Eine Frage zu Roco Dampfern, speziell der BR 50. Sind die Radsätze bei der AC Version echte AC Sätze oder sind die isoliert und nur per Kabel kurz geschlossen? Hintergrund...ich suche eine bestimmet BR50 Version und könnte eine günstigere in AC bekommen. Technisch ist der Umbau auf DCC für mich kein Problem...nur müsste ich die Kosten kalkulieren, sowas geht schnell ins Geld.
die 50 von Roco kenne ich nicht. Aber ich habe die 01 104 von Roco in der AC-Version (69210). Und die hat isolierte Achsen; die für Märklin sinnvolle und notwendige leitende Verbindung der beiden Radseiten wird erreicht durch eine Brücke (bestehend aus einer Bronzefeder und einer Kunststoffklammer), die die linken und rechten Radschleifer miteinander verbindet.
Hier ein Foto der Brückenteile: Teil 1 ist die Klammer (bei der der rechte "Fuß" abgebrochen ist), Teil 3 ist die Bronzefeder.
Ich gehe mal davon aus, dass das bei der 50 auch so gelöst ist.
Gruß Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
die 50 von Roco kenne ich nicht. Aber ich habe die 01 104 von Roco in der AC-Version (69210). Und die hat isolierte Achsen; die für Märklin sinnvolle und notwendige leitende Verbindung der beiden Radseiten wird erreicht durch eine Brücke (bestehend aus einer Bronzefeder und einer Kunststoffklammer), die die linken und rechten Radschleifer miteinander verbindet.