Meine Anlage ist alt und läuft analog. Kann ich da problemlos eine neue Lok mit Digitalsteuerung einsetzten und trotzdem analog Geschwindigkeit und Fahrtrichtung steuern?
Laufen auch Loks von Roco oder Pico problemlos (wenn sie AC-Antrieb haben)?
Meine Anlage ist alt und läuft analog. Kann ich da problemlos eine neue Lok mit Digitalsteuerung einsetzten und trotzdem analog Geschwindigkeit und Fahrtrichtung steuern?
Laufen auch Loks von Roco oder Pico problemlos (wenn sie AC-Antrieb haben)?
Beiträge: | 11 |
Registriert am: | 05.03.2021 |
Hallo Hagen3
Aufgrund deiner Anmerkung AC-Antrieb gehe ich davon aus das du auf Märklingleis, vermutlich M-Gleis, fährst.
Frei nach Radio Eriwan: Im Prinzip ja.....
Es ist nur die Frage wie oft. Da kommt es teilweise auf die einzelne Lok an und auf deine Trafos.
Moderne Loks sind ja meistens digital. Dabei gibt es leider ein Problem mit dem Umschaltimpuls älterer Trafos. Der kann die Decoder in die ewigen Elektronikjagdgründe schicken, Stichwort Spannungsfestigkeit.
Welche Decoder jetzt was aushalten, da gehen die Meinungen „auseinander“.
Vom lauftechnischen sehe ich da keine Probleme, ich fahre selber auf M-Gleis, teilweise auch mit neuerem Material. Manchmal macht das Radsatzinnenmaß Schwierigkeiten, ist aber bei richtigen AC-Achsen selten.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Beiträge: | 1.704 |
Registriert am: | 13.12.2005 |
Ort: | Ganz im Süden Deutschlands |
Gleise | M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten |
Stromart | Digital |
Schau dir mal den Technik Tipp 207 von Märklin dazu an.
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-207.pdf
Gruß
Thomas
Beiträge: | 2.105 |
Registriert am: | 14.02.2006 |
Ort: | Erbil/ Irak |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Hagen
Solange du für die anloge Steuerung moderne weiße Märklin-Trafos (230V Primärspannung) verwendest geht das. Digitaldecoder diverser Hersteller und Generation bekommen je nach Spezifikation Probleme mit alten blauen Märklintrafos mit der früheren Primärspannung von 220V bis zur Zerstörung beim Umschaltimpuls. Elektronikfahrpulte mit Phasenanschnitt- oder Impulsbreitensteuerung sind auch meist inkompatibel - u.a. auch wegen des Umschaltimpulses. Der Umschaltimpuls darf auf keinen Fall in den Spannungsspitzen 35 V überschreiten, was er bei einer messbaren Effektivspannung von 24,8 V schon tut.
Ich setze deshalb auch bei weißen Trafos eine Supressordiode mit 33 V (1.5KE33CA) an jedem analogen Bahnstromausgang zum Ableiten der Spannungsspitzen ein. Ja ich habe auch schon an meinem weißen Trafo wegen der Netzschwankungen eine höhere Spannung als 24 V gemessen.
Da ich im Analogbetrieb bei Kurzschlüssen durch Entgleisungen usw. die seltsamsten "Programmierefekte" an Decodern beobachtet habe, solltest du aber z.B. eine Mobil Box 2 mit Gleisbox für ein Programmiergleis in der Hinterhand haben. Es gibt auch Decoderhersteller, die von dauerndem Analogbetrieb abraten. Lese dazu die Anleitungen.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim
Beiträge: | 2.189 |
Registriert am: | 31.10.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Danke für die Erklärungen und Tipps!
Sicherheitshalber auf weiße Trafos umzustellen wäre ja noch vertretbar.
Noch eine Zusatzfrage: Was passiert, wenn ich den Decoder vorsichtshalber ausbaue oder zumindest vom Strom trenne? Fährt die Lok dann überhaupt noch und lässt sich noch die Fahrtrichtung steuern? (Würde mich wundern, aber die Hoffnung stirbt zuletzt)
Danke! Hagen
Beiträge: | 11 |
Registriert am: | 05.03.2021 |
Hallo Hagen,
auch als Nicht-Märklinbahner kann ich Dir sagen, dass das ohne Decoder nicht funktionieren wird: Zum einen ersetzt der den Fahrtrichtungsumschalter, zum anderen sitzt der Decoder zwischen Schienenstrom und Motor. Also - Decoder raus, kein Strom mehr am Motor...
Bis denn
Michael
Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801
Beiträge: | 639 |
Registriert am: | 16.12.2005 |
Gleise | Selbstbau |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC |
Stromart | Digital |
Hallo Hagen!
Zitat von hagen3 im Beitrag #5
...
Noch eine Zusatzfrage: Was passiert, wenn ich den Decoder vorsichtshalber ausbaue oder zumindest vom Strom trenne? Fährt die Lok dann überhaupt noch und lässt sich noch die Fahrtrichtung steuern? (Würde mich wundern, aber die Hoffnung stirbt zuletzt)
H0, Märklin C+K, DCC, kleine Fahrzeuge, Dampf+Diesel, III-IV, eingleisig
Beiträge: | 205 |
Registriert am: | 13.05.2020 |
Gleise | Märklin C+K |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Wenn du eine moderne Märklinlok kaufst, hat die einen Gleichstrom-Motor und einen Decoder der automatisch auf einen analogen Märklintrafo umschaltet bei Benutzung eines solchen. Bei Fremdloks für Märklinsystem (erkennbar am Schleifer) ist das ebenso, wenn sie einen Decoder mit automatischer Analogerkennung haben.
Ralph
Beiträge: | 195 |
Registriert am: | 27.03.2015 |
Ort: | Bonn |
Spurweite | H0, N, 1, G |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo Bimmer,
meinst Du mit "erkennbar am Schleifer", ob die Lok überhaupt einen Schleifer hat?
Oder gibt es verschiedene Schleifer für verschiedene Mittelleiter-Systeme? (würde mich wundern, ich habe zwar keinen so guten Überblick, denke aber, dass nur Märklin AC mit Mittelleiter hat - aber sicherheitshalber lieber eine dumme Frage stellen als eine Fehlinvestition zu tätigen).
VG Hagen
Beiträge: | 11 |
Registriert am: | 05.03.2021 |
Beiträge: | 3.674 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
wenn wir von nur 3-4 alten Loks reden würde auch ein Umbau auf Digital gehen.
Passende Decoder für Allstrommotoren gibt es z.B. bei Tams.
Die Vorteile überwiegen!
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Beiträge: | 5.381 |
Registriert am: | 06.02.2007 |
Ort: | westl. Münsterland |
Spurweite | N, 1 |
Stromart | Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |