Vorschläge für Gleisplan & Steuerung für fliegenden Aufbau gesucht

#1 von litego , 24.10.2021 09:42

Hallo liebe Stummis,

Ich bin mal wieder auf der Suche nach Anregungen, Ideen und Informationen.

Ich bin gestern gefragt worden, ob ich nicht auf einer Weihnachtsveranstaltung wieder mal eine Eisenbahn aufbauen möchte.
Ich habe früher schon auf diesen Event eine Pendelstrecke aufgebaut (diese war auf kleinen Modulen montiert und ein VT98 mit Beiwagen pendelte dort von einem zum anderen Ende).
Auch auf meiner eigenen Weihnachtsparty habe ich diese Pendelstrecke immer aufgebaut. Aber durch private Veränderungen und dann noch Corona, fielen diese Events aus und meine Pendelstrecke habe ich dann zerlegt um bei uns eine kleine Gartenbahnanlage aufzubauen.

Jetzt überlege ich seit gestern was ich machen kann. Platz haben wir dort ohne Ende, wir könnten stumpf auf dem Boden aufbauen oder auf Tischen (Da überlege ich was wirklich mehr Sinn macht)
Dann komme ich aber immer auf das Thema: Was bauen wir dort. Eine Pendelzugstrecke ist vielleicht auf Dauer doch ein wenig eintönig, da ja auch keinerlei Landschaftliche Ausgestaltung angefacht ist ( Es fehlt einfach die Zeit bis Dezember dort irgendwas zu realisieren, was wie Landschaft aussieht) einzig ein Paar Gebäude, Figuren usw. könnte man hinstellen. Selbst wenn ich eine Pendelstrecke baue, muss ich die Steuerung dafür komplett neu aufsetzen. Seinerzeit hatte ich eine Siemens Logo (Kleinsteuerung) im Einsatz. Zwischenzeitliche habe ich eine kleine Pendelsteuerung von MD, die hat relativ gut funktioniert für eine kurze Strecke für die Drasine auf dem Bücherregal)
Mein „Leistungsheft“ für diese Veranstaltung wäre eigentlich eine Anlage die ohne großes Eingreifen alleine fährt, traumhaft wäre vielleicht etwas mit 2 oder 3 Zügen (vielleicht werde ich jetzt größenwahnsinnig)
Ein stumpfes Oval im Kreis fände ich jetzt aber auch nicht so reizvoll. Und bei allem wäre noch die Frage wie das mit einer Steuerung dazu ausschaut.
Gleistechnisch ist einiges da, Geraden, Kurven (allerdings nur noch R1) diverse Weichen links rechts (hauptsächlich alte LGB Weichen mit 3 Anschlüssen) Diverses Loks (Schöma, Stainz, Kastenlok, V60, VT 98, BR 24, BR 80 und diverse Güter und Personenwagen.
Meine Loks sind alle Analog unterwegs. Spätestens bei der BR24 fällt meiner Meinung nach eine Pendelzugstrecke raus.

Jetzt habe ich mal einiges Zusammengeschrieben und hoffe das Ihr damit was anfangen könnt und vielleicht Ideen habt, oder vielleicht habt ihr ähnliches schon mal umgesetzt.
Ich wäre auf jeden Fall, wie immer, dankbar für Tips, Anregungen und Kritik.


Der Tom


litego  
litego
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 07.10.2018
Ort: Menden
Spurweite Z, G
Stromart DC


RE: Vorschläge für Gleisplan & Steuerung für fliegenden Aufbau gesucht

#2 von franz_H0m , 24.10.2021 10:17

Hallo Tom,

ich habe so etwas ähnliches im letzten Advent mit der Ausstellungsanlage meines Vereins gemacht. Meine spontanen Kommentare zu Deinem Plan:

Unsere Aufbauhöhe war ideal (IKEA Lack Tische als Unterbau) - da können Kinder gut sehen und Erwachsene auch noch. Boden auch In LGB würde ich nur machen, wenn es eine Abgrenzung oder Zaun gibt.

Wir sind digital gefahren und dank RocRail und Rückmeldern war der Aufwand überschaubar. Allerdings waren es sicher 4-5 Wochenenden und einige Abende die darein gingen.

Mir wäre es zuviel Arbeit, das alles für Analog zu machen - theoretisch geht es sicher, aber man muss dann unterschiedliche analoge Bereiche verkabeln und ansteuern und es gibt dafür keine mir bekannte Software (ausser dem alten System von Gabler&Ringstmeier?) - es ist halt einfach mit Digital. Wenn ich so wie Du jetzt machen müsste, würde ich es zum Anlass nehmen, meine Loks zu digitalisieren. Als Digitalsystem habe ich DCCex genommen, das kostet dann sehr wenig. Als Rückmelder Reedkontakte.

Leider ist mein Beitrag dazu hier nicht mehr vorhanden, aber ein paar Bilder sind hier (auf schwedisch).

Ein bisschen von der Technik sieht man hier, in dem Beitrag ist aber der Schwerpunkt die MobaLedLib.


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.10.2021 | Top

RE: Vorschläge für Gleisplan & Steuerung für fliegenden Aufbau gesucht

#3 von guido , 24.10.2021 11:02

Hallo Tom,

wie wäre es denn mal ganz einfach mit dem berühmten Hundeknochen?

Etwa so:



Wenn Du genug Platz und Schienen hast, ginge es - schaltungstechnisch noch simpler - auch zweigleisig, dann ohne Kehrschleifen.
Ich hab Flexgleise eingezeichnet aber nur weil meine Demosoftware nicht so viele Schienenstücke erlaubt :-)

So könnte auch die BR 24 mit ein paar Wagen verkehren.

Mit ein paar bistabilen Relais, Gleichrichterdioden und Kontaktschienen nebst einem ganz einfachen kleinen Trafo könntest Du auch eine ganz einfache Steuerung bauen. Dann wäre am Ende jeden Gleises im Zugspeicher ein Kontakt. Fährt eine Lok über den Kontakt, schaltet sie ihr eigenes Gleis aus und das nächste ein, aber dessen Kontaktgleis aus. Über einen Kontakt außerhalb des Zugspeichers werden die Kontaktgleise dann immer wieder scharfgeschaltet, z.B. in der rechten Kehrschleife. Also hält dann der Zug auf seinem Gleis wieder an. Na klar müssen die Weichen auch geschaltet werden.

Also bis Weihnachten ist ja noch Zeit und wenn Du mit dem Lötkolben umgehen kannst, hast Du so eine Schaltung an einem Wochenende am Küchentisch zusammengelötet, da musst Du auch keine Bausteine kaufen, das geht alles mit genannten Elementen für ein paar Euro. Umso besser dass die Weichen drei Anschlusskontakte haben, denn dann lassen sie sich gleich ohne weitere Extras mit steuern.

Ich habe das gerade wieder so ähnlich für meine N-Bahn gebaut. Wirklich ganz einfach. Und da Schaltstrom für die Weichen, Fahrstrom für die Loks und Steuerstrom für die Schaltung drei getrennte Kreise sind, brauchst Du auch keine extra starken Elemente. Du steuerst das ganz einfach mit 12 V= (Gleichstrom wegen der bistabilen Relais und Dioden).

Viele Grüße,
Guido

PS Falls Du einen Schaltplan brauchst kann ich den bei Gelegenheit gerne mal zeichnen für z.B. zwei Gleise.


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


franz_H0m hat sich bedankt!
 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 698
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 24.10.2021 | Top

RE: Vorschläge für Gleisplan & Steuerung für fliegenden Aufbau gesucht

#4 von Pirat-Kapitan , 25.10.2021 14:27

Moin,
ausgehend von NUR analogen Loks sehe ich nachstehende Knackpunkte:
1. Kehrschleife bedeutet Umpolung und Fahrtrichtungswechsel "automatisch". Frage: wie ist sichergestellt, dass der nachfolgende Zug auf dem Hauptgleisabschnitt die korrekte Polarität und damit Fahrtrichtung hat?
2. Ein "Schattenbahnhof" incl. Ablaufsteuerung (=Stromeinschalten auf dem Gleis des Zuges, der Abfahren soll) läßt sich mit handelsüblichen Relais oder dem LGB Zusatzschalter zum EPL-Weichenantrieb in Verbindung mit (ggf. polarisierten) Reedkontakten (LGB Gleiskontakten) lösen, wenn man einen gewissen Verkabelungsaufwand in Kauf nimmt.
2.1 Bei LGB Weichenantrieben mit 3 Anschlüssen funktioniert die Schaltung mit dem EPL Zusatzschalter nicht, weil der nur an die EPL-Antriebe mit 2 Anschlüssen passt.
3. Ich hatte mal auf einer Modellbahnbörse eine digitale Waldbahndemo (1 Lok) als Pendelstrecke mit links 1 Gleis und rechts 2 Gleisen aufgebaut. Dampf und Sound sowie "Raten", in welches der beiden Gleise auf der der rechten Seite die Lok fährt, hat viele Zuschauer (auch kleinere) sehr begeistert. Analog sollte das auch umsetzbar sein.
4. Frage zur Ablaufsteuerung: immer die gleiche Zugreihenfolge oder Zugreihenfolge nach dem Zufallsprinzip? Zufallsprinzip ist m.E. deutlich aufwändiger in der Steuerung, bringt aber mehr Unterhaltungswert.
5. Bis auf den VT98 ist keine Lok Pendelzuggeeignet, wenn Du nicht einen Steuerwagen ans Zugende setzt.

Soweit meine ersten Gedanken.
Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.451
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Vorschläge für Gleisplan & Steuerung für fliegenden Aufbau gesucht

#5 von guido , 26.10.2021 17:12

Hallo Johannes,
ein paar Antworten:

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #4

1. Kehrschleife bedeutet Umpolung und Fahrtrichtungswechsel "automatisch". Frage: wie ist sichergestellt, dass der nachfolgende Zug auf dem Hauptgleisabschnitt die korrekte Polarität und damit Fahrtrichtung hat?



Nun, wie gesagt arbeite ich (spurweitenunabhängig) mit bistabilen Relais, die durch Gleichstrom angesteuert werden, und Dioden. Wenn man das bauen möchte, und das kennt vielleicht der Eine oder Andere, erstellt man sich eine Diodenmatrix.
Ein paar Lüsterklemmen, Dioden und Taster reichen also absolut aus.

Im Gegensatz zur Abbildung auf der verlinkten Seite werden aber durch die Taster nicht direkt die Antriebe, sondern Relais angesprochen, die mehrere Schaltaufgaben erledigen:
*Weiche korrekt schalten
*Kontaktgleis aktivieren/deaktivieren
*Polarität Kehrschleife ändern

Um es ganz einfach zu machen, braucht man nicht unbedingt Sensoren oder Reedkontakte.
Man kann den Gleichstrom-Schaltstromkreis an die Minusschiene anschließen. Das Schaltplus kommt dann an die Schaltschiene, die beidseitig vom Schienenstrang getrennt ist. Fährt eine Lok über die Trennung zur Schaltschiene, schließt sie den Kontakt und löst die Schaltung aus.

Die Schaltschiene deaktivieren heißt dann, sie mit einem weiteren Relais von "Schaltstromkreis" auf "Schienenminus" umstellen zu lassen, so bleiben (bei G vielleicht nicht sooo relevant) auch kurze Loks nicht auf den ja fahrstromlosen Kontaktgleisen stehen.

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #4

4. Frage zur Ablaufsteuerung: immer die gleiche Zugreihenfolge oder Zugreihenfolge nach dem Zufallsprinzip? Zufallsprinzip ist m.E. deutlich aufwändiger in der Steuerung, bringt aber mehr Unterhaltungswert.



Tja, mein Vorschlag bringt eine immer gleiche Ablaufsteuerung. Die Schaltung ist ja rein seriell. Wäre eine Zufallsschaltung nicht zu viel Aufwand, bzw. ein bisschen teuer, wenn nur auf dieser Adventsanlage genutzt?

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #4

Bis auf den VT98 ist keine Lok Pendelzuggeeignet, wenn Du nicht einen Steuerwagen ans Zugende setzt.



Stimmt allerdings genau, es sei denn man stellt nur Rangierfahrten dar. Und sonst kann man ja kreativ sein; vielleicht nach Art der Schmalspurbahnen im Harz ein führender G-Wagen mit Spitzenlicht?

(Quelle: www.ig-hsb.eu)

Oder ein Pwg(s) mit Führerabteil?

(Quelle: Drehscheibe-online.de)

Ich denke mal, für diese fliegende Anlage wäre doch das Motto, keep it simple, oder?

Viele Grüße,
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 698
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


RE: Vorschläge für Gleisplan & Steuerung für fliegenden Aufbau gesucht

#6 von Pirat-Kapitan , 26.10.2021 20:34

Moin Guido,
Danke für die Erläuterung zur analogen Steuerung, meine Analogzeit endete schon im letzten Jahrtausend.

Ebenso für die Hinweise, wie man aus einem "normalen" Zug einen Pendelzug machen kann. Ich habe, angelehnt an die Elberfelder Donnerbüchse (damit bin ich zur Schule gefahren), aus einem normalen Personenwagen einen Steuerwagen mit Dienstabteil gemacht.

Grundsätzlich ist dieses Thema m.E. wie "Teppichbahning", damit gelten auch hier die dortigen Lösungsansätze.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


guido hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.451
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Vorschläge für Gleisplan & Steuerung für fliegenden Aufbau gesucht

#7 von guido , 27.10.2021 22:24

Hallo Johannes,

danke für Deine Antwort!

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #6
Moin Guido,
Danke für die Erläuterung zur analogen Steuerung, meine Analogzeit endete schon im letzten Jahrtausend.



Jaaaaaa... ich bin ja auch N-Bahner, seit 1981 (dieses Weihnachten feiere ich mein 40jähriges Modellbahnjubiläum... wenn man meine Faller HitTrain-Kinderzeit nicht mitrechnet...
Jedenfalls haben sich da im Laufe der Zeit ca. 500 Loks angesammelt, so ziemlich alles gebraucht gekauft, meist alte Schätzchen, bis ich irgendwann beruflich in der Lage war, mir auch mal was Neues zuzulegen. Da war aber der Zug zur Digitalisierung dieser Massen von Altmodellen längst abgefahren. Da ich der Auffassung bin, dass so eine alte Roco-N-44er oder Fleischmann-50er, auch Arnold-T3 oder Minitrix-01 immer noch gut fahrende, ansprechende Modelle sind, käme ich nicht auf die Idee, das alles für neue digitalisierte Modelle zu verscherbeln. Ich hänge auch irgendwie an diesem (ziemlich prall gefüllten) Regal voll Kram. Und lasse es auch fahren.

Lange Rede, kurzer Sinn: Da macht man sich auch im 21. Jahrhundert viele Gedanken zur Analogsteuerung. Aber als ich mit Spur 1/G anfing - keine Frage. Im Garten analog? Urks? Die ganzen Kabel für Stillegungen usw.? Feuchtigkeitsfeste Gehäuse für die Schaltungen? Und wenn dann doch was schiefgeht, auf Fehlersuche gehen? Neeee... da bin ich ganz bei Dir. Und ich nehme an, wenn man als "Zweitspur" H0 oder ähnlich fährt, kam man auch früh schnell zur digitalen Bahn.

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #6

Ebenso für die Hinweise, wie man aus einem "normalen" Zug einen Pendelzug machen kann. Ich habe, angelehnt an die Elberfelder Donnerbüchse (damit bin ich zur Schule gefahren), aus einem normalen Personenwagen einen Steuerwagen mit Dienstabteil gemacht.



Ja, das ist schon interessant, nicht? Ich hab das selbst erst unlängst erfahren, auf der Suche nach Einsatzmöglichkeiten für Pwg. Da gibt es aber noch mehr, aber ich finde auf die Schnelle die Links nicht oder gar Bilder. Jedenfalls gab es wohl besonders im Programmverkehr im Massenguttransport so manche Anschlussbahn, bei der ein geschobener Verband mit führendem Pwg so ausgestattet war, dass der Zugführer darin per Bremsventil notfalls den Zug zum Stehen bringen konnte. Echter "Wendezugbetrieb" ist das natürlich nicht, noch nicht mal indirekter. Den von Dir erwähnten Donnerbüchsen-Steuerwagen habe ich übrigens in N aus einem Fleischmann-Modell auch selbst erstellt (leider kein Bild da), und in 1... naja, Märklin Maxi... angenähert aus einem ollen, ramponiert gekauften Blechpersonenwagen... OK, auch dies eher Spielbahning, gebe ich zu, macht aber wahnsinnigen Spaß.

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #6

Grundsätzlich ist dieses Thema m.E. wie "Teppichbahning", damit gelten auch hier die dortigen Lösungsansätze.



Oh ja, übrigens (arbeite an einer Schule) bereite ich Ähnliches in N vor dieses Jahr. Kennt Ihr noch diese Modellbahnanlagen in den Spielwarengeschäfts-Schaufenstern, wo man mit der Hand von außen an einen Kontakt an der Scheibe drücken konnte und dann fuhren die Züge? Genau sowas baue ich dieses Jahr für unsere Schule, wir haben da auch so eine Scheibe zwischen Flur und Lehrerzimmer, und ich freu mich schon auf die Schüler, wenn sie sich (und ihre Finger) daran plattdrücken .

In diesem Sinne, Johannes, kann ich Dir nur voll zustimmen. So eine Advents-Freuanlage ist für glänzende Kinderaugen da, nicht so sehr für sachkundiges Nicken der Modellbahnprofis

Schönen Abend noch und sorry, wenn das jetzt zu lang oder sehr off-topic war. Ich schnack eben auch mal gern...

Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 698
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


   

LGB Gabelstapler
Lokomotiv-Eigenbauten nach US-Vorbild in 1/29

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz