Hallo in die Runde,
in der Hoffnung, dass ich das richtige Subforum getroffen habe, wende ich mich heute mit orts- und zeitraumspezifischen Fragen an Euch. Dabei geht es grob um Personenverkehr in Lübbenau, Schwerpunkt 90er Jahre. Bzw. allgemein auf den Relationen Berlin - Lübbenau - Cottbus/Senftenberg.
Meine Fragen richten sich insbesondere an diejenigen von Euch, die solide Erinnerungen (oder hinreichend belastbare Quellen) zum Verkehr auf der Bahnstrecke Berlin-Görlitz haben. Wie schon angedeutet: Lübbenau ist der konkrete Bahnhof. Da die REs und IRs aber weit über die Lausitz hinaus operierten (insb. Rostock, Emden...), können vielleicht auch überregionale Leser*Innen helfen.
Es geht um verschiedenartige Fragen, die ich gleich eingangs stelle. Vieles betrifft Fahrpläne bzw. Zugtakte im Nahverkehr. Manches auch Zuggarnituren und -lackierung.
Wer kann mir mit Informationen behilflich sein zu den Themen:
- Welche RE- und RB-Linien (Cottbus/Senftenberg <-> Berlin) hatten welche Taktung? [EDIT: für 1992 bekannt Dank Berti (Der Spreewälder), ab 1994 durch neues Konzept mit IR/RE und RB ggf. abgeändert; durch Florian (Sonderzug) weitestgehend aufgelöst]
- Wie war der zeitliche Versatz zwischen RE und RB untereinander aufgelöst? [EDIT: durch Florian weitestgehend aufgelöst]
- Wie war der Takt im einzelnen auf den IR abgestimmt? [EDIT: durch Florian aufgelöst]
- Welche Lackierungen waren bei IR-Waggons der Linien 14/32 anzutreffen (ggf. auch gern in zeitlicher Entwicklung)? ... insb. in welcher Lackierung war der BDomsb vom IR 32/34 aufgetreten? [EDIT: im Wesentlichen von PCvD beantwortet]
- Welche Zugkonfiguration (meint: Lok und Wagenreihung) war beim RE 2 Standard und wann fuhr welche Generation an DoStos? [EDIT: weitestgehend über bahnbilder.de auflösbar, aber noch nicht final angegangen]
- Welche Zugkonfigurationen waren bei den über die Jahre wechselnden RB-Linien, die in Lübbenau Halt machten, wann gängig? [EDIT: weitestgehend über bahnbilder.de ausgelöst; einige Lücken verblieben]
- ... insbesondere a): war Ende 80er/Anfang 90er jemals der klassische DR-Schienenbus (VT 2.09) in Lübbenau regulär im Einsatz? [EDIT: vom Zeitzeugen beantwortet: keine Ferkeltaxe]
- ... insbesondere b): wurden auf den Nahverkehrszügen Richtung Calau/Senftenberg bis Anfang 90er üblicherweise ganz einfach Rekos eingsetzt? [EDIT: ebenfalls von Berti beantwortet: prinzipiell 4-achsige Rekos in frühen 90ern]
- ... insbesondere c): es gibt bei YouTube Indizien auf BR143+Rekos ; kann das jemand bzgl. Lok weiter ausführen? (DR BR 110 wäre ja offensichtlicher) [EDIT: im Prinzip durch bahnbilder.de und YT bestätigt, dass quasi nur BR143 im interessanten Zeitraum]
- Kann jemand Aufschluss über Regio-Linien (Vorläufer des RB-Konzepts) vor 1993 geben (sowohl 90-93 als auch späte 80er)? [EDIT: Kursbuchauszüge von Berti prinzipiell ausreichend]
- Ab wann etwa war auf der Strecke Lübbenau-Kamenz der Abschnitt Lübbenau-Calau elektrifiziert? [EDIT: min. 1991, Videos von Berti] ; Lübbenau-Cottbus ab 30.09.1989
Es folgt gleich ein recht langer Text, warum ich mich überhaupt dafür interessiere. Wer also direkt etwas weiß, aber nicht weiterlesen möchte: kein Problem

Ich habe bisher natürlich auch schon einiges für meine Zwecke herausgefunden. So sind mir z.B. ein paar Zugkonfigurationen samt Lackierung aus den späten 90ern bekannt, aber ich habe auch noch viele Lücken.
Ich beherrsche die Internetrecherche und habe schon vieles probiert. Trotzdem kann ich natürlich nicht ausschließen, dass ich eine naheliegende Informationsquelle übersehen habe. Das, was mir bei meinen Fragen bisher am meisten weitergeholfen hat, waren die Seiten fernbahn.de , eine BVG/VBB-Historienseite sowie goerlitzer-bahn.de .
Die meisten Fragen sind natürlich super speziell, da kann ich nur auf Mithilfe hoffen. Zu eigentlich relativ kleinen Dingen wie der Elektrifizierung der Strecke Richtung Kamenz bin ich schon vielen Nebelkerzen gefolgt.
Ich freue mich daher auch über kleinste Infos und Erinnerungsfetzen.
Hintergrund
Mein Projekt mit der fikitiven Stadt Granitz (s. Signatur) spielt an der Bahnstrecke Berlin-Görlitz. Dabei ersetzt es im Prinzip das bekannte und von mir geschätzte Lübbenau. Granitz bildet keineswegs einen Nachbau von Lübbenau (keine Gurken, kein Spreewald), ist aber eindeutig Niederlausitz.
Während südlich von Lübbenau die Bahnstrecke nach Kamenz (über Senftenberg) abzweigt, ist es in meinem Granitz eine ebenfalls eingleisige Strecke zum fiktiven Rattendorf.
Mit der Anlage befinden wir uns vorwiegend in den Jahren 1991-96. Ausflüge kurz vor die Wende sowie in die 2000er sind aber möglich.
Nachfolgend ist der Vergleich beider Städte samt ihrer Bahnstrecken und jeweiliger Lebenswirklichkeit skizziert. Man sieht, dass es insbesondere was die durchgehende Hauptstrecke und abzweigende Nebenstrecke betrifft Ansätze gibt, das ganze ähnlich nennen zu dürfen.

[EDIT: Granitz wurde in der Zwischenzeit (d.h. zeitlich nach Threaderstellung) deutlich näher an die Situation in Lübbenau gebracht, da sich nun die Hauptbahn nach Süden ebenfalls wie im Original nur noch eingleisig fortsetzt! D.h. inzwischen ist abstrakt betrachtet die Streckenkonfiguration nur noch gespiegelt. Die Abbildung wurde daher inzwischen angepasst und gibt die aktuelle Situation wieder. In der ursprünglichen Planung zum Zeitpunkt der Threaderstellung wurde die Strecke RIchtung Cottbus(/Schattenwalde) in der Anlage noch zweigleisig fortgesetzt.]
Nun ist Granitz eine MoBa, auf der es für mich nicht 100% vorbildgerecht zugehen muss.
Andererseits ist es für mich reizvoll, hin und wieder doch mal einen Thementag zu machen. Und das dann mit stark ans Vorbild angelehnten Betrieb, zumindest in puncto Personenverkehr.
Insgesamt steigt der Ehrgeiz kontinuierlich. Auch für den Durchschnittstag, an dem der Betrieb ausgedacht ist, soll das ganze glaubwürdig bleiben. Es ist mir im großen und ganzen schon wichtig, dass dort nichts fährt, was den Boden Brandenburgs niemals berührt hat. Mit Epoche V habe ich da viele Möglichkeiten und denke ich auch keine abwegigen Vorstellungen.
Jetzt geht es aber zum einen darum, den fiktiven Betrieb weiter auf die damalige Realität hin zu optimieren.
Und zum anderen geht es darum, die richtigen Settings für die Thementage zu finden.
Meine Recherche zwecks Fahrplan und Co
Im November war ich ein Wochenende krank und habe die Zeit für Recherche genutzt: Welche Personenzüge fuhren in den 90ern durch Lübbenau?
Ziel war es in erster Linie, einen Fahrplan zu kreieren, in denen - je nach Jahr - die Zuggattungen Eilzug, D-Zug, Regio (später RB/RE), IR und später auch IC in korrekter Frequenz Platz finden.
- Die besten Informationen habe ich in der Datenbank von https://www.fernbahn.de/datenbank/ gefunden. Dort habe ich mir Fernzugverbindungen für ausgewählte Jahre quasi rauskopiert.
Leider ist die Zeit um und vor 1990 schlecht abgebildet... bzw. teilweise bin ich mir nicht sicher, ob das vollständig sein kann. Es fehlt außerdem grundsätzlich der Nahverkehr (... ggf. auch das als fehlendes Glied in den 80ern).
Was allerdings weitestgehend mitgeliefert wird sind Zugzusammenstellungen. Hier fehlt häufig die eingesetzte Lok und bei Waggons ist nur die Gattung angegeben.
Also: Fernzugverbindungen der 90er relativ gut erfasst, Regionalverkehr fehlt und bedarf weiterer Quellen. - Weiterhin habe ich einige Fotos gefunden. Hier war insbesondere die Seite der Berlin-Görlitzer Eisenbahn hilfreich (http://www.goerlitzer-bahn.de/) . Die gibt zumindest schon mal beim Regionalverkehr Informationen über einige Zugzusammenstellungen. Auch erhält man teilweise Einblick in die Lackierung zu dieser Zeit. Über Taktung etc. ist dort leider nichts verfügbar.
Also: Einige belastbare Zuggarnituren sind bekannt, darunter auch für heutige Verhältnisse exotische und somit für Thementage perfekt geeignete. - Die wichtigste Frage beim Thema Nahverkehr ist eigentlich, welche Linien überhaupt in Lübbenau verkehrten. Die Infos aus (anderen) Foren waren sehr spärlich. Dann aber bin ich zu einer im engeren Sinne BVG-Chronik gelangt: https://www.berliner-linienchronik.de/ . Hier sind für die einzelnen Fahrplanjahre die R/RB/RE-Linien ablesbar, was schon mal ein guter Anfang ist. Fehlt nur der exakte Takt und optimalerweise auch Abfahrtzeiten.
Also: Regio-Linien vorhanden mit Start-/Zielbahnhöfen; Takt teilweise aus Foren bekannt, allerdings ohne sichere Quellenlage. - Ich habe mich dann daran erinnert, dass wir früher zu Hause als BVG-Abonnenten zeitweise Linienhefte oder wahlweise Kursbücher jährlich geschenkt bekommen haben. Da war dann auch der komplette VBB-Regioverkehr abgedruckt. Wir hatten insbesondere die Linienhefte (der Name lautete vielleicht anders), in denen in jedem Fall der Takt - auch für Streckenabschnitte - enthalten war.
Also: So ein Linienheft oder Kursbuch aus z.B. Mitte 90er würde mich sehr weiterbringen. Leider scheint es so, dass ich gerade diese Hefte während meiner letzten Umzüge weggeworfen habe. (Schade! Der Shell-Straßenatlas von 1982 ist noch im Regal -.-) - Zum Schluss gibt es noch die "heutige Situation". Ich bin einfach mal zum VBB gegangen und habe mir alle Verbindungen für einen Tag zwischen Lübben - Lübbenau - Cottbus bzw. Calau/Senftenberg abgeschrieben (... und das ganze natürlich auch in Gegenrichtung). Der Regionalverkehr ist ja meines Wissens weitestgehend unabhängig vom Wochentag. Ob ich einen Mittwoch oder Sonntag nachstelle, darauf kommt es zum Schluss auch nicht an. (Meine Recherche war auf einen Werktag ausgerichtet.)
Also: Die RB- und RE-Verbindungen von November 2022 sind bekannt, inkl. Start-/Zielbahnhof und Abfahrtszeiten in Lübbenau.
Zusammengefasst:
- Fernverkehr: Abfahrtzeiten und Zugsammenstellung weitestgehend bekannt für ausgewählte Jahre. Lackierung unbekannt.
- Regio Linien: Kenntnis über RB/RE Linien ab 1993 vorhanden. Vor 1993 fehlen mir Informationen.
- Regio Takt: Taktung der einzelnen Linien für die 90er weitestgehend Mutmaßung.
- Regio konkrete Abfahrtzeiten: Für die 90er gänzlich unbekannt. (= niedrige Prio bzw. nur nice to have)
- Regio Zuggarnituren: Wenige Einblicke vorhanden, insgesamt noch viel Ausbaupotenzial...
Laienhafte Überlegungen: Wie könnte sich der Regio-Takt aus dem IR-Takt ableiten
Meine Idee war nun, dass der bekannte IR-Takt doch eigentlich guten Aufschluss über den RE-Takt geben müsste. Meinem Verständnis nach haben auf der Relation (Cottbus-)Lübbenau-Berlin RE und IR zeitweise koexistiert.
Für mich ist es dann naheliegend - aber nicht bewiesen -, dass der RE die "Lücken" vom IR auffüllt. Der IR fuhr tagsüber meist in fünf Zugpaaren, das dann grob im 2h-Takt (IR-typisch). Ich gehe also davon aus, dass der RE in der jeweils anderen Stunde fährt (also meist auch zweistündlich).
Was nicht ganz klar ist, ist der Takt der meist noch parallel existierenden RB, die dann häufig nach Senftenberg weiterging. Die muss ja dann auch noch irgendeinen Zeitslot bekommen haben.
Sagen wir mal aus dem Bauch heraus, dass sie mit einer halben Stunde Versatz zum IR bzw. RE fährt.
Jetzt kommt noch dazu, dass die RB tendenziell mehr Zwischenhalte hat, ergo langsamer ist. Dies führt dann zu der Frage: Wo trifft die Annahme des Zeitversatzes von 30min eher zu? Am Start- oder Ziel-Bhf? Im Übrigen war jahrelang Berlin-Schöneweide nördlicher Zielpunkt.
Ich bin mit dem ganzen Thema dann doch zu wenig betraut, aber wenn ich jetzt ganz naiv noch einen Schritt weitergehe, dann würde ich vermuten: Der Takt ist eher so gewählt, dass in Berlin-Schöneweide quasi ein Halbestunde-Takt entsteht. Dort würde ich die Masse der Fahrgäste erwarten und außerdem ist dort der Betriebsablauf womöglicher "hektischer", weshalb Schöneweide den Takt vorgibt.
Allerdings muss ich auch ganz klar einräumen: Das letzte ist kein echtes Argument dafür, dass es dann auf einen konstanten 30min-Rhythmus zwischen RB und IR/RE rausläuft...
Sei's drum.
Ich habe mir einfach mal einen an die Realität angelehnten Betrieb (auf Basis aller genannten Informationen und Spekulationen) zusammegebastelt. Es handelt sich um 1999/2000, nach ähnlichem Prinzip würde ich es auch für andere Jahre machen. In den harten Randlagen noch einige fiktive RBs ergänzt. "Echt" an dem ganzen sind die IR-Verbindungen sowie die Linien-Namen samt regulären Zielbahnhöfen im Regionalverkehr.
Die Gleise sind dabei erstmal nicht so wichtig. Auch geht es nicht um exakte Minuten. Ebenso bitte dran denken: Lübbenau ist hier durch Granitz ersetzt.
Die Zugkonfiguration ist für den IR von fernbahn.de übernommen. Die der Regios von den Impressionen von goerlitzer-bahn.de aus dem entsprechenden Jahr. Ich verwende aktuell noch nicht ausschließlich offizielle Kürzel, sorry. (x=Lok, s=Steuerwagen, D=DoSto)
[EDIT: In künftigen Posts werde ich dann korrekte Kürzel verwenden (... solange ich diese auflösen kann).]

Die große Frage ist, ob a) die Abstimmung zwischen IR und RE hier einigermaßen vorbildgerecht ist und b) ob die Abstimmung zwischen RB und RE realistisch ist.
Daraus ergeben sich ja schon die meisten eingangs formulierten Fragen.
Kurzüberblick, welche Strecken ich gefunden habe
RE 2:
- Stralsund(/Neustrelitz) <-> Cottbus: 1995-98
- Brandenburg a.d. Havel <-> Cottbus: 1998-99
- Rathenow <-> Cottbus: 1999-2002
- Wismar <-> Cottbus: 2002-2005
- Rollmaterial vermute ich grundsätzlich Loks aus BR 243-Familie
- DoSto Görlitz; spätestens ab 1999 Gen 4 in Verkehrsrot... bis wann aber Gen1/2? Wann welche Lackierung?
R 16:
- B-Schöneweide <-> Cottbus: 1993-94
- B-Lichtenberg <-> Lübbenau: 1994-95
RB 14:
- B-Schöneweide <-> Senftenberg: 1995-98
- B-Schöneweide <-> Lübbenau: 1998-99
- B-Schöneweide <-> Senftenberg: 1999-2002
- B-Schöneweide <-> Senftenberg/Hoyerswerda: 2003-2004
- Potsdam <-> Senftenberg/Hoyerswerda: 2005-2006
- Rollmaterial im Jahr 1999 zumindest teilweise: BR143 + DoSto (Gen1/2) mintgrün + Halberstädter Steuerwagen mintgrün (s. http://www.goerlitzer-bahn.de/print.php?sid=125)
IR (z.T. nur auf Teilstrecke!):
- 1993/94: IR 32 Rostock <-> Görlitz (4 Zugpaare) ; IR38 Lübeck <-> Görlitz (1 Zugpaar)
- 1994/95: IR 32 Wismar(/Lübeck) <-> Görlitz (4 Zugpaare)
- 1995/96: IR 32 Rostock(/Kiel) <-> Görlitz (8 Zugpaare)
- 1996/97: IR 32 Görlitz(/Zittau) <-> Berlin-Lichtenberg (7 Zugpaare) ; IR 34 Rostock <-> Cottbus (1 Zugpaar)
- 1997/98: IR 32 Görlitz(/Zittau) <-> Berlin-Lichtenberg (7 Zugpaare) ; IR 41 Barth <-> Cottbus (1 Zugpaar)
- 1998/99: IR 32 Görlitz <-> Berlin Zoo (9 Zugpaare) ...
Görlitz-Cottbus-Calau-Lübbenau-Berlin
- 1999/2000: IR 14 Emden/Wilhelmshaven <-> Görlitz (7 Zugpaare) ; IR 34 Rostock <-> Cottbus (1 Zugpaar)
- 2000/01: IR 14 Emden/Wilhelmshaven <-> Görlitz (7 Zugpaare)
- (... ab 2001/02 kein IR mehr, z.T. dann IC)
Insofern können natürlich auch Erinnerungen helfen, die von irgendwo entlang der Relationen geblieben sind (Niedersachsen, MVP...).
Zwei spezielle Fragen
Die eine Frage betrifft die Elektrifizierung der Nebenstrecke, zumindest im Abschnitt Lübbenau-Calau, da dieser Relevanz für den Anschluss nach Senftenberg hat.
Die Strecke ist elektrifiziert, so viel weiß ich (auch ohne Ortsbegehung). Die große Frage ist nur: seit wann?
Wenn man die Wikipedia zu Rate zieht, so wurde Berlin-Lübbenau 1988 und der weitere Abschnitt nach Cottbus 1989 elektrifiziert.
Ich vermute daher stark, dass der Abschnitt nach Calau nicht früher elektrifiziert war. Es lassen sich aber leider nirgends Angaben finden, wann die Elektrifizierung stattgefunden hat.
Für mich ist das ganz einfach relevant, um für ein ausgewähltes Jahr nicht die falsche Lok auf die Nebenstrecke zu schicken.
Die zweite Frage betrifft den damals ab und zu im IR verbauten Waggon BDomsb, also halb Gepäck, halb 2. Klasse. Ich bin weiß Gott nicht versiert inder Waggongattungsproblematik! In Spur N finde ich sowieso schwer exakt die richtigen Wagen für alle Konfigurationen.
Der BDomsb ist aber natürlich schon sehr charakteristisch. Hier würde mich daher interessieren, wie lange er noch in alter DR-Farbgebung anzutreffen war und wann er in Produktfarbe (Fernblau) umlackiert wurde... zumindest für die entsprechenden IR-Relationen Rostock-Görlitz, z.B. 1996.
Am Ende des Tages gibt es aktuell in Spur N nur ein Produkt in ex-DR-Farbgebung. Falls ich an den irgendwann mal rankomme, soll er genügen. Umso schöner wäre es dennoch zu wissen, bis wann er auch authentisch einsetzbar ist.
Ich denke, dass ich damit alle Fragen, die oben stehen, auch mehr oder weniger einführen konnte.
Natürlich lasse ich mich auch gern belehren, wo z.B. meine "laienhaften Überlegungen" völlig in die falsche Richtung gegangen sind.
Allen, die bis hierhin gekommen sind, danke ich sehr herzlich - es ist ja doch ein recht spezielles Thema.
Und natürlich habe ich auch das Gefühl, etwas wichtiges vergessen zu haben. Nunja. Solltet Ihr meinen, mir helfen zu können, aber irgendetwas falsch verstanden haben - ich versuche es gern aufzuklären bzw. zu ergänzen.
Und als wirklich allerletztes: Ich werde mich auch noch freuen, wenn Hinweise in Jaaaahren dazu kommen.
Besten Gruß
Dominik