Hallo werte professionels, vor einiger Zeit hatte ich schon einmal Probleme mit dem digitalen Umbau der "Starter" Br 185 aus dem Märklinprogramm. Zunächst hatte ich die Lok auf einen Decoder ohne Sound umgerüstet. Damals gab es vorallem Probleme mit den roten Schlusslichtern. Der "Schönwitzadapthter" hat eine "Fernlicht" - Schaltung und beeinflußt das Fahrverhalten positiv. Das Schlusslicht muss getrennt geschaltet werden, geht nicht automatisch. Aktuell habe ich der Lok nun einen msd3 - decoder spendiert. Der Schönwitzadapter hat Anschlüsse für Führerstandbeleuchtung. Ich habe die passenden Ledplatinen angeschlossen. Laut Aussage von Schönwitz sollen die Anschlüsse für die Führerstände am aux 2 Anschluss gesteuert werden? Da tut sich aber nix. Ich habe den "Programmer" von Märklin, komme aber irgendwie nicht weiter. Wie lege ich die Führerstandbeleuchtung an? Entspricht der "Ausgang 2" dem "aux2"? Neulich habe ich eine P8 neu aufgebaut und digitalisiert. Da hat alles problemlos geklappt. Ich schalte die Lok über die MS2. Was übersehe ich hier? Was mache ich falsch? Welches ist der Denkfehler? Ich hänge mal Bilder zur Situation im Gehäuse und auf der Platine an. Ich komme einfach nicht weiter. Weiß jemand Rat? LG Gaergel
Zitat von Gaergel im Beitrag #1Laut Aussage von Schönwitz sollen die Anschlüsse für die Führerstände am aux 2 Anschluss gesteuert werden? Da tut sich aber nix.
Moin Gaergel, ich habe auch so einen Schönwitzadapter mit Führerstandsbeleuchtungsoption, allerdings in einer Trix 232 drin. Mein ESU 4.0 ist zum Schalten der Führerstandsbeleuchtung auf den Aux2 gemappt, es funktioniert. Zum msd3 Decoder kann ich Dir nichts sagen. Ich denke schon, der hat auch einen Aux2. Lese mal nach, ob es da noch was extra einzustellen gibt. LG Bahnchef
Hallo Matthias, vielen Dank. ich stehe schon in Kontakt mit Herrn Schönwitz. Der konnte mir bisher noch nicht helfen (Zitat):... "FSB funktioniert nur, wenn Spitzenlicht an" Das geht bei mir leider nicht. -- Kann man die nicht getrennt schalten???
Was nützt es mir, wenn ich weiß, dass der CV Wert für aux2 "83" ist, wenn ich den Märklin Programmer zur Einstellung des Decoders nutze??? Ich komme hier mit dem "mapping" überhaupt nicht klar. Wie lege ich die FSBs auf den aux2 Anschluss, dass ich die an und aus schalten kann? Weshalb erscheint das hier so kompliziert? Wo ist hier meine Denkblockade???
Du kannst keine Funktion auf Aux2 mappen. Die Funktion FSB wird physisch am Aux2 Ausgang des Dekoders angeschlossen bzw. angelötet. Kann es sein, dass du den Aux2 Ausgang auf die Taste F2 mappen willst?
Hallo Gaergel, im Auslieferungszustand des msd3-Decoders hast du folgende Zuweisungen: F0 bzw. Lichttaste = Spitzenlicht vorn/hinten mit Fahrtrichtung wechselnd F1 = Aux1 F2 = Aux2 F3 = Rangiergang F4 = ABV ausschalten F5 = Aux3 F6 = Aux4 Da die Führerstandsbeleuchtung über Steckanschlüsse geführt wird ist es möglich dass hier ein Verdrahtungsfehler bzw. eine unvollständige Bestückung der Paltine vorliegt. Direkt mit Aux2 und Rückleiter (korrekte Polung beachten) verbunden, muss es funktionieren. Volker
Du kannst keine Funktion auf Aux2 mappen. Die Funktion FSB wird physisch am Aux2 Ausgang des Dekoders angeschlossen bzw. angelötet. Kann es sein, dass du den Aux2 Ausgang auf die Taste F2 mappen willst?
Gruss
Stephan
Hallo Stephan, vielen Dank für den Hinweis. eigentlich wollte ich die bei der Startup Br 185.2 überflüssigen Telexkupplungsteuerung auf dem msd3 Decoder durch die FBs ersetzen. Das wäre bei der MS2, wenn ich richtig gezählt habe Taste F8. Über den Märklinprogrammer komme ich der Sache aber so nicht bei. Womöglich handelt es sich wirklich um einen Verdrahtungsfehler auf der Platine, wie Volker schreibt und ich löte die FSBs gleich an and das freie aux2 -Pad. Welcher Darht muss da dran "+" oder "-"? Vielen Dank für die Antworten und euch allen ein frohes und angenehmes Weihnachtsfest LG Gaergel
Zitat von Gaergel im Beitrag #8[Womöglich handelt es sich wirklich um einen Verdrahtungsfehler auf der Platine, wie Volker schreibt und ich löte die FSBs gleich an and das freie aux2 -Pad. Welcher Darht muss da dran "+" oder "-"?
Die verstärkten Funktionsausgänge eines Decoders schalten immer nach Decodermasse. Somit gehört der Minus-Anschluß Deiner LEDs an den AUX2-Ausgang.
Hallo, folgende Situation: Ich klammere die vorgesehenen Anschlussbuchsen für FSB der Schönwitzplatine aus. Ich habe eine Probe LED mit "-" an aux 2 gelötet und mit dem freien "+" - Kabel eine Rückführung gesucht. An den Fronten (siehe Foto) sind die Platinen mit den Fahrlicht LEDs. Wenn ich dort mit dem blauen Kabel einen Kontakt herstelle, leuchtet die LED permanent und ist nicht schaltbar. Wenn ich einen Kontakt mit dem violetten Kabel herstelle ist die LED zusammen mit dem "Fernlicht" schaltbar, leider nicht getrennt. Ich möchte aber keine FSB, die mit dem Fernlicht permanent leuchtet!?? Ich möchte die FSB getrennt schalten können. An welchen Lötpunkt muss ich ran? Vielleicht wissen die Elektronik-Digitalexperten einen Rat. Schönwitz hat rückgemeldet, dass die FSB nur mit dem Spitzenlicht zusammen leuchtet. Ein weiterer Punkt: Wieso können die roten Rücklichter nur getrennt und völlig unabhängig vom Frontlicht geschaltet werden. Da stimmt doch auch etwas nicht. Ich glaube dass, diese Erweiterungsplatine wohl doch eher mit ESU als mit Märklin funktioniert??? Als Elektroniklaie kann ich mir den aktuellen Schaltplan der Platine nur schwer vorstellen. Muss da vielleicht einfach nur etwas umgelötet werden....?
Ich hoffe, dass ihr alle noch ein angenehmes Weihnachtsfest habt und schon hattet! LG Gaergel
Hallo, ich habe das Problem gelöst für meine Verhältnisse. Ja, ich habe mich von den "Steckern" auf der Platine verabschiedet. Ich habe die FSBen gekappt und bin mit den "-" Polen direkt auf das "aux2" - Pad gegangen. Die "+"-Pole habe ich mit dem "PlUS" - Pad, das auch mit dem blauen Kabel verlötet ist verbunden über eine kleine Verlängerung, damit es keine Probleme unter der Decoderplatine gibt. Schließlich habe ich das Zeichen für die Telexkupplung (f8) auf der MS2 in das Symbol für die Führerstandbeleuchtung gändert. Über f8 (Ausgang2) ist die nun getrennt vom Fernlicht schaltbar. Die Schönwitz LEDS sind mir etwas zu hell. Die habe ich mit blauer und gelber Acrylfarbe etwas abgedunkelt (Hätte ich wohl auch mit dem Programmer dimmen können?), schnell noch die Führerstände etwas aufgemöbelt und aus die Maus. Jetzt funktioniert alles. Zumindest sind die features getrennt schaltbar. Vielleicht wäre es noch interessant, die FSBen einzeln schalten zu können. Weiß jemand, wie das gehen könnte? Vielen Dank für die Antworten und euch allen ein schönes Restweihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. LG Gaergel
Damit du sie einzeln schalten kannst müssen die FSB auf 2 unterschiedliche Ausgänge angeschlossen werden, z.B. Aux2 und 3. Die Ausgänge der Dekoder sind dimmbar, die beste Variante um sie dunkler zu bekommen.