Nahverkehr, Zugzusammenstellung & -lackierung in und um Lübbenau, 90er Jahre

#1 von berlina , 11.01.2022 23:53

Hallo in die Runde,

in der Hoffnung, dass ich das richtige Subforum getroffen habe, wende ich mich heute mit orts- und zeitraumspezifischen Fragen an Euch. Dabei geht es grob um Personenverkehr in Lübbenau, Schwerpunkt 90er Jahre. Bzw. allgemein auf den Relationen Berlin - Lübbenau - Cottbus/Senftenberg.

Meine Fragen richten sich insbesondere an diejenigen von Euch, die solide Erinnerungen (oder hinreichend belastbare Quellen) zum Verkehr auf der Bahnstrecke Berlin-Görlitz haben. Wie schon angedeutet: Lübbenau ist der konkrete Bahnhof. Da die REs und IRs aber weit über die Lausitz hinaus operierten (insb. Rostock, Emden...), können vielleicht auch überregionale Leser*Innen helfen.
Es geht um verschiedenartige Fragen, die ich gleich eingangs stelle. Vieles betrifft Fahrpläne bzw. Zugtakte im Nahverkehr. Manches auch Zuggarnituren und -lackierung.
Wer kann mir mit Informationen behilflich sein zu den Themen:

  1. Welche RE- und RB-Linien (Cottbus/Senftenberg <-> Berlin) hatten welche Taktung? [EDIT: für 1992 bekannt Dank Berti (Der Spreewälder), ab 1994 durch neues Konzept mit IR/RE und RB ggf. abgeändert; durch Florian (Sonderzug) weitestgehend aufgelöst]
  2. Wie war der zeitliche Versatz zwischen RE und RB untereinander aufgelöst? [EDIT: durch Florian weitestgehend aufgelöst]
  3. Wie war der Takt im einzelnen auf den IR abgestimmt? [EDIT: durch Florian aufgelöst]
  4. Welche Lackierungen waren bei IR-Waggons der Linien 14/32 anzutreffen (ggf. auch gern in zeitlicher Entwicklung)? ... insb. in welcher Lackierung war der BDomsb vom IR 32/34 aufgetreten? [EDIT: im Wesentlichen von PCvD beantwortet]
  5. Welche Zugkonfiguration (meint: Lok und Wagenreihung) war beim RE 2 Standard und wann fuhr welche Generation an DoStos? [EDIT: weitestgehend über bahnbilder.de auflösbar, aber noch nicht final angegangen]
  6. Welche Zugkonfigurationen waren bei den über die Jahre wechselnden RB-Linien, die in Lübbenau Halt machten, wann gängig? [EDIT: weitestgehend über bahnbilder.de ausgelöst; einige Lücken verblieben]
  7. ... insbesondere a): war Ende 80er/Anfang 90er jemals der klassische DR-Schienenbus (VT 2.09) in Lübbenau regulär im Einsatz? [EDIT: vom Zeitzeugen beantwortet: keine Ferkeltaxe]
  8. ... insbesondere b): wurden auf den Nahverkehrszügen Richtung Calau/Senftenberg bis Anfang 90er üblicherweise ganz einfach Rekos eingsetzt? [EDIT: ebenfalls von Berti beantwortet: prinzipiell 4-achsige Rekos in frühen 90ern]
  9. ... insbesondere c): es gibt bei YouTube Indizien auf BR143+Rekos ; kann das jemand bzgl. Lok weiter ausführen? (DR BR 110 wäre ja offensichtlicher) [EDIT: im Prinzip durch bahnbilder.de und YT bestätigt, dass quasi nur BR143 im interessanten Zeitraum]
  10. Kann jemand Aufschluss über Regio-Linien (Vorläufer des RB-Konzepts) vor 1993 geben (sowohl 90-93 als auch späte 80er)? [EDIT: Kursbuchauszüge von Berti prinzipiell ausreichend]
  11. Ab wann etwa war auf der Strecke Lübbenau-Kamenz der Abschnitt Lübbenau-Calau elektrifiziert? [EDIT: aufgelöst durch bahnstatistik.de/Direktionen/Rbd_Cottbus.htm]



Es folgt gleich ein recht langer Text, warum ich mich überhaupt dafür interessiere. Wer also direkt etwas weiß, aber nicht weiterlesen möchte: kein Problem , einfach direkt antworten.
Ich habe bisher natürlich auch schon einiges für meine Zwecke herausgefunden. So sind mir z.B. ein paar Zugkonfigurationen samt Lackierung aus den späten 90ern bekannt, aber ich habe auch noch viele Lücken.
Ich beherrsche die Internetrecherche und habe schon vieles probiert. Trotzdem kann ich natürlich nicht ausschließen, dass ich eine naheliegende Informationsquelle übersehen habe. Das, was mir bei meinen Fragen bisher am meisten weitergeholfen hat, waren die Seiten fernbahn.de , eine BVG/VBB-Historienseite sowie goerlitzer-bahn.de .
Die meisten Fragen sind natürlich super speziell, da kann ich nur auf Mithilfe hoffen. Zu eigentlich relativ kleinen Dingen wie der Elektrifizierung der Strecke Richtung Kamenz bin ich schon vielen Nebelkerzen gefolgt.

Ich freue mich daher auch über kleinste Infos und Erinnerungsfetzen.


Hintergrund

Mein Projekt mit der fikitiven Stadt Granitz (s. Signatur) spielt an der Bahnstrecke Berlin-Görlitz. Dabei ersetzt es im Prinzip das bekannte und von mir geschätzte Lübbenau. Granitz bildet keineswegs einen Nachbau von Lübbenau (keine Gurken, kein Spreewald), ist aber eindeutig Niederlausitz.
Während südlich von Lübbenau die Bahnstrecke nach Kamenz (über Senftenberg) abzweigt, ist es in meinem Granitz eine ebenfalls eingleisige Strecke zum fiktiven Rattendorf.
Mit der Anlage befinden wir uns vorwiegend in den Jahren 1991-96. Ausflüge kurz vor die Wende sowie in die 2000er sind aber möglich.
Nachfolgend ist der Vergleich beider Städte samt ihrer Bahnstrecken und jeweiliger Lebenswirklichkeit skizziert. Man sieht, dass es insbesondere was die durchgehende Hauptstrecke und abzweigende Nebenstrecke betrifft Ansätze gibt, das ganze ähnlich nennen zu dürfen.


[EDIT: Granitz wurde in der Zwischenzeit (d.h. zeitlich nach Threaderstellung) deutlich näher an die Situation in Lübbenau gebracht, da sich nun die Hauptbahn nach Süden ebenfalls wie im Original nur noch eingleisig fortsetzt! D.h. inzwischen ist abstrakt betrachtet die Streckenkonfiguration nur noch gespiegelt. Die Abbildung wurde daher inzwischen angepasst und gibt die aktuelle Situation wieder. In der ursprünglichen Planung zum Zeitpunkt der Threaderstellung wurde die Strecke RIchtung Cottbus(/Schattenwalde) in der Anlage noch zweigleisig fortgesetzt.]

Nun ist Granitz eine MoBa, auf der es für mich nicht 100% vorbildgerecht zugehen muss.
Andererseits ist es für mich reizvoll, hin und wieder doch mal einen Thementag zu machen. Und das dann mit stark ans Vorbild angelehnten Betrieb, zumindest in puncto Personenverkehr.

Insgesamt steigt der Ehrgeiz kontinuierlich. Auch für den Durchschnittstag, an dem der Betrieb ausgedacht ist, soll das ganze glaubwürdig bleiben. Es ist mir im großen und ganzen schon wichtig, dass dort nichts fährt, was den Boden Brandenburgs niemals berührt hat. Mit Epoche V habe ich da viele Möglichkeiten und denke ich auch keine abwegigen Vorstellungen.
Jetzt geht es aber zum einen darum, den fiktiven Betrieb weiter auf die damalige Realität hin zu optimieren.
Und zum anderen geht es darum, die richtigen Settings für die Thementage zu finden.


Meine Recherche zwecks Fahrplan und Co

Im November war ich ein Wochenende krank und habe die Zeit für Recherche genutzt: Welche Personenzüge fuhren in den 90ern durch Lübbenau?
Ziel war es in erster Linie, einen Fahrplan zu kreieren, in denen - je nach Jahr - die Zuggattungen Eilzug, D-Zug, Regio (später RB/RE), IR und später auch IC in korrekter Frequenz Platz finden.
  • Die besten Informationen habe ich in der Datenbank von https://www.fernbahn.de/datenbank/ gefunden. Dort habe ich mir Fernzugverbindungen für ausgewählte Jahre quasi rauskopiert.
    Leider ist die Zeit um und vor 1990 schlecht abgebildet... bzw. teilweise bin ich mir nicht sicher, ob das vollständig sein kann. Es fehlt außerdem grundsätzlich der Nahverkehr (... ggf. auch das als fehlendes Glied in den 80ern).
    Was allerdings weitestgehend mitgeliefert wird sind Zugzusammenstellungen. Hier fehlt häufig die eingesetzte Lok und bei Waggons ist nur die Gattung angegeben.
    Also: Fernzugverbindungen der 90er relativ gut erfasst, Regionalverkehr fehlt und bedarf weiterer Quellen.
  • Weiterhin habe ich einige Fotos gefunden. Hier war insbesondere die Seite der Berlin-Görlitzer Eisenbahn hilfreich (http://www.goerlitzer-bahn.de/) . Die gibt zumindest schon mal beim Regionalverkehr Informationen über einige Zugzusammenstellungen. Auch erhält man teilweise Einblick in die Lackierung zu dieser Zeit. Über Taktung etc. ist dort leider nichts verfügbar.
    Also: Einige belastbare Zuggarnituren sind bekannt, darunter auch für heutige Verhältnisse exotische und somit für Thementage perfekt geeignete.
  • Die wichtigste Frage beim Thema Nahverkehr ist eigentlich, welche Linien überhaupt in Lübbenau verkehrten. Die Infos aus (anderen) Foren waren sehr spärlich. Dann aber bin ich zu einer im engeren Sinne BVG-Chronik gelangt: https://www.berliner-linienchronik.de/ . Hier sind für die einzelnen Fahrplanjahre die R/RB/RE-Linien ablesbar, was schon mal ein guter Anfang ist. Fehlt nur der exakte Takt und optimalerweise auch Abfahrtzeiten.
    Also: Regio-Linien vorhanden mit Start-/Zielbahnhöfen; Takt teilweise aus Foren bekannt, allerdings ohne sichere Quellenlage.
  • Ich habe mich dann daran erinnert, dass wir früher zu Hause als BVG-Abonnenten zeitweise Linienhefte oder wahlweise Kursbücher jährlich geschenkt bekommen haben. Da war dann auch der komplette VBB-Regioverkehr abgedruckt. Wir hatten insbesondere die Linienhefte (der Name lautete vielleicht anders), in denen in jedem Fall der Takt - auch für Streckenabschnitte - enthalten war.
    Also: So ein Linienheft oder Kursbuch aus z.B. Mitte 90er würde mich sehr weiterbringen. Leider scheint es so, dass ich gerade diese Hefte während meiner letzten Umzüge weggeworfen habe. (Schade! Der Shell-Straßenatlas von 1982 ist noch im Regal -.-)
  • Zum Schluss gibt es noch die "heutige Situation". Ich bin einfach mal zum VBB gegangen und habe mir alle Verbindungen für einen Tag zwischen Lübben - Lübbenau - Cottbus bzw. Calau/Senftenberg abgeschrieben (... und das ganze natürlich auch in Gegenrichtung). Der Regionalverkehr ist ja meines Wissens weitestgehend unabhängig vom Wochentag. Ob ich einen Mittwoch oder Sonntag nachstelle, darauf kommt es zum Schluss auch nicht an. (Meine Recherche war auf einen Werktag ausgerichtet.)
    Also: Die RB- und RE-Verbindungen von November 2022 sind bekannt, inkl. Start-/Zielbahnhof und Abfahrtszeiten in Lübbenau.


Zusammengefasst:
  1. Fernverkehr: Abfahrtzeiten und Zugsammenstellung weitestgehend bekannt für ausgewählte Jahre. Lackierung unbekannt.
  2. Regio Linien: Kenntnis über RB/RE Linien ab 1993 vorhanden. Vor 1993 fehlen mir Informationen.
  3. Regio Takt: Taktung der einzelnen Linien für die 90er weitestgehend Mutmaßung.
  4. Regio konkrete Abfahrtzeiten: Für die 90er gänzlich unbekannt. (= niedrige Prio bzw. nur nice to have)
  5. Regio Zuggarnituren: Wenige Einblicke vorhanden, insgesamt noch viel Ausbaupotenzial...



Laienhafte Überlegungen: Wie könnte sich der Regio-Takt aus dem IR-Takt ableiten

Meine Idee war nun, dass der bekannte IR-Takt doch eigentlich guten Aufschluss über den RE-Takt geben müsste. Meinem Verständnis nach haben auf der Relation (Cottbus-)Lübbenau-Berlin RE und IR zeitweise koexistiert.
Für mich ist es dann naheliegend - aber nicht bewiesen -, dass der RE die "Lücken" vom IR auffüllt. Der IR fuhr tagsüber meist in fünf Zugpaaren, das dann grob im 2h-Takt (IR-typisch). Ich gehe also davon aus, dass der RE in der jeweils anderen Stunde fährt (also meist auch zweistündlich).

Was nicht ganz klar ist, ist der Takt der meist noch parallel existierenden RB, die dann häufig nach Senftenberg weiterging. Die muss ja dann auch noch irgendeinen Zeitslot bekommen haben.
Sagen wir mal aus dem Bauch heraus, dass sie mit einer halben Stunde Versatz zum IR bzw. RE fährt.
Jetzt kommt noch dazu, dass die RB tendenziell mehr Zwischenhalte hat, ergo langsamer ist. Dies führt dann zu der Frage: Wo trifft die Annahme des Zeitversatzes von 30min eher zu? Am Start- oder Ziel-Bhf? Im Übrigen war jahrelang Berlin-Schöneweide nördlicher Zielpunkt.
Ich bin mit dem ganzen Thema dann doch zu wenig betraut, aber wenn ich jetzt ganz naiv noch einen Schritt weitergehe, dann würde ich vermuten: Der Takt ist eher so gewählt, dass in Berlin-Schöneweide quasi ein Halbestunde-Takt entsteht. Dort würde ich die Masse der Fahrgäste erwarten und außerdem ist dort der Betriebsablauf womöglicher "hektischer", weshalb Schöneweide den Takt vorgibt.
Allerdings muss ich auch ganz klar einräumen: Das letzte ist kein echtes Argument dafür, dass es dann auf einen konstanten 30min-Rhythmus zwischen RB und IR/RE rausläuft...

Sei's drum.
Ich habe mir einfach mal einen an die Realität angelehnten Betrieb (auf Basis aller genannten Informationen und Spekulationen) zusammegebastelt. Es handelt sich um 1999/2000, nach ähnlichem Prinzip würde ich es auch für andere Jahre machen. In den harten Randlagen noch einige fiktive RBs ergänzt. "Echt" an dem ganzen sind die IR-Verbindungen sowie die Linien-Namen samt regulären Zielbahnhöfen im Regionalverkehr.
Die Gleise sind dabei erstmal nicht so wichtig. Auch geht es nicht um exakte Minuten. Ebenso bitte dran denken: Lübbenau ist hier durch Granitz ersetzt.
Die Zugkonfiguration ist für den IR von fernbahn.de übernommen. Die der Regios von den Impressionen von goerlitzer-bahn.de aus dem entsprechenden Jahr. Ich verwende aktuell noch nicht ausschließlich offizielle Kürzel, sorry. (x=Lok, s=Steuerwagen, D=DoSto)
[EDIT: In künftigen Posts werde ich dann korrekte Kürzel verwenden (... solange ich diese auflösen kann).]



Die große Frage ist, ob a) die Abstimmung zwischen IR und RE hier einigermaßen vorbildgerecht ist und b) ob die Abstimmung zwischen RB und RE realistisch ist.

Daraus ergeben sich ja schon die meisten eingangs formulierten Fragen.


Kurzüberblick, welche Strecken ich gefunden habe

RE 2:
  • Stralsund(/Neustrelitz) <-> Cottbus: 1995-98
  • Brandenburg a.d. Havel <-> Cottbus: 1998-99
  • Rathenow <-> Cottbus: 1999-2002
  • Wismar <-> Cottbus: 2002-2005
  • Rollmaterial vermute ich grundsätzlich Loks aus BR 243-Familie
  • DoSto Görlitz; spätestens ab 1999 Gen 4 in Verkehrsrot... bis wann aber Gen1/2? Wann welche Lackierung?


R 16:
  • B-Schöneweide <-> Cottbus: 1993-94
  • B-Lichtenberg <-> Lübbenau: 1994-95


RB 14:
  • B-Schöneweide <-> Senftenberg: 1995-98
  • B-Schöneweide <-> Lübbenau: 1998-99
  • B-Schöneweide <-> Senftenberg: 1999-2002
  • B-Schöneweide <-> Senftenberg/Hoyerswerda: 2003-2004
  • Potsdam <-> Senftenberg/Hoyerswerda: 2005-2006
  • Rollmaterial im Jahr 1999 zumindest teilweise: BR143 + DoSto (Gen1/2) mintgrün + Halberstädter Steuerwagen mintgrün (s. http://www.goerlitzer-bahn.de/print.php?sid=125)


IR (z.T. nur auf Teilstrecke!):
  • 1993/94: IR 32 Rostock <-> Görlitz (4 Zugpaare) ; IR38 Lübeck <-> Görlitz (1 Zugpaar)
  • 1994/95: IR 32 Wismar(/Lübeck) <-> Görlitz (4 Zugpaare)
  • 1995/96: IR 32 Rostock(/Kiel) <-> Görlitz (8 Zugpaare)
  • 1996/97: IR 32 Görlitz(/Zittau) <-> Berlin-Lichtenberg (7 Zugpaare) ; IR 34 Rostock <-> Cottbus (1 Zugpaar)
  • 1997/98: IR 32 Görlitz(/Zittau) <-> Berlin-Lichtenberg (7 Zugpaare) ; IR 41 Barth <-> Cottbus (1 Zugpaar)
  • 1998/99: IR 32 Görlitz <-> Berlin Zoo (9 Zugpaare) ... Görlitz-Cottbus-Calau-Lübbenau-Berlin
  • 1999/2000: IR 14 Emden/Wilhelmshaven <-> Görlitz (7 Zugpaare) ; IR 34 Rostock <-> Cottbus (1 Zugpaar)
  • 2000/01: IR 14 Emden/Wilhelmshaven <-> Görlitz (7 Zugpaare)
  • (... ab 2001/02 kein IR mehr, z.T. dann IC)


Insofern können natürlich auch Erinnerungen helfen, die von irgendwo entlang der Relationen geblieben sind (Niedersachsen, MVP...).


Zwei spezielle Fragen

Die eine Frage betrifft die Elektrifizierung der Nebenstrecke, zumindest im Abschnitt Lübbenau-Calau, da dieser Relevanz für den Anschluss nach Senftenberg hat.
Die Strecke ist elektrifiziert, so viel weiß ich (auch ohne Ortsbegehung). Die große Frage ist nur: seit wann?
Wenn man die Wikipedia zu Rate zieht, so wurde Berlin-Lübbenau 1988 und der weitere Abschnitt nach Cottbus 1989 elektrifiziert.
Ich vermute daher stark, dass der Abschnitt nach Calau nicht früher elektrifiziert war. Es lassen sich aber leider nirgends Angaben finden, wann die Elektrifizierung stattgefunden hat.
Für mich ist das ganz einfach relevant, um für ein ausgewähltes Jahr nicht die falsche Lok auf die Nebenstrecke zu schicken.

Die zweite Frage betrifft den damals ab und zu im IR verbauten Waggon BDomsb, also halb Gepäck, halb 2. Klasse. Ich bin weiß Gott nicht versiert inder Waggongattungsproblematik! In Spur N finde ich sowieso schwer exakt die richtigen Wagen für alle Konfigurationen.
Der BDomsb ist aber natürlich schon sehr charakteristisch. Hier würde mich daher interessieren, wie lange er noch in alter DR-Farbgebung anzutreffen war und wann er in Produktfarbe (Fernblau) umlackiert wurde... zumindest für die entsprechenden IR-Relationen Rostock-Görlitz, z.B. 1996.
Am Ende des Tages gibt es aktuell in Spur N nur ein Produkt in ex-DR-Farbgebung. Falls ich an den irgendwann mal rankomme, soll er genügen. Umso schöner wäre es dennoch zu wissen, bis wann er auch authentisch einsetzbar ist.



Ich denke, dass ich damit alle Fragen, die oben stehen, auch mehr oder weniger einführen konnte.
Natürlich lasse ich mich auch gern belehren, wo z.B. meine "laienhaften Überlegungen" völlig in die falsche Richtung gegangen sind.
Allen, die bis hierhin gekommen sind, danke ich sehr herzlich - es ist ja doch ein recht spezielles Thema.
Und natürlich habe ich auch das Gefühl, etwas wichtiges vergessen zu haben. Nunja. Solltet Ihr meinen, mir helfen zu können, aber irgendetwas falsch verstanden haben - ich versuche es gern aufzuklären bzw. zu ergänzen.
Und als wirklich allerletztes: Ich werde mich auch noch freuen, wenn Hinweise in Jaaaahren dazu kommen.


Besten Gruß
Dominik


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 19.12.2023 | Top

RE: Nahverkehrtakt, Zugzusammenstellung & -lackierung in und um Lübbenau, 90er Jahre

#2 von Der Spreewälder , 14.01.2022 11:35

Moin Dominik,
auf meinem YouTube Kanal "B. Nissel " findest du ein paar Videos die in den 1990er Jahren in Lübbenau aufgenommen wurden. Vielleicht kannst du ja dort ein paar Informationen heraus lesen.
Gruß Berti


berlina hat sich bedankt!
 
Der Spreewälder
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 16.04.2020
Ort: Hannover
Gleise Tillig, Swedtram, Selbstbau
Spurweite H0, H0e, H0m
Steuerung DCC Loconet
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.01.2022 | Top

RE: Nahverkehrtakt, Zugzusammenstellung & -lackierung in und um Lübbenau, 90er Jahre

#3 von Der Spreewälder , 16.01.2022 15:19

Hallo Dominik,
hier noch ein paar Kursbuchauszüge, auf denen auch die Nahverkehrszüge zu finden sind.

Kursbuchauszug 1986/87 und 1992/93 Lübbenau


Aus Kursbuch 1986/87
Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte)


Aus Kursbuch 1992/93
Die Streckennummern haben sich geändert

Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte)


Bild entfernt (keine Rechte)

Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen.
Mehr unterstützung zu deinem Thema kann ich dir nicht mehr geben.
Es grüßt Berti aus Hannover


berlina hat sich bedankt!
 
Der Spreewälder
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 16.04.2020
Ort: Hannover
Gleise Tillig, Swedtram, Selbstbau
Spurweite H0, H0e, H0m
Steuerung DCC Loconet
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 16.01.2022 | Top

RE: Nahverkehrtakt, Zugzusammenstellung & -lackierung in und um Lübbenau, 90er Jahre

#4 von berlina , 16.01.2022 15:49

Lieber Berti,

ich danke Dir unglaublich für Deine Hilfe!
Klar, es sind noch Fragen offen und vielleicht haben noch andere Erinnerungen an die Zeit, aber die Kursbuchauszüge sind ein wahrer Schatz!
Das gibt schon einen guten Überblick über das Geschehen im Allgemeinen und insbesondere auch die Taktung gerade in den für mich interessanten Jahren, die bzgl. meiner bisherigen Quellenlage noch "sehr dunkel" sind. Und daraus lässt sich ja auch mit der gewissen Unsicherheit etwas für die komplette erste Hälfte der 90er ableiten.
Morgen werde ich das mal etwas konzentrierter auswerten.

Ebenso vielen Dank für den Hinweis zu Deinen Videos, die ich schon mal genossen habe, wenngleich sich natürlich auch hier nur ein Teil bestätigen lässt. Aber auch das hat schon weitergebracht, insb. was lackierungstechnisch wann in jedem Fall anzutreffen war.
Mein Projekt ist ja leider noch verhältnismäßig jung, wird aber natürlich kontinuerlich weiterverfolgt. Die Idee, den Personenverkehr von Lübbenau darauf zu adaptieren, ist fix und ich bin gespannt, wie weit ich damit in Zukunft komme. Gleichzeitig sind die Fragen zu den Zuggarnituren auch recht praktisch - kanalisieren sie doch auch sinnvoll meine Rollmaterial-Einkäufe

Also, nochmals herzlichen Dank & Gruß nach Hannover
Dominik


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


Der Spreewälder hat sich bedankt!
 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 16.01.2022 | Top

RE: Nahverkehrtakt, Zugzusammenstellung & -lackierung in und um Lübbenau, 90er Jahre

#5 von berlina , 23.06.2022 22:29

Hallo liebe Freunde der Berlin-Görlitzer-Bahn und der Niederlausitz,

mindestens Berti bin ich mal ein kleines Update schuldig, um zu beweisen, dass die oben geschilderten Pläne weiterverfolgt werden.
Und da es schwierig ist, die Zeitzeugen zu finden, die wirklich noch Erinnerungen von der Strecke haben, möchte ich den Thread mit meiner Recherche unten dann auch ein wenig in die spekulative Richtung öffnen...

Wie im Bauthread von Granitz an dieser Stelle entschieden, wird die Situation in Zukunft etwas mehr der in Lübbenau angepasst: Die Hauptbahn Richtung Süden (im Original also Richtung Cottbus) wird eingleisig fortgesetzt, das zweite Gleis dann ebenfalls wie im Original als mitgenommene Reparationsleistung nur als Schwellenband gestaltet. Was also die Bahnstrecken betrifft, ist Granitz dann das rein gespiegelte Lübbenau. Es wird aber weiterhin fünf Gleise statt drei geben, auf der Personenverkehr möglich ist. Aber der Anspruch war und ist es nicht, Lübbenau zu kopieren, sondern sich nur betrieblich etwas daran zu orientieren.

Daher nun zurück zum Thema: Personenverkehr in und durch Lübbenau als direkte Vorlage für den Betrieb in Granitz.
Nach wie vor habe ich viele offene Fragen (... die im Eröffnungspost sind und die ich bei neuen Erkenntnissen editiere). Die Kursbuchauszüge von Berti waren aber wirklich schon mal eine absolute Bereicherung.
Noch mal vielen, lieben Dank dafür!

Ich bin erst jetzt dazu gekommen, den Anfang zu machen, und habe also das Fahrplanjahr 1992(/93) nach den Bewegungen in Lübbenau gefiltert.
Dieses Fahrplanjahr lief: 31.05.1992 — 22.05.1993 (wird unten noch mal kurz relevant...).
Das nachfolende Bild mit der Tabelle entspricht also dem echten Plan von damals.

Für mich war das eine sehr überraschende Übung!
Bereits oben hatte ich ja schon mal versucht, einen Plan zu generieren, wo ich aber bei den Regios viel nach Gutdünken ergänzt habe (allerdings wiederum inspiriert vom VBB-Fahrplan des vergangenen Winters). Die Kursbuchseiten wirkten nun erstmal so, als wäre den ganzen Tag gar nichts los. Wenn man dann aber mal alle Seiten zusammenwirft, kommt man doch bei satten 64 Bewegungen raus!
Da werde ich einiges zu tun haben, wenn ich später mal einen normalen Tag nachspielen möchte. Güterzüge sind ja noch gar nicht dabei.

In der obigen Tabelle stellt die grüne Spalte natürlich den Mittelpunkt des Geschehens dar. Die umgebenden drei Anlaufpunkte bilden dann reale Orte in jeweils 12-15 km Entfernung von Lübbenau.

  • Die Hauptstrecke, also die reale Berlin-Görlitzer-Bahn, ergibt sich aus den Relationen Schattenwalde=Vetschau (grau) - Granitz=Lübbenau - Schönblick=Lübben.
  • Die Nebenstrecke, also die reale Lübbenau-Kamenz-Bahn, ergibt sich aus der Relation Rattendorf=Calau - Granitz=Lübbenau.
  • Es ist der Betrieb in beide Richtungen dargestellt. Die grünen und roten Pfeile sollen jeweils andeuten, in welche Himmelsrichtung es grob geht: nach Süden (Cottbus-Görlitz bzw. Calau-Senftenberg-Kamenz) bzw. nach Norden (Berlin).
  • (Rattendorf=Calau sowie Schönblick=Lübben hätten in sehr ferner Zukunft auch eine theoretische Chance, als Erweiterungspunkte der Anlage zu dienen und nicht nur Schattenbahnhöfe zu sein.)

Das bildet eine prima Grundlage zur Gestaltung weiterer Fahrpläne aus den mittleren und späten 90ern, zu denen bislang nur die Start- und Endpunkte der entsprechenden RBs und REs vorhanden sind. Den Fernverkehr kann ich mir wie schon oben beschrieben gut aus der Datenbank abgreifen.

Die Datenbank gibt für das oben wiedergegebene Fahrplanjahr immerhin auch für die Züge der Gattung D eine Übersicht zu den Garnituren. Dabei gibt es hier im Gegensatz zu den Jahren danach kaum Unterschiede zwischen den einzelnen Zügen.
  • Lok ist wie erwartet eine 112 (243er).
  • Wagenreihung ist bei allen Zügen: Am - Bimz - Bimz - Bimz - Bimz - BDmsb - (Bmh-Bmh)
  • Die Bmh in Klammern, weil nur an bestimmten Wochentagen dabei; der Am sollte i.d.R. "nach Süden zeigen".


Jetzt ist natürlich die Frage nach der Lackierung in diesem Fahrplanjahr noch unbeantwortet. Dazu geben einige Schätze bei YouTube Indizien, werfen allerdings auch wieder neue Fragen auf. Ich fange einfach mal an (... aber mir bitte nicht den Kopf abreißen, dass ich dabei nachfolgend nicht die korrekten Farbtöne nenne, die sich dann wohl elfenbein-chromoxidgrün sowie dunkelgrün schimpfen würden):
  • Alle Loks aus der 243er-Familie sind hier noch in DR-Lackierung (... das hat sich laut auffindbarer Fotos und Videos auch noch ein paar Jahre gehalten, nur z.T. dann mit DBAG Logo).
  • Video vom Samstag, 01.08.1992, Standort Lübbenau:
    Bei 01:27 ist ein kurzer Zug zu sehen, der glaube ich nicht vom Bahnsteig abfährt, sondern eher eine Überführungsfahrt ist... oder kann das jemand besser erkennen bzw. weiß sogar darüber Bescheid . Die Reihung ist: 143 - Bdghwse (oder vergleichbar; gelb-grün) - Bghwe (grün) - Bghwe (grün) - 143. Interessant wäre zu wissen, ob zumindest die Reihung der Waggons denkbar für den Einsatz Lübbenau-Senftenberg (bzw. darüber hinaus) ist.
    Bei 02:05 fährt wahrscheinlich ein D-Zug Richtung Cottbus. Reihung: 143 + Am + ABimz (wenn ich mich nicht irre!?) + 3*Bimz + 2*Bmh + BDmsb. Alle Waggons gelb-grün. Zwei Auffälligkeiten:
    a) Sehe ich das mit dem ABimz als zweiten Waggon richtig? (also der hat doch zumindest hinten einen Streifen oben, der dann für 1. Klasse Teilbelegung spricht!?)
    b) Die Wagenreihung entspricht offensichtlich nicht zwangsläufig der in der Datenbank angegebenen - zumindest ist hier der BDmsb nicht hinten. Bei der Reihenfolge möchte ich aber nun auch wirklich nicht Erbsenzähler sein...
  • Video vom Samstag, 03.04.1993, Standort u.a. Lübben:
    Es wird hier zu großen Teilen erstmal die Strecke Beeskow-Lübben gezeigt. Hier verkehrt dann wohl regulär 110 + 2* Bghwe (grün). Das ist ganz nett zu sehen, aber leider nicht direkt für meine Situation als vollständige Quelle ausreichend .
    Interessant wird es aber noch mal kurz bei 57:33. Es fährt (wahrscheinlich in Richtung Berlin) ein Zug ein. So weit ich es erkennen kann in der Reihung: 143 + Bmh (grün) + Am (gelb-grün) + BDmsb (gelb-grün) + 2* Bmh (gelb-grün).
    Das sieht mehr nach einem der Nachmittags-Eilzüge als nach D-Zug aus (vgl. Tabelle)!?
    EDIT: Nach Rückfrage beim Videoersteller und Uhrenabgleich im Video ist doch klar: Es ist tatsächlich der Regiovorläufer 5364 (Abfahrt 13:08 Uhr von Lübben). Somit beschränkten sich die nach Berlin gehenden Züge wohl nicht auf nur 2-3 Rekos.

Es gibt noch mehr Videos aus den frühen 90ern, aber dann erst die folgenden Fahrplanjahre. Deshalb spare ich mir das an dieser Stelle, zumal dann auch schon mintgrün das Feld betritt und das ganze also mit Fortschreiten der Zeit noch komplizierter wird.

Womöglich mag mir hier jemand seinen Semf dazu geben - mich würde es freuen. Je fundierter, desto besser. Allerdings würde ich auch gerade bei der Videointerpretation "einfache Meinungen" auch gern entgegennehmen.

Den Fragenkatalog im Eröffnungspost habe ich zudem um zwei kleine Punkte erweitert. Vielleicht kannst Du, Berti, mir hier sogar doch noch einen Eindruck von damals aus dem Ärmel zaubern?
  • Zum einen: War die klassische Ferkeltaxe um 1990 rum regulärer Gast in Lübbenau?
    Da ich im Internet hierzu keine Hinweise finde, gehe ich aus, dass er wohl nicht auf den für mich interessanten Abschnitten eingesetzt wurde...
  • Schon angedeutet die Frage: Was sollte ich wohl am ehesten für Nahverkehrszüge in Richtung Senftenberg annehmen, die in Lübbenau starten: im Zweifel einfach 2-3 Rekos + DR BR110?


So viel für heute. Ein bisschen klarer wird mir die Szenerie und die Recherche ordnet auch tatsächlich langsam den Beschaffungsplan für's Rollmaterial. Für jede weitere Eingrenzung und Hilfe bin ich Euch dankbar!

Besten Gruß
Dominik


(PS: Für den Fall, dass hier auch gerade jemand meinen Bauthread liest... jaja, meine Disziplin ist noch nicht bei 100% und ich konnte es heute ab dem Nachmittag nicht lassen, mich doch noch mal mit einigen Dingen zu beschäftigen und das Forum aufzusuchen... )


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


Der Spreewälder hat sich bedankt!
 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 24.06.2022 | Top

RE: Nahverkehrtakt, Zugzusammenstellung & -lackierung in und um Lübbenau, 90er Jahre

#6 von PCvD , 23.06.2022 23:29

Hallo,

ein paar Hinweise zu deinem IR:

Wenn du (Schnellzug-)Wagen siehst, die noch den beige-grünen Anstrich der DR tragen, sind dies niemals Bauarten mit einem "i". Dieses steht für die wirklichen InterRegio Wagen, die immer aus alten Schnellzugwagen modernisiert wurden, dabei eine IR-Sitzlandschaft erhielten (Abteile und Großraumbereiche - beides pro Wagen) und den fernblau-weißen Anstrich erhielten.
Dies betrifft A- und B-Wagen sowie die AR "BistroCafé", der Bundesbahn-Bauarten.
Diese hatten immer ein Runddach.
Aus dem Bestand der DR wurden Halberstädter Schnellzugwagen in B-Wagen umgebaut, und später in die erste Generation Steuerwagen. Sie sind immer am Steildach zu erkennen.

Eine Besonderheit bilden die Bautzner (nicht Halberstädter!) A-Wagen mit Schwenkschiebetür. Diese behielten ihre Abteile, wurden aber IR-fernblau-weiß umlackiert. Später wurden sie durch Deklassierung einer Wagenhälfte zu AB-Wagen. In den Gattungsbezeichnungen taucht bei diesen Wagen kein "i" auf.

Der BDomsb in DR-beige-grün lief in Schnellzügen und später ggf. anfangs in IR-Garnituren im ostdeutschen Raum mit, für Gepäck/Fahrräder, bis es die Bimdz mit Fahrradabteil bzw. die Steuerwagen gab. Der BDomsb wurde innen nicht auf IR-Landschaft modernisiert und nie fernblau-weiß.

Du musst also unterscheiden zwischen der Zuggattung, ob es ein D oder IR war, und dem Wagenmaterial. Ohne die 90er im DR-Gebiet genauer beobachtet zu haben, würde ich aber sagen: Wurde auf Zuggattung IR gewechselt, waren dann auch gleich in der Mehrheit die fernblau-weißen Wagentypen eingereiht. Altes Schnellzugmaterial der DR nur noch als Verstärker, Ersatzwagen, oder anfangs für Gepäck/Fahrräder. In der zweiten Hälfte der 90er dann reinrassige IR-Garnituren, allenfalls noch mit den Bautzner (nicht Halberstädter!) A-Wagen mit Schwenkschiebetür.


Gruß,

PCvD
-------
Pfälzische Ludwigsbahn und Kuckucksbähnel:
RE: Pfälzische Ludwigsbahn, zum Kuckuck!


berlina hat sich bedankt!
 
PCvD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 391
Registriert am: 20.10.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.06.2022 | Top

RE: Nahverkehrtakt, Zugzusammenstellung & -lackierung in und um Lübbenau, 90er Jahre

#7 von Der Spreewälder , 24.06.2022 12:45

Moin Dominik,
Ferkeltaxen sind in Lübbenau nicht planmäßig gefahren.
Die Züge nach Senftenberg sind lange Zeit mit 2- und 3achsigen Rekowagen gefahren.
Wann die Züge genau auf 4achsige Rekowagen umgestellt wurden kann ich nicht sagen. Aber in den 1990er Jahren waren es wohl die 4achser.
Zu den Güterzügen möchte ich anmerken, das von Senftenberg nach Berlin Ganzzüge mit Braunkohlenbrikett gefahren sind. Sie hatten im Durchschnitt 120 Achsen und einen sehr gemischten Wagenpark. Vom einfachen O-Wagen 2 und 4achsig bis zu Selbstentladewagen. Das ist meine Erinnerung aus den 1970er Jahren und den 1980er Jahren. Ob das in den 1990er Jahren auch noch so gemischte Züge waren kann ich nicht sagen.
Ein Kohleleerzug von Berlin nach Senftenberg:
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/re...889#msg-6489889

Gruß Berti


berlina hat sich bedankt!
 
Der Spreewälder
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 16.04.2020
Ort: Hannover
Gleise Tillig, Swedtram, Selbstbau
Spurweite H0, H0e, H0m
Steuerung DCC Loconet
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.06.2022 | Top

RE: Nahverkehrtakt, Zugzusammenstellung & -lackierung in und um Lübbenau, 90er Jahre

#8 von berlina , 24.06.2022 13:12

Lieber PCvD,

vielen Dank für Deine Hinweise, die definitiv hilfreich sind.
Zu den Wagengattungen habe ich mir natürlich schon immer wieder etwas angelesen, bin da aber noch nicht sattelfest ;)... geschweige denn im Erkennen von außen (insb. bei gewissen Zusätzen). Vor zwei Jahren habe ich nicht im Traum daran gedacht, dass das nur annähernd eine Rolle für mich spielen würde. Inzwischen versuche ich aufzuarbeiten, aber wahrscheinlich ist das so wie mit Tierarten, bei denen man die Individuen zunächst auch nicht voneinander unterscheiden kann und das dann mit der Zeit automatisch kommt.
Auf ein paar Punkte, die Du angesprochen hast, gehe ich noch mal ein, auch weil sich daraus z.T. Folgefragen ergeben:

  • Angefangen mit dem BDomsb: Das ist schon mal aus mehreren Gründen sehr gut, dass der wohl nie fernblau wurde (Modellverfügbarkeit, flexiblerer Einsatz). Ich meinte mal irgendwann ein Bild in fernblauer Lackierung gegoogelt zu haben, aber ich habe es nicht wiedergefunden und meine auch, dass ich schon damals in Frage gestellt hatte, dass es sich dabei tatsächlich um den BDomsb handelt.
    Dann ist dieses Thema für meine Zwecke eigentlich hinreichend beantwortet .
  • Der Hinweis, dass im IR das elfenbein/beige-chromoxidgrün generell nicht anzutreffen sein sollte, ist gut. (Es sei denn jemand anders widerspricht dem energisch.)
  • Bzgl. meiner Einordnung der Waggons bei den Videos: Da war ich einfach vorschnell, die als Bi* zu bezeichnen. Ich gelobe Besserung^^.
  • Was meine Angabe oben aus der Datenbank zu den Bimz betrifft, so stammt dies ja aus Quellen der DR/DB/DBAG. Von daher gehe ich davon aus, dass das grundsätzlich auch so richtig sein sollte.
    Ich beziehe mich da gerade auf meine obige Angabe ["Züge der Gattung D" ... "Wagenreihung ist bei allen Zügen: Am - Bimz - Bimz - Bimz - Bimz - BDmsb - (Bmh-Bmh)"].
    Allerdings lässt sich denke ich gerade aus diesen Datenbankeinträgen erklären, dass es sich im Fahrplanjahr 1992 bei dieser D-Zug Linie um den Vorläufer der IR-Linie 32 handelte. Diese wurde dann ab dem Folgejahr betrieben.
    Nun gehe ich aber schon davon aus, dass alle Bi* in D-Zügen, die sich bereits in der Umstellung auf IR befanden, bereits fernblau lackiert waren und so im D-Zug mitliefen!? (Das entspräche dann auch schon genau dem, was Du oben gesagt hast + ein Umbau und erst spätere Umlackierung wäre ja sinnlos.)

Darüber hinaus muss ich inzwischen anmerken, dass auf den in meinem vorherigen Post verlinkten Videos wahrscheinlich keiner der benannten D-Züge zu sehen ist. Schließlich werden alle dort sichtbaren Züge von BR 143 (in DR-Lackierung) gezogen.
Die D-Zug-Linie ja aber wahrscheinlich bei allen Zugpaaren mit der 112 bespannt gewesen, die ja eigentlich direkt in orientrot ausgeliefert sein müssten zu dieser Zeit.
(BTW, die Videos von Berti aus den Folgejahren zeigen dann die IRs in reiner Lackierung.)
Ich hoffe, dass ich jetzt nichts wichtiges vergessen habe. Waggons an den Dächern erkennen etc. ... wie gesagt, das kommt erst noch .



Lieber Berti,

abermals danke ich Dir, noch mehr Licht ins Dämmerlicht gebracht zu haben.
Damit ist der Ast nach Senftenberg ja schon sehr greifbar. Zumal ich ja sowieso auf die 90er und bestenfalls ganz späte 80er schiele.
Und auch ganz gut: Ich muss mir nicht sofort eine Ferkeltaxe kaufen, wenn sie mal wieder im Angebot erscheint .

EDIT: Deine Ergänzungen zu den Kohlezügen gerade eben noch gesehen, auch dafür besten Dank! Das wird alles noch mal sehr wichtig. Für den Anfang werde ich bei den G-Zügen wahrscheinlich nicht so genau sein, aber wenn sich schon die Möglichkeit bietet, das ebenfalls in eine vorbildgerechte Richtung zu treiben, nehme ich mich dem direkt an, wenn ich mit dem Personenverkehr einigermaßen durch bin.
Bunt gemischte Kohlezüge sind natürlich auch schick. Ich würde dennoch ebenfalls vermuten, dass sich das dann in den 90ern relativiert hat, aber Ahnung habe ich nicht. Erstmal ist aber auch hier gut zu wissen, dass ein Mix durchaus vorstellbar ist.
Und ich sollte mich beizeiten auch mal bei der Drehscheibe u.a. registrieren...



Was bleibt nun offen?

Etwas anders sieht es beim Thema E-Züge (... treten in dem Kursbuch 1992 nur als Einzelfälle auf) aus, bei denen die Konfiguration sicher anders gewesen sein wird. Hier wären dann wohl eher Zugreihungen ähnlich denen der Nahverkehrszüge (RB-Vorläufer) zwischen Cottbus und Königs Wusterhausen angeraten.
Dazu war meine nächtliche Rückfrage bei dem einen Videoersteller von oben [Zug in Lübben, von mir vorläufig als 143+Bmh+Am+BDmsb+Bmh+Bmh eingeschätzt] hilfreich, mit der ich den Zug dann eindeutig identifizieren konnte. D.h. also auch: Lübbenau-Berlin wohl keine Rekos (mehr?) in den 90ern.

Es gibt auch noch ein paar andere offene Fragen oben, z.B. was die Elektrifizierung des Streckenabschnitts nach Calau betrifft, aber auch da ist ja für die 90er schon mal alles sicher.
... Es wird!

Natürlich suche ich auch aktiv immer wieder mal nach ergänzendem Material. Ich werde bei neuen Erkenntnissen nachreichen ;).
Und bitte seht mir nach, wenn ich hier und da noch nicht hinreichend präzise bin oder auch mal etwas durcheinander bringe. Ebenso wird beim später dann auf der Anlage eingesetzten Rollmaterial hier und da ein Kompromiss nötig sein - es gibt bei weitem nicht alles für Spur N.

Besten Gruß & allen ein schönes Wochenende
Dominik


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 24.06.2022 | Top

RE: Nahverkehrtakt, Zugzusammenstellung & -lackierung in und um Lübbenau, 90er Jahre

#9 von PCvD , 24.06.2022 14:09

Hallo,

ja danke, dass meine Hinweise dir was nutzen!

Zum BDomsb: Den gab es später mit modernisierter Inneneinrichtung im türkisgrün-weißen Anstrich des Nahverkehrs. Vielleicht hat sich da der Eindruck der IR-Farbgebung eingeschlichen.

Zu Vorläuferverkehren und deinem Beispielzug: Daran ist gut der Charakter der Vorläufer-Verkehre zu erkennen: Für das Zielkonzept mussten die modernisierten Wagen für die Umläufe alle "fertig" sein, auch Linienlauf, Lok- und Personaldienste wurden darauf ausgerichtet, bishin dass sich Abstellungen nachts und Reinigungsarbeiten nicht als Nadelöhr erweisen sollten. Also wurde für die Einführung des IR ein Vorlaufjahr genutzt, in dem man sich langsam dem neuen Konzept anglich und die abgelieferten Wagen nach und nach in die Garnituren einreihte.
Es könnte also sein, dass dein Zug bzgl. der "i"-Wagen das Sollkonzept des Vorlaufbetriebs war, und über die Monate die alten Halberstädter Schnellzugwagen von den neuen IR-Wagen verdrängt wurden.
Du kannst also herrlich bunte Züge fahren.

Ähnlich war das übrigens auch im Gebiet der Bundesbahn mit den ersten Linien des IR-Konzepts, beispielsweise Linie 26 Saarbrücken - Lindau: Im Vorläuferjahr erst noch E-Loks Baureihe 110 und beige-blaue m-Wagen als Schnellzug, dann fanden sich immer mehr IR-Wagen in den Garnituren, und zum Fahrplanwechsel kam noch das BistroCafé dazu und weil es fort an über die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart ging, dann auch die Baureihe 120 wegen der Vmax200 mit LZB.

Wo ich passen muss: Die Sonderlocken im DR-Gebiet, welche mit Art und Geschichte der Halberstädter/Bautzner Wagen der Splitterbauarten (u.a. "Komfortwagen") in den frühen 90ern für deine Vorbildzüge zusammenhängen. Da könnte der eine oder andere seltene Wagentyp unter solchen allgemeinen Kürzeln der Zugbildungspläne drunter versteckt gewesen sein.
Aber vielleicht hilft dazu die Stummischwarmintelligenz?

Siehe hier:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/UIC-Z-Wagen_(DR)


Gruß,

PCvD
-------
Pfälzische Ludwigsbahn und Kuckucksbähnel:
RE: Pfälzische Ludwigsbahn, zum Kuckuck!


berlina hat sich bedankt!
 
PCvD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 391
Registriert am: 20.10.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.06.2022 | Top

Nahverkehrtakt, Zugzusammenstellung & -lackierung in und um Lübbenau, 90er Jahre - Übersicht RB 14

#10 von berlina , 21.07.2022 20:08

Hallo zusammen,

zu allererst noch ein Danke an die zusätzlichen Hinweise @PCvD, die ihre Berücksichtigung finden werden. Berti: Das mit dem Kohlezug konnte ich inzwischen auch anhand zwei anderer Bilder in etwa so bestätigt sehen (Quelle 1 und Quelle 2, hier direkt für das Kraftwerk Lübbenau).

In der Zwischenzeit habe ich weiter recherchiert und bin damit natürlich noch lange nicht am Ende. Ich habe mich aber zuletzt auf die Regionalbahn (bzw. deren Vorläufer) eingeschossen, die zwischen Berlin (abstrakt) - Lübbenau - Senftenberg lief. Dies war über viele Jahre innerhalb des VBB die RB14. Heute wird die Relation von der RB24 bedient.

An dieser Stelle möchte ich auch kurz Paul (@intermodal) für übersehene Hinweisbilder danken. Die Motivation für meine eigene Recherche hatte ich zudem zuletzt auch auch aus seinem Gesuch (das auch sehr interessant ist) heraus geschöpft.
Meine grundsätzliche Recherchemethode habe ich auch dort beschrieben, spielt aber heute keine große Rolle. Was aber vielleicht erwähnt werden kann ist, dass ich nach anfänglicher Suche nach "Lübbenau" nun natürlich umfassender vorgehe, und weitere Bahnhöfe auf der Strecke mit einbeziehe.
Es gibt glaube ich noch viel im Netz zu entdecken. Dennoch, falls hier und da jemand hilfreiche Hinweise geben kann, so wird dies immer willkommen bleiben.

Ich werde nun diesen Post dafür nutzen, meine bisherigen Erkenntnisse zur RB14 (sowie ihrer zeitlichen Vor- und Nachfahren) aufzulisten. Dies werde ich zu gegebener Zeit auch für den RE2 (... nach Cottbus), den IR (... oben bereits einiges zu besprochen) und eines Tages ggf. auch die ICs in jeweils separaten Posts wiederholen.
Für alle Jahreszahlen gilt: Es handelt sich um das Fahrplanjahr, d.h. zumindest in den 90ern jeweils ca. April des angegebenen Jahres bis entsprechend zum Folgejahr.
Sobald ich zur RB14 neue Erkenntnisse gewinne oder von Euch zugeschanzt bekomme, update ich das direkt hier via Editierfunktion!
Dies wird also eine Art Sammelpost für die RB14 sein. Auch dies werde ich in künftigen Posts für die anderen Produkte genauso handhaben.

Wegen Urheberrechten etc. verlinke ich nur die Originalbilder der Fotografen, stelle daneben aber auch eine Nachbildung auf meiner Anlage dar.
Die schematischen Zuggarnituren sind weitestgehend adaptiert von auf www.mlgtraffic.net (Marc Le Gad) unter der Creative Commons License CC BY-NC-SA 3.0 bereitgestelltem Material - merci bien! Die Idee hierfür habe ich mir aus dem wunderbaren Thread von @novesia abgeschaut, auch lieben Dank und Daumen hoch an Dich, Hans!

Mein Fokus beim Einkauf liegt auf der RB14 sowie weiterem Nahverkehrszugmaterial aus den frühen 90ern. Tatsächlich war ich auch gerade erst etwas einkaufen, insb. was den Wittenberger Kopf auf den Halberstädter Mitteleinstiegswagen betrifft. Hier habe ich etwas übertrieben, naja. Habe nun aber halt auch "mein Thema gefunden" Für die RB14 wird da auch im Fuhrpark gar nicht mehr sooo viel benötigt, um durch die Jahrzehnte zu kommen. Nicht alles ist 100% richtig, auch nicht alles wird ganz korrekt nachgekauft werden (Stichwort: verkehrsrote DoStos)... über weite Strecken wird es eine Annäherung bleiben, aber ich bin mit dem, was ich heute schon direkt zeigen kann, ganz zufrieden.

Die Rechercheangaben werden auch naturgemäß nicht immer die volle Wahrheit wiedergeben. In den 90ern wird wohl nicht immer "die exakt eine Konfiguration" unterwegs gewesen sein.
Bei den Bezeichnungen der Wagen werde ich mir Mühe geben, aber wahrscheinlich hier und dort mal falsch liegen. Auf den Originalbildern ist zudem nicht immer zu sehen, wo sich dann doch mal ein Wagen mit teilweise 1. Klasse (AB) versteckt hat.
Auch für meine Nachstellungsversuche gilt ferner: Sobald besseres/treffenderes Material vorhanden ist, editiere ich das später mal nach. Wahrscheinlich werde ich zum ein oder anderen Fahrplanjahr auch noch dazuschreiben, was ich mir noch "wünsche".


Hoffentlich viel Spaß, viele Grüße - und wie gesagt: jederzeit gern korrigieren -,
Dominik


1992
Nahverkehrszug (s. Kursbuch Berti) Berlin-Schöneweide/Lichtenberg - Senftenberg
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!

Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Hansjörg Brutzer" << besten Dank für den Einsatz an der Trasse!
Bild entfernt (keine Rechte)
excerpt from own composition RB14_allKnown_rev2022-10-14.png as adapted from Marc Le Gad, www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0
Kommentar: Zuordnung nicht zweifelsfrei verifiziert.

1993
R16 Berlin-Schöneweide - Cottbus
Nahverkehr Lübbenau - Senftenberg >> bislang nicht aufgelöst! (... war seinerzeit noch nicht dem Berliner Einzugsbereich zugeordnet)
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!

Vorbildvideo: youtube.com , User "B. Nissel" << besten Dank nicht nur für diesen Videoausschnitt!
Bild entfernt (keine Rechte)
excerpt from own composition RB14_allKnown_rev2022-10-14.png as adapted from Marc Le Gad, www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0
Kommentar: Lübbenau als Startbahnhof bislang nur spekulativ!

1994
R16 Berlin-Lichtenberg - Lübbenau
Nahverkehr Lübbenau - Senftenberg >> bislang nicht aufgelöst! (... war seinerzeit noch nicht dem Berliner Einzugsbereich zugeordnet)
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!

Vorbildfoto noch nicht vorhanden!

1995
RB14 Berlin-Schöneweide - Senftenberg
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!

Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Hansjörg Brutzer" << besten Dank für den Einsatz an der Trasse! sowie Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Hansjörg Brutzer" << besten Dank für den Einsatz an der Trasse!
Bild entfernt (keine Rechte)
excerpt from own composition RB14_allKnown_rev2022-10-14.png as adapted from Marc Le Gad, www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0
Kommentar: Zuordnung zur RB14 nicht zweifelsfrei verifiziert.

1996
RB14 Berlin-Schöneweide - Senftenberg
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!

Vorbildfoto noch nicht vorhanden!
mutmaßlich analog zu 1995 sowie 1997

1997
RB14 Berlin-Schöneweide - Senftenberg
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!

Vorbildfoto: de.wikipedia.org , User "Falk2" << besten Dank für den Einsatz an der Trasse!
Bild entfernt (keine Rechte)
excerpt from own composition RB14_allKnown_rev2022-10-14.png as adapted from Marc Le Gad, www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0
Kommentar: Die Tatsache, dass hier bereits ein verkehrsroter DoSto integriert ist, gebietet eine gewisse Vorsicht in den Folgejahren, wo auch noch mintgrün anzufinden ist. Anders gesagt: verschiedenfarbige Garnituren im gleichen Fahrplanjahr sind nicht auszuschließen.

1998
RB14 Berlin-Schöneweide - Senftenberg

Kommentar: Steuerwagen hier in der Ausführung von Arnold. (Hier noch falsch mit orientroter 112 fotografiert.)

Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Mike Schulz" << besten Dank für den Einsatz an der Trasse!
Bild entfernt (keine Rechte)
excerpt from own composition RB14_allKnown_rev2022-10-14.png as adapted from Marc Le Gad, www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0
Kommentar: Ggf. einer der By eher durch ABy ersetzt?

1999
RB14 Berlin-Schöneweide - Senftenberg

Kommentar: Steuerwagen hier in der Ausführung von Brawa.

Vorbildfoto: goerlitzer-bahn.de << besten Dank für den Einsatz an der Trasse!
Bild entfernt (keine Rechte)
excerpt from own composition RB14_allKnown_rev2022-10-14.png as adapted from Marc Le Gad, www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0
Kommentar: Aktuell ist nur eine angeschlagene 143 dunkelrot DR im Fuhrpark. Eine zweite steht noch auf der Planungsliste, die dann geringfügig angepasst werden wird (neben dem DBAG-Logo nur zwei weitere Änderungen nötig). Verkehrsrot (aktuell nur als 112 vorhanden)... kommt irgendwann mal viel später, keine Priorität.

2000
RB14 Berlin-Schöneweide - Senftenberg

Kommentar: Steuerwagen hier in der Ausführung von Brawa, Zurüstteile noch nicht verbaut.

Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Werner Brutzer" << besten Dank für den Einsatz an der Trasse!
Bild entfernt (keine Rechte)
excerpt from own composition RB14_allKnown_rev2022-10-14.png as adapted from Marc Le Gad, www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0

2001-2002
RB14 Berlin-Schöneweide - Senftenberg
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!

Vorbildfoto noch nicht vorhanden!

2003-2004
RB14 Berlin-Schöneweide - Senftenberg/Hoyerswerda
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!

Vorbildfoto noch nicht vorhanden!

2005
RB14 Potsdam Hbf - Senftenberg/Hoyerswerda
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!

Vorbildfoto noch nicht vorhanden!

2006-2007
RB14 Nauen - Senftenberg
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!

Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Hannes Müller" << besten Dank für den Einsatz an der Trasse!
Bild entfernt (keine Rechte)
excerpt from own composition RB14_allKnown_rev2022-10-14.png as adapted from Marc Le Gad, www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0

2008
RB14 Nauen - (Berlin-Ostbahnhof) - Lübbenau

Kommentar: Darstellung langfristig nur mit DBz möglich, sorry. Gilt auch für einige nachfolgende Nachstellungen.

Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Hannes Müller" << besten Dank für den Einsatz an der Trasse! sowie Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Hannes Müller"
Bild entfernt (keine Rechte)
excerpt from own composition RB14_allKnown_rev2022-10-14.png as adapted from Marc Le Gad, www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0

2009
RB14 Nauen - Senftenberg
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!

Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Hannes Müller" << besten Dank für den Einsatz an der Trasse!
sowie
Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Alexander Wiemer" << besten Dank für den Einsatz an der Trasse! sowie Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Hannes Müller"
Bild entfernt (keine Rechte)
excerpt from own composition RB14_allKnown_rev2022-10-14.png as adapted from Marc Le Gad, www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0
Kommentar: Ggf. einer der By eher durch ABy ersetzt? Fotos lösen das nicht auf.

2010
RB14 Nauen - Senftenberg
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!

Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Hannes Müller" << besten Dank für den Einsatz an der Trasse! sowie Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Hannes Müller"
Bild entfernt (keine Rechte)
excerpt from own composition RB14_allKnown_rev2022-10-14.png as adapted from Marc Le Gad, www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0
Kommentar: 1) Man beachte auf dem zweiten Bild die unterschiedliche Geometrie von Steuer- und Mittelwagen. 2) Der Gen II Steuerwagen in verkehrsrot... das wäre mal eine aus meiner Sicht wirklich wünschenswerte Auflage.

2011-2013
RB14 Nauen - Senftenberg
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!

Vorbildfotos noch nicht vorhanden!

2014-2015
RB19 Berlin-Gesundbrunnen - Senftenberg
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!
Kommentar: Talent 2 würde ich mir nie selbst anschaffen, aber glücklicherweise liegt einer bei meinem Bruder, wenngleich wahrscheinlich nur 3-teilig.

Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Klaus-P. Dietrich" << besten Dank für den Einsatz an der Trasse!
Bild entfernt (keine Rechte)
excerpt from own composition RB14_allKnown_rev2022-10-14.png as adapted from Marc Le Gad, www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0

2016-2022
RB24 Eberswalde - Senftenberg
Modellnachbildung noch nicht vorhanden!

Vorbildfoto: bahnbilder.de , User "Klaus-P. Dietrich" << besten Dank für den Einsatz an der Trasse! sowie Vorbildfotoserie: b.mtbb.de , Autor "H." << besten Dank für die umfassende Artikelerstellung!
Bild entfernt (keine Rechte)
excerpt from own composition RB14_allKnown_rev2022-10-14.png as adapted from Marc Le Gad, www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0



PS: Hinweise für ab ca. 2005 werden vorerst nicht zwangsläufig benötigt, weil es ab den 2000ern viel Fotomaterial gibt, das ich noch nicht ausgewertet habe - hier liegt ja auch nicht mein Schwerpunkt drauf. << Diese Infobox wird entfernt, sobald doch konkreter Bedarf besteht.


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 14.10.2022 | Top

RE: Nahverkehrtakt, Zugzusammenstellung & -lackierung in und um Lübbenau, 90er Jahre - Übersicht RB 14

#11 von Frank 72 , 26.07.2022 14:13

Hallöle!

In der gefragten Ecke kenne ich mich zwar nicht aus, und den vielen Text bisher habe ich zunächst nur überflogen, aber an ein paar Punkte kann ich schonmal anknüpfen:

Zitat von berlina im Beitrag #8
Der Hinweis, dass im IR das elfenbein/beige-chromoxidgrün generell nicht anzutreffen sein sollte, ist gut. (Es sei denn jemand anders widerspricht dem energisch.)

Na, zumindest der genannte Halbgepäckwagen BD(o)msb fuhr noch einige Zeit im IR mit - in grün/beige. Ich würde auch wetten, dass zumindest zu Beginn der eine oder andere B(o)m in grün/beige in einem IR mitrollte. Genauso, wie auf DB-Gebiet auch schonmal ein blau/beiger Bm oder Am im IR anzutreffen war.

Zitat von berlina im Beitrag #8
Nun gehe ich aber schon davon aus, dass alle Bi* in D-Zügen, die sich bereits in der Umstellung auf IR befanden, bereits fernblau lackiert waren und so im D-Zug mitliefen!?

Ja, wenn Wagen in IR-Wagen umgebaut wurden (also mit "i" im Namen) erhielten sie auch die fernblaue Lackierung.
Und ja, ich habe auch schon Fotos von D-Zügen aus dem Jahr 1992 gesehen, wo die Züge bereits mit IR-Wagen unterwegs waren.

Zitat von berlina im Beitrag #8
Etwas anders sieht es beim Thema E-Züge (... treten in dem Kursbuch 1992 nur als Einzelfälle auf) aus, bei denen die Konfiguration sicher anders gewesen sein wird. Hier wären dann wohl eher Zugreihungen ähnlich denen der Nahverkehrszüge (RB-Vorläufer) zwischen Cottbus und Königs Wusterhausen angeraten.


Bei der Reichsbahn waren die Eilzüge bis zum Schluss Fernzüge, wurden also wie Schnellzüge gebildet. Nicht zu verwechseln mit der Bundesbahn, bei der die Eilzüge irgendwann mal zum Nahverkehr wurden.
Von daher gab es bei der DR auch nicht allzu viele E-Züge (nach Schwerin kamen Ende der 80er z.B. ganze drei Zugpaare, je eines von/nach Rostock, Berlin und Potsdam).

Zitat von PCvD im Beitrag #9
, und über die Monate die alten Halberstädter Schnellzugwagen von den neuen IR-Wagen verdrängt wurden.

"Alt" ist da relativ. Die Halberstädter Seitengangwagen kamen ja erst Anfang der 80er auf die Schienen. Die hatten beim Umbau auf IR-Wagen also erst ein paar Jahre auf den Rädern. Ein Großteil wurde eh erst nach der Wende gebaut.

Zitat von berlina im Beitrag #5
Bei 01:27 ist ein kurzer Zug zu sehen, der glaube ich nicht vom Bahnsteig abfährt, sondern eher eine Überführungsfahrt ist... oder kann das jemand besser erkennen bzw. weiß sogar darüber Bescheid . Die Reihung ist: 143 - Bdghwse (oder vergleichbar; gelb-grün) -

Dieser Rekowagen ist ein BDwsb. Diese Wagen wurden für den Fernverkehrseinsatz (also D- und E-Züge) erst Ende der 80er-Jahre umgebaut.


Gruß Frank


berlina hat sich bedankt!
 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.557
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.07.2022 | Top

Nahverkehrtakt, Zugzusammenstellung & -lackierung in und um Lübbenau, 90er Jahre - Übersicht IR 32 & "Wann war Berti wo?" xD

#12 von berlina , 28.07.2022 20:10

Hallo zusammen,

und insbesondere ein großes Willkommen und Danke an Dich, Frank, für Deine Kommentare zur Interregio-Thematik!
Für den vielen Text muss ich mich natürlich einerseits entschuldigen, denn leider schwafel ich zuweilen wirklich zu viel rum. Zum anderen ist es mir aber auch immer wichtig, alles gern auch mehr als nur hinreichend festzuhalten, um damit entweder eine vollständige Begründung zu liefern oder die Reproduzierbarkeit zu gewährleisten.

Sehr großen Dank für Deinen Hinweis zu den Eilzügen bei der DR! Das hatte ich glaube ich schon mal gelesen, aber in der Zwischenzeit definitiv wieder verdrängt - ich war da doch zu sehr auf den E-Zug der ex-DB getrimmt.
Mich hat Dein Beitrag direkt auch dazu motiviert, die bisherigen Ergebnisse weiter zu sortieren, ein ganz kleines bisschen weiter zu recherchieren sowie die Garnituren analog zum vorherigen Post (RB14) zu schematisieren.

Wichtigste Quelle war dabei nach wie vor die Datenbank von fernbahn.de. Ich bin der Meinung, dass dies (... weil sie sich aus Originaldateien der deutschen Bahnen speist) eine recht solide Grundlage bildet, auch wenn hier und da sicherlich mal etwas in der Realität anders gelaufen ist.
Vielleicht als kurzer Hinweis für diejenigen, die ähnliche Projekte verfolgen: Die Auflistung gesuchter Züge ist durch wenige Angaben sehr einfach zu bekommen. In meinem Fall gebe ich bei der Datenbanksuche nur

  • das gewünschte Fahrplanjahr an,
  • bei Bahnhof Lübbenau,
  • bei Richtung Lübben
  • (... und im Fall, dass ich die Gegenrichtung haben möchte, vertausche ich die beiden).

Das allein genügt, um den Fernverkehr ausgeben zu lassen (Nahverkehr ist i.d.R. ohnehin nicht enthalten). In meinem Fall ist es auch günstig, dass ohnehin alle Züge sowohl in Lübben als auch Lübbenau Halt machen.
Hingegen ist es nicht empfehlenswert, weiter entfernte Bahnhöfe anzugeben, da man dadurch a) theoretisch Verbindungen rausfiltert, die gar nicht so weit laufen und b) auch ggf. Laufwege über andere Strecken auslässt (... in meinem Fall zweigt ja z.B. die andere Strecke nach Calau ab).

So viel zum Prozedere.
Für vier Fahrplanjahre habe ich die IR-Verbindungen alle dargestellt, so weit es die Datenbank zulässt (d.h. die Züge inkl. Wagenreihungen), pflege nachfolgend aber nur die (zur Originalgröße) verlinkten Thumbnails der Bilder ein, um diesen Post nicht zu sprengen.
Auf ausgewählte Züge gehe ich weiter unten ein.
Modellnachbildungen sind noch keine vorhanden und würde ich hier zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls nur für wenige, ausgewählte Züge als Beispiele nachliefern, weil es viel zu viele Varianten sind.

1993
IR32/38
Relation Rostock - Berlin - Görlitz (Nord-Süd)

adapted from Marc Le Gad, http://www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0, using DR_112_0_OR1_R.gif, DR_243_Bx_R.gif, DB_Am848_1_VK_R.gif, DB_Am201_VCK_R.gif, DB_Amz210_IRK_R.gif, DB_Bimz259_IRK_R.gif, DB_Bimdz268_IRK_R.gif, DB_Bom280_VCK_R.gif, DB_BDomsb274_VCK_R.gif

1993
IR32/38
Relation Görlitz - Berlin - Rostock (Süd-Nord)

adapted from Marc Le Gad, http://www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0, using DR_112_0_OR1_R.gif, DR_243_Bx_R.gif, DB_Am848_1_VK_R.gif, DB_Am201_VCK_R.gif, DB_Amz210_IRK_R.gif, DB_Bimz259_IRK_R.gif, DB_Bimdz268_IRK_R.gif, DB_Bom280_VCK_R.gif, DB_BDomsb274_VCK_R.gif

1994
IR32
Relation Lübeck/Wismar - Berlin - Görlitz (Nord-Süd)

adapted from Marc Le Gad, http://www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0, using DR_112_0_OR1_R.gif, DB_Amz210_IRK_R.gif, DB_Bimz259_IRK_R.gif, DB_Bimdz268_IRK_R.gif, DB_BDomsb274_VCK_R.gif

1994
IR32
Relation Görlitz - Berlin - Lübeck/Wismar (Süd-Nord)

adapted from Marc Le Gad, http://www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0, using DR_112_0_OR1_R.gif, DB_Amz210_IRK_R.gif, DB_Bimz259_IRK_R.gif, DB_Bimdz268_IRK_R.gif, DB_BDomsb274_VCK_R.gif

1995
IR32
Relation Kiel/Rostock - Berlin - Görlitz (Nord-Süd)

adapted from Marc Le Gad, http://www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0, using DR_243_Bx_R.gif, DR_112_0_OR1_R.gif, DB_Amz210_IRK_R.gif, DB_ARkimbz262_IRK_R.gif, DB_Bimz259_IRK_R.gif, DB_Bm234_BBK_R.gif, DB_BDomsb274_VCK_R.gif

1995
IR32
Relation Görlitz - Berlin - Rostock/Kiel (Süd-Nord)

adapted from Marc Le Gad, http://www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0, using DR_243_Bx_R.gif, DR_112_0_OR1_R.gif, DB_Amz210_IRK_R.gif, DB_ARkimbz262_IRK_R.gif, DB_Bimz259_IRK_R.gif, DB_Bm234_BBK_R.gif, DB_BDomsb274_VCK_R.gif

1996
IR32/34
Relation (Warnemünde) - Berlin - Görlitz (Nord-Süd)

adapted from Marc Le Gad, http://www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0, using DR_243_Bx_R.gif, DR_112_0_OR1_R.gif, DB_Amz210_IRK_R.gif, DB_Bimz259_IRK_R.gif, DB_Bm234_BBK_R.gif, DB_BDomsb274_VCK_R.gif

1996
IR32/34
Relation Görlitz - Berlin - (Rostock) (Süd-Nord)

adapted from Marc Le Gad, http://www.mlgtraffic.net, licensed under CC BY-NC-SA 3.0, using DR_243_Bx_R.gif, DR_112_0_OR1_R.gif, DB_Amz210_IRK_R.gif, DB_Bimz259_IRK_R.gif, DB_Bm234_BBK_R.gif, DB_BDomsb274_VCK_R.gif

Erläuterungen zu den Darstellungen:
  • Bitte zunächst auch hier wieder den Lizenzhinweis zur Kenntnis nehmen: Die Abbildungen enthalten Einzelbilder von Loks und Waggons, die auf der Website www.mlgtraffic.net von Marc Le Gad zur Verfügung gestellt werden, lizensiert unter der CC BY-NC-SA 3.0.
    (Mehrfachreferenzierung in den Abbildungen erfolgen nur aus Gründen der Praktikabilität für mich.)
  • Die Wagenreihungen sind wie bereits angesprochen aus der Datenbank von fernbahn.de übernommen.
  • Z.T. werden dort Hinweise auf alternierende Waggons gegeben, weshalb in zweiter Reihe dann eben diese alternative Wagengattung angegeben ist.
  • Die Loks - hier nur BR 112 vs. 143 - wurden mit Fragezeichen ("??") vermerkt, wenn nicht eindeutig aus der Datenbank hervorging, welche Lok eingesetzt wurde. In den Fällen, wo kein Fragezeichen vorhanden ist, schien die Datenbank eine eindeutige Aussage zu treffen. In den Fällen, wo beide Loks abgebildet sind, war dies als tages- bzw. laufplanabhängig in der Datenbank angegeben.
  • Wagen, die nur an bestimmten Wochentagen eingereiht waren, sind mit entsprechenden Vermerken gekennzeichnet.
  • Es ist kein Zufall, dass die Züge in die eine Richtung nicht immer genau so in die andere Richtung zurückkehren (wegen Umlaufplänen bestimmter Waggons).
  • Die Auflistung der Züge spiegelt nicht die zeitliche Reihenfolge an einem Tag wider (d.h. der Zug in der ersten Reihe eines Bildes ist i.d.R. nicht der, der am frühsten verkehrt hat).
  • Die Lackierungen der Waggons sind z.T. spekulativ - dort dann z.T. auch mit Alternative gekennzeichnet. Dies gilt einzig und allein für den "Bm" nicht (... hierzu nachfolgend noch mal mehr), bei dem ich zunächst nur die alte und wenig realistische ex-DB-Lackierung aufgeführt habe, aber davon ausgehe, dass er in Fernblau (mindestens als Mogelpackung über-)lackiert war (... falls er überhaupt eingesetzt wurde).
  • Ab wann die Loks mit neuem DBAG-Logo fuhren, habe ich noch nicht exakt bestimmt. Irgendwann wird das alte DR-Logo lackiert/überklebt worden sein, wie man auch bereits bei den Vorbildfotos der RB14 gut sehen konnte. U.U. kann ich das zu einem späteren Zeitpunkt noch auflösen, in den heute gezeigten Übersichten habe ich es der Einfachheit halber alles bei "DR" belassen.


Wichtigste Erkenntnisse für mich aus den letzten beiden Tagen waren:
  1. Die IR waren nicht immer nur mit 112 bespannt, so wie ich es zunächst angenommen hatte, sondern durchaus auch mit 143. Das wird auch durch Videos/Fotos bestätigt.
  2. Dass der BDomsb in beige-oxidgrün innerhalb des IR verkehrte, wurde ja schon von Euch (PCvD und Frank 72) gesagt und bestätigt sich auch an allen bisher gemachten Beobachtungen.
    Ich denke, dass das Thema Lackierung vom BDomsb (... der dann auch in den späten 90ern nicht mehr auf der Relation eingesetzt wurde) damit endgültig geklärt ist.
  3. Den Hinweis von @Frank 72 zu möglicherweise beige-oxidgrünem Bom sehe ich im Übrigen bestätigt, und zwar ganz konkret anhand der Videos von Berti (dazu auch gleich nochmal mehr). Zu bemerken ist in diesem Zusammenhang, dass dies dann aber i.d.R. auch nur Verstärkerwaggons an bestimmten Wochentagen waren.
  4. Die Videos von Berti legen aber auch nahe, dass die Angaben bei fernbahn.de zur Soll-Konfiguration trotzdem auch einer gewissen Unschärfe unterliegen. So scheint es vor allem, dass "gegen Ende des Fahrplanjahrs 1993" einige Waggons bereits (gegenüber den Datenbankangaben) aufgewertet sprich ausgetauscht waren, dazu auch gleich noch ein Beispiel. Die Beobachtungen legen aber überdies auch nahe, dass mit dem Fahrplanjahr 1994 tatsächlich nur noch rein in Fernblau auf den für mich interessanten Relationen gefahren wurde.
  5. Im Fahrplanjahr 1993 verkehrten letztmalig D-Züge durch Lübbenau - dies in Koexistenz zum IR; stützt wahrscheinlich auch die Aussagen von PCvD im Sinne von "hier war noch nicht genug modernisiertes Wagenmaterial vorhanden" (... um alle Fernzüge umzuwidmen; dies ist aber auch nur eine Theorie). Die entsprechenden D-Züge habe ich in die Grafiken zu 1993 übernommen.

Aus alldem schließe ich daher - im Zusammenspiel mit dem gesichteten Videomaterial -, dass es in Einzelfällen beige-oxidgrün im Jahr 1993 im IR noch gab, sich danach aber abgesehen vom BDomsb wohl verflüchtigt hat.

Ich möchte jetzt noch mal einige Züge direkt rausgreifen, zu dem die YouTube-Videos von Berti mir hilfreich erschienen. Wir bleiben dafür im Fahrplanjahr 1993, aus dem zwei Videos vorliegen:
  • Ich halte es für äußerst wahrscheinlich, dass sich der IR2254 Görlitz-Rostock mit Ankunft um 16:40 Uhr in Lübbenau in diesem Video bei 4:58min wiederfindet (fährt rechts ein):
    https://youtu.be/gk_e6sUXkGw?t=298
    Begründung: Abgleich aller bei fernbahn.de gelisteten Züge ergibt: 1) Die D-Züge enthalten in diesem Jahr den BDomsb, die IRs nicht - im Video ist kein BDomsb eingereiht, somit spricht das für einen IR. 2) Video entstand Ende August. Die Tageszeit kann man nun natürlich nicht exakt bestimmen, aber für mich spricht einiges für den fortgeschrittenen Nachmittag und somit für genau diesen Zug. Es würde zeitlich auch ganz gut zu dem nachfolgend identifizierten D-Zug passen, der ca. eine halbe Stunde später abfuhr und im Video zu sehen ist. (Ende August sollte 19 Uhr rum "bei uns" schon dunkler sein, weshalb die spätere Paarung imo unwahrscheinlich ist.)
    Weitere Eingrenzungen könnte wahrscheinlich nur Berti selbst geben. Für mich ist das hier aber gar nicht relevant, denn mir geht es in erster Linie darum, diesen Zug als IR (und nicht D-Zug) zu identifizieren. Das, was man von der Wagenreihung sieht, spricht erstmal dafür. Zu erkennen ist demnach 143-Bom-Bom-Bimd(s. Logo/Schriftzug)-Bim-Bim... und dann schwenkt der liebe Kameraführer ohne Not weg (... hin zum vermeintlichen Nahverkehrszug Richtung Senftenberg).
    Im nachfolgenden Schema der Garnitur habe ich noch die Alternativlackierung zum Amz drinnen, gehe aber davon aus, dass der bereits fernblau war. Gerade noch mal die Kommentare von PCvD gesichtet... ich glaube, dass sich das nicht widerspricht.

    Auszug aus obiger Abbildung, Einzelnachweise siehe dort.
  • Im gleichen Video sieht man bei 8:08min wahrscheinlich den D2353 Rostock-Zittau mit Abfahrt 17:10 Uhr aus Lübbenau.
    Hier passt alles von der Wagenreihung.

    Auszug aus obiger Abbildung, Einzelnachweise siehe dort.
  • Vom März 1994 (... aber immer noch gleiches Fahrplanjahr!) gibt es noch zwei interessante Videoschnipsel. Der erste zeigt wahrscheinlich IR2256 bei seiner Einfahrt in Cottbus um ca. 14:12 Uhr. Das ist dieses Video bei Zeitmarke 0:44min:
    https://youtu.be/xhBubEo371U?t=44
    Von Zittau/Görlitz bis Cottbus hat dabei noch eine Ludmilla gezogen, die 112/143 kam dann immer erst in Cottbus ran.
    Etwas kompliziert bei diesem Video ist die Abweichung zu den Vorgaben der Datenbank. So scheint es hier 1) hinter der Lok nicht (mehr) die beiden Bom zu geben, sondern bereits fernblaue Bim, wenn ich das richtig sehe. 2) sind hinter dem Bimd nur noch zwei (statt der erwarteten drei) Bim eingereiht. (Abschluss macht der Amz.) Wie auch immer...
    (Mein Verdacht auf gerade diesen Zug ergibt sich wiederum aus Tageszeit, Winter etc. ... spielt aber zum Schluss auch keine entscheidende Rolle.)

    Auszug aus obiger Abbildung, Einzelnachweise siehe dort.
  • Als viertes noch der mutmaßliche IR2255 Rostock-Görlitz bei seiner Anfahrt auf Lübbenau um ca. 15:08 Uhr. ... So könnte der geschätzte Kameramann die Position gut erreicht haben, nachdem er zuvor halt den IR2256 von Cottbus aus genommen hatte.
    Zu sehen ist das wiederum im zweiten Video bei 1:52min.
    Probleme sind ähnlich wie zuvor: Nun alles fernblau und wahrscheinlich ohne Bom, aber ein Bim (oder sogar der Bimd, da ich den Schriftzug nicht sehen kann) wurden wegrationalisiert.

    Auszug aus obiger Abbildung, Einzelnachweise siehe dort.


Die anderen drei recherchierten Jahre möchte ich Euch an dieser Stelle ersparen .
Vielleicht nur als gaaanz kurzen Auszug genannt etwas über die Mitnahme des ARkimbz: So fuhr im Fahrplanjahr 1995 der IR2259 B-Lichtenberg-Cottbus spät abends sowie dann am frühen Morgen als Retour (IR2258) mit dem ARkimbz in beide Richtungen mit geschlossenem Bordbistro, d.h. hier ging es nur um die Abteile der 1. Klasse. Weiter ging es als Folgeleistung nach Lübeck dann erst einige Stunden später (ebenfalls Linie IR32). Solche Geschichten finde ich auch immer wieder interessant .

Zum Schluss noch etwas zur Modellnachbildung: Die wird noch etwas Zeit brauchen. Entscheidend ist dafür vor allem der BDomsb - erst mit dem wird es wirklich Spaß machen. Dann geht zumindest so einigermaßen der "Standard" (und ähnliche mit ARkimbz):

Auszug aus obiger Abbildung, Einzelnachweise siehe dort.
EDIT/Update: Mittlerweile ist der Waggon als BDmsb im Fuhrpark. Eine erste Modellnachbildung des Zuges siehe hier im Granitz-Thread.
Leider werde ich bei allem, was fernblau ist, über weite Strecken wohl nicht exakt sein können, für den ersten Blick wird es aber reichen. Einen Bimd muss ich mir dann wahrscheinlich auch selbst aus einem normalen Bim gestalten.
Aus dem Bestand meiner Kindheit habe ich zudem noch olle Bm von Arnold in Fernblau. Hier noch eine Frage: Eines Tages habe ich irgendwo (nicht mehr wieder gefunden) eine kurze Diskussion gesehen, in der sinngemäß ausgesagt wurde, dass es den Bm in Fernblau u.U. niemals gab. Was ist an dieser Behauptung dran? Immerhin werden in der Datenbank bei fernbahn.de noch Bm als mögliche Verstärkungswagen aufgeführt. Bei dem Produkt seinerzeit handelt es sich um diesen Artikel hier, Foto des Artikels direkt hier zu sehen. Reine Fantasie oder durchaus brauchbar?

So viel für heute.

Viele Grüße
Dominik


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 20.10.2022 | Top

RE: Nahverkehrtakt, Zugzusammenstellung & -lackierung in und um Lübbenau, 90er Jahre - Übersicht IR 32 & "Wann war Berti wo?" xD

#13 von Frank 72 , 29.07.2022 18:40

Zitat von berlina im Beitrag #12
Für den vielen Text muss ich mich natürlich einerseits entschuldigen, denn leider schwafel ich zuweilen wirklich zu viel rum.

Kein Problem, war auch nicht negativ gemeint meinerseits. Aber ich hatte vor kurzem eine Augen-OP und muss(te) mich mit Lesen sehr zurückhalten. Von daher lasse ich im Moment viel liegen.

Zitat von berlina im Beitrag #12
Wichtigste Quelle war dabei nach wie vor die Datenbank von fernbahn.de.

Ja, die ist schonmal gut. Falls du auch noch zurück bis in die Wende-Zeit gehen willst, kann ich dir auch die diversen Fahrplan-Unterlagen auf www.bahn1989.berlin empfehlen. U.a. gibt es dort auch Umlauf- und Reihungspläne der Personenzüge der RBD Berlin und Cottbus - passt ja geographisch für dich. Zeitlich ist dort aber alles aus dem Fahrplanjahr 1989/90.

Zitat von berlina im Beitrag #12
Die IR waren nicht immer nur mit 112 bespannt, so wie ich es zunächst angenommen hatte, sondern durchaus auch mit 143.

Ja, soweit ich das mitgekriegt habe, wurde da wohl genauso "bunt" gemischt, wie bis vor einigen Jahren beim IC-Verkehr mit den BR 101 und 120. Da konnte jederzeit eine 120 dranhängen, auch wenn eine 101 im Plan stand, und umgekehrt.

Zitat von berlina im Beitrag #12
Den Hinweis von @Frank 72 zu möglicherweise beige-oxidgrünem Bom sehe ich im Übrigen bestätigt,

Da lief mir vorgestern zufällig ein Foto über den Weg, das einen IR im Jahre 1995 mit grün/beigem Bom zwischen fernblauen Wagen zeigt. Jetzt weiß ich bloß schon wieder nicht mehr, wo ich das gesehen habe...


Und grundsätzlich: Was planmäßig vorgesehen war/ist, und was dann tatsächlich unterwegs ist, sind nicht selten zwei verschiedene Paar Schuhe. Was aber nicht unbedingt Modellbahners Lieblingssatz "Es gibt nichts, was es nicht gibt" bedeutet.
Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit: IC Hamburg - Rostock (planm. BR 101) fährt spontan mit BR 115 (war wohl gerade nichts passenderes in Hmb-Langenfelde verfügbar). Oder tagelang ein Wagen mit blauem Streifen aus dem Warszawa-Express im IC. Oder Dosto-IC mit BR 146.5 zw. Dresden und Warnemünde statt BR 4110.


Gruß Frank


berlina hat sich bedankt!
 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.557
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


Güterzug mit interessanter Lok im Bahnhof Lübbenau, 2007

#14 von Settebello , 31.07.2022 16:13

Hallo Dominik,

viel kann ich zu Deinem Thema nicht besteuern, aber am 14.09.2007 fuhr im Bahnhof Lübbenau zufällig eine interessante Lok mit Güterzug vor die Linse meines Smartphones, so daß ich kurzerhand abgedrückt habe:





Eine 110 mit Güterzug ist schon recht seltsam, die Lackierung sowieso. Die Lok gab es ganz kurze Zeit in H0 als Sonderserie zu einem absurden Preis, in Spur N weiß ich nichts davon. Aber vielleicht interessieren die Fotos ja trotzdem.

Einen schönen Sonntag noch wünscht Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 22. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 17. Mai 2024, um 17:00 Uhr (17)


berlina hat sich bedankt!
 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.885
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.07.2022 | Top

Fahrplan-Infos Sommer 1996

#15 von Sonderzug , 16.08.2022 15:12

Hallo Dominik,

leider war ich in letzter Zeit nicht so viel im Forum unterwegs, daher antworte ich erst jetzt, könnte aber mit Informationen aus diversen Kursbuch-Ausgaben aus den 90ern dienen.

Aktuell liegt bei mir das Kursbuch aus dem Jahr 1996 (02.06-28.09.), daraus lassen sich auch Taktungen für die Züge über Lübbenau auslesen. Die Seiten der Tabelle 202 (Cottbus - Berlin - Wittenberge) könnte ich scannen und dir z.B. per Mail/Fileübertragung zukommen lassen.


Die RE2 Cottbus - Stralsund fuhren einigermaßen überlagert mit den IR im 2h-Takt (z.B. fuhr der RE in Cottbus ab 12:13 Uhr, Lübbenau an 12:40 Uhr, ab 12:41 Uhr; in der Gegenrichtung Lübbenau an 11:14 Uhr, ab 11:15 Uhr, Cottbus an 11:43 Uhr).

Die RB41 Cottbus - Lübbenau (nur 2.Klasse) fuhr im 2h-Takt (Cottbus ab z.B. 11:45 Uhr, Lübbenau an 12:09 Uhr, zurück 12:49 Uhr ab Lübbenau, Cottbus an 13:14 Uhr).
Der Anschluss an die stündlichen RB14 Berlin-Schöneweide - Senftenberg war offenbar gut gegeben (Ankunft aus Berlin um 12:33 Uhr, Abfahrt 12:37 Uhr; Ankunft aus Senftenberg 12:09 Uhr, Weiterfahrt 12:13 Uhr), die Übergangszeit war mit 3 Minuten angegeben.


Vielleicht helfen dir diese Angaben ja schon weiter, ansonsten bin ich gern mit Scans behilflich.

Viele GRüße,
Florian


berlina hat sich bedankt!
Sonderzug  
Sonderzug
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 84
Registriert am: 21.06.2017
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: Fahrplan-Infos Sommer 1996

#16 von berlina , 18.08.2022 02:14

Hallo Sebastian,

da warst Du ja an der richtigen Stelle. Das Design habe ich selbst nie gesehen, scheint ein bisschen an die "Weiße Lady"-Lackierung angelehnt zu sein. Vor gut einem Jahr dachte ich mal, dass ich unbedingt eine 110 oder eine ihrer Schwestern in den Fuhrpark aufnehmen sollte/vielmehr müsste, aber diesem Faden geschuldet habe ich die Beschaffungsliste ja rationalisiert (wenngleich nicht ernsthaft zusammengeschrumpft...). Da wird Dein Foto nun wahrscheinlich auch nichts dran rütteln , aber trotz allem interessieren mich solche Bilder natürlich (... und die Fans bei bahnbilder.de ggf. auch).
Von daher mag sich hier niemand zurückhalten mit Impressionen aus Lübbenau! (... erst recht, wo der Großteil meiner ganz zentralen Fragen geklärt ist)


Hallo Florian,

auch hier nochmal großen Dank für die Informationen. Das klärt nochmal ganz zentrale Fragen für mich auf.
Wie schon in der PN gesagt, auch wenn das eigentlich ja bereits ausreichend ist, sage ich zu Scans/Fotos vom Kursbuch aus einem Beispieljahr, gern weiterhin 1996, dennoch nicht Nein. U.U. finde ich dort noch andere Besonderheiten raus (wie z.B. die Taktungen zu allerfrühster und -spätester Tages-/Nachtzeit, und wer weiß was noch mehr). Die RB 41 von Lübbenau nach Cottbus hatte ich z.B. auch überhaupt nicht auf dem Schirm; die Takte bei den beiden RBs sind ebenfalls sehr hilfreich (... ich war tatsächlich instinktiv von 2h bei der RB 14 ausgegangen).
Kannst Du sagen, ab wann und bis zu welchem Fahrplanjahr die RB 41 unterwegs war? Ich würde mal vermuten, dass die mit dem Wegfall des IR und somit stündliche Bedienung des RE 2 dann gestrichen wurde. Umgekehrt vermute ich, dass sie seit Beginn des R(B) Konzepts, also ab dem Fahrplanjahr 1993/94 verkehrte (ggf. unter anderer Bezeichnung).

Um es nochmal beispielhaft für die Allgemeinheit darzustellen, hier nochmal Deine Beispiel mit vorlaufendem/nachfolgendem IR zu einem 2h-Block ergänzt:

Richtung Norden:


Richtung Süden:


Also, nochmals vielen Dank Euch beiden & Gruß
Dominik


EDIT: Mir ist über Nacht noch aufgefallen, dass sich durch die Neueröffnung des Kapitels RB 41 Cottbus - Lübbenau natürlich wieder die Standardfragen ergeben. Wie sah sie wann aus? Dies wird demnächst entsprechend im Eröffnungspost eingefügt, sobald ich eine Erstrecherche gemacht habe.


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 18.08.2022 | Top

Nahverkehr in und um Lübbenau 90er: BR 143 Weathering-Charakteristik, RB 41, Fahrplanjahr 1996

#17 von berlina , 09.09.2022 00:16

Guten Abend in die Runde,

heute möchte ich in den ersten beiden Punkten 1 und 2 zunächst kurz auf die Aufbereitung von Florians geteilten Informationen zum Fahrplanjahr 1996 sowie meine bisherigen, lückenhaften Erkenntnisse zur RB 41 eingehen.

Im Teil 3 soll es weniger um Betrieb, sondern vielmehr um typische Weathering-Muster einer BR 143 gehen.


1. Grober Fahrplan Lübbenau 1996

Zuerst nochmal großen Dank an Florian (@Sonderzug) für die Informationen zur Taktung im Fahrplanjahr 1996. Ich habe auf dieser Grundlage so wie schon für 1992/93 den Fahrplan für Lübbenau erstellt. Unsicherheiten ergeben sich insbesondere in den Tagesrandzeiten. Ankunfts-/Abfahrtzeiten in den anderen Orten sind z.T. von den Nahverkehrszügen im Jahr 1992/93 abgeleitet, allerdings auch nicht für mein Vorhaben signifikant. Angaben, die kursiv sind, sind generell nur Mutmaßungen, auch wenn einiges auf Grundlage der benannten Taktung sehr naheliegend ist.
Aufgrund der Unsicherheiten in den Tagesrandzeiten wäre ich natürlich nach wie vor an Fotos/Scans vom Kursbuch interessiert . Andere Jahre bleiben natürlich auch nicht uninteressant und würden definitiv verwertet werden... aber zwei komplette Jahre (1992 von Berti sowie 1996 von Dir) sind ja schon etwas feines.

Dieses Mal das Bild des erstellten Fahrplans nur als Thumbnail mit Link, um Euch nicht zu erschlagen:



2. Lückenhafte Erkenntnisse zur RB 41 Cottbus - Lübbenau - (Lübben)

Nun zur RB 41, Cottbus-Lübbenau-(Lübben), die mir bisher tatsächlich durch die Lappen gegangen war. Der Grund war recht einfach: Die Seite, von der ich das RE/RB-Netz gezogen hatte, hat scheinbar einige kleine Linien außerhalb des Speckgürtels nicht berücksichtigt.
Ich versuche mal, die Erkenntnisse zusammenzutragen, die auf Anhieb noch im Internet zusammenzukratzen sind. Schließlich handelte es sich eher um eine Ergänzungsleistung, um insbesondere zwischen Lübbenau und Cottbus die kleinen Bahnhöfe zu bedienen, die der RE 2 überfliegt, sowie gleichzeitig auch den Takt zwischen Lübben und Cottbus zu verdichten. (Von Berlin bis Lübbenau ist durch die RB 14 bzw. ihre Nachfolger ja ohnehin der Takt dichter.)
Gemäß Florians Angabe existierte die Linie mindestens seit 1996, war ab 2021 aber abbestellt. Einige Angaben suggerieren, dass sie zwischenzeitlich (mutmaßlich in den 2010ern) schonmal durch einen SEV ersetzt war.

  • Scheinbar wurde die RB 41 zumindest ab dem Regionalfahrplanjahr 1998/99 wegen Bauarbeiten durch einen SEV ersetzt. Die verlinkte Seite präzisiert das aber leider nicht.
  • Versionsgeschichten der Wikipediaseiten vom Bhf Lübbenau sowie Cottbus geben keine Indizien darauf, dass die RB 41 zwischen 2008 (frühste Einträge auf den Seiten) und 2018 vekehrte. Für 2013 wird dies durch diese Übersicht explizit nochmal gedeckt.
  • Die Wiedereinführung fand erst 2018 statt. Und zwar verkehrte die Linie dann zwischen Cottbus und Lübben vom 09.12.2018 bis 12.12.2020 (Übersichts-Flyer zur Einführung: VBB auf Twitter). 2h-Takt zwischen Cottbus und Lübben. In diesem Zeitraum durchgängig von der ODEG betrieben, s.o. sowie auch dieses kurze Video bei YT.

Die jüngere Vergangenheit ist dadurch hinreichend geklärt. Interessanter bleiben für mich die 90er.
Falls hierzu jemand weitere Eingrenzungen liefern kann, bin ich sehr dankbar!
Mir geht es dabei eigentlich nur um diese beiden Punkte:
  • In welchen Fahrplanjahren operierte die RB 41 (noch), ggf. auch unter abweichender Bezeichnung.
  • Welches Rollmaterial war im Einsatz?

Ich werde unabhängig davon natürlich selbst noch weitere Recherchen anstellen, scheint aber ne härtere Nuss zu sein.


3. BR 143 Weathering-Charakteristik

Dieser Punkt weicht nun etwas vom bisherigen Inhalt des Threads ab, passt aber dennoch rein, weil a) vorbildgerechte Modellbahn und b) immer noch mit dem Nahverkehr in/um Lübbenau assoziiert.
Es geht um Betrachtungen zu typischen Alterungszuständen von Loks aus der DR BR 243 Familie.
Dabei finde ich den englischen Begriff (weathering) treffender, da Schmutz nunmal nicht das gleiche wie Alterung ist. Weathering ist ein guter Überbegriff ohne wirklich günstige deutsche Übersetzung.

Hintergrund:
Sowohl die 143er sind lange Zeit im Regional-, aber auch IR-Verkehr eingesetzt gewesen (s. vorherige Posts), als auch die 112er vor IRs.
Ich möchte mich nun erstmalig an die Alterung einer Lok aus meinem Fuhrpark trauen. Dabei verfüge ich gerade über drei Exemplare aus der Familie von Roco (Spur N) aus der 90er Produktion, alle gebraucht: 112.1 DB (orientrot), 112 DR (orientrot) und 143 DR (dunkelrot). Die zuletzt gekaufte (143) hat einen beschädigten Dachgarten und eignet sich somit wegen der notwendigen Rekonstruktion ohnehin als Versuchsobjekt.

In diesem Zuge habe ich sie nun auch schon im ersten Schritt auf die DBAG umgewidmet (Danke für die Decals @Settebello). Interessant: Insbesondere bei den in Brandenburg eingesetzten 143ern ist im gleichen Zug die Nummer vom Führerstand an den unteren Gehäusekastenrand, d.h. unter die weiße Leiste gewandert. Anderswo wurde i.d.R. nur das Logo überklebt/überlackiert und die Nummer blieb darunter sitzen. Die Ausnahme bestätigt die Regel: Inzwischen habe ich auch eine im Westen der Republik eingesetzte, dunkelrote 143 auf einem Foto gefunden, bei der die Nummer nach unten gewandert war [Link zum Beispielbild auf bahnbilder.de, User "Mirko Schmidt"; fotografiert in Mannheim - Danke für dieses Zeitdokument!]. Ich werde einige begleitende Fotos noch nachträglich hier verlinken. Und selbstverständlich wird bei meiner 143 dann perspektivisch auch die Nummer noch nach unten wandern.

Zurück zur Weathering-Charakteristik:
Ich habe wie immer das Internet bemüht und mir seeehr viele Bilder von Loks aus der Familie angeschaut. Häufig erschienen die Loks vor allem "in früheren Zeiten" recht gepflegt. Insbesondere bei den noch von der DBAG gehaltenen verkehrsroten 143ern scheint die Pflege irgendwann nicht mehr so vorrangig gewesen zu sein. Das soll hier aber nicht zentrales Thema sein. Wichtig ist, dass ich persönlich den Eindruck mitnehme: Extreme Zustände waren in den 90ern nicht so häufig wie heute.

Sehr charakteristisch finde ich den Bereich zwischen Stromabnehmer von Oberkante der Frontscheibe. Hier sehen die Loks häufig wie vollgek*tz* aus. Es zeichnet sich zentral ein schwarzer, fast rußiger Streifen. Bei zunehmendem Verschmutzungsgrad ergänzt um schmalerer, danebenliegende. In extremen Fällen ist dieser schwarze Teppich nahezu schon über die komplette Breite zu finden. Bei anderen Baureihen zeigt sich das durchaus auch, z.T. in etwas modifizierter Form (BR 151 z.B. eher zweigeteilt, direkt in der Mitte weniger), ich finde es hier aber ziemlich auffällig (... vielleicht aber nur der Tatsache geschuldet, dass ich mir hier besonders viele Bilder angeschaut habe).
[Link Beispielbild 1 auf bahnbilder.de, User "Clemens Kral"], [Link Beispielbild 2 auf bahnbilder.de, User "Matthias Hartmann"], [Link Beispielbild 3 auf bahnbilder.de, User "Werner Brutzer"], [Link Beispielbild 4 auf bahnbilder.de, User "Rolf Reinhardt"] - Danke allen Fotografen für ihren Einsatz an der Trasse!
Ich interpretiere es so, dass es sich hierbei weniger um direkten Wettereinfluss handelt, sondern vielmehr um Abrieb von den Schleifleisten, also wohl Graphit. Dass an der Stelle Schmutzwasser in Massen runterfließt, macht wenig Sinn, da die Geometrie dort nicht zum Abfluss zwingt. Die Verschmutzung oberhalb der Frontscheibe wundert mich im Übrigen auch nicht, da hier die Strömung im Regelfall abgelöst sein wird (Strömung meint in diesem Fall Luft).
Die Breite des Streifens sowie abnehmende Intensität zu den Rändern hin korreliert auch gut mit der Position des Stromabnehmers.

Dieses Bild findet sich durchweg, solange die Loks nicht wirklich sehr gut gereinigt sind. Andere Lok-Familien weisen so etwas z.T. auch auf, ich finde es hier aber ganz besonders auffällig.
Bilder vom Dach (Draufblick) sind rar und dann durch die Lichtverhältnisse auf den Fotos auch schwer zu "lesen", da häufig viel Reflektion oder auch Schatten im Spiel ist. Ganz wenige Fotos legen nahe, dass die Verschmutzung insbesondere in der Mitte des Daches erheblich reduziert ist - wäre ein weiteres Argument für die Graphitstaube-These.

Ansonsten weisen die Frontseiten und Flanken - insbesondere im Führerstandsbereich (Fenster, Tür, Handgriff) - eher gewöhnliche Spuren auf, die ich dann auch wieder primär auf den Wettereinfluss zurückführe. Das heißt, dass man Schlieren, i.d.R. vertikale Ablaufrückstände von Schmutz(wasser) sieht.
An den Flanken gibt es an den seitlichen Enden der Lüftungsgitter immer wieder auffällige, vertikale Schmutzspuren. Hier vermute ich auf Anhieb, dass die Obserseite der Lüftungsgitter als Regenrinne dienen.

Die exakten Mechanismen sind mir dabei aber ehrlich gesagt nicht wichtig. Entscheidend ist, dass sich bestimmte Weathering-Spuren gehäuft finden. Dabei sind die Verschmutzungsgrade aber sehr unterschiedlich.
In der nachfolgenden Grafik habe ich versucht, charakteristische Spuren aus ca. 30 guten Bildern zu entnehmen. Stellen, die häufiger in den entsprechenden Zonen verschmutzt sind, sind dabei durch Überlappung hervorgehoben. Ich habe auch nicht alle "symmetrischen Verschmutzungen" immer auch auf beiden Seiten einer Flanke dargestellt, um ein bisschen Variabilität zu zeigen.



Tatsächlich auch gar nicht mal so einfach ist es mir anhand der Fotos gefallen, die Verschmutzung im unteren Bereich, insbesondere Fahrgestell zu ermitteln. (Hier trifft dann neben Verschmutzung auch Alterung zu.) Im Prinzip sieht man hier manchmal - doch sehr deutlich im Vergleich zum Rest des Gehäusekastens - großflächige Staubspuren (tendenziell bräunlich). Ansätze von Rost sehe ich zumeist an den Federn der Drehgestelle. Hier erwarte ich aus dem Bauch heraus auch nichts wirklich charakteristisches. Ich habe hier auch nicht mehr übertrieben weiterstudiert. Allerdings habe ich auch den Eindruck, dass man hier mit Rost- und Staubpatina nicht so übertreiben sollte, denn zumeist erscheinen die Loks auf den Fotos hier gar nicht so vollgesaut.

Mein Fazit aus dem oben abgebildeten Zusammentrag von Weathering-Spuren: Wenn ich in diesen Bereichen Hand anlege und auch die dargestellten Intensitäten dabei mitberücksichtige, bekomme ich ein realistisches Bild von einer 143 hin. Auch wenn es mir in den Fingern juckt, einen extremen Zustand zu nehmen, werde ich wohl aber doch eher einen von den dezenteren Zuständen aussuchen. So oder so ist das schwarze Band zwischen Frontscheibe, Stromabnehmer und etwas dahinter ein Muss!


So viel von heute und von meinen Eindrücken.
Über ergänzenden Input zu allen Punkten freue ich mich natürlich weiterhin.

Viele Grüße
Dominik


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


Km145 und Centralberlin haben sich bedankt!
 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 09.09.2022 | Top

Nahverkehr in und um Lübbenau 90er: Dampfgurke

#18 von berlina , 19.12.2023 22:31

Hallo zusammen,

dieser Thread ist noch nicht tot und ich sammel weiter - sowohl Informationen, als auch Rollmaterial zur Nachbildung.
Leider habe ich in den vergangenen 15 Monaten keine übergroßen Schritte gemacht. Folgende Dinge haben mich aber beschäftigt:

  1. Die Gurkenzüge - dazu heute die Hauptwidmung des Beitrags.
  2. Die Auswahl "individueller" Loks, die im von mir fokussierten Zeitraum regelmäßig zu Gast in Lübbenau waren, sei es durch Beheimatung oder durchfahren.
    Dazu hatte ich in meinem Bauthread etwas geschrieben (insb. Granitz #150), aber das Thema bereite ich nochmal ordentlich auf, sobald die Modelle entsprechend umnummeriert sind.
  3. Eine ganz neue Frage:
    Weiß jemand, was genau es mit den Bezeichnungen der Goldbroiler wie z.B. bei der in Lübbenau stationierten 346 609-1 (vormals 106 609-1) auf sich hat? "Reblaus 12"
    Hier ein Bild (gehosted bei Flickr).
    Eigentlich gehe ich davon aus, dass es eine Bezeichnung aus den Tagebauen in der Umgebung ist. Dort hätte ich es bei den Grubenbahnen erwartet. Allerdings war diese Lok ja im Besitz der DR. War das dann doch eher ein Spitzname von der Bw-Belegschaft?
    Zu dem Thema wollte ich immer nochmal in anderen Foren weiterschauen, kam bisher nicht dazu. Falls es jemand auf Anhieb weiß, gerne melden. In jedem Fall soll der Schriftzug dann auch auf das vorgesehene Modell, aber dafür würde ich natürlich gern erstmal wissen, was der Hintergrund dazu ist.
  4. Zuletzt aus der Kategorie Geklärt: wann die Strecke Lübbenau-Calau elektrifiziert wurde. Fündig geworden bin ich schließlich bei einer Seite über die RbD Cottbus. 1988 war's!
    Für mich ist dieses Ergebnis gut, da der abzubildende Zeitraum dann eigentlich durchgängig elektrifiziert war.


Zu den Gurkenzügen

Die Gurkenzüge fuhren Anfang der 90er samstags als ein Eilzugpaar auf der Relation Nauen-Berlin-Lübbenau - und das bis Mai 1994 gezogen von BR 52.80.
Dadurch begründet sich auch die Bezeichnung der "Dampfgurken".

Im November 2022 wurden diese Züge dann von einigen Berliner Stummitreff-Teilnehmern mehr in den Fokus gerückt. "Wie wäre es, das ganze nachzubilden?"
Dazu hatte ich auf Grundlage der verlinkten Videos ein paar Wagenreihungen rausgeschrieben. Hier nochmal eine gegenüber letztem Jahr leicht aktualisierte Übersicht dazu (vergrößerbar).

Nochmal der Hinweis zum Thema Lizenz: Sie ist durch die Verwendung der Waggon-Bildchen hier Pflicht und gleichzeitig auch absolut vorteilhaft für das "weitere Recyceln". Mehr Infos zu dem Lizenzaspekt siehe in meinen Erläuterungen hier, aber dies nur am Rande.

Als Kernkomponenten der Dampfgurken lassen sich schnell identifizieren:
  • BR 52.80
  • jede Menge Bghw
  • i.d.R. ein Dgs

Aufgelockert wird das ganze durch anderes Wagenmaterial:
  • zeitweise durch Byl (nach denen auch schon Paul @intermodal hier ein Infogesuch laufen hatte),
  • z.T. Halberstädter Seitengangwagen,
  • wohl eher als Ausnahme auch Halberstädter Mitteleinstiegswagen Bmh sowie
  • wiederum häufiger: Y-Wagen der DR

Auf die Y-Wagen hatte Sebastian (@Settebello) bereits den Hinweis gegeben (Merkmal: Dachform). Bislang war ich aber etwas unsicher, ob sich nicht doch noch (neben dem Gepäckwagen) Mod-Wagen eingeschlichen hatten. Schließlich möchte ich mein Rollmaterial ja angepasst und somit auch geldbeutelschonend akquirieren. Falls hier jemand also doch noch Mod-Wagen in den Videos findet, möge er bitte laut schreien.

In jedem Fall wurde Sebastian damals direkt hungrig und hat sich eine der Wagenreihung, die "bunte" mit dem mintgrünen Bmh, rausgepickt und auf seiner Anlage Lichterfelde West nachgestellt. Durchaus sehenswert - klickt hier!
Ich lag seitdem auf der Lauer, das ganze auf Spur N einzudampfen.
Da mir endlich der Dgs untergekommen ist, kann ich nun nachziehen, wenngleich meine derzeitige Paradestrecke für das Einfangen dieser Zuglänge nicht optimal ist und auch kurz vorm Umbau steht.

Es wurde beim ersten Foto dezent Focus-Stacking genutzt, die Unschärfen ganz vorne an der Lok und zunehmen nach hinten bekommt man mit meiner Kamera (... Handy) aber nicht raus. Für die Ansicht in der Breite ist es natürlich auch zu körnig.


Diese Übung soll nun aber zwei Zwecke erfüllen:
  1. Wie schon oben bei IR und RB begonnen, möchte ich in diesem Thread natürlich auch Abbildungen von den recherchierten Zügen auf meiner AnlageBaustelle zeigen. Diese Garnitur daher als Teaser... und auch, um den meist eher trockenen Recherche-Thread hier etwas aufzulockern.
  2. Außerdem soll es natürlich die Antwort auf die Nachbildung von @Settebello sein... natürlich nicht als Konkurrenz, sondern als kleines Geschwisterchen. Wenn man sich das Rollmaterial in Spur N anschaut, stellt man auch fest, dass es dem in H0 nicht mehr viel in Sachen Detaillierung nachstehen muss. Dieses Thema hatten wir bereits bei den Rekos (hier). Und hier wäre nochmal mein Dgs(e):

Was natürlich an meiner Zusammenstellung Schwachpunkte sind:
  • Der Dgs trägt schon den DBAG-Keks. Es gibt ihn durchaus auch als Modell mit DR, d.h. womöglich ergatter ich nochmal den passenderen. Diesen hier möchte ich in jedem Fall nicht umlabeln, sondern so belassen.
  • Die Lok... ist leider keine 52.80, sondern nur 52. Hier bin ich ziemlich überrascht, dass da in Spur N noch kaum etwas passiert ist. Minitrix hatte einst zwei Auflagen, die eine davon bereits als Museumslok der Fränkischen Museums-Eisenbahn herausgebracht. Natürlich schlechte Verfügbarkeit (aus zweiter Hand) und die Bewertungen des Modells schienen mir auch etwas durchwachsen zu sein. Ich wiege mich hier in Geduld, dass die Baureihe eines Tages nochmal in den Fokus kommt.

Wenn dann auch in den kommenden Jahren mehr geeignetes Wagenmaterial vorhanden ist, wird es weitere Fotos an dieser Stelle geben. Dann hoffentlich auch auf deutlich fortgeschrittener Anlage.
Im Bauthread wird es in der Zwischenzeit aber sicherlich auch einige Andeutungen geben, denn wie ich die Tage nochmal auf lockerer Basis mit Jirka (@Centralberlin) erörtert habe und in obiger Übersicht auch unschwer zu erkennen ist: Wirklich feste Garnituren der Gurkenzüge gab es nicht. Das Motto lässt genug Platz für Variationen... und vielleicht sogar mal die Freiheit zum Ausbrechen aus dem historisch rar belegten .

Für heute sei es an dieser Stelle genug.
Selbstverständlich freue ich mich überweitere Tipps und Einschätzungen, sei es zu dem Thema Mod- vs. Y-Wagen im Gurkenzug, sei es zur Reblaus oder sei es zu anderen offenen oder sonst wie interessanten Punkten.

Bis dahin lieben Gruß von dieser Stelle aus & beste Wünsche für den Rutsch ins und Euer Schaffen im nächsten Jahr
Dominik


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


Settebello, Der Spreewälder und Centralberlin haben sich bedankt!
 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 615
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Nahverkehr in und um Lübbenau 90er: Dampfgurke

#19 von Der Spreewälder , 19.12.2023 22:48

Reblaus 12 ist der Rangierfunkname der Lok.
Die Rangierloks hatten immer Namen die mit "R" anfangen und eine Nummer.
Gruß Berti


berlina hat sich bedankt!
 
Der Spreewälder
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 61
Registriert am: 16.04.2020
Ort: Hannover
Gleise Tillig, Swedtram, Selbstbau
Spurweite H0, H0e, H0m
Steuerung DCC Loconet
Stromart DC, Digital


Rangierende Reblaus

#20 von Centralberlin , 20.12.2023 07:50

Juten Morjen Dominik,

bei der Deutschen Reichsbahn fingen Ruffunknamen mit D und R an. Hatte natürlich nix mit der Abkürzung DR zu tun 😝 - dies legte die Post fest.
Ortsfeste Teilnehmer (Stellwerke) hatten Rufnamen mit D (wie Dominik oder Doris) und R (wie Reblaus) eben die mobilen.

Einen guten Start in den Mittsmöntag gewünscht vom Jirka


Diverse Basteleien von (Central-) Berliner S-Bahnen, U-Bahn, Bussen, Straßenbahnen & Gebäuden:

Mein (Central-)Berlin in H0


berlina hat sich bedankt!
 
Centralberlin
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 14.05.2022
Ort: Berlin
Gleise Roco-Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz Digital Plus, Zentrale LZ100 Version 3.6.
Stromart DC, Digital


   

Sag mir, wo die Schienen sind, wo sind sie geblieben
PKP Güterwagen (selbstentlade/hochbord) in Österreich EP6

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz