kann mir bitte jemand sagen welche Bezeichnungen die Blocksignale haben. Habe meine Bhf Signale mit z.B. N1 (ASig am Gl.1 in Richtung fortlaufender Kilometer) beschriftet und würde dies gerne auch mit den Blocksignalen fortsetzen.
Danke und Grüße Stefan
DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig
nach meinem Kenntnisstand analog wie in Bahnhöfen.
Das Blocksignal mit Standort in Richtung der aufsteigenden Kilometrierung bekommt den Buchstaben A und die Gegenrichtung den Buchstaben E zugewiesen. Ich meine, dass Streckenblockstellen ( SBK) mit Selbstblock noch die Nummer ( SKB xy ) der Blockstelle auf einem Schildchen am Mast angegeben ist.
#3 von
Modellbahner Arnold
(
gelöscht
)
, 18.01.2008 12:54
Blocksignale der alten besetzen Blockstellen bekommen immer nur die Buchstaben A und B bzw. C und D bei mehrgleisigen Strecken. Da der Name der Blockstelle die Örtlichkeit genau definiert sind keinerlei Verwechslungen mit anderen Örtlichkeiten möglich.
Selbstblocksignale, also die automatischen Lichtsignale, bekommen nur eine fortlaufende Numerierung. Welche Richtung nun ab- und welche aufsteigend Numeriert ist kann ich jetzt nicht sagen.
die Zählrichtung der Blocksignale ist immer identisch mit der Zählrichtung der Streckenkilometrierung.
Wenn eine Strecke von Form- auf Lichsignale und von Wärterblockstellen auf automatischen Streckenblock umgestellt wird, werden auch die Entfernungen zwischen zwei Blockstellen in gleichen Abständen aufgestelt. Damit erreicht man eine höhere Streckendurchlässigkeit. Wenn die Streckendurchlässigkeit eines Tages nicht mehr ausreichend sein sollte, besteht evt. die Möglichkeit durch Einrichtung weiterer Streckenblockstellen zwischen zwei vorhandenen Blockstellen die Streckendurchlässigkeit zu erhöhen.
Mfg. Christian ................................ Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!
kann mir bitte jemand sagen welche Bezeichnungen die Blocksignale haben.
Hallo, Stefan!
Auskunft kann ich über Lichtsignale der Spurplan-Drucktasten-Stellwerke (Bundesbahn) geben:
Die Blocksignale erhalten nur arabische Zahlen. Die Zählung beginnt an Streckenkilometer 0,0 mit der Signal-Nr. "1" und wird aufsteigend fortgeführt.
In Richtung der Streckenkilometrierung wird mit ungeraden Zahlen gezählt. 1...3...5...7...9... (usw.)
In Gegenrichtung wird mit geraden Zahlen gezählt. 2...4...6...8...10... (usw.)
An zweigleisigen Strecken stehen sich die zugehörigen Zahlenpärchen gegenüber. ←...2...4...6...8... →...1...3...5...7...
Ein Lokführer fährt also in Richtung der Kilometrierung an aufwärts gezählten ungeraden Zahlen vorbei, in Gegenrichtung an abwärts gezählten geraden Zahlen.
Bahnhöfe werden in der Zählung einfach übersprungen, sie wird hinter dem Bahnhof fortgesetzt. ←...2...4...(Bahnhof)...6...(Bahnhof)...8... →...1...3...(Bahnhof)...5...(Bahnhof)...7...
ops: Bei Signalen des Gleiswechselbetriebs muß ich passen... ich weiß nicht, wie das links vom Gleis stehende Blocksignal bezeichnet wird. Ein Einfahrsignal erhält einfach den doppelten Buchstaben (also A und AA, F und FF), aber die Lösung für Blocksignale ist mir unbekannt. Das liegt wohl daran, daß die Bahnhofsabstände hier am Rhein zu kurz sind. Da spart man sich im Gegengleis zwischen zwei Bahnhöfen das Blocksignal. Ich habe noch kein "doppeltes" angetroffen.
Zum System bei Formsignalen kann ich nichts sagen, das war vor meiner Zeit. Die alten Buchstaben (wie von Modellbahner Arnold beschrieben) wurden aber wohl in den ersten Jahren der Umstellung an den Lichtsignalen weiterverwendet, die Numerierung erst später eingeführt. Man findet heute noch Lichtblocksignale mit Buchstabenbezeichnung (z.B. rechte Rheinseite, Rheingau).
Wie immer der Hinweis: Betriebsdienst West = ex-DB; Abweichungen möglich
Danke für die Tipps. Da meine DB die Hauptstrecke schon auf Lichtsignale umgestellt hat habe ich arabischen Nummern so wie von Rainer zuletzt beschrieben angewandt.
Besten Dank Stefan
DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig
Nur die Sache mit "Bei Signalen des Gleiswechselbetriebs muß ich passen... ich weiß nicht, wie das links vom Gleis stehende Blocksignal bezeichnet wird."
bist du schuldig geblieben und genau das interessiert mich brennend, denn diese Situation ist jetzt bei mir möglich, sehr interessant für den Fahrbetrieb
An Vorsignalen stehen sehr oft KEINE Bezeichnungen angeschrieben. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Vorsignal allein steht oder sich am Mast eines Hauptsignals befindet.
Es gibt aber auch Anschriften in verschiedenen Varianten.
VSig allein stehend:
- a oder f: VSig eines ESig A oder F - n oder p: VSig eines ASig N oder P - Vxy: VSig eines BkSig xy
VSig am Mast eines Hauptsignals:
- P1 Vxy (untereinander geschrieben): ASig P1 und VSig von BkSig xy - xy f: BkSig xy und VSig f von ESig F - F/p: ESig F und VSig für ein oder mehrere ASig P
Warum so verschieden und ohne erkennbare Regel? Keine Ahnung.... Das sind bestimmt auch nicht alle Möglichkeiten. Die Bahn ändert (und änderte schon immer) ständig das Regelwerk.
#11 von
Modellbahner Arnold
(
gelöscht
)
, 26.01.2008 09:52
Zitat von stefankirnerHallo Rainer,
wie werden die Vorsignale zw. den Blöcken bezeichnet/gezählt?
Danke und Grüße Stefan
Vorsignale haben keine Fahrdienstliche Bedeutung im Störungsfall. Deswegen tragen sie keine für den Lokführer sichtbare Bezeichnung und auch kein Mastschild. Die Vorsignaltafeln sind nur Nebensignale ohne eine Handlung vorzuschreiben.
ich bin hier neu im Forum und wollte gerade das Problem mal mit der SBK/ZBK Bezeichnung im GWB (Fahren auf dem Gegengleis ständig eingerichtet) lösen: Jimknopf schrieb:
Bei Signalen des Gleiswechselbetriebs muß ich passen... ich weiß nicht, wie das links vom Gleis stehende Blocksignal bezeichnet wird. Ein Einfahrsignal erhält einfach den doppelten Buchstaben (also A und AA, F und FF), aber die Lösung für Blocksignale ist mir unbekannt.
Hier die Lösung : die Blocksignale werden im Gegengleis als 100er bezeichnet.Also gegenüber vom Blocksignal 2 ist das 102 und Gegenüber vom Blocksignal 3 ist das 103! 4 gegenüber ist 104 usw Mal am Rande (OT) Bei Bahnhöfen,die mal Ferngesteuert werden sollten kommt noch die Bahnhofskennzahl hinzu,Beispiel: Ein großer Bahnhof soll einen kleinen Bahnhof aus dem Stellwerk des großen Bf mitbedienen,dann ist das Bezeichnungsschema des großen Bahnhofes A--->N1/2/3,P1/2/3<----F.
Der kleine Bahnhof hat vor den Buchstaben der Einfahrsignale eine 2 (2F oder 2A)und an den Ausfahrsignalen wird die Gleisnummer zugeschrieben (N 201,P202). Die Zahl muß nicht 2 sein,das kommt auf die ferngesteuerten Bahnhöfe an,also kann da von 2-9 als Kennzahl vorhanden sein!
ja Ralf, ich habe die Signale erst nach dem Generieren des Beitrages gesehen. Wie realisierst Du denn die Bremsabschnitte,ich habe gesehen,das Du alle ASig im Hbf auf Fahrt stehen hattest!
Ich werde warscheinlich Signalbausteine nehmen,dann die Signalanlagen vorbildlich über Drucktastenstellwerk steuern sowie Zusatzanzeiger und Gleiswechselanzeiger nutzen.
In der Zukunft sollen Ks Signale von Viessmann und das ESTW von K.Wagner meine Anlage mit steuern. ( www.estw.eu )
Hallo Mike, was sind denn Bremsabschnitte ? So, nun aber Spaß bei Seite. Ich fahre mit dem PC und die Züge auf meiner Anlage halten, indem sie Kontaktstrecken überfahren. Die wiederum melden wo ein Zug ist, das wird an den PC weitergeleitet und die Software dort bestimmt dann was jeder Zug zu tun hat (einfach gesagt) Irgend welche isolierte Mittelleiterstrecken für Bremsmodule sind also nicht im Einsatz. Das geht über meine Software Traincontroller von Freiwald viel, viel schöner. Alle Zügen fahren an und bremsen, das es nur so eine Freunde ist. Das meine Signale diesen Zustand hatten, war reiner Zufall. Die Signale stehen im Fahrbetrieb immer richtig.
also Du fährst Deine Anlage über PC mit Modellbahnsoftware ok.Ich werde die "Signaltechnik" bei mir so nah wie möglich am Vorbild orientieren.Das soll heißen , ich fahre später eine Anlage mit 3 (4) Bahnhöfen und diese werden über ein DrS60 Stellwerk,ein DrS2 Stellwerk und ein DrL60 Stellpult sowie das ESTW gesteuert (wenn es fertig ist)
Die Zugbeeinflussung wird über Reedkontakte (Fahrtrichtung rechts am Gleis ) und Signalkontakten realisiert werden. Die Gleisfreimelde - Anlage soll auf einem Ruhestrombasierten Relaissteuerkreis basieren. Zugnummernmeldeanlage ist auch in Arbeit (guter Kollege ist dabei)
Will hoffen,das ich recht lange lebe um mal "Betrieb" zu machen.
Zitat von mike2562Hallo Jimknopf und alles anderen User hier,
ich bin hier neu im Forum und wollte gerade das Problem mal mit der SBK/ZBK Bezeichnung im GWB (Fahren auf dem Gegengleis ständig eingerichtet) lösen:
die Blocksignale werden im Gegengleis als 100er bezeichnet.Also gegenüber vom Blocksignal 2 ist das 102 und Gegenüber vom Blocksignal 3 ist das 103! 4 gegenüber ist 104 usw
Gruß Mike
Mensch - Klasse! Danke für die Info .
Ich sah es erst jetzt; im Moment ist ziemlich viel los und ich habe fast keine Zeit fürs Hobby. Ab und zu schaue ich vorbei, aber beim Überfliegen geht leider auch viel "verschüttet".
Ich erhielt übrigens vor einiger Zeit weitere Unterlagen über Strecken- und Signalausrüstung, kam aber noch nicht dazu, mir die Sachen anzusehen. Hoffentlich habe ich demnächst wieder mehr Luft, dann möchte ich die Grundlagen-Beiträge endlich fortsetzen.
Zitat von Modellbahner Arnold Vorsignale haben keine Fahrdienstliche Bedeutung im Störungsfall. Deswegen tragen sie keine für den Lokführer sichtbare Bezeichnung und auch kein Mastschild. Die Vorsignaltafeln sind nur Nebensignale ohne eine Handlung vorzuschreiben.
Das ist leider so nicht ganz Richtig. Vorsignale die gestört sind, sind dem Tf mitzuteilen, welcher sein Fahrverhalten danach zu richten hat. Es ist damit zu rechnen, das das nicht vorsignalisierte Hauptsignal Hp0 zeigt.
Vorsignaltafeln kennzeichnen den Standort eines Vr. Somit schreiben Sie die Beobachtung/Aufnahme des Vr durch den Tf vor. Alleinstehende Vr Tafeln ohne Vr Signal haben in der Regel einen ständig wirksamen Indusi/PZB Magneten -die Wachsamkeitstaste ist zu bedienen- Dieser Magnet wird NUR durch das vorhanden sein einer Vr Tafel angezeigt.