Dies ist mein erster Post, daher vorab ein paar Sätze über mich: Wiedereinstieg nach knapp 20 Jahren, Märklin Digital. Habe viele Jahre als Jäger und Sammler Material angehäuft, aber ein vernünftiger Bahnhof ist nicht dabei.
Dann habe ich den Bahnsteig-Thread hier im Forum entdeckt und seitdem steht ein 3D Drucker ganz oben auf der Einkaufsliste. Als „Vorbild“ habe ich mir die Bahnsteigüberdachung des Duisburger Hbf (sehe ich jeden Tag) ausgesucht:
Eine Stahlkonstruktion mit geraden Linien, Stützen zwischen den Gleisen, Holzdächer und Glasfenster. Für die Oberleitung hat man eine nachträglich Trägerebene eingebaut. Im Krieg teilweise zerstört und nur noch geflickt. Soll seit Jahren „die Welle machen“, aber noch steht alles und ist architektonisch durchaus ansehnlich. Wie gesagt, gerade Linien, Fenster- und Dachelemente, sind also „nur“ 4 Elemente: Querträger, Längsträger, Dach- und Fensterelemente.
(Eigentlich sollte hier ein Photo sein) Falls nicht, Dr. Gugel hat passende Bilder.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: gibt es Vorlagen im Web, aus denen man z. B. Stahlträger oder Fensterreihen zusammensuchen kann oder muss man alles selbst zeichnen? Das würde mein Bahnhofsprojekt um Jahre zurückwerfen (und die Duisburger Welle wäre doch schneller).
ich weiß nicht, ob Du schon irgendwas gezeichnet oder gedruckt hast - aber wenn Dich ein Stahlträger oder ein Fenster abschreckt, dann fang´ besser gar nicht an.
Wenn ich mir die Ergebnisse meiner groben Bildersuche so anschaue, dann ist die Halle aber eigentlich perfekt für ein solches Projekt geeignet, weil die gleichen Teile in großer Zahl vorkommen. Aber gerade die Stahlträger der Hallenkonstruktion sind doch eine überschaubare Herausforderungen (die "Fenster" des Daches eher nur eine Fingerübung). Und mit den beiden Teilen hat man es dann "fast fertig" .
Was richtig Aufwand sein wird: Die korrekten oder passenden Abmessungen zu ermitteln, die Teile so zu konstruieren, dass sie sich leicht verbinden/kombinieren lassen. Und vor allem auch so, dass sie in überschaubarer Zeit auf einem handelsüblichen Drucker produziert werden können. Das wird ohne ein paar Prinzip-Tests (z.B. die Vorstufen der Träger als Ladegut) nicht gehen ...
Viele Grüße, Bodo
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)
Die Schlechte: Im Netz dürfte man nur durch Zufall fündig werden. Die Stahlträger sind sehr speziell (erinnern mich an die Trägermachart der Wuppertaler Schwebebahn) und es sind bei einiger Detailtreue mehr als 4 verschiedene.
Ansonsten schließe ich mich Bodo an.
Disclaimer: Meine Aussagen zu den CAD-Systemen beziehen sich auf meine Art zu Arbeiten und meine Hardware. Der Austausch von Rechner oder der Person vor dem Rechner kann entscheidende Verbesserungen bringen. Und ich habe nicht immer Recht...
Abschrecken wird mich das sicher nicht, es scheint wirklich überschaubar. Und Teile des Daches sind so kaputt, dass man selbst Fehlversuche einbauen könnte. Die größte Herausforderung wäre vermutlich das Modellieren der Taubensch… auf den Bahnsteigen.
Die Antwort, auf die gehofft hatte: ja, da und da gibt es eine Webseite, da gibt es eine Bibliothek für Stahlträger …
Dann werde ich mich zwischen den Jahren mal mit CAD beschäftigen…
ich finde das Objekt durchaus interessant. Und auch das Projekt. Kennst Du denn irgendwelche Zeichnungen des Originals? Idealerweise vermaßt? Man kann das zwar alles schätzen, aber das sieht erfahrungsgemäß hinterher auch aus wie geschätzt.
Ich habe ein wenig gemessen. Was man mit GOOGLE EARTH PRO messen kann. Die Bahnsteige sind ~11,5 Meter breit. Und die Stützen entlang den Schienen stehen in etwa 21,5 Meter Abstand. Die Bahnsteige wären in H0 etwa 13cm breit. Typische H0-Bahnsteige der Industrie sind ~7,5cm breit. Das wird ein sehr ausladender Bahnhof. Denn entsprechend dem Abstand muss natürlich auch das Gleisvorfeld auseinander rücken und damit in der Länge zunehmen. Wenn man die Hallen aber einfach schmaler macht, gehen die Proportionen und damit die Schönheit der Konstruktion verloren. Hast Du denn den Platz für so einen ausladenden Bahnhof?
Guten Abend zusammen, Habe heute ebenfalls gemessen und vorhin auch ein paar Photos gemacht.
Den Platz für einen Maßstabsgetreuen Bahnhof habe ich leider nicht, wäre auch Overkill. Es werden auch keine 13 Gleise, eher 8 (das Lokwechselgleis ist ein Muss).
Ich habe Original-Pläne des Gleisbildes, muss mal nachsehen, ob da die Dimensionen einskizziert sind. Die Höhen habe ich nicht, die Rahmen enden etwa auf Höhe der Oberleitung
Eigentlich bin ich Spielbahner, aber jetzt hat das Spielkind in mir den 3D-Druck entdeckt. Dann habe ich im Forum den Thread zu den Bahnsteigen entdeckt. Und ich nur ein paar uralte Fallerbahnsteige ….
Übrigens: Für alle, die den Duisburger Bahnhof nicht kennen, zwischen Bahnsteigen und Hauptgebäude verläuft (heute noch ein) Güterzug-Gleis. Die Bahnsteige sind also „solo“. Kommt mir seh entgegen, da ich unter einer Dachschräge arbeite.
Jedenfalls will ich das ausprobieren. Eventuell muss ich die Überdachung „komprimieren“ oder jeweils 2 Bahnsteige überbauen.
Nächstes Jahr soll der Abriss starten und ich denke, ein kleines Denkmal hat der Bahnhof verdient.
Bilder folgen, ich muss erst 5 Posts schreiben, um links anzuhängen ?!?
Einen schönen Abend,
Stephan.
P. S. Falls jemand mitmachen will, Diskussionspartner sind willkommen!
Zitat von Stephan.HX im Beitrag #8 ---- SCHNIPP/SCHNAPP ---- Nächstes Jahr soll der Abriss starten ---- SCHNIPP/SCHNAPP ---- Einen schönen Abend, Stephan. P. S. Falls jemand mitmachen will, Diskussionspartner sind willkommen!
2017:
Zitat von harry-bahn im Beitrag Duisburg Hbf ..... die letzten Bilder, ein Tread über Jahre ---- SCHNIPP/SCHNAPP ---- Es sind Bilder vom Bahnhofsvorplatz sowie vor allem von den Denkmalgeschützten Hallendächern, die nun aber weichen müssen. ---- SCHNIPP/SCHNAPP ---- Gruß Harry
Meine Meinung zu deinem Bauprojekt:
Das "eindampfen" von Gebäuden ist nicht unüblich, denn maßstabsgetreue Bahnhöfe in H0 haben schnell den Platzbedarf von nebeneinander liegenden EURO-Palletten . Wenn Du jedoch die Hallen über die Gleise ziehst fällt der freie Blick auf die Züge fort.
Zum 3D-Druck/Konstruktion: Das Dach ist eigentlich eine Häusle-Konstruktion und dürfte keine Probleme bereiten (sogar die Scheiben sind matt, wie 3D-gedruckt) Die Träger sind der Knackpunkt: keine Norm T bzw Doppel-T Träger von heute, sondern Anfertigungen. Ich habe mal das CAD angeschmissen und die Bauform mit überzogenen Winkeln eingegeben. Das scheint noch der aufwändigste Teil zu sein, alles soll ja auch fest stehen, nicht wackeln und gut aussehen. Die Abmasse ergeben sich ja auch durch die Gleisgeometrie des von Dir benutzten Gleises, das legt dann schon mal einiges fest.
Disclaimer: Meine Aussagen zu den CAD-Systemen beziehen sich auf meine Art zu Arbeiten und meine Hardware. Der Austausch von Rechner oder der Person vor dem Rechner kann entscheidende Verbesserungen bringen. Und ich habe nicht immer Recht...
wenn Du das bauen willst brauchst Du Bilder die Vergleiche ermöglichen, also möglichst rechtwinklige Aufnahmen mit Referenzen darauf (z.B. Fahrdrahthöhe ist in etwa bekannt (so ca. 5Meter ?) und Schmalspur gibt es da auch nicht, damit könnte man den den Träger in Form bringen). Und Dinge die sonst keiner fotografiert, wie die Dachkonstruktion von innen (gibt es da Träger die man einbauen muss ?), Fensternahaufnahme (gibt es da Dichtungen/Rahmen die man Drucken müsste ) und wie sehen die Träger in der Wandmitte von innen aus? usw, usw..... In Trööt von 2017 habe ich gesehen das es auch Außenwände gibt, da wären die Träger und die Wandarten wichtig. Die Doppelträger für das 3er Gleis sind kein Problem, aber Bilder helfen. Ach ja, soll Dein Bau auch gebogen werden ?
P.S.: Mein Beispiel war nur als Problemerkenner gemeint, keine brauchbare Konstruktion. Halt ein 10 Minuten Wegwerf-CAD . Wenn es hilft könnte ich mal schauen ob ich am Wochenende Zeit finde meine Gedanken in brauchbare Daten für einen Test umzuwandeln. Gleisgeometrie wäre dann GFN-Modellgleis (C-Gleis habe ich hier nur als "my world" )
Disclaimer: Meine Aussagen zu den CAD-Systemen beziehen sich auf meine Art zu Arbeiten und meine Hardware. Der Austausch von Rechner oder der Person vor dem Rechner kann entscheidende Verbesserungen bringen. Und ich habe nicht immer Recht...
Hallo, Hier noch der Ostausgang. Für die Innenansicht von Gleis 13 hat die Zeit nicht gereicht. Wegen der Sichtbarkeit der Züge braucht man sich keine Sorgen zu machen es gibt genug kaputte Scheiben.
so mit Lockdownzeit und viel Kaffee ist ein Musterträger herausgekommen
Die Masse für die Gleisgeometrie habe ich aus dem Forum und aus dem Katalog. Geprüft habe ich das nicht, geht auch nicht, selbst bei Fleischmann ist man sich nicht einig welche Maße die Gleise haben (Katalog R=358 oder R=357 Aufdruck Gleis: R=357.5) Den Träger habe ich "druck-optimiert" gezeichnet, d.h. alle T-Bleche haben die gleiche Breite um plan aufzuliegen. Das ist im Original nicht so. Da die NEM den Fahrdraht bei ca. 6 m festlegt braucht der Bauraum für die H0-Züge viel mehr Platz als es im Original aussieht. Auch habe ich die Verstärkungsbleche in den Radien nicht modelliert, würde aber am Modell gut aussehen. Alle anderen Maße sind geschätzt, den Aufwand des Vermessens der Fotos sowie den Betonsockelanschluss spare ich mir mal. Alle Maße vom Musterteil hänge ich als Tabelle dran, vielleicht hilft es Dir bei Deiner Bauplanung.
Zu den Bahnsteigbreiten habe ich mal 2 CAD-Bilder gemacht einmal 75 mm und einmal die von "Dölerich" (alias D.) erwähnten 130 mm. Mein Eindruck ist: bei 75 mm sieht es eher wie ein Zeltlager aus. (Die Hallendaten sind ebenfalls geschätzt)
Disclaimer: Meine Aussagen zu den CAD-Systemen beziehen sich auf meine Art zu Arbeiten und meine Hardware. Der Austausch von Rechner oder der Person vor dem Rechner kann entscheidende Verbesserungen bringen. Und ich habe nicht immer Recht...
Hallo Ulli, Das sieht ja richtig professionell aus! Du hast Recht, die Bahnsteige müssen schon ziemlich breit sein, damit das wirkt! Da die Oberleitung erst später dazu gekommen ist, kann man da ggf. improvisieren. Die hängt in Duisburg praktisch an der Unterkante der Überdachung. Und die Oberkante der Stromabnehmer ist ziemlich weit unten, sind also 5 m.
… und dann war da noch die normative Kraft des Faktischen:
Also: Nach einiger Rechnerei und rumprobieren bin ich zu dem Schluss gekommen, das mir nur die „normale“ C-Gleis Geometrie bleibt. (Normal heißt mit den Standardweichen, schlanke Weichen gab es noch nicht, als ich meine Vorräte angehäuft habe. Verkaufen kann ich davon nichts, da die Böschungen dank der ausgedampften Weichmacher praktisch beim Ansehen schon brechen. )
Mit anderen Worten, 77,5 mm Mittenabstand, für die Bahnsteige bleiben damit rund 115 mm ab / bis Gleisbettung. Da Gleise und Bahnsteige damit ungefähr gleich bleibt sind, müsste das optisch harmonisch aussehen. Damit wird mein Bahnhof zwar 30 cm breiter als geplant … muß ich den Bauch einziehen. Der Maßstab müsste dann irgendwo zwischen 1: 100 und 1: 89 liegen, habe ich noch nicht genau gerechnet.
In der Länge besteht die Halle aus 7 Elementen, knapp 150 m. Bei 1:100 also 1,50m, sonst 1,68 m. Da ich mit bis zu 8 Wagen fahren will, passt das zu meiner Planung (und zur Realität!) …. Gibt also 4 siebenteilige Bahnsteigüberdachungen!
Das dicke Ende: Gedruckt werden müssen dann 8 Querelemente, vermutlich in fünf Teilen: 40 Druckvorgänge, 14 große Fenster, rechte und linke Seite. 4 x 5 (2 Fensterunterkante, 2 Fensteroberkante, Dachfirst) x 7 Längsträger. 4 x 2 x 7 schmale Fensterreihen über den Bahnsteigen. Und zum guten Schluß noch 56 (4 x 2 x 7) Dachelemente (da würde ich für den Anfang aber schwarzes Schleifpapier in 800er oder 1200er Körnung nehmen, kommt einer Dachpappe sehr nahe). Ca. 300 Drucke … und Dank eines Hexenschuß steht der Drucker noch nicht einmal … aber die Gleise liegen ja auch noch nicht …
Aber immerhin habe ich jetzt einen Plan - mal sehen, wie lange es dauert und was davon bleibt.
verstehen kann ich Deine Berechnung des "Dicken Endes" vorne und hinten nicht. Die Giebelwände bestehen nach meiner Ansicht nur aus 2 Teilen: Rahmen und Fenster. Und der Drucker schafft mit 250 mm Druckraum auch 2 Stück in einem Rutsch. Das Gleiche gilt für die Seitenwände, da dürften sogar 4-8 Stück (je nach Höhe) mit einem Druckvorgang machbar sein. Ich würde auch die Fenster von innen einsetzen, den Kleberand sieht man eh bei diesem Modell nicht oder möchtest Du das Gebäude Träger für Träger bauen ? Sorge würde mir eher Bauart und das Gewicht von 150 cm langen Gebäuden die aufgeständert sind bereiten.....
P.S.: Gute Besserung.
Disclaimer: Meine Aussagen zu den CAD-Systemen beziehen sich auf meine Art zu Arbeiten und meine Hardware. Der Austausch von Rechner oder der Person vor dem Rechner kann entscheidende Verbesserungen bringen. Und ich habe nicht immer Recht...
Da habe ich schon wieder was gelernt! Wenn der Drucker erstmal läuft und ich irgendeine Ahnung habe, wie man vernünftig druckt …
Ich habe allerdings schon das nächste dicke Ende: Wie Dölerich bereits angemerkt hatte, wächst das Vorfeld durch den erweiterten Gleisabstand ins gigantische … durch die großen Bahnsteige sind die Bahnsteige von 9 auf 13 Parallelgleise (auf Grund der Symmetrie kann ich die Bahnsteige als Gleise zählen) brauche ich mindestens 1,2 m, um auch nur auf Mitte zu kommen. Ist zwar gut für den Lokwechseltunnel, den ich eigentlich ad Acta gelegt hatte, aber der Rest wird langsam eng.
Zur Erläuterung: ich plane ein „U“: rund 10,5 m entlang der Dachschräge, dann 2 m Stirnseite und auf der anderen Seite 6 m. An beiden Enden eine Gleiswendel, die in tief liegende Schattenbahnhöfe führt.
Die Anordnung wäre BW - Güterbahnhof -(Lokwechseltunnel) - Hauptbahnhof, dann eine Kurve an der Stirnseite und eine Paradestrecke auf dem anderen Schenkel. An die Stirnseite kommt ein Hochofen, das Walzwerk wollte ich eigentlich in den Güterbahnhof integrieren, das wird jetzt etwas eng. Mal sehen … Steuerung des „Durchgangsverkehrs“ mit PC und Railroad & Co, BW, Güterbahnhof und Hochofen im digitalen Handbetrieb. Ganz oben stehen der Hauptbahnhof und ein Schattenbahnhof, da ich durch die digitale Steuerung von Anfang an richtig bauen muss. BW und Güterbahnhof sind einfach, da ich hier keine Gleisbesetztmeldung brauche.
Wo ich das so lese, ich glaube ich muss zu Weihnachten doch mal eine Zählung aller Gleise anordnen, ich habe zwar viel, aber so viel??? Durch die „Freigabe“ meiner Frau habe ich die Paradestrecke und den zweiten Schattenbahnhof einplanen können, ob das Material dafür reicht ….
Wie hieß es vor vielen Jahren bei „ESSO“: Es gibt noch viel zu tun, packen wir’s an (warten wir‘s ab)