Hi alle, ich bin neu hier und habe eine relativ spezielle Frage: Ich habe vor in die USA auszuwandern zu meiner Verlobten und möchte gerne mein altes Hobby des Modellbahnbaus aufflammen lassen. Es handelt sich um Spur N Die Frage ist: außer der Stromversorgung (DE = 230V, USA = 110V) kann es probleme geben in den USA Fleischmann-gleise zu benutzen? Kennt sich da jemand zufällig aus? In den USA ist Fleischmann eher unbekannter was die Gleise betrifft, dafür ist KATO UNITRACK sehr bekannt und verbreitet. Ich könnte vermutlich auch das KATO Gleis nutzen. Was mir bei Fleischmann jedoch gefällt sind zB. die Prellböcke die ja eher europäisch/ Deutsch aussehen.
Weitere Frage: KATO hat ein neues Flexgleis das wohl mit dem UNITRACK kompatibel sein soll (QUELLE)
Kato's new line of flexible track will make it easy to add these changes to your existing UNITRACK layouts!
Kato's Flexible Track sections use the same exact nickel-silver alloy as our UNITRACK, meaning the rail height will be a perfect match with other UNITRACK components, and will have the same low-oxidation properties that makes UNITRACK so reliable and easy to keep clean! Use Kato's own cork bed and track mounting nails to make laying out your new flexible track a snap, with available standard, terminal, and insulated joiners, just like Kato's UNITRACK line!
Ich darf leider noch keine Links hier psoten aber das ist von der originalen KATOUSA website hat jemand damit Erfahrung? Ich würde gerne mit dem Flexgleis arbeiten, auch da ist das Fleischmann Bettungs-Flexgleis natürlich toll.
Welche Probleme soll es den geben wenn man Fleischmann Gleis in den USA benutzz?
Abgesehen davon: KATO ist in den USA die Nr. 1, die Modellbahner dort haben einen riesigen Erfahrungssschatz damit. Man kann davon ausgehen das es überall erhältlich ist. Fleischmann müsstest du dagegen wohl bestellen. Wie ist denn die Verfügrbarkeit in den USA?
Dazu kommt noch das inzwischen viele Modellbahner auch hier das Kato Gleis loben weil es einfach besser ist als das Fleischmann Gleis.
Ich dachte dass zB. das z21 Digitalset oder sonstiges Zubehör eventuell eher in den USA Probleme macht als das dort bewährte KATO-Gleis. Aber ich habe davon leider noch zu wenig Ahnung um das zu durchschauen. Was ich jedoch bei Fleischmann richtig toll finde ist das eingebettete Flex-Gleis. Ich weiß dass KATO neuerdings auch ein Flexgleis besitzt aber dieses ist leider ohne Bettung.
Meine Hauptsorge ist dass ich gerne das Flexgleis nehmen möchte, aber ich muss dann die gebetteten Weichen von Kato nehmen, nun muss ich also aufpassen dass die Bettung nachträglich genauso aussieht wie die der UNITRACK-Weiche. Bei Fleischmann hat das Bettungs-Flexgleis diese Probleme nicht, das finde ich super.
Da den Kato Gleisen hier und vor allem in den USA nachgesagt wird das sie wesentlich besser funktioneren würde ich bei Kato bleiben. Flexgleise muss man bei Kato ja nicht unbedingt nehmen, dass Angebot an Radien ist ja wirklich gross. Schau dir mal US Anlagen an die mit Kato gebaut wurden. Sehen super aus. Falls man doch das Flexgkeis nimmt, muss man halt lediglich die Weichen anpassen. Da sollte doch funktionieren. Ich denke auch das Kato Gleis wird man noch etwas nachschottern und farblich behandlen, da kann man ja das Flexgleis und die Weichen prima angleichen. Beispiel dafür gibt es in US Foren genügend.
Soviel zur Theorie. Ich wäre gespannt was der Spezialist "8erBerg" dazu sagt.
Danke für die Antwort. Angenommen ich nehme das KATO Gleis, welches Digitalset nimmt man dann. Zwangsläufig auch das von KATO? Welches wäre das dann? Zugegeben bin ich auch ein wenig zögerlich mit Produkten aus Japan nicht der Qualität wegen, sondern vielmehr der Handhabung. Fleischmann / Deutsche Produkte kennt man halt eher als Deutscher. Ist vermutlich aber nur gewöhnungssache
Kostomize(?) Ich habe 20 Jahre in den USA (bei San Francisco) gelebt und bin vor knapp einem Jahr zurückgekommen. Im Gegensatz zu Deutschland ist das Versenden von Eisenbahnmaterial in die USA relativ problemlos. Ausserdem bekommst Du auch europäische Modelle z.B. hier. Also keine Angst! Gruss
Das klingt schonmal gut danke für das feedback. Darf ich fragen welches Gleis du dort hattest und ob du damit zufrieden warst? Ich bin leider nach wie vor zerspalten welches Gleis & Digital-set ich nehmen soll. Das blöde ist ich kenne alle Vorteile von beiden Gleisen und habe mich sehr intensiv damit auseinander gesetzt aber kann mich einfach nicht entscheiden. Gefallen tut mir Fleischmann besser vom Aussehen aber wenn KATO besser ist sollte ich wohl eher zum besseren tendieren.
Daher nochmal die Frage: welches Digitalset benutzt man mit KATO? oder kann man zum Beispiel z21 mit nur KATO-Gleisen nutzen? Bei FLeischmann würde ich zum z21 Start-set greifen denke ich. Was würde man bei KATO nehmen? Habt ihr andere Starter-Empfehlungen?
Wenn Du in die USA übersiedelst, wird die Modellbahn zunächst mal Dein kleinstes Problem sein... Aber als Einstieg versuche mal ein Exemplar der Zeitschrift Model Railroader zu bekommen. Da findest Du in den Anzeigen Modellbahngeschäfte in den USA. Allerdings geht die Zahl solcher Geschäfte drastisch zurück. In welche Gegend ziehst Du? In der Zeitschrift sind auch Anschriften von Clubs enthalten; die können Dir eventuell mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ich habe auf diese Weise sofort Kontakt zu sehr netten Leuten gefunden. Ausser Kato gibt es auch noch Atlas, das ich für meine Schmalspuranlage verwendet hatte. Das (DCC) Digitalsystem ist völlig unabhängig vom Gleis- und auch Fahrzeugmaterial; alles passt zusammen. Die 240V/127V Frage ist heutzutage kein Problem mehr. Entweder sind die Geräte für beide Spannungen ausgelegt oder Du verwendest einen $20 Vorschalttrafo. Die unterschiedliche Frequenz 50/60Hz spielt eigentlich keine Rolle. Ich verwende auf diese Weise die meisten meiner amerikanischen Geräte in Deutschland weiter. Ausserdem garantiere ich Dir, dass Du nach kurzer Zeit eine amerikanische Anlage bauen wirst; entweder mit den grossen Dieselloks oder eine Waldbahn. Gruss
Hey das war eine super hilfreiche Antwort! Das hilft mir schon sehr weiter! Wir haben vor nach Fort Myers FL zu ziehen. Dass das Digitalsystem mit allen Gleisen zusammenpasst klingt auch super. Gibts im groben denn ein gutes Digitalsystem was sich durchgesetzt hat, also die "meisten" haben? z21 / z21 Premium oder doch lieber ein anderes?
Wie kommst du darauf dass ich nach kurzer Zeit eine amerikanische Anlage bauen werde? Ich habe schon sehr viel vom Land gesehen vom Westen bis zum Osten und die Amerikaner sind ja vorallem wegen Ihrer Dampflocks stolz, das ist aber eher nicht meine Zeit. Was moderne Zugfahrerei angeht hat DE / EU ja eher den Fokus auf die Bahn gelegt. Ich mag auch eher Epoche 4-6 und nicht die Dampfer =) Ich hatte aber mal eine Idee ein paar der Nationalparks stark verkleinert nachzubauen, da ich mich in die Parks im Westen der USA verliebt habe. Das wäre wohl mein Traum. Das wäre zwar unrealistisch mit der Bahn aber es geht ja um den eigenen Spaß :)
Hallo, Bei DCC ist es eh egal... Nur wichtig: US Lokdecoder verstehen kein Railcom.
Du kannst auch Unitrack mit Fleischmann Flexgleis kombinieren, es gibt da ein Adaptergleis, weil Kato zu Zeiten als Fleischmann noch Fleischmann war die Fleischmann Drehscheibe in Japan verkauft hat. Bis die unfreundliche Übernahme der Salzburger Bänker kam...
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
zunächst einmal mache dir lieber Gedanken, ob du dich ,,Dumm und Dusselig" mit Importwaren zahlen willst, anstatt die in den USA verfügbaren Möglichkeiten zu nutzen, denn seit der Trump Regierung wurden Imoortartikel mit Strafzöllen belegt, um nationale US Firmen zu schützen, darunter auch diverse Modellbahnartikel.
Atlas ist ebenfalls stark in den USA vertreten und bietet zudem ein recht günstiges Gleissystem an. Walthers läßt bei Shinohara in Japan fertigen aber auch Shinohara ist in den USA recht gut vertreten wie auch Kato.
Viele US Modellbahner schwören aber auch auf den Gleisselbstbau, der besonders bei gröseren Anlagen die Investitionskosten erheblich reduzieren kann als dortige industrielle Massenware.
Verabschiede dich von der deutschen Epochen Einteilung, die ist auf die USA nicht anwendbar.
Suche dir einfach eine bevorzugte Zeit aus, wofür du die meisten verfügbaren Artikel bekommst.
Haftreifen zur Zugkrafterhöhung, wie bei europäischen Fahrzeugen sind in den USA verpönt, das bedeutet aber auch, daß man ohne Haftreifen keine steilen Gleisverlegungen realisieren kann und Neigungsstrecken von mehr wie 3 % zur Herausforderung werden.
Deutsche Modellbahnartikel, sofern du sie über Walthers bestellen kannst sind in den USA extrem teuer, vielfach überteuert wegen der noch vorhanden Strafzölle durch die vorherige ,,Trump Regierung".