Hallo zusammen, der Motor meiner uralten Lima V188 kränkelt leider ziemlich vor sich hin. Ich habe ihn am Wochenende ausgebaut und eine Reinigung des Getriebes und des Motors vorgenommen. Leider habe ich immer noch das Gefühl, dass der Motor suboptimal läuft. Daher würde ich den Motor gerne austauschen wollen. Da ich aber den Beipackzettel nicht mehr habe und auch nicht glaube das es noch Ersatzteile gibt, wollte ich Fragen, welchen Motor ich als Alternative verwenden kann. Ich habe Mal ein Foto der offenen Lok mit dem Motor gemacht.
Beste Grüße
Elmar
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Elmar, es gibt von sb einen Ersatzmotor (120€). Du schreibst, dass du glaubst dass der Motor suboptimal läuft. Hast du ihn mal direkt an einem Labornetzteil von 0V - 12V getestet? Vielleicht ist Problem gar nicht der Motor sondern Getriebe, Stromabnahme oder falsch eingestellter Decoder. Volker
Ein Labornetzteil habe ich nicht, aber ich habe ihn zum Spaß Mal im B-Teil der Lok verbaut gehabt. Das Getriebe dort wurde ja nie verwendet. Auch dort blieben auch die Fahreigenschaften mäßig. Die Zugkraft ist auch nicht berauschend auf der Rampe. Die Lok ist noch analog. Stromaufnahme muss ich noch Mal prüfen. Zunächst stand erstmal die Reinigung der beweglichen Teile an. Die Lok hat ja die meiste Zeit bei mir seit dem Abi in der Box geschlafen. Seit 2 Jahren baue ich mit meiner Tochter an ner Spielanlage und habe dieses Weihnachten meine alten Loks und Wagen im Keller meiner Eltern wiedergefunden. Ja SB habe ich inzwischen auch gefunden, aber 120€ treibt mir dann doch schon die Tränen in die Augen. Dafür muss meine Oma ziemlich lange stricken.
wenn du noch den Rundmotor hast wird es etwas preiswerter. Der Ersatz nur für eine Lokhälfte kostet ca. 65€. Alternativ wird man bei Ebay fündig, dort gibt es China Glockenanker Motoren. für ca. 20 €
Oh sehe gerade du hast die Bühler Motor Variante. Da könnte ein Motor von Roco passen. Oder ein Glockenanker von Fischer Modellbau, ggfs. muss der Achs-Durchmesser mit Adaptern angepasst werden. Und eine passende Motorhalterung aus dem 3 D-Drucker oder Polystyrol, Messing selber bauen.
vielen Dank für deine Hilfe. Von Motoren habe ich nämlich keinen blassen Schimmer. Als Jugendlicher war das Thema nicht interessant, da alles lief und nach dem Abi hatte ich auch mit dem Thema Modellbahn abgeschlossen. Und nun sind schon 2 Jahre vergangen in denen ich mit meiner Tochter wieder an einer Anlage baue.
Hallo Elmar, das ist kein Bühler-Motor, folglich wirst Du unter "Bühler-Motor" auch nichts finden, was auf Anhieb passt. Außerdem wird es Dir kaum gelingen, "am Küchentisch" die Schnecken-Schwungmassen-Konstruktion sauber vom alten Motor abzuziehen und auf die Wellen des neuen (so Du einen findest) aufzupressen. Du schreibst, Du hättest den Motor in die zweite Einheit eingebaut. Da diese aber keine Achse mit Haftreifen hat, kann die Zugkraft auch nicht berauschend sein. Da der Motor ja noch läuft, bau ihn doch noch einmal aus, schließ ihn mit zwei Strippen mal direkt an einen Fahrtrafo an und lass ihn laufen. Dann brems ihn mal zwischen zwei Fingern ab. Was ist das für ein Gefühl? Brauchst Du Kraft dafür (dann ist der Motor wahrscheinlich noch in Ordnung) oder stoppt er ganz leicht (dann hat er wahrscheinlich eine Macke)? Toll wäre es, wenn Du am ausgebauten Motor tatsächlich den Strom messen könntest. Im Leerlauf bei ca. 12V (Trafo fast ganz aufgedreht) sollte der Strom 200 mA nicht übersteigen, und in der "Fingerbremse" sollte der Strom bis auf ca. 1-1,5A ansteigen, wenn Du den Motor blockierst (aber bitte nur ganz kurz festhalten, so 3-5s lang). Das sind Pi-mal-Daumen-Werte, zum Versuchsaufbau brauchst Du kein Labor-Netzteil (wobei das natürlich den Charme hat, dass Du Strom und Spannung direkt am Netzteil ablesen kannst) und auch kein teures Messgerät, lediglich Ströme bis ca 2A sollte es schon verkraften.
Ach ja, welchen Zustand haben eigentlich die beiden Haftreifen im Antriebsteil?
Ich habe mit diesem konkreten Modell keine Erfahrung. Bei anderen Lima Modellen mit Mittelmotor hat es sehr geholfen, den Motor eines baugleichen späteren HJ Hornby Jouef/Rivarossi/... Modells zu nehmen. Die Motoren sind viel kräftiger und meist auch leiser. Die Konstruktion bleibt meist genau gleich.
Zitat von rufer im Beitrag #8I Bei anderen Lima Modellen mit Mittelmotor hat es sehr geholfen, den Motor eines baugleichen späteren HJ Hornby Jouef/Rivarossi/... Modells zu nehmen. Die Motoren sind viel kräftiger und meist auch leiser. Die Konstruktion bleibt meist genau gleich.
Hallo,
Bevor jetzt jemand die Ersatzteilliste eines Geistermodells sucht: Die von HORNBY im Jahr 2008 als RIVAROSSI HR2083 und HR2084 angekündigten Loks sind nie erschienen. Auch sonst gab es die Lok nie als Modell aus HORNBY- Produktion.
Hallo zusammen, der Motor ist 23,24 mm breit, 18,06mm hoch und 31,19mn lang. Mit den Schnecken und Schwungmassen ist es eine Gesamtlänge von 77,13mm. Die Schnecken haben einen Durchmesser von 5,68mm und eine Länge von 8,78mm. Die Schwungmasse ist 7,03mm dick und hat einen Durchmesser von 19,8mm.
Den Achsdurchmesser konnte ich leider nicht messen, da ich im montierten Zustand nicht rangenkommen bin. Gemessen habe ich mit meiner alten Schieblehre. Ungenauigkeiten und Messfehler bitte ich zu entschuldigen, wenn einige Daten keinen Sinn machen.
Hab heute dem Motor pro Seite 3 Tropfen Balistol gegönnt und ne Stunde gewartet. Nun läuft der Motor im ausgebauten Zustand schon - bei Zeigerstellung 1 Uhr auf dem Trafo - an. Verwendet habe ich nen aktuellen Fahrregler von PIKO aus einem Startset. Letzte Woche tat der Motor dies erst bei 3-4 Uhr Zeigerstellung. Ich habe jetzt irgendwie mein normales Nähmaschinen-Öl im Verdacht nicht richtig seinen Job bei der ersten Reinigung erfüllt zu haben.
bei den Lima /Italy Modellen mit Kardanantrieb ist ein aus heutiger Sicht unzulänglicher Igarashi Motor eingebaut. der flog bei mir aus allen Lima Modellen dieser Zeit heraus . Eine deutlich verbesserte Version mit identischen Gehäuse-Maßen wird heutzutage teilweise von Vtrains (dem italienischen Nachfiolger von Lima) verwendet. Ob da aber die Wellenlängen ausreichend sind, kann ich nicht sagen. Der Motor hat einen Wellendurchmesser von 2mm. Schnecke und schwungmasse sind bei dieser Lok ein gesamtteil(zumindest bei meinem Modell) Du solltest mal nachmessen, ob auch ein Motor mit minimal größerem Durchmesser einer Gehäusedimension noch passt. Ich meine das jetzt nicht vom Platzangebot in der Lok, sondern der Höhenposition der Schnecken. Dann könntest Du auf Mashima umsteigen. der optimale Ersatzmotor wären der Mashima 1832 oder 1830 .Gehäuse querschnitt 18,4x 23,2 mm, Gehäuselange 30 oder 32mm Beide sind noch erhältlich .(Z.B. bei Fischer-Modell) Du müsstest mal die Gesamtlänge Motorgehäuse plus Wellen ermitteln. Mit einem entsprechenden Werkzeug lassen sich die Wellen aus den Schwungmassen herausdrücken, ohne dass die Schwungmassen leiden.Ich habe da ein NoName Produkt ,das aber mit einer 1,8mm dicken Spitze gerade bei Achsdurchmessern von 2mm bestens fun ktion iert.Fohrmann sollte etwas entsprechendes haben. Hornby verwendet einen Motor, der dem der Mashima 1832/1830(ich habe die Länge noch nicht nachgemessen) verdächtig ähnlich sieht.Ansonsten käme auch ein Mashima mit 16mm in der geringeren Gehäuse-dimension oder ein Glockenankermotor 1630,der ebenfalls bei Fischer Modellbau günstig zu bekommen ist, infrage. Ich hatte seinerzeit eine einmotorige V188 auf Glockenankermotor 2230 umgebaut, dabei aber nicht den Umbausatz von SB verwendet, sondern die original Schwungmassen wieder montiert.(Bild)Leider weiß ich es nicht mehr, ob der Motor unterfüttert werden musste oder nicht. Der größte Nachteil meiner Lok besteht darin, dass die Zugkraft entscheidend davon abhängt, wo sich das motorisierte Teil der Lok befindet.Es muss bei mir immer am Zug gekuppelt sein, weil nur so eine ausrechend gute Zugkraft vorhanden ist. mfG Olaf
Vielen Dank für die Infos. Dann werde ich Mal genau messen und mich umschauen, da ich an dem alten Schätzchen einen Narren gefressen habe. Außerdem habe ich die Lok nicht nur in der roten Ausführung sondern auch in Grün und auch mit dem kompletten Leopold-Zug. Letzteren habe ich gestern bei einer Haushaltsauflösung im original Karton für nen 50er gefunden.
Passendes Werkzeug, wenn auch nicht von Frohmann, habe ich hier zum Glück liegen.