Hallo zusammen,
durch eine glücklige Fügung habe ich 4,2m auf 3,5m Platz im Keller bekommen um eine Anlage zu bauen.
Nachfolgend zuerst mal der Fragebogen für die Basisinformationen:
1. Titel - H0 Kellerbahn auf 3,5*4,2
2. Spurweite & Gleissystem - H0 – Märklin C-Gleis evtl plus einsatz von Zeitgeist Betonschwellengleis
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon - 3,5 auf 4,2 Meter, keine Beeinträchtigung durch Fenster, Türen oder Dachschrägen
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...) - An der Wand entlang
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum - In dem Raum sollte dann noch Platz sein für einen Schreibtisch zum basteln und einen zum Fahren
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn - Ein Mittelding 😉 Eine halbwegs realistische Fahranlage, unterliege keinen zwängen. Für den Experten dann doch wohl eher eine Spielbahn
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn - Hauptbahn inkl Nebenbahn
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt) - Sichtbar R3 / im Schattenbahnhof und der <Nebenbahn R2
4.4 Maximale Steigung - 3,2%
4.5 Maximale Zugslänge - 9-teiliger ICE also ca. 2,5M, dieser hält aber nicht am Bahnhof. Dort ist kein IC oder ICE halt vorgesehen, nur Regionalbahnen
4.6 Anlagenhöhe der Hauptebene - Auf Augenhöhe im sitzen, denke ca. 1 meter. Also Rahmen 80cm, höhe Bahnhof dann auf 110cm
4.7 Anlagentiefe (minimal, maximal) - 50cm bis 80cm
4.8 Eingriffslücken / Servicegang – Nein soll durch schmale Bauweise nicht notwendig sein
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard - Schattenbahnhof
4.10 Oberleitung ja / nein - Evtl Später
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital - Digital
5.2 Steuern analog oder digital - Digital
5.3 PC-Steuerung - Ja
6. Motive
6.1 Epoche IV bis VI
6.2 Bahnhofstyp(en) - Faller Königsfeld bereits vorhanden
6.3 Landschaft - Stadt auf der Bahnhofsseite, sonst Wald und Felder
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe) - Gemischt
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw) - Nein
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge – Märklin und Piko Lokomotiven aus Epoche IV bis VI
7.2 Vorhandener Gleisplan (siehe Bilder)
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt - Einzelspieler
7.4 Budget - flexibel
7.5 Zeitplan - flexibel
8. Anhänge
Das vollendete Gesamtwerk
Der Geplante Rahmen ohne Spanten oder sonst. Verstärkung (nur für das Verständnis)
Der Schattenbahnhof Ebene 0 auf Höhe 0 inkl Auf-/Abfahrt zum/vom Bahnhof auf 30cm (Steigung ca. 3,2%)
Der Schattenbahnhof Ebene 1 auf Höhe 15cm inkl Auf-/Abfahrt zum/vom Bahnhof auf 30cm (Steigung ca. 3,2%)
Bahnhof Ebene 2 auf Höhe 30cm inkl Auf-/Abfahrt von/zu den Schattenbahnhöfen auf Ebene 0 und 1
Bahnhof Ebene 2 auf Höhe 30cm inkl Nebenbahn (links) auf 35cm und Industrieanschluss auf 32cm
Ich habe im sichtbaren Bereich der Hauptstrecke ausschließlich schlanke Weichen verwendet.
Für die Abstellung am HBF und die Nebebahnen habe ich normale R2 Weichen verwendet.
Die Haupstrecke fährt mind auf R3, nur R2 im Schattenbahnhof.
Die Nebenbahn hat R2 verbaut, könnte man aber auch durch R3 ersetzen wenn man den Nebenbahnhof umbaut.
Beim Industrieanschluss weiß ich noch nicht ob ich diesen verwirklichen möchte oder den Platz lieber für Landschaftsgestaltung nutzen möche. Ein Dorf oÄ wurde sich da evtl auch gut machen.
Die Anlage steht links, rechts und oben an der Wand ohne Chance diese zu verrücken. Das möchte ich auch vermeiden da ich bei entgleisungen nicht kriechen möchte. Für die Ecken links und recht oben möchte ich am Schreibtishc etwas gestalten und dann einsetzten und austauschen können.
Ich hoffe ich habe soweit alles erwähnt.
Ich freue mich über eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge und bin grundsätzlich offen für alle Ideen.
Vielen Dank schonmal an jeden der sich die Zeit nimmt mir bei der Planung zu helfen!
Gruß
Stephan