nach Gleis B - alles im Rechtsverkehr.

[widget=62023]

Mit einer U-Anlage (evtl. auch nur L-Anlage) erwarte ich etwas mehr Abwechslungsmöglichkeit mit sichtbar und unsichtbar sowie mit der Gleisführung.

Es kann ja sein, dass ich auf dem Holzweg bin. Aber bevor ich jetzt noch mehr Arbeit in Erlwangen investiere möchte ich doch Alternativen prüfen!


Viele Grüße

Thomas


Thomas  
Thomas
InterRegio (IR)
Beiträge: 242
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 mit MS 2 oder IB
Stromart AC, Digital


RE: Anfrage für Gleisplan NEU

#8 von automotrice , 02.11.2021 01:36

Hallo Thomas,
ok, das versteh ich! Erlwangen bietet, so wie Du es beschreibst, weder betrieblich noch sonst besonderen Reiz. Allerdings möchte ich gleich anmerken, dass man auch auf einem L oder einem U problemlos genauso eintönige Anlagen bauen kann.
Entscheidend bleibt schon die Frage, was Du damit machen willst. Ich persönlich finde z.B. Anlagen reizvoll, die einen wirklichen Verkehr von A nach B simulieren, selbst wenn er abstrahiert ist in dem Sinn, dass z.B. nur "A" sichtbar ist. Ich finde, dass es interessanter wird, wenn die Züge ein imaginäres Ziel haben. Dabei bin ich nicht unbedingt das, was man "Betriebsbahner" nennt, aber ohne diesen Aspekt würde es mir keinen Spaß machen.
Es kann aber sein, dass dich was ganz anderes reizt. Lange Fahrstrecken? Das hör ich zumindest raus. Würde dich Erlwangen mehr zufriedenstellen, wenn die Züge nach Bahnhofsausfahrt noch 3-4 Meter Paradestrecke absolvieren würden? Oder wäre das bald dasselbe in Grün?
Jedenfalls wäre es meines Erachtens gut, das herauszufinden und uns hier auch mitzuteilen, BEVOR du dich an Anlagenform oder erst Recht Gleisplan machst.
Viele Grüße
Markus


ts250x hat sich bedankt!
 
automotrice
InterRegio (IR)
Beiträge: 184
Registriert am: 08.05.2019
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, DC, Analog

zuletzt bearbeitet 02.11.2021 | Top

RE: Anfrage für Gleisplan NEU

#9 von RZD-Bahner , 03.11.2021 14:12

Hallo Thomas,
Ich nehme einmal deine Grundplatte (U-Form) und habe etwas nachgedacht. Hier ein Bild mit einem schematischen Konzept. Könnte dir so etwas zusagen? Kurz erklärt. Ein Oval ermöglicht Kreisverkehr ohne Intervention des Spielers. Daran angebunden sind 2 kleine Kopfbhfe und ein Durchgangsbhf.

Start im grünen Bhf. Fahrt nach rechts über das rechte Gleis, dann durch die linke Kurve. Man fährt quasi neben dem Bhf pink vorbei, kann ihn nicht anfahren wegen der Weichengeometrie. Weiterfahrt zum Bhf rot. Entweder in die Kehrschleife und wieder zurück oder Weiterfahrt. Wir fahren weiter, um in den linken Kreis zu gelangen. Nun fährt man am grünen Bhf vorbei. Danach fährt man den Bhf pink an, indem man bei der Weiche das linke Gleis nimmt. Das wäre nun eine Fahrt A-B-C gewesen. Aber man kann auch ziemlich verrückt fahren und vom Bhf grün sofort zurück fahren oder direkt Bhf pink anfahren und Bhf rot aussen vor lassen usw.

Grüsse Stefan

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

RZD-Bahner  
RZD-Bahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 03.10.2021


RE: Anfrage für Gleisplan NEU

#10 von Thomas , 05.11.2021 16:21

Danke Stefan für die Anregungen!

Ich möchte vor dem wichtigen Teil für das Betriebskonzept an die Experten die Frage stellen bzgl. der Option für eine U- oder L-Anlage?

Welche (Grund-) Anlagenform bei der möglichen Anlagengröße sollte von mir gewählt werden?


Viele Grüße

Thomas


Thomas  
Thomas
InterRegio (IR)
Beiträge: 242
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 mit MS 2 oder IB
Stromart AC, Digital


RE: Anfrage für Gleisplan NEU

#11 von RZD-Bahner , 06.11.2021 21:23

Hallo Thomas,
ich erlaube mir einmal vorzupreschen und dir einen konkreten Gleisplan vorzustellen. Ich denke, ob U- oder L-Form wird sich mit dem Erstellen des Gleisplans von selber ergeben. Mich hat dein Platz gereizt zu schauen, was man machen könnte und habe einfach mal drauf los gezeichnet. Es können gerne alle mitreden und kritisieren. Gleisprogramm ist Anyrail. Gleise sind Roco Line. Dieses Gleis kenne ich und ich war schneller mit zeichnen, da ich Märklin nicht kenne. Bei Interesse sollte es ein einfaches sein, den Plan in Märklin-Gleissprache zu übersetzen.

zum Gleisplan ein paar Erklärungen
1. Die Masse habe ich auf dem Plan angegeben. Die Gleise überragen die Platte zum Teil, aber dann passt man die Platte eben an, das ist der Vorteil, wenn man anfangs mit wenig Plattengrösse rechnet. Ich wollte sehen ob es sich planen lässt, dass die Plattentiefe nur 60 cm beträgt - fast geschafft, ausser natürlich bei den 2 Kreisen. Dafür habe ich die ganze Breite des Raums ausgenutzt. Aktuell beträgt der Durchgang zwischen den 2 Kreisen ungefähr 65 cm. Dafür ist der Raum drinnen relativ grosszügig.

Alle farbigen und grauen Gleise sind auf der Ebene Erdgeschoss (EG) ausser rot: Untergeschoss 1 (U1). Ebenso oben rechts das hellblaue und dunkelblaue Gleis. Diese sind 2 Rampen, die vom EG ins U1 führen.

Aufbauend auf dem schematischen Konzept gibt es die 3 Bahnhöfe grün, rot und pink. Im U1 ist der rote Durchgangsbhf, rechts und links im Kreis der grüne und pinke Kopfbhf. Hauptbhf ist grün. Beginnen wir also links. 3 grüne Kopfgleise und 2 olive Durchgangsgleise, wobei eines keine Perronkante hat. Das ist das Transitgleis. Blau ist die Depotanlage - hoffe die Märklindrehscheibe und Lokständer sind ungefähr ok gezeichnet. Hellgrün ist ein Abstellgleis für Personenwagen, aber wegen der grossen Drehscheibe nur sehr kurz. Oben links ist das grüne Kopfgleis für die Loks, die warten, um an die Züge im Kopfbhf zu fahren - sozusagen das Lok-Wartegleis.Orange ist das Verbindungsgleis zur Strecke (dem Oval, das rund um die Anlage fährt). Das Bhf-Gebäude ist quer zum Kopfbhf auf dem ersten OG platziert, sozusagen als separate Platte und verdeckt einmal die Kurve. So fällt es weniger auf, dass die Strecke einfach um die Kopfgleise fährt. Perronbreite 9 cm (bei allen Bhfen).

In der Mitte ist der rote Durchgangsbhf, eingezwängt beidseits durch Tunnelportale und im Hintergrund der auf dem EG befindenden Hauptstrecke. Hier sieht es aus wie eine Doppelspur, aber eigentlich ist es ein Oval, das in der Mitte zusammengezogen worden ist. Es gibt 3 Gleise, wovon das mittlere ein Durchfahrgleis ist. Rechts im U1 befindet sich noch eine Kehrschleife. Ein kleines Stumpengleis für Baudienst bspw. Das vordere Perron und der Bhf passen nicht in die 60 cm. Entweder weglassen oder man kann sie so bauen, dass ein zusätzliches Brett angebracht wird, das man bei Bedarf (Reinigung usw) wegnehmen kann.

Links ist der Bhf Pink. Hier gibt es 3 Kopfgleise mit Perronkante, ein hellgrünes Abstellgleis und das Lok-wartegleis in pink.

Die beiden Kreise im U1 (rot) habe ich vergrössert, so dass sie teilweise offen liegen. Falls der Platz zwischen den 2 Kreisen zu knapp ist, kann man das rote Gleis direkt unter das graue vom EG legen. Dann wäre man innerhalb der Plattenmasse.

Die Zugslänge für die Kopbhfe ist natürlich bescheiden. Durchfahrende Züge ab und für Schattenbhf können länger sein. Schattenbhf habe ich jetzt nicht gezeichnet, aber der liesse sich schon einrichten.

Machen wir nun einmal die klassische Fahrt vom Bhf grün via Bhf rot nach Bhf Pink: Start ist im Kopfgleis von Bhf grün. Der Züg verlässt den Bhf via oranges Gleis nach rechts und fährt auf dem rechten grauen Gleis und gelangt somit in den linken Kreis und fährt neben dem Bhf Pink vorbei, ohne diesen aber anfahren zu können oder halten zu können. Am Ende des Kreises wählt der Zug die hellblaue Strecke und sinkt ins U1 ab. Jetzt fährt der Zug auf dem roten Gleis nach links und durchfährt die rote Linie (das ist ein Platzhalter - die Strecke führt genau unter dem grauen Gleis rechts) und befährt im U1 den linken Kreis, macht einen Gegenbogen, damit er in den Bhf rot einfahren kann. Jetzt könnte der Zug die Kehrschleife befahren und wieder zurückfahren. Doch wir fahren weiter. Der Zug fährt in den Tunnel rechts vom Bhf rot ein und befährt den rechten Kreis immer noch auf U1. Am Ende des Kreises befährt er das türkisfarbene Gleis und steigt wieder ins EG. Der Bhf grün wieder umrundet, wobei das in beide Richtungen möglich ist. Nach der Umrundung ist der Zug nun wieder im oberen rechten Bereich und fährt nach rechts. Jetzt muss er das linke graue Gleis wählen und kommt so in den Bhf Pink. Zurück geht das auch und dann noch viele Einzelspiele. So kann ein Zug vom Bhf grün einfach auf die Strecke und die Gleise im EG und U1 befahren und wieder zurückkehren oder bis zum Bhf rot und dort wenden oder vorwärts in die Kehrschleife fahren und ohne Halt zurückkehren. Es gibt viele Möglichkeiten. Ich habe im theoretischen Test einmal 6 Züge fahren lassen und das geht auf der Anlage. Aber im Fahrbetrieb würde das stressig werden.

Über Kommentare und Kritik freue ich mich. Bin gespannt auf eure Rückmeldungen.
Hoffe, damit zu dienen. Grüsse, Stefan

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Thomas hat sich bedankt!
RZD-Bahner  
RZD-Bahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 03.10.2021


RE: Anfrage für Gleisplan NEU

#12 von Thomas , 14.11.2021 09:20

Hallo Stefan!

Vielen Dank für deine umfangreichen Überlegungen und Vorschläge.

Ich werde mir die Vorschläge genau anschauen und mit meinen Vorstellungen abgleichen.


Viele Grüße

Thomas


Thomas  
Thomas
InterRegio (IR)
Beiträge: 242
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 mit MS 2 oder IB
Stromart AC, Digital


   

Märklin H0: Schattenbahnhof umgeplant, Paradestrecke hinzugefügt
Neubau oder Umbau - Gleisplansuche für L-Form 270 x 300 cm

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz