also der bei einigen der Csinus bei den bremsbausteinen ruckelt kenne wir ja nun...
aber hier nun was erstaunliches. also ich habe mir meine erste roco gekauft (das die kleinteile überall verstreut sind steht mal nicht zur diskussion) bei dieser habe ich den LOPI mit einem waschechten Loksound MFX 3.0 ersetzt...
die werte sind Regelspannung 12,5 V, Regelparameter K (CV 54) 60 und Regelparameter (CV 55) L 20.
aber auch in anderen einstellung.. ruckelt die lok in den übergangsabschnitte des märklin bremsbausteins.
nachdem der csinus eine fixe spannung erwartet und dieser durch die halbwellenspannung im übergangsgleis des bremsbausteins durcheinander kommt stellt sich mir die frage was hier bei diesem monster rocolok mit 2 schwungscheiben passiert...
hat wer eine ahnung... sind die regelparameter für die roco lok voll daneben?
danke für hinweise...
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
die hatte den lopi drin und dort zeigte sie das verhalten nicht.. nun hat sie es...
aber das der decoder und motor die halbwelle nicht abkann ist schon erstaunlich.... und für mich ungewohnt... wolfgang, um deine frage zu beanworten.. wie liest man mit der CS aus dem krüppel OEM Lopi von roco die CVs aus??? hat wer eine wechselstrom V200 aus der aktion vom herbst und hat diese mit einem lokprogrammer schon mal ausgelesen?
ich sehen jedenfalls nur bahnhof und den hinweis.. dieser decoder unterstützt nicht... blablabla..
danke für eure hilfe.
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.
Du hast doch auch DCC und kannst du mit der Zentrale den Oem nicht aus lesen :
Nur eine Frage von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Zitatdie hatte den lopi drin und dort zeigte sie das verhalten nicht.. nun hat sie es...
Liegt also am Decoder oder an dessen Einstellung.
Und: Bei den ESUs ist das, was Du als Regelspannung bezeichnest (CV 53) das Verhältnis zwischen vom Decoder angelegter Spannung und jener Spannung, die der Decoder in der Austastlücke misst, wenn der Anker in der Austastlücke als Generator arbeitet.
Du kannst auch mal versuchen, die Regelung teilweise zurückzunehmen mit CV 56 (Regelungseinfluss).
Die meisten Roco-Loks haben eine Schwungmasse, Du schreibst, die V 200 habe zwei. Evtl ist CV55 immer noch massiv zu hoch mit einem Wert von 20.
naja der loksound ist ein MFX decoder..den alten lopi habe ich noch nicht unter DCC ausgelesen.. muss mal schauen ob das mit der Wangrow zentrale geht...habe ich noch nie machen müssen...
das mit dem CV 55 teste ich mal.. das verrückte ist ja das sie sauber fährt bis sie in das übergangsgleis der bremsstecke kommt... genauso wie der VT 08 nur da wissen wir das es der ruckel sinus ist.
also werde ich mal mit den CVs rumspielen.. ich dachte halt nur, dass hier noch jemand eine roco lok mit einem loksound MFX umgebaut hätte und auch die bremsstrecken im einsatz hat...
ich habe zugleich die E10 1265, die V60 706 und zwei V100 (eine feuerwehr und eine EP3) mit dem loksound MFX umgebaut und überall kein problem.. im gegenteil so schön war es noch nie so feinfühlig mit 128 FS zu fahren..
dort habe ich aber die regelspannung auf 4 volt reduziert, den CV 54 auf 40, den CV 55 auf 35 eingestellt.. sauber und vor allem saulangsam fahren nun die loks.. nur bei der V60 bleiben die entkuppler nicht auf dauer stehen sondern der decoder schaltet nach kurzer zeit den entkuppler wieder ab.. was den kindern ein wenig sorge macht da sie nie so schnell entkuppeln.. dafür schont es den stromkreis und die entkuppler.. mal sehen wie ich das länger einstellen kann...
also wer hat eine ROCO lok mit Loksound MFX und bremsstrecken?
Cheers vom Kanadier in den Bergen H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.