Hallo, der Jürgen hat in seinem Trestle Post den Anfang einer schönen Brücke gezeigt. Da wir hier im Forum nur eine kleine Gemeinde der grösseren Spuren sind, stelle ich den Baubericht mal hier ein. Im Laufe des Baufortschrittes entstand zusätzlich noch der Wunsch SpurII Fahrzeuge zu nutzen. Diese Brücke ist natürlich für den Innenbereich oder schönes Wetter aussen gedacht. In der Schienendampf Lounge hat Gerhard eine Brücke vorgestellt. Diese möchte ich ähnlich nachbauen. Vor mir lagen 1Bund Dachlatten und 18 Meterstücke Gewindestab VA M4, daraus wurden:
Hallo, ich wollte selbst die Schweller machen und auch einen Notweg neben dem Gleis installieren. Auch zu den "Aufnahmen " der Brücke muß ich mir noch Gedanken machen.
Dann entschied ich mich für ein Gleis SpurII und IIm Der Weg entsteht
Gruß BR180 Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier. Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.
Zitat von trambahn im Beitrag #1Hallo, Vor mir lagen 1Bund Dachlatten und 18 Meterstücke Gewindestab VA M4, daraus wurden: (alle Angaben in HxBxT in mm)
Hallo Bernd. Das alles aus Dachlatten selber hergestellt? Meine Hochachtung. Deine Bretterstapel (1:22,5) aus Baumstämmen kenne ich schon. Sind die Hölzer auch durch den Hobel? Sehen so schön glatt aus.
Hallo Bernd, eine sehr schöne Brücke hast Du da gebaut! Ich hatte so etwas auf meiner Gartenbahn in den USA und die Brücke wurde leider von Termiten zerfressen. Ich hoffe, dies passiert nicht mit Deinem Meisterstück (Termiten sind in Deutschland wohl eher in Terrarien zu finden )! Gruss
Zitat von trambahn im Beitrag #7GuMo Werner, alles nur mit der Kreissäge. Die Baumstämme mit der Bandsäge, zum Schutz der Finger und um weniger Material wegzunehmen.
LG Bernd
Hallo, wohl dem der solch gutes Werkzeug hat! Aber sonst könnte man ja auch andere Kanthölzer nehmen? Klar, Dachlatten sind günstiger. Ich baue meinen Unterbau auch aus ungehobelten Hölzern; so ein bisschen schmirgeln kann man ja auch selbst.
Was mich beschäftigt: Du schriebst
Zitat von trambahn im Beitrag #1Diese Brücke ist natürlich für den Innenbereich oder schönes Wetter aussen gedacht.
Ja meine Güte, wo lagerst Du denn die Brücke ein? Ich habe mal in Spur N (!!!) vorgehabt, Modulkästen für eine mobil aufbaubare Anlage zu bauen und habe dann frustriert aufgegeben, als ich den Platzbedarf fürs Lagern berechnete, war schon Schluss. Und so eine Brücke, hui!
Gruß BR180 Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier. Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.
mir fällt bei deinem letzten Bild ein Konstruktionsfehler deinerseits auf, was dir vieleicht garnicht so bewußt ist.
Bildausschnitt einer Notbrücke über den Potomac - mit Genehmigung der US Library of Congress
Die auf dem Brückendeck angebrachten Langschwellen, welche sich unter den Querschwellen befinden, sollten zu Mindestens unterhalb der Schienenprofile verlaufen, um so das Gewicht der Fahrzeuge besser ableiten zu können.
Geht das von den Maßen der Spurweite der verlegten Gleise nicht optimal, wurden beim Original parallele Langschwellen verbaut welche in Bündeln zu zwei oder drei parallelen Langschwellen auf jeder Seite unterhalb der Querschwellen mit den darüberliegenden Schienenprofilen aufgebaut wurden.
Weiterhin frohes gelingen deiner sehr schönen Holzbrücke.
GuMo, @Ingo: Mit den Langschwellen hast du schon Recht, doch da ich ein dreischienen Gleis vorsehe hatte ich mich hier für eine symmetrische Optik entschieden.
GuMo, zum einbinden der Brücke in meine oder auch fremde Modulanlagen, oder auch mal so zum hinstellen, brauchte es natürlich Füße. Aus Gewichtsgründen ist die Trestle-Form nur angedeutet.