Hallo zusammen, ich nehme in Aussicht, den Bemo-AGZ (Alvra) zu beschaffen und auch zu beleuchten. Die Beleuchtung soll aber abschaltbar sein (mit Decoder), die einzelnen Wagen mit stromführender Kupplung verbunden. Nun gibt es ja den AGZ auch mit fertiger Innenbeleuchtung zu kaufen.
Dazu meine Fragen: a. Sind die fertig beleuchteten Wagen abschaltbar? b. Hat schon jemand die beleuchteten Wagen gekauft und diese abschaltbar gemacht?
habe mir im Frühjahr den bereits ab Werk mit Innenbeleuchtung ausgerüsteten Hakone-AGZ zugelegt und ein ähnliches Interesse gehabt. Ab Werk sind die Innenbeleuchtungen direkt mit den Radschleifern verbunden, was auch für den Steuerwagen und dessen Beleuchtung gilt!
Ich habe das Thema der Schaltbarkeit wie folgt gelöst:
- Ausrüstung des gesamten Zuges mit der stromführenden KK von Bemo - "umlegen" der Stromversorgung der Wagen-Innenbeleuchtung auf die beiden Adern der Kupplungen - ausrüsten des Stw mit einem ESU LokPilot 5 Fx micro - neben dem Anschluss der Innenbeleuchtung (ganzer Zug versorgt über Stw) habe ich in dem Zusammenhang auch die Fst-Beleuchtung separat schaltbar gemacht. Dafür muss leider ein zusätzliches Kabel "unters Dach" gezogen werden, während die Verbindung zur oberen Leiterplatine ansonsten über "Kontaktstifte" und somit prinzipiell kabellos erfolgt. Sollte halt einfach in Zukunft nicht mehr allzu häufig auseinander genommen werden... aber wozu auch?!
Was mir aktuell an der beschriebenen Lösung noch fehlt, ist die Nachrüstung der Wagen mit Widerständen für die Gleisfreimeldung. Außerdem geistert im Kopf noch die grundsätzliche Idee herum, die Innenbeleuchtung des Zuges in zwei Bereiche zu separieren, um z.B. die "Patschifig Schaltung" in einem Teil der 1. Kl. umsetzen zu können. Dafür müsste die Spannungsversorgung der Wagen dann wieder auf die jeweiligen Radschleifer zurückverlegt und vmtl. eine Transistorschaltung in die Wagen eingebaut werden. Genug Schaltkanäle hätte der Decoder ...
Da der "Einsatz" derzeit noch auf die TrainSafe Vitrine beschränkt ist, ist allerdings die Lösung der beiden Themen grad nicht ganz so dringend.
Hoffe, geholfen zu haben?! Ansonsten gern fragen. Fotos hab ich vom elektrischen Umbau leider kaum, eher von der farblichen Umgestaltung der Inneneinrichtung.
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. So werde ich vorgehen (ohne die beabsichtigte Dämmerungsbeleuchtung). Nur noch eine Frage: Was meinst Du mit "Fst"??
Hallo Achim, danke für die Erklärung. Aufs Selbstverständliche kommt man nicht -:) ich dachte fälschlicherweise an die Front-Zielanzeige.
Hallo Maik, danke, betrifft aber Pizzocheri, ich habe die Gleichstromachsen mit Leitlack von Uhlenbrock bestrichen, bzw bei den mit leitenden Metallstreifen im Boden habe ich je Wagen einen Widerstand unter den Wagen gelötet. Das könnte ich dann wohl beim AZG auch machen. Beides funktioniert bestens für die Gleisbelegung.
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. So werde ich vorgehen (ohne die beabsichtigte Dämmerungsbeleuchtung). Nur noch eine Frage: Was meinst Du mit "Fst"??
Gruss Markus
Hallo Markus,
bitte, gern geschehen - und viel Erfolg!
Zitat von mobaz im Beitrag #4 Moin, schließe einfach die Stromzuführung mit einem Widerstand kurz, dann hast du den Widerstand für die Belegtmeldung.
Schönen Gruß Maik
Ja, das werde ich aller Voraussicht nach auch machen. Bislang fehlte es aber an Lust (und geeignetem Material)
Zitat von Pipo48 im Beitrag #6 Hallo Maik, danke, betrifft aber Pizzocheri, ich habe die Gleichstromachsen mit Leitlack von Uhlenbrock bestrichen, bzw bei den mit leitenden Metallstreifen im Boden habe ich je Wagen einen Widerstand unter den Wagen gelötet. Das könnte ich dann wohl beim AZG auch machen. Beides funktioniert bestens für die Gleisbelegung.
Hallo Markus,
muss man das mit dem Widerstand unbedingt machen oder riecht es die Achsen zu bepinseln? Ich habe 5 Züge, wo alle Achsen in DC sind und ein Wechsel nur sehr schwer machbar (LS Models), weshalb ich die alle leitfähig machen möchte.
ich habe das für meine Züge (Gleichstromanlage, alles BEMO-Fahrzeuge) so gemacht:
1. Achsen bei Güterzügen und älteren Personenwagen ohne Stromleitung sind auf der isolierten Seite mit Uhlenbrock Widerstandslack bestrichen. Manchmal muss man 2 x anstreichen, damit es wirkt. Die Gleisbelegungen funktionieren damit einwandfrei. 2. Achsen bei neueren Personenwagen mit Stromleitung (Kupferstreifen mit Strom aus den Achspunkten ((ich weiss nicht wie das richtig heisst, einfach der Punkt, wo die Achse im metallischen Stromabnahmeteil dreht und den Strom vom Gleis auf den Kupferstreifen gibt)) sind nicht mit Lack bestrichen. Man kann höchstens einen gaaaaaanz kleinen Tropfen in die Rundung geben, wo der Achspunkt dreht. Die Kupferstreifen sind nur für das Anlöten eines Widerstands auf der unteren Wagenseite eingesetzt. Damit ist die Gleisbelegung sichergestellt, funktioniert prima. Die Stromweitergabe für die Beleuchtung von Wagen zu Wagen ist über die elektrische Kurzkupplung von Bemo sichergestellt.
Ich hoffe, ich habe es erklären können. Vielleicht haben andere bessere Lösungen.