22. Dezember
Servus,
die Spannung steigt, nur mehr zwei Tage bis Heiligabend! Noch wurde unter uns Schülern gerätselt, was es wohl unter dem Weihnachtsbaum gäbe. Vielleicht das heißersehnte neue Fahrrad? Für die KLEINBAHN eine neue Lokomotive oder ein paar Waggons. Am Wunschzettel stand auch was von Weichen und von einer doppelten Kreuzungsweiche und natürlich Schienen.
Ein Haus voll mit einstigen (vornehmlich) Bubenträumen steht unweit von Salzburg im bayerischen Ort Anger. Hans Peter Porsche hat dort Kinderträume zusammengetragen und in seinem Privatmuseum TRAUMWERK der Öffentlichkeit zugängig gemacht
Das Gebäude ist sehr großzügig und hat im wesentlichen 3 große Teile, den "Achter" mit der großen Ausstellung von technischem Spielzeug, die Modellbahnanlage und das "Allerheiligste".
Mein Rundgang begann mit der Achterschleife (der Ausstellungsraum zieht sich wie ein Achter durchs Gebäude). Das Traumwerk ist aber eine besonders tolle Sammlung von technischem Spielzeug, wie hier in der Vitrine zu sehen ist, alles gut beschrieben und erläutert (rechts unten im Bild erste Versuche von Fernsteuerungen für Autos)

Der Vitrinentext sagt alles:

Auch feine Schiffsmodelle sind in der Spielzeugausstellung zu sehen, diese mit Uhrwerk oder Dampfmaschine (Trockenspiritus) betrieben:

Als Nachtrag zu vorgestern: Tolle Schiffsmodell gab es natürlich auch im Hamburgischen Museum für Stadtgeschichte zu sehen 
Peter Alexanders Modellbahn-Anlage (sicher auch ein Bubentraum) fand hier eine letzte "Ruhestätte" - nach den Fabelerzählungen eher sehr konventionell und klein, oder? Er hatte in Pörtschach auch noch eine Spur 1 Anlage.

Hinter dem Museum (auf der straßenfernen Seite) ein großer Spielplatz und eine bei Groß und Klein beliebte Parkbahn - also nicht nur ein Ausflugsort bei schlechtem Wetter!
Und jetzt das, worauf ihr wohl wartet;
Die Modellbahnanlage!
Rund 400 m² Anlagen, Höhe der Anlage (Berge) bis zu 5 Meter vom Fußboden aus. Zahlreiche eindrucksvolle Brücken. Aufgrund der Höhe und der Tiefe der Anlage sehr beeindruckend.
Anlage ist in 3 Bahnlandschaften geteilt: Österreich (Semmering, Arlberg, Tauernbahn) Schweiz (Gotthard Nord und Südrampe) und Deutschland mit Region Bodensee. Gefahren wird in Epoche 3 in der Schweiz und Epoche 5. Herbst-Sommer und Winterlandschaft. es verkehren auf den rund 3 km langen Gleisen jeweils rund 4o Züge. Insgesamt 180 Züge sind vorhanden und in 32 Schattenbahnhöfen abgestellt.
Von einigen Kommentatoren zerissen, weil Märklin, weil nicht naturgerecht (Winterzone), der Auftraggeber auch nicht ganz zufrieden mit dem Anlagenbauer usw. Dennoch: Vieles Neues an Technik, die durchaus beeindruckt. Erstmals ein Sonnenuntergang/aufgang, der auch als solches bezeichnet werden kann. Ein Feuerwerk, das auch eines ist (und nicht irgendwelche Glasfaser-Gespinste). Ein Gewitter, das so sein könnte. Und ziehende und sich verändernde Wolken!
Dazu auch noch eine überraschende Lösung der Erklärung der wichtigsten Bauten und Bauteile.
Besonders schön sind die vielen Brücken, teils spektakulär in das Gesamtkonzept eingebaut.
Die Züge sind bunt gemischt, was für das Gros der Besucher auch völlig ausreicht. Hauptsache, es bewegt sich was.
Hier mal ein Überblick (beachtet die vielen Beamer an der Decke, die für die optischen Effekte bis hin zum Wasser der Wasserfälle zuständig sind) - Schwerpunkt Schweiz

Hier die österreichische Seite, die Kaponiggrabenbrücke verdoppelt über den Köpfen der Besucher samt Burg Falkenstein im Hintergrund (kommt später nochmals näher)

Ein Blick in die Schweiz, erkenntlich an oder wirklich feinen Oberleitung, weswegen die Loks auch Panthos (verständlicherweise) unten fahren.
Auf der Bietschtalbrücke VT 11.5 bzw. 601. Ein Großteil der Züge ist beleuchtet

Ein Sprung in den Österreicherteil gleich visavis - eine nicht ganz ortspassende P38 dampft den Semmering hinauf. Ein einsamer Laster hat auch noch eine Panne - der Faller-Verkehr ist (höflich gesagt) etwas dünn, ein Polizeiauto machte bei meinem Besuch ziemlichen Terror beim Bedienpersonal, das sich mit den Tablets für die Anlagensteuerung unter das Publikum mischt und sehr freundlich und ausführlich Auskunft gibt (Bravo im Vergleich zu anderen Schauanlagen!)

Wieder um 180 Grad gewendet: Wassen im Herbst - die Anlage zeigt nicht nur Motive aus drei Ländern (D und da Bayern, A, CH), sondern es sind auch in die vier Jahreszeiten in der Landschaft abgebildet:

Welche andere Schauanlage hat solche Hintergrundprojektionen? Die Wolken ziehen wirklich dahin, die Videoprojektionen sind wirklich beeindruckend. Ebenso der Wasserfall, dessen Wasserdarstellung durch eine spezielle Videoprojektion tatsächlich fließend erscheint. Hat mich beeindruckt! - Die auch hier am 5. Dezember vorgestellte Anlage in Schiltern hat sich hier Anregungen geholt.

Hier nochmals Wassen:

Über den Köpfen der Besucher die doppelte Kaponigbrücke, die den Schweizer mit dem österreichischen Teil verbindet.

Brücken, wohin man sieht, selbst im Bau! Soviele schöne Brücken habe ich eigentlich nur in Rotterdam minirailz gesehen

Und hier nochmals die Semmering-Partie im Überblick, im "oberen" Stockwerk Teile der Tauernbahn, daher auch die schneebedeckten Berge

Die Trisannabrücke darf nicht fehlen, das dazugehörige Schloß Wiesberg ist eher einfach gestaltet:

Der nahe Freilassinger Lokschuppen (auch dort gibt es eine Modellbahn-Anlage
) darf nicht fehlen. ein Arm der Anlage zieht in einen niedrigeren Nebenraum hinein.

Eine Porsche-Manufaktur darf natürlich auch nicht fehlen:

Schloss Meersburg (auch in 1:1 sehenswert wie die gesamte Stadt) umgeben von einem schönen Weingarten (der bei mir auf meinem Segment des Busserltunnels noch der Fertigstellung harrt) - hinter der Burg (am nächsten Bild besser sichtbar), ein einsamer Lastwagen zieht seine Runden. Der Straßenverkehr ist sicher noch ausbaufähig!

Der Seebahnhof Friedrichshafen. Der dazugehörige Zeppelin aus Friedrichshafen (das Zeppelinmuseum ist wirklich sehenswert) kreist als Videoprojektion über die Lande.

Im "Allerheiligsten" ("Wechselwerk" benannt, wo normalerweise Porsche-Schmankerln ausgestellt sind) war im Sommer eine Fahrzeug-Hommage an Walter Röhrl ausgestellt (Opel, Ford, Fiat ...)
Fazit: Das Traumwerk ist (schon allein wegen der Lichttechnik der Anlage und der Spielzeugausstellung) einen Besuch sicher wert - zumal im Umkreis weitere Anlagen zu einem Besuch einladen!
Zwei Videos sollen meinen Bildbericht ergänzen: