Ich habe mal wieder ein Digitalisierungsobjekt meines Sohnes auf meinem Tisch liegen. Es handelt sich um die ÖBB Stangendiesellok LGB 2085. Hier soll angeblich ein Mobatronic-Decoder verbaut sein zu dem ich keine Beschreibung habe. Die Firma scheint es wohl auch nicht mehr zu geben, zumindest stellen die keine Decoder mehr her.
Das Problem: wenn die auf's Gleis gestellt wird (Betrieb DCC) geht sofort das Licht, der Verdampfer und der Sound an. Nach ca. zwei Minuten geht alles aus. Das Auslesen von CV-Werten funktioniert nicht. Keine Rückmeldung.
Eigentlich möchte ich den Decoder nicht rausschmeißen, da der Sound eigentlich nicht schlecht klingt und der Decoder wohl in Ordnung ist. Nur lesen kann ich den mit DCC und z21App nicht. Den Versuch mit einem Programmer habe ich noch nicht durchgeführt. Aber selbst wenn, ich habe keine Übersicht über die CV-Werte. Hat jemand noch eine Beschreibung zu dem Decoder, die er mir als Kopie zur Verfügung stellen kann.
Den genauen Typ des Decoders kenne ich leider nicht. Das Internet gibt hierzu auch nichts brauchbares her. Scheint aber wohl so zu sein, daß es da nicht viel Typen von Mobatronic gab, um nicht zu sagen es gab nur einen Typ. Es handelt sich um einen Sounddecoder aus der Zeit vor 2010. Angeblich DCC-kompatibel. Soviel konnten wir erfahren. Mehr wissen wir allerdings nicht.
Grüße Draisine
Die Sucht nach Bahn/Modellbahn hat mich nie losgelassen, ich habe sie aber auch nie richtig ausgelebt. Nun erfülle ich mir all die Wünsche der letzten Jahrzehnte.
Hallo Draisine, die Decoder sollen DCC-kompatibel sein, daher sollten die üblichen CVs funktional passen. Die Adresse hast du? Mobatronic, 26188 Edewecht, Nordstraße 6 Tel.: 04405/482474 infomobatronic.de Stammt allerdings von einer Web-Seite die letztmalig 2014 bearbeitet wurde. Volker
mein Sohn hatte auch schon Kontakt zu der Firma aufgenommen und mit jemanden dort über das Thema gesprochen. Der bestätigt, daß der Decoder DCC-kompatibel sei. Die Frage ist halt wie kompatibel. Neben den in NMRA vereinbarten Funktionsfestlegungen kocht fast jeder zusätzlich sein eigenes Süppchen, die teilweise von den Festlegungen abweichen. Beispielsweise unterscheiden sich D&H und ESU hinsichtlich der Art der Motorregelung und damit auch hinsichtlich der CV-Werte. Die wesentlichen Grundparameter wie beispielsweise die Lokadresse, Anfahrspannung, Beschleunigung und bremsen sind allerdings in denselben CVs hinterlegt. Beim Sound gibt es sicherlich Abweichungen.
Vielleicht ist das ein z21App- oder auch ein Zentralen-Problem. Mein Sohn hatte es über die mXion-Zentrale MZSpro in Kombination mit der z21App versucht. Keine Chance, obwohl all seine anderen Loks, auch solche mit Fremddecodern, sich einwandfrei lesen und beschreiben lassen. Sogar was die Adressen im SUSI-Bereich anbelangt, die nicht jede Zentrale unterstützt.
Ich habe hier Programmer von md, ESU und D&H. Mit denen werde ich mal mein Glück probieren. Parallel dazu auch mal mobatronic wegen einer Decoderbeschreibung anschreiben. Mal sehen, ob was zurückkommt. Vielleicht kommt auch noch was vom Forum.
Grüße Draisine
Die Sucht nach Bahn/Modellbahn hat mich nie losgelassen, ich habe sie aber auch nie richtig ausgelebt. Nun erfülle ich mir all die Wünsche der letzten Jahrzehnte.
Hallo, ich weiß überhaupt nicht ob Dir das hilft, aber ich hatte auch mal ein DCC-Erkennungsproblem bei Loks mit älteren Decodern von LGB. Mysteriöserweise, das fand ich durch Zufall heraus, sprachen die auf die Zentrale an, wenn ich sie vor dem Einschalten des Programmiermodus auf das Programmiergleis gesetzt habe. Das war mit Intellibox II. Außerdem, so fand ich durch Probieren heraus, sprachen diese Decoder beim Fahren nur an, wenn ich sie mit DCC 27 (!) Fahrstufen aufrief. So z.B. bei einem alten, gebraucht gekauften Schweineschnäuzchen. Aber ich habe wirklich keine Ahnung, wer der Hersteller dieser Decoder war oder ob überhaupt eine Parallele zu Deinen Loks besteht, sorry. Also auf das Risiko hin, hier jetzt Überflüssiges gepostet zu haben, meine 10 Pence...
Es gibt hier aber ja einige alte Digital-Superprofis, die schon alles an Decodern mitgemacht haben, vielleicht meldet sich einer von denen noch. Viele Grüße, Guido
PS: Da Du ja die Adresse vom Herrn Rink in Edewecht schon hast (die stimmt ja noch, auch die Telefonnummer; er hat dort die Firma Tronic) und schon Kontakt hattest, frag ihn doch nach einer Anleitung in pdf? Als Digitalist sollte er die eigentlich noch haben, auch wenn er nicht mehr in Decodern macht... hofft man mit vielen Grüßen nochmals, Guido
nur zur Ergänzung welcher Decoder in LGB Loks Die Bandbreite ist dort recht groß. In den Anfängen der LGB-Digitalisierung stammte das Digitalsytem von Lenz allerdings unter LGB-Label und LGB-Aufmachung. Wurde dann später von Massoth erweitert und bei Massoth unter dem LGB-Label gefertigt. Unterscheiden muss man noch zwischen den sogen. Onboarddecodern (LGB) und diversen Decodern (LGB und div. andere Marken), die in gebrauchten Loks verbaut wurden. Seit der Übernahme durch Märklin gibts dann noch die MFX/DCC Onboarddecoder von Märklin.
Zusammenstellung ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Der Decoder ist nach meinem Kenntnisstand von Mobatronic, d. h. kein LGB-Decoder (alt). Die funktionieren tatsächlich nur mit 14 Stufen. Sowas haben wir auch noch am Laufen. Das kenne ich auch von alten H0-Decodern von Lenz aus der Anfangszeit des DCC-Systems.
Das mit dem vorher in den Programmiermodus gehen probiere ich aus. Bevor ich den Decoder rausschmeiße und wieder Geld versenke, möchte ich erst probieren, ob ich den Mobatronic zum Laufen bekomme. Notfalls auch mit 14 oder 27 Stufen. Weil es geht ja, zumindest für 2 Minuten im Stand. Fahren auf Dauer wäre halt auch nicht schlecht.
Grüße Draisine
Die Sucht nach Bahn/Modellbahn hat mich nie losgelassen, ich habe sie aber auch nie richtig ausgelebt. Nun erfülle ich mir all die Wünsche der letzten Jahrzehnte.
Die Fahrstufen waren es. Der Decoder funktioniert nur mit 14 Fahrstufen. Außerdem lassen sich die CV nach Angaben des Herstellers nicht auslesen. Der Versuch führt zu Fehlermeldungen.
Das Abschalten nach ca. 2 Minuten im Stand ist auch normal. Ist so programmiert.
Auf jeden Fall fährt und qualmt die Lok nun. Schön wäre es dennoch eine Beschreibung für den Decoder zu bekommen.
Grüße Draisine
Die Sucht nach Bahn/Modellbahn hat mich nie losgelassen, ich habe sie aber auch nie richtig ausgelebt. Nun erfülle ich mir all die Wünsche der letzten Jahrzehnte.
Einen mobatronic-Shop gibt es auch noch, allerdings ohne Decoder Vielleicht da einfach nachfragen, ob noch alte Unterlagen vorhanden sind: http://www.mobatronic.de/