🇨🇭BLS (Präsentations-)Module Südrampe - neues Modul ?

#1 von RE10_10 , 14.11.2021 18:54

Liebe BLS-Fans,
Liebe Stummis,

vor einiger Zeit habe ich ein fertig gebautes, gebrauchtes BLS-Modul von der Südrampe entdeckt , mit Darstellung eines Lehnenviaduktes. Der Erbauer des Moduls ist mir unbekannt..... Mittlerweile hat das (Präsentations-)Modul auch den Weg zu mir gefunden .

Mir gefällt es ziemlich gut, aber ich möchte es noch ein bisschen "pimpen".

Nach Beratung mit dem BLS Lötschberg Experten Jochen aka Südrampe (nochmals herzlichen Dank dafür an dieser Stelle ! ) möchte ich z.B. viele der Figuren entfernen, einige Bäume ersetzen, und vielleicht noch eine Lawinen-Schutzwand einbauen . Und wenn ich ganz viel Lust habe, noch neu/anders begrasen. Auf jeden Fall möchte ich das Modul befahrbar machen, hinter dem Tunnel am Modulende ist ein Brett, sodass dort im Moment keine Gleise angeschlossen werden können. Ich muss also erstmal noch den Durchbruch schaffen...

Hier erstmal einige Fotos....











Bin gespannt, was Ihr meint ...

Vielleicht werde ich auch erstmal in den nächsten Wochen ein paar meiner BLS-Loks auf diesem Präsentationsmodul im Foto vorstellen.


Viele Grüße
Stephan

Alpenbahnfan:
🇨🇭BLS-SBB-Bodenbahn H0 hier
🇨🇭BLS Lötschberg Südrampe Präsentationsmodule hier


 
RE10_10
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 24.11.2019
Spurweite H0
Steuerung Roco Line, Tillig Elite
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.05.2025 | Top

RE: 🇨🇭BLS (Präsentations-)Modul Südrampe - Lehnenviadukt [Erstvorstellung]

#2 von Austria-Express , 14.11.2021 20:01

Hallo Stephan,

schönen Fang hast du da gemacht! So ähnlich hat es bei mir vom Konzept her auch angefangen, und dann kam noch ein Modul dazu, etc.

Ich finde deine Pläne zur Verbesserung/Überarbeitung klingen sehr plausibel. Insbesondere die Figuren würde ich wahrscheinlich sogar (fast) komplett entfernen, das sind für die kleine Fläche einfach viel zu viele, um noch glaubwürdig zu wirken. Ansonsten ist das ja ein perfekter Stand um dran zu arbeiten, da an sich schon absolut vorzeigbar, und jede Änderung es noch ein Stückchen besser macht. Bin gespannt was du draus zauberst.

Viele Grüße,
Martin


Die Tauernbahn der 90er...


RE10_10 hat sich bedankt!
 
Austria-Express
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 01.08.2011
Ort: Bayern
Spurweite H0
Stromart AC


RE: 🇨🇭BLS (Präsentations-)Modul Südrampe - Lehnenviadukt [Erstvorstellung]

#3 von Emmentaler , 14.11.2021 20:05

Hallo Stephan

Da hatte wohl wer zu viele Figuren über.
Ansonsten sieht das doch gut aus, wobei das ganze Grünzeug im Vordergrund vor den Gleisen würde ich wegmachen.
Sonst hat man das immer vor dem eigentlichen Fotomotiv stehen.

Grüsse
Walter


Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/


RE10_10 und KleTho haben sich bedankt!
 
Emmentaler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.401
Registriert am: 02.09.2019
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: 🇨🇭BLS (Präsentations-)Modul Südrampe - Lehnenviadukt [Erstvorstellung]

#4 von Elokfahrer160 , 15.11.2021 07:27

Hallo, Stephan

meinen Glückwunsch zu diesem schönen BLS Modul. Auch ich würde dazu raten, die vorderen Büsche " zurückzuschneiden ", da sie deinen zukünftigen Fotos im Weg stehen. Ansonsten ist das BLS Modul eine tolle Sache, um deine Loks /Wagen zu präsentieren. Wir sind gespannt auf deine Bilder

Da ich auch ein BLS Modul plane , weisst du, von welchem Hersteller diese Oberleitungen /Masten stammen ??

BLS Grüsse - Elokfahrer160 / Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.820
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital


RE: 🇨🇭BLS (Präsentations-)Modul Südrampe - Lehnenviadukt [Erstvorstellung]

#5 von Claus B , 16.11.2021 13:43

Hallo Stephan,

das Modul ist sehr schön, die Begrünung/ Begrasung könnte wirklich eine Auffrischung vertragen. Die Bäume sind auch nicht mehr ganz State of Art und mein Vorschreiber hat recht. Es ist figurenmässig überladen. Eine Kletterseilschaft würde ich aber am Modul lassen.
Zum Aussägen der Holzplatte (damit Du das Modul an andere anschließen kannst) empfehle ich Dir von der Fa. Fein den Multimaster. Das ist eine oszillierende Säge mit der du ohne vorbohren ins Holz eintauchen kannst. (wird auch im MiWuLa verwendet) Da das Original sehr teuer ist, schau öfters mal bei Aldi rein. Ich habe mir dort diese Säge als Plagiat gekauft, das klappt auch. Allerdings sind Sägeorgien nicht möglich da das Teil nach 5 Minuten sehr heiss wird. Da muss man halt aufpassen und zwischendurch ein Päuschen machen.

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


 
Claus B
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.631
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital


RE: BLS (Präsentations-)Modul Südrampe - Lehnenviadukt [Figuren weg]

#6 von RE10_10 , 21.11.2021 11:53

Liebe BLS-Fans,
Liebe Stummis,

Danke fürs Vorbeischauen und Eure Kommentare Es freut mich sehr dass das Modul Euch auch gut gefällt!

Habe Zeit gefunden, das Modul etwas zu verbessern, aber erstmal zu Euren Kommentaren:

Zitat von Austria-Express im Beitrag #2
Hallo Stephan,

schönen Fang hast du da gemacht! So ähnlich hat es bei mir vom Konzept her auch angefangen, und dann kam noch ein Modul dazu, etc.

Ich finde deine Pläne zur Verbesserung/Überarbeitung klingen sehr plausibel. Insbesondere die Figuren würde ich wahrscheinlich sogar (fast) komplett entfernen, das sind für die kleine Fläche einfach viel zu viele, um noch glaubwürdig zu wirken. Ansonsten ist das ja ein perfekter Stand um dran zu arbeiten, da an sich schon absolut vorzeigbar, und jede Änderung es noch ein Stückchen besser macht. Bin gespannt was du draus zauberst.

Viele Grüße,
Martin


Hallo Martin,
Ja, die Figuren müssen runter…. Hab jetzt fast alle entfernt



Und ja, ich möchte Schritt für Schritt dann Module in eine Bodenbahn integrieren

Zitat von Emmentaler im Beitrag #3
Hallo Stephan

Da hatte wohl wer zu viele Figuren über.
Ansonsten sieht das doch gut aus, wobei das ganze Grünzeug im Vordergrund vor den Gleisen würde ich wegmachen.
Sonst hat man das immer vor dem eigentlichen Fotomotiv stehen.

Grüsse
Walter


Hallo Walter
Das ist eine sehr gute Idee auch die Bäume im Vordergrund zu stutzen, werde ich noch machen! Ich weiß nur noch nicht wie stark ich es reduzieren werde….

Zitat von Claus B im Beitrag #5
Hallo Stephan,

das Modul ist sehr schön, die Begrünung/ Begrasung könnte wirklich eine Auffrischung vertragen. Die Bäume sind auch nicht mehr ganz State of Art und mein Vorschreiber hat recht. Es ist figurenmässig überladen. Eine Kletterseilschaft würde ich aber am Modul lassen.
Zum Aussägen der Holzplatte (damit Du das Modul an andere anschließen kannst) empfehle ich Dir von der Fa. Fein den Multimaster. Das ist eine oszillierende Säge mit der du ohne vorbohren ins Holz eintauchen kannst. (wird auch im MiWuLa verwendet) Da das Original sehr teuer ist, schau öfters mal bei Aldi rein. Ich habe mir dort diese Säge als Plagiat gekauft, das klappt auch. Allerdings sind Sägeorgien nicht möglich da das Teil nach 5 Minuten sehr heiss wird. Da muss man halt aufpassen und zwischendurch ein Päuschen machen.

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus



Hallo Claus,

Danke für den Tipp mit der oszillierenden Säge, es hatte mir bis dahin viel Kopfzerbrechen gemacht, wie ich es wohl technisch hinbekomme… aber jetzt suche ich mal so eine Säge Und wenn Du die Begrünung/Begrasung auffrischen würdest, welche Gräser / Bäume würdest Du verwenden ? Von welchen Herstellern? (Ein aufwändiger "Selbstbau" von Bäumen/Büschen ist nicht meins... )

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #4
Hallo, Stephan

meinen Glückwunsch zu diesem schönen BLS Modul. Auch ich würde dazu raten, die vorderen Büsche " zurückzuschneiden ", da sie deinen zukünftigen Fotos im Weg stehen. Ansonsten ist das BLS Modul eine tolle Sache, um deine Loks /Wagen zu präsentieren. Wir sind gespannt auf deine Bilder

Da ich auch ein BLS Modul plane , weisst du, von welchem Hersteller diese Oberleitungen /Masten stammen ??

BLS Grüsse - Elokfahrer160 / Rainer


Hallo Rainer,

Ja, die Oberleitungsmasten sind super, ich weiß leider nicht von welchem Hersteller. Und die Oberleitung sieht selbst gelötet aus.....
Ich bin gespannt wie dann Dein BLS Modul aussehen wird....

Und nun noch ein paar Fotos vom aktuellen Stand. Ich habe bis auf den einen „illegalen Trainspotter“ und eine Familie im Gebirgsbach alle Figuren / Tiere entfernt… (Einige Stellen muss ich jetzt noch mit Farbe nachbessern...)











Demnächst mehr!!


Viele Grüße
Stephan

Alpenbahnfan:
🇨🇭BLS-SBB-Bodenbahn H0 hier
🇨🇭BLS Lötschberg Südrampe Präsentationsmodule hier


itram_68, Südrampe und KleTho haben sich bedankt!
 
RE10_10
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 24.11.2019
Spurweite H0
Steuerung Roco Line, Tillig Elite
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: BLS (Präsentations-)Modul Südrampe - Lehnenviadukt [Figuren weg]

#7 von Tlow , 21.11.2021 19:25

Serh hübsch! Da followe ich doch gleich. Bin gespannd.


Grüße, Thilo
Thread: klick
YouTube: klick


RE10_10 hat sich bedankt!
 
Tlow
InterRegio (IR)
Beiträge: 126
Registriert am: 06.12.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS (Präsentations-)Modul Südrampe - Lehnenviadukt [Figuren weg]

#8 von Südrampe , 05.12.2021 09:05

Hi Stefan,


durch Dein neuestes YouTube-Video hab ich mal wieder hier im Forum nach Dir gesucht und diesen Thread entdeckt.
Schön, dass Du das Modul hier präsentierst! Ohne die ganzen Figuren sieht das doch schon 1000x besser aus. Vorher konnte man sich gar nicht richtig auf die Bahn konzentrieren, weil diese ganzen quietschbunten Punkte die Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben 😀


Es kam die Frage nach der Oberleitung auf - könnten das Masten von

www.barinmodell.com

sein?
Kannst Du ein paar Detailaufnahmen der Masten einstellen? Dann lässt sich das evtl. besser klären.


Viele Grüße

Jochen

Hier geht's in 1/87 zur BLS Südrampe und ins Bietschtal 🇨🇭
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=64621

Im Rahmen meines Umstiegs auf DC suche ich Mitstummis zum Tausch von Lok-Fahrgestellen und OVPs:
- Roco SBB 620
- Roco 189/474
- Märklin Re 460


RE10_10 hat sich bedankt!
 
Südrampe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.958
Registriert am: 25.07.2011
Gleise Tillig Elite, Roco Line
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: BLS (Präsentations-)Modul Südrampe - Lehnenviadukt [Figuren weg]

#9 von Elokfahrer160 , 05.12.2021 10:28

Moin, zusammen

danke an Jochen für den Link zu Barin-Modell, die Oberleitungen sehen fantastisch aus, auch die SBB Zwergsignale wissen zu gefallen. Es scheint, als ob die Oberleitungen von Thomas B. in Lötbauweise zu montieren sind, ich würde lediglich 10 -12 Masten und die Fahrdrähte für ein Fotomodul benötigen, ansonsten müsste ich auf Sommerfeldt ausweichen.

Einige Detailfotos von der Oberleitung des BLS Moduls wären " hochwillkommen " , danke schon mal im Voraus. Sind die BLS Oberleitungsmasten eigentlich mittelgrau - stahlfarben ??

BLS Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.820
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital


RE: BLS (Präsentations-)Modul Südrampe - Lehnenviadukt [Oberleitung]

#10 von RE10_10 , 05.12.2021 11:08

Hallo Jochen aka @Südrampe ,
Hallo Rainer aka @Elokfahrer160,

vielen Dank für Eure Beiträge

Zitat von Südrampe im Beitrag #8


Hi Stefan,

durch Dein neuestes YouTube-Video hab ich mal wieder hier im Forum nach Dir gesucht und diesen Thread entdeckt.
Schön, dass Du das Modul hier präsentierst! Ohne die ganzen Figuren sieht das doch schon 1000x besser aus. Vorher konnte man sich gar nicht richtig auf die Bahn konzentrieren, weil diese ganzen quietschbunten Punkte die Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben 😀

Es kam die Frage nach der Oberleitung auf - könnten das Masten von

www.barinmodell.com

sein?
Kannst Du ein paar Detailaufnahmen der Masten einstellen? Dann lässt sich das evtl. besser klären.


Ja, finde es auch mit nur den ganz wenigen Figuren viel besser. Was meinst Du zu den Bäumen / Büschen im Vordergrund, würdest Du die auch kleiner machen oder ganz wegmachen?

Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #9
Moin, zusammen

danke an Jochen für den Link zu Barin-Modell, die Oberleitungen sehen fantastisch aus, auch die SBB Zwergsignale wissen zu gefallen. Es scheint, als ob die Oberleitungen von Thomas B. in Lötbauweise zu montieren sind, ich würde lediglich 10 -12 Masten und die Fahrdrähte für ein Fotomodul benötigen, ansonsten müsste ich auf Sommerfeldt ausweichen.

Einige Detailfotos von der Oberleitung des BLS Moduls wären " hochwillkommen " , danke schon mal im Voraus. Sind die BLS Oberleitungsmasten eigentlich mittelgrau - stahlfarben ??

BLS Grüsse - Elokfahrer160/Rainer



Ja, die Oberleitungsmasten sind so dunkleres silbergrau / stahlfarben .... Habe mal versucht, die Details der Oberleitungsmasten einzufangen:







Ich finde, die Masten und insbesondere die Ausleger sehen etwas anders aus aus die von barinmodell, die Ausleger auf dem Modul sind flacher, sehen nur gestanzt aus...


Viele Grüße
Stephan

Alpenbahnfan:
🇨🇭BLS-SBB-Bodenbahn H0 hier
🇨🇭BLS Lötschberg Südrampe Präsentationsmodule hier


H0er, Elokfahrer160, Südrampe und KleTho haben sich bedankt!
 
RE10_10
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 24.11.2019
Spurweite H0
Steuerung Roco Line, Tillig Elite
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: BLS (Präsentations-)Module Südrampe - neues Modul?

#11 von RE10_10 , 04.05.2025 19:22

Liebe Stummis,
Liebe Lötschbergbahn-Fans!

Nachdem wir es in meinem anderen Thread bereits andiskutiert hatten, ist es relativ schwierig, das vorhandene Lehnenviadukt-Modul in einen Bodenbahn einzubauen, da die Schienen auf etwa 15cm über Fußboden laufen.

Da begann die Idee zu reifen, ein anderes Modul zu bauen . Dank des Austausches mit Jochen aka @Südrampe der die Lötschbergstrecke extrem gut kennt, möchte ich nun einen Ausschnitt mit der Stockgraben-Galerie in der Lonza-Schlucht an der Südrampe nachbauen.
Das Spannende daran ist, es gibt zwischen zwei Galerien zwei Gleiswechsel, und auch ein Abstellgleis talseitig. Das Abstellgleis ist teilweise für Kraftfahrzeuge befahrbar, damit LKWs zum Gleis kommen.



Quelle: AppleMaps



Quelle: OpenRailwayMaps

Hier mal eine Auswahl der Bilder von meinem heutigen Besuch:















Zuhause habe ich eh schon einiges an Tillig-Gleismaterial herumliegen, einschließlich schlankerer Weichen. Ich werde hoffentlich nächstes Wochenende mal bzgl. der Gleislage etwas herumprobieren können, wie es passt. Entweder nehme ich den ganzen Abschnitt zwischen beiden Galerien, und werde es etwas in der Länge stauchen und den Streckenverlauf etwas begradigen. Oder ich lasse die bergseitige Galerie, die ja sowieso nicht schön ist, im Modul weg. Mir gefällt insbesondere der Abschnitt mit der Stützmauer, den Lawinenschutzwänden aus Schienen& Schwellen, und die eigentliche Stockgraben-Galerie sehr gut. Mal sehen. Und den Hang unterhalb der Schienen werde ich nur andeuten können, damit das Modul nicht wieder zu hoch wird.

Freue mich auf Eure Kommentare, Gedanken und Anregungen dazu!

Bis bald!


Viele Grüße
Stephan

Alpenbahnfan:
🇨🇭BLS-SBB-Bodenbahn H0 hier
🇨🇭BLS Lötschberg Südrampe Präsentationsmodule hier


KleTho, Südrampe, Sa77, itram_68, adlermika, traiNscale und Xrot haben sich bedankt!
 
RE10_10
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 24.11.2019
Spurweite H0
Steuerung Roco Line, Tillig Elite
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.05.2025 | Top

RE: BLS (Präsentations-)Module Südrampe [Module Lonza-Schlucht]

#12 von RE10_10 , 11.05.2025 19:45

Liebe Stummis,
Liebe Lötschberg-Südrampen-Fans,

vielen Dank fürs Vorbeiaschauen, und die Danksagungen !

Ich habe jetzt am Wochenende mal ein bisschen probiert. Ich habe hier ja Holz für 2 Modulkästen 100 x 30 cm und auch schon Tillig Elite schlanke 9 Grad-Weichen sowie Flexgleise liegen.

Hier mal mein erster Layout-Entwurf, nun auf insgesamt 2m, teilbar mit 2 Modulen. Es ist der Abschnitt zwischen den beiden Galerien nur verkürzt und ohne Gleisbogen umsetzbar, ich werde wahrscheinlich bei Galerien "angeschnitten" jeweils am Ende bauen.
Und wahrscheinlich ergänze ich noch 10 cm in der Breite um das Abstellgleis besser darstellen zu können….







Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen.


Viele Grüße
Stephan

Alpenbahnfan:
🇨🇭BLS-SBB-Bodenbahn H0 hier
🇨🇭BLS Lötschberg Südrampe Präsentationsmodule hier


KleTho, sbbfan und Emmentaler haben sich bedankt!
 
RE10_10
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 24.11.2019
Spurweite H0
Steuerung Roco Line, Tillig Elite
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 11.05.2025 | Top

RE: BLS (Präsentations-)Module Südrampe [Module Lonza-Schlucht]

#13 von sbbfan , 11.05.2025 22:28

Hallo Stephan,
die Szenerie mit der Möglichkeit des Gleiswechsels ist natürlich spannend!
Gut kommt dass du mit 9° Weichen da schöne schlanke Weichen einsetzt.
Optisch kommt das dann richtig gut wenn da Güterzüge das Gleis wechseln.
Für Reisezüge eignen sich da die Weichen nicht. Da müssten die Weichen nochmal deutlich schlanker sein.
Auch der Gleisstummel wird der Szenerie gut stehen wenn da ne Lok oder ein paar Wagen abgestellt werden.

Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug

🇨🇭 Aus "Alt" mach "Anderes"

🇨🇭 Bruneli von Roco


RE10_10 hat sich bedankt!
 
sbbfan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: BLS (Präsentations-)Module Südrampe [Module Lonza-Schlucht]

#14 von Emmentaler , 12.05.2025 19:00

Hallo Stephan
Wird das nicht arg schmal? Klar, Breite benötigt Platz, aber gibt auch eine so finde ich bessere Gesammtoptik.

Grüsse
Walter


Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/


RE10_10 hat sich bedankt!
 
Emmentaler
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.401
Registriert am: 02.09.2019
Gleise RocoLine
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: BLS (Präsentations-)Module Südrampe [Module Lonza-Schlucht]

#15 von RE10_10 , 12.05.2025 20:57

Liebe Stummis,
Liebe Lötschberg-Fans,

Danke fürs Reinschauen, und Eure Danksagungen !

Zitat von sbbfan im Beitrag #13
Hallo Stephan,
die Szenerie mit der Möglichkeit des Gleiswechsels ist natürlich spannend!
Gut kommt dass du mit 9° Weichen da schöne schlanke Weichen einsetzt.
Optisch kommt das dann richtig gut wenn da Güterzüge das Gleis wechseln.
Für Reisezüge eignen sich da die Weichen nicht. Da müssten die Weichen nochmal deutlich schlanker sein.
Auch der Gleisstummel wird der Szenerie gut stehen wenn da ne Lok oder ein paar Wagen abgestellt werden.

Gruß Uwe


Hallo Uwe aka @sbbfan

Ja, ich finde auch dass es ein Gewinn ist, mit den schlanken Weichen, und ich freue mich, wenn hoffentlich im Herbst/Winter der erste Güterzug über den Gleiswechsel fährt Für die Abstellung auf dem Stumpfgleis habe ich schon verschiedene Ideen....


Zitat von Emmentaler im Beitrag #14
Hallo Stephan
Wird das nicht arg schmal? Klar, Breite benötigt Platz, aber gibt auch eine so finde ich bessere Gesammtoptik.

Grüsse
Walter




Hallo Walter aka @Emmentaler

Ja, klar, so finde ich die Module auch zu schmal. Richtung Lonza-Schlucht werde ich beide Module um etwa 10 cm verbreitern, das wird dann in etwa diese Dimensionen haben, und die Gleise werden etwa so liegen:



Das Holz für die Modulkästen habe ich schon lange hier liegen, da werde ich einfach etwas anbauen....


Viele Grüße
Stephan

Alpenbahnfan:
🇨🇭BLS-SBB-Bodenbahn H0 hier
🇨🇭BLS Lötschberg Südrampe Präsentationsmodule hier


KleTho, sbbfan, adlermika und Emmentaler haben sich bedankt!
 
RE10_10
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 318
Registriert am: 24.11.2019
Spurweite H0
Steuerung Roco Line, Tillig Elite
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 12.05.2025 | Top

   

RE: Segmente im Bücherschrank: DITTWAR
Spur Nuller gesucht für Bau und Betrieb einer größeren Anlage Raum Stade

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz