Hallo Thomas,
ich erlaube mir einmal vorzupreschen und dir einen konkreten Gleisplan vorzustellen. Ich denke, ob U- oder L-Form wird sich mit dem Erstellen des Gleisplans von selber ergeben. Mich hat dein Platz gereizt zu schauen, was man machen könnte und habe einfach mal drauf los gezeichnet. Es können gerne alle mitreden und kritisieren. Gleisprogramm ist Anyrail. Gleise sind Roco Line. Dieses Gleis kenne ich und ich war schneller mit zeichnen, da ich Märklin nicht kenne. Bei Interesse sollte es ein einfaches sein, den Plan in Märklin-Gleissprache zu übersetzen.
zum Gleisplan ein paar Erklärungen
1. Die Masse habe ich auf dem Plan angegeben. Die Gleise überragen die Platte zum Teil, aber dann passt man die Platte eben an, das ist der Vorteil, wenn man anfangs mit wenig Plattengrösse rechnet. Ich wollte sehen ob es sich planen lässt, dass die Plattentiefe nur 60 cm beträgt - fast geschafft, ausser natürlich bei den 2 Kreisen. Dafür habe ich die ganze Breite des Raums ausgenutzt. Aktuell beträgt der Durchgang zwischen den 2 Kreisen ungefähr 65 cm. Dafür ist der Raum drinnen relativ grosszügig.
Alle farbigen und grauen Gleise sind auf der Ebene Erdgeschoss (EG) ausser rot: Untergeschoss 1 (U1). Ebenso oben rechts das hellblaue und dunkelblaue Gleis. Diese sind 2 Rampen, die vom EG ins U1 führen.
Aufbauend auf dem schematischen Konzept gibt es die 3 Bahnhöfe grün, rot und pink. Im U1 ist der rote Durchgangsbhf, rechts und links im Kreis der grüne und pinke Kopfbhf. Hauptbhf ist grün. Beginnen wir also links. 3 grüne Kopfgleise und 2 olive Durchgangsgleise, wobei eines keine Perronkante hat. Das ist das Transitgleis. Blau ist die Depotanlage - hoffe die Märklindrehscheibe und Lokständer sind ungefähr ok gezeichnet. Hellgrün ist ein Abstellgleis für Personenwagen, aber wegen der grossen Drehscheibe nur sehr kurz. Oben links ist das grüne Kopfgleis für die Loks, die warten, um an die Züge im Kopfbhf zu fahren - sozusagen das Lok-Wartegleis.Orange ist das Verbindungsgleis zur Strecke (dem Oval, das rund um die Anlage fährt). Das Bhf-Gebäude ist quer zum Kopfbhf auf dem ersten OG platziert, sozusagen als separate Platte und verdeckt einmal die Kurve. So fällt es weniger auf, dass die Strecke einfach um die Kopfgleise fährt. Perronbreite 9 cm (bei allen Bhfen).
In der Mitte ist der rote Durchgangsbhf, eingezwängt beidseits durch Tunnelportale und im Hintergrund der auf dem EG befindenden Hauptstrecke. Hier sieht es aus wie eine Doppelspur, aber eigentlich ist es ein Oval, das in der Mitte zusammengezogen worden ist. Es gibt 3 Gleise, wovon das mittlere ein Durchfahrgleis ist. Rechts im U1 befindet sich noch eine Kehrschleife. Ein kleines Stumpengleis für Baudienst bspw. Das vordere Perron und der Bhf passen nicht in die 60 cm. Entweder weglassen oder man kann sie so bauen, dass ein zusätzliches Brett angebracht wird, das man bei Bedarf (Reinigung usw) wegnehmen kann.
Links ist der Bhf Pink. Hier gibt es 3 Kopfgleise mit Perronkante, ein hellgrünes Abstellgleis und das Lok-wartegleis in pink.
Die beiden Kreise im U1 (rot) habe ich vergrössert, so dass sie teilweise offen liegen. Falls der Platz zwischen den 2 Kreisen zu knapp ist, kann man das rote Gleis direkt unter das graue vom EG legen. Dann wäre man innerhalb der Plattenmasse.
Die Zugslänge für die Kopbhfe ist natürlich bescheiden. Durchfahrende Züge ab und für Schattenbhf können länger sein. Schattenbhf habe ich jetzt nicht gezeichnet, aber der liesse sich schon einrichten.
Machen wir nun einmal die klassische Fahrt vom Bhf grün via Bhf rot nach Bhf Pink: Start ist im Kopfgleis von Bhf grün. Der Züg verlässt den Bhf via oranges Gleis nach rechts und fährt auf dem rechten grauen Gleis und gelangt somit in den linken Kreis und fährt neben dem Bhf Pink vorbei, ohne diesen aber anfahren zu können oder halten zu können. Am Ende des Kreises wählt der Zug die hellblaue Strecke und sinkt ins U1 ab. Jetzt fährt der Zug auf dem roten Gleis nach links und durchfährt die rote Linie (das ist ein Platzhalter - die Strecke führt genau unter dem grauen Gleis rechts) und befährt im U1 den linken Kreis, macht einen Gegenbogen, damit er in den Bhf rot einfahren kann. Jetzt könnte der Zug die Kehrschleife befahren und wieder zurückfahren. Doch wir fahren weiter. Der Zug fährt in den Tunnel rechts vom Bhf rot ein und befährt den rechten Kreis immer noch auf U1. Am Ende des Kreises befährt er das türkisfarbene Gleis und steigt wieder ins EG. Der Bhf grün wieder umrundet, wobei das in beide Richtungen möglich ist. Nach der Umrundung ist der Zug nun wieder im oberen rechten Bereich und fährt nach rechts. Jetzt muss er das linke graue Gleis wählen und kommt so in den Bhf Pink. Zurück geht das auch und dann noch viele Einzelspiele. So kann ein Zug vom Bhf grün einfach auf die Strecke und die Gleise im EG und U1 befahren und wieder zurückkehren oder bis zum Bhf rot und dort wenden oder vorwärts in die Kehrschleife fahren und ohne Halt zurückkehren. Es gibt viele Möglichkeiten. Ich habe im theoretischen Test einmal 6 Züge fahren lassen und das geht auf der Anlage. Aber im Fahrbetrieb würde das stressig werden.
Über Kommentare und Kritik freue ich mich. Bin gespannt auf eure Rückmeldungen.
Hoffe, damit zu dienen. Grüsse, Stefan