ich habe einige alte Elektrolokomotiven von Märklin und würde diese gerne etwas aufmöbeln. Ein Ansatzpunkt sind die Stromabnehmer. Früher hat Märklin ja stets einen Einheitsstromabnhmer verbaut, auch auf ausländischen Loks. Die eine oder andere BR 110, 140 und 141 habe ich mit neuen Stromabnehmern von Sommerfeldt bereits aufgehübscht. Die verwendeten Stromabnehmer kommen auch auf den Neukonstruktionen zum Einsatz und haben den Vorteil, dass die Aufnahmen (Sockel und Loch für die Schraube) an den Gehäusen identsich sind.
Drei Modelle sind noch im Bestand, für dich ich noch keine Lösung gefunden habe:
3035 (E 424 der FS): Die in einem anderen Thread empfohlenen Stromabnhmer von Sommerfeldt, Art. 822 sehen zwar ganz gut aus, erfordern aber neue Löcher am Gehäuse. Angeblich gab es mal passende, darüber habe ich jedoch keine näheren Infos gefunden.
3161 und Varianten (Serie 1200 der NS) sowie Varianten der 3327 (Serie 1100 der NS): Hierfür habe ich noch nichts passendes gefunden. Der bei den Neukonstruktionen verwendete Stromabnehmer E662450 hat eine andere Aufnahme am Gehäuse.
Ich hoffe, dass evtl. durch Kombination von Pantographenträgern und optisch stimmigen Pantographen die alten Schätze etwas aufgehübscht werden können, ohne zusätzlich Löcher bohren zu müssen.
zum Wechsel der Stromabnehmer der Märklin E 424 (3035) habe ich die 2 Stromabnehmer der Rivarossi E 424 (Modell HR 2727) verwendet, sie passen bis auf kleine Anpassarbeiten an den 4 Isolatoren. Allerdings benötigte ich viel Geduld, bis Rivarossi die Stromabnehmer als Ersatzteil liefern konnte.
Zu deinen Loks der NS kann ich nichts sagen, da ich sie nicht besitze.
Zu den NS „SNCF BB7200“ gibt es einen für dich evtl. Interessanten Thread, worin ich die Stromabnehmerthematik aufgeführt habe: Märklin NS 1600/1700/1800, aber welche?