Waren (DB) 103er ausschließlich für TEE-Züge ausgelegt oder doch als allgemeine Schnellzuglokomotiven (Schnellfahrlokomotiven), auch für schweren Schnellzugverkehr?
Im Laufe ihres Lebens hat die BR 103 so ziemlich alles gezogen, vom sporadischen Nahverkehrszug bis TEE. Haupteinsatz waren die TEE, IC/EC/IR. Sogar vorm Güterzug soll man sie gesehen haben.
Zitat von 220 im Beitrag #1Waren (DB) 103er ausschließlich für TEE-Züge ausgelegt oder doch als allgemeine Schnellzuglokomotiven (Schnellfahrlokomotiven), auch für schweren Schnellzugverkehr?
Hi,
Von der Konzeption waren es reine Schnellzug Loks. Ausgelegt für 6 Wagenzüge, mit 200 km/h.
Genutzt wurden sie auch vor schweren Schnellzügen, was aber zu Schäden an Transformator und fahrmotoren gesorgt hat.
Die von Martin genannten Güterzüge waren eher leichter Natur, und „Füllleistung“, bei längeren Wendezeiten, oder wenn die Lok nach erbrachten Leistungen an anderen Orten gebraucht wurden.
Nahverkehr war absolute Gift für die fahrmotoren (sie waren nicht auf Vielfaches anfahren ausgelegt, sondern auf schnellfahren), trotzdem wurden sie Anfangs dafür auch missbraucht.
Spätestens 1979, mit der Einführung von dem IC79 Konzept, war es mit den Fremdleistungen vorbei, denn alle Loks wurden nun dringend für die IC Züge gebraucht.
Von der Konzeption waren es reine Schnellzug Loks. Ausgelegt für 6 Wagenzüge, mit 200 km/h.
Genutzt wurden sie auch vor schweren Schnellzügen, was aber zu Schäden an Transformator und fahrmotoren gesorgt hat.
Bescheidene Frage. Nach 1979 wurde die 103 doch fast ausschließlich vor schweren IC-Zügen (>6 Wagen) eingesetzt oder wie muss ich das verstehen ?
Danke.
Hi,
Ja, schon, aber die fuhren schnell, und hatten nur wenige Halte, sprich wenige Anfahrten - z.b. vom Pott nach Hamburg wurde nur in Münster, Osnabrück und Bremen gehalten, und nicht wie Personenzüge an jeder 3. Milchkanne.
Trotzdem waren die Loks hoch belastet, und mit hohem Verschleiß an den fahrmotoren „gesegnet“.
Von der Konzeption waren es reine Schnellzug Loks. Ausgelegt für 6 Wagenzüge, mit 200 km/h.
Genutzt wurden sie auch vor schweren Schnellzügen, was aber zu Schäden an Transformator und fahrmotoren gesorgt hat.
Bescheidene Frage. Nach 1979 wurde die 103 doch fast ausschließlich vor schweren IC-Zügen (>6 Wagen) eingesetzt oder wie muss ich das verstehen ?
Danke.
sie wissen, dass die Lokomotive überladen ist. Aber die DB hat keine andere Hochgeschwindigkeitslokomotive, die diesen Job in dieser Zeit erledigen könnte. Bis die neue BR 120 geboren ist