Liebe Mitleser und -schreiber,
da es häufiger Probleme oder Unklarheiten mit dem neuen PIKO-Decoder gibt und ich mittlerweile einige davon am Laufen und auch einige Informationen gesammelt habe, möchte ich gern dieses Thema eröffnen, um nicht in tausend anderen Themen suchen oder schreiben zu müssen. Wer an schneller Hilfe zum genannten Produkt interessiert ist, melde sich bitte hier. Untenstehend finden sich die wichtigsten CVs 1-256. Einige Infos fehlen mir noch, aber es gibt jede Menge Einstellungen, gerade was die Fahreigenschaften angeht, die man recht feinfühlig an jede noch so kritische Lok anpassen kan, die ich bisher probiert habe. Grundlage dafür sind SmartProgrammer-App und viele Stunden Probieren...
CV-Nummer | Bedeutung | Anmerkung |
1 | Kurze Adresse | Adresse 1 bis 127 |
2 | Minimale Geschwindigkeit | 1 bei Sounddecodern, 0 bei Nicht-Sounddecodern (Hiermit bringt man der Lok das Schleichen bei) |
3 | Beschleunigungsrampe | Je größer der Wert, desto langsamer beschleunigt die Lok, 0 für abschalten |
4 | Bremsrampe | Je größer der Wert, desto langsamer bremst die Lok, 0 für abschalten |
5 | Maximale Geschwindigkeit | Je größer der Wert, desto höher ist die Endgeschwindigkeit der Lok |
6 | Mittlere Geschwindigkeit | Je größer der Wert, desto schneller fährt die Lok im unteren Regelbereich (3-Punkt-Kennlinie) |
7 | Firmware-Version | Ziffer nach dem ersten Punkt. Firmware 1.1.x trägt hier eine 1 ein, Firmware 1.3.x trägt hier eine 3 ein |
8 | Hersteller-Kennung | 162 (0xA2) (PIKO). Das Schreiben von 8 setzt alle selbst getätigten Einstellungen auf Werkseinstellungen zurück. Werkseinstellungen werden mit dem Projekt über die SmartProgrammer-App geladen und ersetzen verherige Werkseinstellungen eines anderen Projekts. |
11 | Zeit ohne Datenempfang | Wert in 100ms. Eine 30 erlaubt es dem Fahrzeug, 3 Sekunden ohne Digitaldaten weiterzufahren (in Verwendung bspw. mit Energiespeicher) |
12 | Zugelassene Betriebsarten | Bit7: reserviert___Bit 6: mfx/M4___Bit 5: Motorola___Bit 4: AC-Analog___Bit 3: Selectrix (nicht verwendet)___Bit 2: DCC___Bit 1: Funk (nicht verwendet)___Bit 0: DC-Analog |
13 | Aktive Funktionen Analog1 | Bit7: F8___Bit 6: F7___Bit 5: F6___Bit 4: F5___Bit 3: F4 ___Bit 2: F3___Bit 1: F2___Bit 0: F1 |
14 | Aktive Funktionen Analog2 | Bit7: reserviert___Bit 6: reserviert___Bit 5: F12___Bit 4: F11___Bit 3: F10 ___Bit 2: F9___Bit 1: F0r___Bit 0: F0f |
15 | Decodersperre nach RCN-225 | |
16 | Decodersperre nach RCN-225 | |
17 | Erweiterte Adresse High Byte | |
18 | Erweiterte Adresse Low Byte | |
19 | Mehrfachtraktion Low Byte und Richtung | Bit 7 ist Richtungsbit |
20 | Mehrfachtraktion High Byte | |
21 | Funktionssteuerung Mehrfachtraktion | Bit7: F8___Bit 6: F7___Bit 5: F6___Bit 4: F5___Bit 3: F4 ___Bit 2: F3___Bit 1: F2___Bit 0: F1 |
22 | Funktionssteuerung Mehrfachtraktion | Bit7: reserviert___Bit 6: reserviert___Bit 5: F12___Bit 4: F11___Bit 3: F10 ___Bit 2: F9___Bit 1: F0r___Bit 0: F0f |
27 | Automatisches Anhalten | Bit7: reserviert___Bit 6: reserviert___Bit 5: DC in Fahrtrichtung___Bit 4: DC entgegen Fahrtrichtung___Bit 3: reserviert ___Bit 2: reserviert___Bit 1: ABC linkes Gleis höhere Spannung___Bit 0: ABC rechtes Gleis höhere Spannung |
28 | Zweiwege-Kommunikation (RailCom(Plus)) | Bit7: Automatische Anmeldung___Bit 6: reserviert___Bit 5: reserviert___Bit 4: PROG-Adresse 253___Bit 3: reserviert___Bit 2: Kanal1 automatisch abschalten___Bit 1: Kanal 2 aktiv___Bit 0: Kanal 1 aktiv |
29 | Decoder-Konfiguration | Bit7: reserviert___Bit 6: reserviert___Bit 5: Adresse lang___Bit 4: Geschwindigkeitstabelle___Bit 3: RailCom ein/aus___Bit 2: Freigabe Analog___Bit 1: LichtF0___Bit 0: Richtung invertieren |
30 | Fehlerspeicher | Bit 2: AUX Kurzschluss___Bit 1: Übertemperatur___Bit 0: Motorabschaltung. Der Fehlerspeicher kann mit Schreiben des Wertes 0 gelöscht werden |
31 | Addresszeiger für erweiterten CV-Bereich, High Byte | Speicherseite ab CV257 |
32 | Addresszeiger für erweiterten CV-Bereich, Low Byte | Speicherseite ab CV257 |
33 - 46 | Tabelle für einfache Funktionszuordnung | Definiert in RCN-225 |
47 | Spezialfunktionen Zuordnung | Bit7: reserviert___Bit 6: reserviert___Bit 5: Radsensor verwenden___Bit 4: Kupplung tauschen___Bit 3: E-Kupplung AUX5___Bit 2: E-Kupplung AUX4___Bit 1: 1=Servo / 0= Logik___Bit 0: 1=SUSI / 0= Logik |
48 | ABC-Bremssystem: Spannungsdifferenz | Wert in 100mV Auflösung, +1.6V Festwert |
49 | ABC-Bremssystem: Einstellungen | Bit7: reserviert___Bit 6: reserviert___Bit 5: ABV2 verwenden___Bit 4: ABV1 verwenden___Bit 3: Pendelbetrieb___Bit 2: Langsam fahren in Stopp-Bereich bei der Ausfahrt___Bit 1: reserviert___Bit0: reserviert |
50 | ABC-Bremssystem: Langsamfahrgeschwindigkeit | Lok fährt diese Geschwindigkeit maximal im Bremsabschnitt, ist die Einfahrgeschwindigkeit kleiner, bleibt diese erhalten |
51 | ABC-Bremssystem: Stoppzeit bei Richtungswechsel im Bremsabschnitt | Wert in 100ms |
52 | Stoppzeit bei Richtungswechsel während der Fahrt | Wert in 10ms |
53 | Mindestbeschleunigung beim Anfahren aus dem Stand und beim Anhalten zum Stand | Größerer Wert heißt schnellere Grundbeschleunigung, 255 zum Abschalten |
54 | Lastabhängiger Sound | Bit7: Lastabhängigkeit einschalten, Bit 6...0 Schwellwert für die Lasterkennung |
55 | Lastabhängiger Sound, Filter | Hysterese um Last Null, vermeidet ständige Laständerungen bei gerader Fahrt |
56 | Lastabhängiger Sound, Steigung | Faktor für den Eingriff der Last in die Veränderung des Sounds |
57 | Spitzenlast Motor | Maximale Last, die ohne Geschwindigkeitsverminderung gefahren wird. |
58 | Spitzenlast Motor, erlaubte Fahrdauer | Zulässige Zeit, die mit maximaler Last gefahren werden darf, bevor die Geschwindigkeit vermindert wird. |
59 | Abschaltlast bei Motorstörung | Der Wert sollte so hoch eingestellt werden, dass die Abschaltung bei Lok mit blockierten Rädern gerade so zuschlägt. Damit wird bei festsitzendem Motor oder klemmendem Getriebe größerer Sachschaden verhindert. Motorstörung wird mit beidseitigem, schnellen Blinken der weißen Spitzenlichter angezeigt. |
60 | Abschalttemperatur | Wert in °C, muss größer 60 sein und sollte kleiner 105 eingestellt werden! |
61 | Zusätzliche Motorola-Adressen | 0 - 3 (bis zu 12 Funktionen +F0) |
62 | Adaptiver Motorregler: Konfiguration | Bit 7: Motorendstufe abschalten___Bit 5: Automatischer P-Abgleich langsamer___Bit 4: minimale Pulsweite größer___Bit 3: Anpasssung des Messfilters___Bit 2: länger abfallender Kick-Puls___Bit 1: kleinere maximale Steuerpaketbreite___Bit 0: Motortyp (1=Glockenanker / 0=Standard) |
63 | Globale Lautstärke | Absolute Lautstärke aller Sounds |
65 | Adaptiver Motorregler: Stärke des Kick-Pulses | Wert von 3-12 für Standard-Motoren, 1-10 für Glockenanker, 20-30 für Fleischmann Rundmotor. Je kleiner der Wert, desto langsamer kann die Lok kriechen. Der Wert muss groß genug sein, dass ein Rundlauf erzielt wird. |
66 | Trimmen vorwärts | Regler zum Angleichen der Geschwindigkeit bei Mehrfachtraktion oder bei Fahrzeugen mit richtungsgebunden unterschiedlichen Geschwindigkeiten. 128 entspricht "normal", größer macht die Lok schneller als normal, kleiner macht die Lok langsamer. |
67 - 94 | Tabelle für Geschwindigkeitskennline | Definiert in RCN-225 |
95 | Trimmen rückwärts | Regler zum Angleichen der Geschwindigkeit bei Mehrfachtraktion oder bei Fahrzeugen mit richtungsgebunden unterschiedlichen Geschwindigkeiten. 128 entspricht "normal", größer macht die Lok schneller als normal, kleiner macht die Lok langsamer. |
96 | Methode der Funktionszweisung | 1= einfache Funktionszuordnung, 6= erweiterte Funktionszuordnung, herstellerspezifisch (bis Firmware 1.5.0: 2= erweitert) |
97 | Einfache Funktionszuordnung vorwärts abschalten | Bit7: AUX8___Bit 6: AUX7___Bit 5: AUX6___Bit 4: AUX5___Bit 3: AUX4 ___Bit 2: AUX3___Bit 1: AUX2___Bit 0: AUX1 |
98 | Einfache Funktionszuordnung rückwärts abschalten | Bit7: AUX8___Bit 6: AUX7___Bit 5: AUX6___Bit 4: AUX5___Bit 3: AUX4 ___Bit 2: AUX3___Bit 1: AUX2___Bit 0: AUX1 |
101 | Analogmodus Hysterese | Bereich der Gleich- oder Wechselspannung, in dem keine Geschwindigkeitsanpassung erfolgt. Wert in 10mV Auflösung. |
102 | Analogmodus Schwellwert Sound | Spannung in 100mV Auflösung, Abstand zur Startspannung, bei der das Licht aktiviert wird. |
103 | Analogmodus Schwellwert Fahren | Spannung in 100mV Auflösung, Abstand zum Schwellwert Sound. |
104 | Analogmodus Höchstgeschwindigkeit | Spannung in 100mV Auflösung. Bei dieser Eingangsspannung wird die in CV5 eingestellte Höchstgeschwindigkeit gefahren, insofern die Spannung für das Fahrzeug ausreicht. |
112 | SUSI: Pause zwischen Sendepaketen | ??? |
113 | SUSI: Wiederholrate der Sendeblöcke | ??? |
114 | SUSI: Timeout für Bestätigungen | ??? |
115 | SUSI: Senden von Daten | Bit7: Funktionsgruppe 1___Bit 6: reserviert___Bit 5: reserviert___Bit 4: reserviert___Bit 3: reserviert___Bit 2: relative Last___Bit 1: V_Ist___Bit 0: V_Soll |
116 | SUSI: Senden von Daten | Bit7: Funktionsgruppe 9___Bit 6: Funktionsgruppe 8___Bit 5: Funktionsgruppe 7___Bit 4: Funktionsgruppe 6___Bit 3: Funktionsgruppe 5___Bit 2: Funktionsgruppe 4___Bit 1: Funktionsgruppe 3___Bit 0: Funktionsgruppe 2 |
120 | SUSI: Taktrate | 10µs Basistakt, pro Wert wird 1µs addiert |
121 | SUSI: Polling der CV1020 (Status) | Bit 3: STOP abfragen___Bit 2: HOLD abfragen___Bit 1: SLOW abfragen___Bit 0: WAIT abfragen |
122 | SUSI: Stoppverhalten und Abfrageintervall CV1020 | Bit6...Bit4= 0: Anhalten über CV4 / 1: ABV1 / 2: ABV2 / 3: konstanter Bremsweg / 4: Nothalt // Bit3...0 Abfrageintervall in 50ms Auflösung, +50ms mindestens. |
125 | Programmiergleis: Stromstärke des Bestätigungspulses | 0 entspricht 10, 1-32 stellen die Stärke ein. Bei Loks mit hochohmigen Motoren können die Werte größer sein (10-20), bei Loks mit starken Motoren eher kleiner (2-5). |
130 | Elektrische Kupplung, Einschaltzeit | 100ms Auflösung |
131 | Rangiertango Geschwindigkeit | 0: Rangiertango abgeschaltet, sinnvolle Werte für Rangiertango 10-50. |
132 | Rangiertango Andrücken Zeit | |
133 | Rangiertango Ankuppelweg | Auflösung 100ms |
134 | Rangiertango Abkuppelweg | Auflösung 100ms |
135 | Elektrische Kupplung Öffnungsstrom | |
140 | Konstanter Bremsweg: Reduzierte Geschwindigkeit | Abgesenkte Geschwindigkeit innerhalb der Bremsstrecke bis kurz vor HALT |
141 | Konstanter Bremsweg: Weg in cm | Abgesenkte Geschwindigkeit innerhalb der Bremsstrecke bis kurz vor HALT |
142 | Konstanter Bremsweg: Funktionstaste | Wert entspricht Funktionstaste für manuelles Bremsen. |
143 | Konstanter Bremsweg: Kalibrieren hohe Geschwindigkeit | Referenzwert für konstanten Bremsweg, um das Fahrzeug auf cm-genaues Anhalten einzumessen |
144 | Konstanter Bremsweg: Kalibrieren reduzierte Geschwindigkeit | Referenzwert für konstanten Bremsweg, um das Fahrzeug auf cm-genaues Anhalten einzumessen |
145 | Konstanter Bremsweg: Konfiguration | Bit 3: DCC Adressiert___Bit 2: DCC Broadcast___Bit 1: Gleichspannung___Bit 0: ABC |
150 | ABV1 | Beschleunigungsrampe |
151 | ABV1 | Bremsrampe |
152 | ABV2 | Beschleunigungsrampe |
153 | ABV2 | Bremsrampe |
154 | ABV1 Funktionstaste | Werte 0-68, 255: nicht verwendet |
155 | ABV2 Funktionstaste | Werte 0-68, 255: nicht verwendet |
156 | ABV aus Funktionstaste | Werte 0-68, 255: nicht verwendet, wenn aktiv, alle Rampen abgeschaltet |
157 | Funktionstaste Rangiergang/Halbe Geschwindigkeit | |
160 | Dampfstoß Anpassung Radumdrehung | Manueller Abgleich, wenn Lok keinen Radsensor hat oder nutzt |
162 | Anzahl der Schaltstufen für E-Schaltwerk | Nutzung bei Soundausgabe |
163 | Anzahl der Zylinder bei Dampfloks | Nutzung bei Soundausgabe |
177 | Einblenden, global | Zeit für den Einblendeffekt, auf alle Ausgänge anwendbar. 20ms Auflösung |
178 | Ausblenden, global | Zeit für den Ausblendeffekt, auf alle Ausgänge anwendbar. 20ms Auflösung |
179 | Automatisches Abschalten, Schwellgeschwindigkeit | Geschwindigkeit, bei der Ausgänge automatisch abgeschaltet werden können (bspw. Führerstand oder Bahnsteiglicht) |
180 | F0f Zeit für automatisches Abschalten | |
181 | F0r Zeit für automatisches Abschalten | |
182 - 190 | AUX1 - AUX9 Zeit für automatisches Abschalten | |
240 | Adaptiver Motorregler: Messzeitpunkt innerhalb der Messlücke | Manuelle Anpassung des Messzeitpunktes an Impulsantwort des Motors |
241 | Adaptiver Motorregler: P-Faktor ansteigend, Digitalmodus | Eingriff des Reglers bei Lasterhöhung |
242 | Adaptiver Motorregler: P-Faktor ansteigend, Analog AC | Eingriff des Reglers bei Lasterhöhung |
243 | Adaptiver Motorregler: Minimale Ansteuerpaketbreite | Anpassung der Motorsteuerung |
244 | Adaptiver Motorregler: P-Faktor abfallend, Digitalmodus | Eingriff des Reglers bei Lastabfall |
245 | Adaptiver Motorregler: P-Faktor abfallend, Analog AC | Eingriff des Reglers bei Lastabfall |
248 | Adaptiver Motorregler: Dämpfung der Regelung nahe Sollgeschwindigkeit | Verhindern von Überschwingern beim Beschleunigen (ab FW 1.5.0) |
250 | Kompatibilitätsmodus | Bit 3: Funktionen bei RESET eingeschaltet lassen___Bit 2: Programmierung auch mit 1x gesendeten Kommandos___Bit 1: Stopp-Befehl wird nur mit DCC-28 gesendet___Bit 0: Funktionen erhalten, wenn nicht mehr adressiert |
251 | Energiespeicher G-Decoder | Bit 7: Energiespeicher einschalten___Bit 3...Bit 0: Speicherzeit bis zum Abschalten |
CV31=16 / CV32= 0 | Soundeinstellungen | Diese CV-Bank gilt für alle nachfolgenden Soundeinstellungen! |
257 | Globale Lautstärke | Spiegel-CV von CV65 |
258 | Soundfader kleinste Lautstärke | Auf diese Lautstärke wird abgeblendet, wenn der Soundfader aktiv ist |
259 | Lautstärkestufe 3 | Lautstärke für die stufige Abschwächung |
260 | Lautstärkestufe 2 | Lautstärke für die stufige Abschwächung |
261 | Lautstärkestufe 1 | Lautstärke für die stufige Abschwächung |
273 | Geschwindigkeit für den Einsatz des Kurvenquietschens | 0= immer eingeschaltet, >0= Geschwindigkeit, die mindestens gefahren werden muss, damit Kurvenquietschen aktiviert werden kann. |
274 | Geschwindigkeit für den Einsatz des Bremsenquietschens | 0= abgeschaltet, >0= Geschwindigkeit, bei deren Unterschreiten das Bremsenquietschen aktiv wird. |
289 - 320 | Lautstärke Soundslot 1 - 32 | 289= Soundslot 1, 290= Soundslot 2 ... 320= Soundslot 32 |
CV31=18 / CV32= 0 | Ausgangseinstellungen | Diese CV-Bank gilt für alle nachfolgenden Ausgangseinstellungen! |
257 | Ausgang F0f EffektA | 0: kein Effekt, Ausgang aktiv 1: Blinker 1 2: Blinker 2 3: Blinker 3 4: Blinker 4 10: Drehendes Licht 1 11: Drehendes Licht 2 12: Blinkendes Licht 13: Stufenblinker 14: Ausblenden 15: Rundumleuchte 16: Einfacher Blitz, wiederholend 17: Doppelter Blitz, wiederholend 18: Mehrfacher Blitz, wiederholend 30: Einzelner Blitz 31: Mehrfacher Blitz 32: Schaltblitz (zufallsbasiert) 33: Zufall 34: Feuerbüchse (nichtlinearer Zufall) 35: Leuchtstoff-Lampe mit Starter 36: Leuchstoff-Lampe defekt 37: Energiesparlampe 38: TV-Effekt (ab FW 1.5.0) 40: Verdampfer lastabhängig 41: Verdampfer Geschwindigkeitsabhängig 50 - 55: Servo 1-6 Konfiguration 60: Kupplung vorn 61: Kupplung hinten |
258 | Ausgang F0f Helligkeit A | 0 - 64 |
259 | Ausgang F0f Steuerbits A | Bit0: Automatisch abschalten rückwärts Bit1: Automatisch abschalten vorwärts Bit2: Automatisch abschalten STOPP Bit3: Automatisch abschalten zu langsam Bit4: Automatisch abschalten zu schnell Bit5: Automatisch abschalten, wiedereinschalten, wenn Bedingung nicht mehr erfüllt ist Bit6: Einblenden Bit7: Ausblenden |
260 | Ausgang F0f Parameter1 A | Steuerparameter, effektabhängig |
261 | Ausgang F0f Parameter2 A | Steuerparameter, effektabhängig |
262 | Ausgang F0f Effekt B | |
263 | Ausgang F0f Helligkeit B | |
264 | Ausgang F0f Steuerbits B | |
265 | Ausgang F0f Parameter1 B | |
266 | Ausgang F0f Parameter2 B | |
267 - 366 | Effektsteuerung für Ausgänge F0r, A1 - A9 | 5 CVs jeweils A und B, insgesamt 10 CVs pro Ausgang |
Alle oben genannten Angaben beziehen sich auf Firmware >1.5.0, wenn nicht anders gekennzeichnet, bei früheren Firmwares können bestimmte CVs u.U. noch nicht benutzt werden.
Aktuelle Firmware ist 1.12.0
Aktuelle SmartProgrammer-App ist 1.2.10.1
Aktuelle SmartProgrammer/Tester-Firmware ist 0.79
Stand: Januar 2024
Die Belegung der Pads an der Seite des Decoders ist wie folgt (von der Kante nach innen):
Sounddecoder PluX22
- IO_x: Logikpegel Ein/Ausgang (für Betrieb bislang nicht verwendet)
- Controllerpin (Bedeutung unklar, bislang nicht verwendet)
- Controllerpin (Bedeutung unklar, bislang nicht verwendet)
- Controllerpin (SPI?)
- Controllerpin (SPI?)
- Controllerpin (SPI?)
- Programmierpin Daten
- Programmierpin Takt
- Masse
PluX22
- IO_x: Logikpegel Ein/Ausgang (für Betrieb bislang nicht verwendet)
- Controllerpin (SPI?)
- Controllerpin (SPI?)
- Controllerpin (SPI?)
- Programmierpin Daten
- Programmierpin Takt
- Masse
Nachbarthema:
PIKO Licht-Controller Support-Thread