kann ich ein Uhlenbrock Rückmeldemodul #63330 als Weichen Rückmelder für einen Fleischmann Weichenantrieb #640000 verwenden? Wenn ja, wie ist das zu verkabeln?
Der Antrieb wird geschaltet mit Uhlenbrock Schaltmodul #63410 - das funktioniert einwandfrei. Ich möchte jedoch die Weichenlage sicher rückmelden und diese Rückmeldung in Rocrail nutzen.
Adressen sind vergeben für die Weiche und und für zwei Kontakteingänge des 63330. Weiche schaltet, aber die Rückmeldung bekomme ich nicht hin.
Das geht nicht so mal eben. Der 63330 muss ja gegen Masse geschaltet werden und eben diese Masse hast Du nicht beim 63410. Also musst Du den Umweg über Optokoppler gehen.
So etwas ähnliches habe ich schon mal gemacht. Der 63330 kann über Optokoppler geschaltet werden.
Beim 63410 ist ja die gemeinsame Masse in diesem Falle der Pluspol. Also muss man aus diesem Baustein noch mal den Minuspol direkt vom internen Gleichrichter abgreifen und diesen dann über höhere Widerstände zu den Optokopplern zu führen. Der Rückleiter der Optokoppler führt dann zu den Schaltausgängen des 63410. Somit liegt dann an den Ausgängen des 63410 ein geringer Strom an der dann entweder durch die Endabschalter fliesst oder halt nicht, um dann wieder zum gemeinsamen Rückleiter der Weichenantriebe ( = Pluspol ) zu gelangen. ( Letzteres habe ich noch nicht gemacht und es müsste mal überprüft werden, ob das so klappt. )
Was ich aber noch weiß ist: Die Rückleiter der Artikel die an den Ausgängen eines 63410 angeschlossen sind, dürfen nur an eben dieses Modul zurück geleitet werden. Also muss man auch bei jedem Modul den Minuspol heraus führen und darf das nicht nur bei einem Modul machen um mit einem Modul die Optokoppler eines anderen Moduls zu versorgen.
vielen Dank für den Tipp! Ungefähr an dem Punkt bin ich inzwischen mit meinen Überlegungen auch. Habe mal zum Test ein Optokoppler Modul bestellt. Wenn ich dich richtig verstehe, muss ich quasi pro 63410 einen 63330 bereitstellen? Und die 16 Eingänge dann über Optokoppler ansteuern? Könntest du deine Gedanken zur Schaltung mal skizzieren und ein Bild anhängen?
habe da noch - nach genauerem Nachdenken - einen Verdrahtungsfehler gefunden und verbessert.
Eine Skizze kann ich machen - wird aber etwas dauern, da ich erst mal das ganze Zeug rauskramen muss, um nachzuschauen, was ich da wohl mal mit den Optokopplern gemacht hatte.
Und da ich die nächsten Tage noch einiges zu tun habe, werde ich wohl erst nächstes Jahr dazu kommen.
Beim 63410 ist ja die gemeinsame Masse in diesem Falle der Pluspol. Also muss man aus diesem Baustein noch mal den Minuspol direkt vom internen Gleichrichter abgreifen und diesen dann über höhere Widerstände zu den Optokopplern zu führen. Der Rückleiter der Optokoppler führt dann zu den Schaltausgängen des 63410.
Hallo Oliver,
das Prinzip habe ich verstanden - aber nicht, welche Klemmen du genau meinst:
Könntest du das anhand des eingefügten Bildes beschreiben, welche Anschlüsse du meinst?
Die Schaltausgänge liegen ja im übertragenen Sinne bei einer Weichenschaltung des 63410 hinter dem Taster - also bekomme ich ja keinen geschlossen Stromkreis hin: