Hallo zusammen,
eines der vielen Projekte, die schon lange auf Umsetzung warten sind meine Hobbytrade Doppelstockwagen der Schwarzwaldbahn. Eingebaut werden soll eine schaltbare Innenbeleuchtung mit stromführenden Kupplungen, sodass im gesamten Verband die Innenbeleuchtung vom Decoder im Steuerwagen aus geschaltet werden kann.
Heute habe ich den Steuerwagen mal komplett „zerlegt“ um zu schauen, ob ich da überhaupt alles sinnvoll unter bekomme. Den Decoder habe ich dabei auch testweise schon eingesetzt. Dabei ist mir schon aufgefallen, dass das reine einstecken des Decoders und umstecken bzw. entfernen der Jumper nicht ausreicht, um den Decoder zum Laufen zu bringen. Es muss auf zwingend der Radschleifer am zweiten Drehgestell entfernt werden (der die Fahrtrichtung ermittelt), damit der Decoder überhaupt ansprechbar ist. Kann mir jemand sagen, warum das so ist?
Viel wichtiger ist aber: ich habe jetzt auch die Inneneinrichtung vom Boden gelöst und sehe somit die vollständige Verkabelung. Und die macht mich stutzig: wenn ich das richtig sehe, geht nur ein Kabel (der Schleifer, ich fahre Märklin AC) zum Decoder?!
Die beiden Massepole des ersten Drehgestells (Schiene Links und Rechts) sind mit einem kurzen Kabel verbunden und gehen dann nach oben zu einem der Pole der Innenbeleuchtung (die Blechstücke, von wo es dann auch zum Obergeschoss geht). Das Kabel vom Schleifer geht zur Platine, wobei an dem Platinenstecker gleich noch ein weiteres Kabel eingeführt ist, welches dann zum anderen Pol der Innenbeleuchtung geht. An der Innenbeleuchtung liegt also Masse und Schleifer an.
Aber an die Platine (und damit den Decoder) geht nur das Kabel vom Schleifer. Und natürlich die beiden Kabel von dem Radschleifer für die Fahrtrichtung - aber der ist ja ausgebaut.
Kennt jemand den Aufbau dieser Wagen bzw. der Platine und kann mir das erklären? Wo muss ich später die Masse anschließen, damit der Decoder Strom und Signal bekommt?! Wenn weitere Bilder helfen können, gebt Bescheid.
Auf der einen Seite ist der Schleifer mit der Platine verbunden, auf der anderen Seite ist derselbe Pin am Stecker leer. Kann es sein, dass bei DC Modellen hier der zweite Anschluss ist? Aber funktioniert das, einen Decoder nur mit einem Kontakt zu betreiben? Klar, der Gleichrichter müsste den Strom trotzdem unterbrechungsfrei liefern, aber dann wäre doch das Digitalsignal für den Decoder nicht mehr lesbar, oder?
Ratlose Grüße
Sven