Hallo Michael,
da hast du dir aber auch gleich mal wieder etwas ganz besonderes ausgedacht. Damit sich die Züge nie begegnen müssen schon mal ein paar Parameter stimmen. So müssen beide Züge komplett in die Wendeschleife passen, sonst geht das nicht. Dann kannst du die Züge auch nur in einer Gesamtrichtung fahren lassen, da ein Zug ja immer vor der Weiche stehen bleiben muss, sonst kann der andere Zug sich ja nicht hinter dem ersten einreihen. Du benötigst auf jeden Fall im Wendekreis 3 Blöcke, damit du immer 1 Block zwischen drin als Sicherheitsabstand hast, damit nicht doch einmal versehentlich ein Zug auffährt. Somit hast du in jedem Kreis 3 Blöcke. Auf der geraden solltest du auch einen Block anlegen, der auf jeden Fall beide Signale sperrt, solange er noch belegt ist.
Block 1 ist die Gerade Strecke zwischen den Weichen.
Block 2,3 und 4 ist der rechte Kreis, Block 5,6 und 7 der linke Kreis. Zuerst spielst du es mal mit einem Zug durch. Wir starten im Block 1 und fahren in den rechten Kreis. Das Signal1 ist überall auf Halt. Der Zug fährt von Block 1 nach Block2,3 und 4 da kein zweiter Zug auf dem Gleis steht. Signale stehen noch alle auf Halt. Nun schaltest du das Signal auf freie Fahrt und der Zug bewegt sich durch Block 1, schaltet das Signal1 wieder auf Halt und fährt weiter durch Block4,5,6 und bleibt vor Signal2 stehen. Nun schaltest du Signal2 auf freie Fahrt und sobald der Zug in Block1 einfährt, geht das Signal2 auf Halt und das Spiel wiederholt sich.
Nun kommt Zug2 ins Spiel. Diesen gleist du im Block1 auf, die Besetzmelder erkennen nun den Zug und blockieren das Signal, d.h. du kannst Signal1 oder Signal2 nicht schalten, da Block1 belegt ist. Nun fährst du den Zug2 nach rechts in den Block2, der Zug muss komplett in den Block passen und die Weiche verlassen haben, es darf zu keinem Zeitpunkt ein Wagen auf den Weichen stehen, weder von Zug1 noch von Zug2. Sobald der Zug Block1 erreicht hat und in Block2 einfährt, bleibt er durch die Blocksteuerung stehen, damit er nicht auf Zug1 auffährt. Nun sollte Block 1 frei sein und Block2 durch den Zug belegt, Block 3 ist frei, in Block4 steht der Zug. Nun kannst du Signal 1 freie Fahrt schalten, Zug1 fährt los, fährt in Block 1 und schaltet Signal1 auf Halt. Block3 und 4 sind nun frei und du kannst Zug2 in Block4 aufrücken lassen.
Das ganze wiederholt sich nun im linken Kreis. Mit den passenden Meldern an der richtigen Position kannst du nun veranlassen, das sich die Signale auch automatisch umschalten, sobald die Strecke frei ist. Mit der Steuerung durch die Zentrale können beide Züge auch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit fahren, die Abstände werden durch die Blocksteuerung erledigt.
Schau dir mal dazu das Tutorial auf YT an:
Hier wird das mit einem Decoder m84 schön erklärt und umgesetzt.
mfg
Ralf