Hallo zusammen
Zitat von SET800 im Beitrag #7
bis zu 17 Waggons, wie schnell waren denn die Eisenbhaner in den europäischen Ländern planmäßig die Lok zu tauschen wennes KEIN Kopfbahnhof war. Abkuppeln, wegziehen, neue Lok ankuppeln und dann noch Bremsprobe? Nach welchen Fahrstrecken war auch Aussenkontrolle von Achsen auf Heißläufer? Gab es Mit Orientexpress Betriebshalte zum Lokwechsel im "nirgendwo"? Also ohne Ein- oder Aussteigen von Fahrgästen?
...
Ich fuhr mal zum Baikalsee von Moskau, so alle 800km oder weniger gab es an den Waggons Aussenkontolle technisch.
Vielleicht lohnt es sich da noch etwas genauer hinzuschauen bzw. das aufzulisten. Ich will dabei kein Anspruch auf Vollständigkeit erheben und von den im Ausgangspost genannten Wagen ausgehen bzw. diese im Blickfeld haben:
Züge mit dem wohlklingenden, Fernweh weckenden und auch sonst die Gedanken anregenden Namen "Orient Express" gab es über einen sehr langen Zeitraum und über verschiedene Strecken - im Allgemeinen wohl "Frankreich (Paris) - nach Istanbul" bzw. "Westeuropa" - Balkan/Istanbul. Dabei gab es oft auch gleichzeitig mehrere Züge mit "Orient Express" im Namen (z.B. Simplon Orient Express, Direct Orient Express, etc.).
Ich würde mal das so Vorschlagen:
Fahrplanmässige Züge (wobei natürlich auch die späteren Züge einen Fahrplan haben...):
- Blütezeit vor dem ersten Weltkrieg
- Zeit vor dem zweiten Weltkrieg
- Nachkriegszeit
- 70er Jahre
Touristische Züge
- VSOE Epoche IV/V
- Pullmann Züge des Reisebüros Mittelthurgau (Schweiz)
- VSOE Epoche V/VI
Die Fahrplanmässigen Züge sind ein riesiges Thema für sich! In der Zeit fuhren die Züge nicht so "artrein" wie der VSOE - da waren verschiedene Wagentypen am Zug sowie Wagen auf unterschiedlichen Teilstrecken (Kurswagen) - die Züge Waern bestimmt auch keine 17 Wagen lang. In den 70ern waren das dann auch weitgehend kein der ehemaligen CIWL Wagen mehr.
Die TouristikzügeDiese Züge bestanden und bestehen ja aus ehemaligen CIWL Wagen (VSOE "artrein), z.T. ergänzt mit anderen Wagen, die auch bisweilen im Aussendesign den CIWL Wagen angeglichen sind (bis hin zum Prestige Continental Express mit zwei DB Neubauspeisewagen und einem ex SBB Prototyp EW IV Speisewagen).
Reisebüro MittelthurgauGerade der Zug des Reisebüro Mittelthurgau bestand aus zig verschiedenen Wagen - ein "Kern" mit Pullmannwagen bzw. ein ganzer Zug, welcher auch Russland erreichte, war auch möglich. Leider war das unternehmen am Ende nicht erfolgreich und ging Konkurs. Leider verstanden sich die beiden Eigner (Reisebüro Mittelthurgau und VSOE) nicht wirklich und stritten sich über die Namensrechte des "Orient Express" - dabei wäre aus meiner Sicht längstens Platz für beide gewesen... Meine Eltern fuhren mal mit dem Mittelthurgauzug - dann aber mit der 52 8055 als Zuglok, der modernisierten 52er. Diesen Zug zog auch die oben gezeigte dunkelblaue 142 - jedoch längst nicht als Standard!
Ein Wagen daraus gibt es aktuell immer noch zu kaufen, als perfektes H0 Model von LS Models: LS Models 99121 (
https://eyro.ch/onlineshop/product_info....nor9nfsm0cmnji3) Im Modell sieht das dann so aus:

WSP Pullmann Wagen No. 4161 D der MThB by
Christian Müller, auf Flickr
Dieser Wagen eignet sich auch gut, um ein paar zusammenhänge aufzuzeigen:
- er sieht aus wie ein Orient Express, ist ein Wagen Typ Cote d'Azur
- er fuhr schon von Paris, jedoch nach Südfrankreich, z.B. in Zügen wie dem Mistral und anderen Innerfranzösischen Expresszügen
- hier ist er bereits modernisiert, weist wohl Klimaanlage auf
- vor allem hat er äusserlich gut sichtbar neue Schlieren-Drehgestelle erhalten (statt den vorherigen Schwanenhals-Dregehstellen oder auch PP genannt - solche im "amerikanischen Stil")
- solche Wagen gibt es auch im VSOE!
- den Wagen gibt es im Original noch, jedoch in erbärmlichem Zustand
Hier ein paar Wagen an der Spitze eines "normalen" Schweizer Schnellzuges:

Re 4/4" 11142 mit einem speziellen Eurocity by
Christian Müller, auf Flickr
Beim ersten Wagen nach der Lok sind noch die alten Drehgestelle zu erkennen.
VSOEDas ist eine ganz andere Hausnummer, eine grosse und vor allem zum mitfahren auch teure Sache! Der Zug fuhr und fährt meist zwischen Calais und Venedig - jeweils über Paris, Basel - Arlberg/Brenner oder Gotthard oder selten auch Lötschberg/Simplon. Beim Weg über den Gotthard liegt die Betonung auf "über" - der Zug nimmt nach wie vor nicht den Weg durch den grossen Tunnel. Ab und an stehen auch Reisen zu ganz anderen europäischen Städten auf dem Programm (
https://www.belmond.com/de/trains/europe...orient-express/).
Dieser Zug hatte soweit ich mich erinnere immer sehr viele - eben meist 17 Wagen. Die Wagen sind meist vom Typ LX (dem letztgebauten CIWL Schlafwagentyp, hauptsächlich im Train Bleu und anderen in Frankreich verwendet, dann auch nach Italien und eben auch im Orient Express - nicht aber als der am meisten verwendete Typ! Das ist er erst im VSOE geworden! Die Wagen wurden vereinzelt auch tiefgreifend umgebaut, so zum Bsp. der Barwagen mit dem grossen Teil ohne Fenster.
Nun sind wir zurück bei den Rivarossi-Modellen...
Das aus meiner Sicht schönste Betriebsdokument dieses Zuges in der Ep. V ist der "Helitrain" - einmal (?) wurde der Zug speziell mit zwei roten Ae 6/6 für die Strecke Basel - Chiasson bespannt. Diese Fahrt erfolgte am Tag und wurde von einem Helikopter aus gefilmt - die DVD ist immer noch erhältlich:
https://swissdvdshop.ch/de/vollstandige-...rd-venezia.htmlIn der ersten Epoche des VSOE fuhren die Wagen restauriert durch Europa (in wie weit modernisiert (vor allem innen) weiss ich nicht) - insbesondere für uns Modellbahner wichtig, da sichtbar - noch mit den alten PP Drehgestellen (habe ich oben schon mal erwähnt).
Der Zug ist ja nicht primär für Technik-Bahnfans gedacht, sondern als Luxuskreuzfahrt auf Schienen. Dementsprechend ist der Zug auch ausgestattet und wurde auch so modernisiert. Heute dürfte er auch sehr komfortabel fahren - eben dank den neuen Drehgestellen.
Hier eine Galerie, wo ich VSOE Fotos gesammelt habe:
https://www.flickr.com/photos/134896793@...57698379828955/Hier eine Galerie mit Detail der Wagen (auch den alten und neuen Drehgestellen):
https://www.flickr.com/photos/134896793@...57684863563843/Hier ein Bild aus 1984, ein Wagen vor dem Drehgestelltausch (und damit so wie die Rivarossi daherkommen):
https://www.flickr.com/photos/wolfie59/6...57684863563843/Damit passen Loks, die in den 80ern mit dem Zug gefahren sind bestens - siehe dazu den Beitrag oben.
Hier ein Bild, wie sie heute aussehen:
https://www.flickr.com/photos/72769027@N...57684863563843/Hier noch der stolze Zug (in Epoche VI) vor den Mythen:

VSOE, geführt von zwei Lion Re 420 by
Christian Müller, auf Flickr
Mein Traum-VSOE ist das hier: die moderne E.402b in Frecciabianca Lackierung (ohne Schriftzug) vor den dunkelblauen "alt" aussehenden Wagen (die E.402b und ich warten geduldig auf LSM):
https://www.flickr.com/photos/156791978@...57698379828955/