Zitat von JagXE im Beitrag #11
Außerdem habe ich mich schon eine ganze Weile mit Trix C-Gleis für den Schattenbahnhof beschäftigt, da es sich meiner Meinung nach damit deutlich einfacher bauen und planen lässt. (Ich wünsche an dieser Stelle keine erneute Diskussion über Flexgleis und sonstige Dinge, die Entscheidung steht fest!)
Hallo Christopher,
warum sollen wir eine Diskussion entfachen - es spricht überhaupot nichts gegen das Trix-C-Gleis im Schattenbahnhof

Betriebssicher ist es allemal und der Aufbau geht plug&play leicht von statten.
Nachdem du mich ja angeschrieben hast, wie du den Schattenbahnhof evtl. gestalten könntest und auch deine Oberwelt noch nicht ganz final war, würde ich der Forengemeinde nicht vorenthalten wollen,
wie ich es ausgehend von deinem ...
... bisherigen Plan
Zitat von JagXE im Beitrag #1

... und der bereits bestehenden Unterkosntruktion machen würde:
Zitat von JagXE im Beitrag #6

Fangen wir oben an. Im bisherigen Anlagenplan fehlte noch die Zusammenführung der Strecken und der rechte Anlagenteil.
Zudem waren die Nutzlängen im Bahnhof nicht gerade üppig

Also würde ich dir hierzu mal folgenden Vorschlag machen:
Deutliche größere Nutzlängen im Bahnhof (Hauptgleise ca. 2,20 mtr.) - deutlich längere sichtbare Streckenanteile mit moderaten Steigungen (2,5%)
Alles in Roco-Line wie gehabt. Und nachdem ich deine Aversion gegen Flexgleis verstanden habe - sind fast keine mehr drin

Ein gerades Verbindungsstück im Bahnhof noch in 427mm Länge (= rot markiert) (könntest du aber auch mit 42410, 42411, 42413 und 2x Distanzstück 12mm bauen)
sowie die drei grün markierten Gleise - bei denen es sich allerdings um Standardgleise handelt, die mit dem Seitenschneider auf Länge abgeknipst werden
(z.B. ein Bogen 42426 im Standard 30° auf 20° gekürzt) - DAS WAR'S


Den gewünschten Flusslauf und zwei/drei Brücken habe ich mittels eines Anschlusses "Sägewerk" auch dargestellt.
Die Gestaltung des Anlagenschenkels kann aber auch jederzeit anderweitig erfolgen.
An deinem bisherigen Grundrahmen müsste lediglich eine kleine innere Ecke angesetzt werden - sollte kein Problem sein (= rote Plattenkante)
Damit der Betrieb auf den eingleisigen Strecken abwechslungsreich wird, wird noch ein kleiner Wartebereich (1x max. Zuglänge+x getunnelt) integriert,
bevor die Strecken im Wendel (richtungsgebunden (innen abwärts 3% - außen aufwärts 2,6%)

Wieviel Wendeldrehungen (Roco R4/R5) du ansetzt bleibt dir überlassen, bei einer einzigen 360°-Drehung komme ich allerdings schon auf eine Differenz von 30cm zwischen Bahnhofsebene
und SBF-Ebene. Eine zweite Drehung macht den Abstan naoch komfortabler - aber die ursprünglich geplanten fünf Drehungen sind derer vll. etwas viel - damit sind deine
Züge auch zu lange unterwegs aus dem Sousterrain

Der Schattenbahnhof selbst ist in zwei Abstellgruppen geteilt mit einem freien Durchfahrtsgleis in der ersten Gruppe:

Ich hoffe, dass ich dir bzgl. deiner Anfrage helfen konnte - Pläne mit Artikelnummern und WT-Datei hast du per PN
