Hallo zusammen
Bei mir ist gerade die SNCF mit ihren "gebrochenen Nasen", den Nez Casséz sehr in - die Loks mit dem so speziellen Design von Paul Arzens mit den nach vorne geneigten Frontscheiben haben es mir angetan (Das schon länger).
Nun ist ziemlich spontan eine weitere Lok dazu gekommen - diesmal die mächtigste aller "gebrochenen Nasen", die neueste Modell-Vertreterin der CC 21000, die CC 21001 im Ursprungszustand von Jouef (Art. Nr. HJ2373S).
Die letzte Lok, die ich hier vorgestellt hatte war quasi ihre Dieselschwester, mit der sie sich im Original zahlreiche Teile wie z.B. die Drehgestelle "teilt". Im Modell vereinte diese Loks früher viel mehr, heute sehen sie ähnlich aus - auch im Innern - doch sind sie dennoch sehr unterschiedlich. Weil es dazu passt, hier der Link zur CC 72034: Vorstellung SNCF CC 72034 - Hornby Jouef Loisirs HJ2600
Etwas zum Vorbild:
Die Lok entstand gleichzeitig mit den in weiten Teilen baugleichen CC 6500 (wie die Bezeichnungen verraten, einmal eine DC-Einsystem-Lok, einmal eine Zweisystemlok mit der fünfstelligen und mit "2" beginnenden Reihenbezeichnung). Die "mathematisch" sich ergebende CC 14500 wurde nicht gebaut; 6500 (DC) + 14500 (AC) = 21000 (DC+AC) geht hier also nicht - dies im Gegensatz zur Nachfolge- und auch letzten Generation Nez Casséz, den 15000 (AC) + 7200 (DC) = 22200 (DC+AC), hier in der Reihenfolge ihres Erscheinens "zusammengerechnet".
CC 21000 gab es nur vier Stück, sie wurden für den Verkehr von Paris in den Südwesten/Burgund und vor allem eben in Richtung Schweiz/Simplon/Italien gebaut. Auf dieser Route zogen sie dann Jahrelang die TEE Cisalpin, den Simplon Express, den Lombardie Express und evtl. auch ab und an den Luthetia (sonst eine Aufgabe, welche sich CC 6500 und zwei BB 25500 in Doppeltraktion teilten).
Die Lok war stark, schnell und im Langsamgang enorm zugkräftig (424kN). Dazu fuhr die 21001 mit einem Versuchzug einmal 281 km/h. Eben einfach auch eine elegant-kraftvolle und mächtige Erscheinung - schade habe ich sie nie live erlebt.
Mit dem erscheinen der TGV wurden die CC 21000 überflüssig und wurden in CC 6500 umgebaut - dann weiter südlich und vor allem im Güterverkehr verwendet (u.A. auf der Mont Cenis Linie). Optisch war das vor allem am weggefallenen Transformator sichtbar.
Hier habe ich eine flickr Galerie mit Vorbildaufnahmen zusammengestellt (es gibt nicht viele Bilder dieser Reihe auf flickr).
Flickr-Galerie zur CC 21000: https://www.flickr.com/photos/134896793@...57720325033307/
Hier der Wikipedia-Artikel zur Lok: https://de.wikipedia.org/wiki/SNCF_CC_21000
Jouef hat schon einige Auflagen hergestellt (auch unter dem Label LIMA), dabei wurde die Lok wohl etwa 2, evtl. 3 mal völlig neu konstruiert (Vermutung) - eine sehr gute Seite zu den Produkten von Jouef (über alle Besitzer hinweg) zeigt auch die Produzierten Versionen (mit nach unten scrollen kommt man auch durch die drei Registerkarten): http://lestrainsjouef.free.fr/en/elec_fra/cc21000z_sncf.html
In der Zwischenzeit hatte auch LS Models die Lok angekündet, vor Jahren (zu finden noch hier/scrollen): http://www.railway.fr/nouveautes_locos_lsm.htm
CC 21001 mit den Art. Nr. 10335/10335S sowie als AC Version 10835/10835S
CC 21002 mit den Art. Nr. 10336/10336S sowie als AC Version 10836/10836S
Ob die jemals erscheinen oder mit weiteren Versionen ist aktuell unklar...
Nun aber zur aktuellen Neuerscheinung (und danach zu den Neuheiten 2022, es kommen zwei weitere!):SNCF CC 21001 by Christian Müller, auf Flickr
Vorneweg, die Lok gibt es "nur" für den Betrieb auf Zweileiter-Gleisen - doch dabei muss es ja nicht bleiben...
Sie hat ein schweres Metallchassis mit "übergestülptem" Kunststoffgehäuse (vier fest sitzende Rastnasen halten dieses). Abnehmen lässt es sich zwar sehr gut, doch muss es dazu ziemlich weit gespreizt werden. Ausserdem müssen die Heizkabel bzw. die Dosen entfernt werden! Dies ist in der Explosionszeichnung gut aufskizziert.
Meine Lok wiegt so wie sie jetzt ist, 577g (Getriebeboden befeilt, Schleifer angebracht - macht sicher ein paar Gramm unterschied...).
Sie ist sehr fein detailliert und sehr sauber lackiert. Dieses Modell zeigt die Ursprungslackierung! Dies ist insofern wichtig, dass sie - einmal entdeckt - im Vergleich zum eher bekannten Bild der CC 6500 (oder späteren CC 21000) eben in Details markannt anders daher kommt:
- Die rote Farbfläche mit dem orangen Streifen und dem SNCF Logo an der Front, ist schmaler als später
- Die gezackte Seitenlackierung in rot/orange weist ganz an den Lokenden einen anderen Verlauf auf - die letzte Kante ist gegengleich zu den Fenstern geneigt! Dies wurde später geändert, sie ist dann gleich gerichtet wie die Fenster.
- Sie besitzt noch keine Bahnräumer (so wie die meisten CC 6500 die ganze Betriebszeit über keine besassen - später erhielten die CC 21000 welche und machen den Eindruck noch mächtiger) - dem Modell liegen Bahnräumer zur Selbstmontage bei.
Die Lackierung ist eben "argent" also silber TEE und nicht wie spätere Versionen in Betongrau-Rot-Orange ("gris-béton"). Diesen Silbereffekt auf das Modell zu bringen ist bestimmt nicht einfach, doch wie ich finde hier gut gelöst. Die Loks von LSM sind hier - Detaillierung und Lackierung - schon noch eine Stufe "besser" - mit den anderen Marken wie Roco, Märklin, Piko kann Jouef problemlos mithalten!
An Details fallen eine spezielle Dachantenne auf - sieht aus wie eine alte TV-Antenne... Daneben besitzt sie drei feine doch robuste Stromabnehmer - Nr. 1 und 3 für 1500 VDC (mit Doppelschleifstück), Nr. 2 für 25 kVAC (mit Einfachschleifstück). Die "Schleifflächen" selbst sind schön silbern (bzw. einfach blank). Generell gibt es sehr viele feine Details zu entdecken, wie z.B. die voll bestückten Pufferbohlen bzw. der ganze Frontbereich.
Die Mechanik ist ein Thema für sich, quasi der grosse Pluspunkt. Die Konstruktion ist nicht mehr ganz taufrisch, doch sehr gut. Wie erwähnt hat sie nichts mit der CC 72000 zu tun. Das hatte sie wohl mit den früheren Versionen der Diesellok - doch seit letztem Jahr gibt es hier eine Neukonstruktion (eben die neue Lok der Günstiglinie Jouef Loisirs). Bei der CC 21001 ist noch alles beim Alten und hier bewährten - sie hat Metallgetriebegehäuse und ebensolche Getriebeböden, dort ist die CC 72000 in Kunststoff ausgeführt.
Der Antrieb selbst ist de facto nicht zu sehen - ein Platine verdeckt alles auf der ganzen Loklänge. Er muss jedoch auch anders sein - die Diesellok besitzt kein Auslauf (wie viele heutige Modelle), die Elektrolok besitzt einen solchen von 60cm aus Vmax! Dies hilft, dass sie verschmutzte Abschnitte gleich gut überfährt wie die Diesellok, welche dafür ein ESU PowerPack eingebaut erhielt.
Auch sonst ist das Fahrverhalten tadellos, so wie man sich das von einer aktuellen Modelllok wünscht. In der hier vorliegenden Soundversion arbeitet ein Loksound 5 Decoder von ESU in der Lok - und dies sehr gut mit eben tollem Fahrverhalten und ebensolchem Sound.
Vielleicht wichtig: Sie besitzt zwar einen NEM Schacht, doch keine Kulissenführung - dennoch ist der Abstand zum ersten Wagen sehr eng - dies könnte bei kleinen Radien evtl. ein Problem darstellen. Die CC 72000 dagegen besitzt eine Kulissenführung (diese ist jedoch wenig stabil und fiel immer wieder auseinander - jetzt ist sie geklebt). Dafür wird die Kupplungsbefestigung auch schwerste Züge buchstäblich aushalten.
Meine Lok muss natürlich auf den K-Gleisen auch selber fahren können... Daher habe ich sie für den "AC-Betrieb" ertüchtigt:
Umbaubericht: AC-Umbau Jouef CC 21001 (HJ2373S) (inkl. Bilder vom Innenleben der Lok)
Hier weitere Bilder:SNCF CC 21001 by Christian Müller, auf Flickr
SNCF CC 21001 by Christian Müller, auf Flickr
Hier vereint mit meinen anderen beiden "TEE-Nez Casséz":Stelldichein von Modell-Nez Casséz im TEE Look by Christian Müller, auf Flickr
Auf dem Bild gibt es zahlreiche "Spezialitäten" - so z.B.
- Verschiedene Grautöne - silber, betongrau und helles Betongrau
- die erste und letzte BB 15000 - die 15001 von LSM und die 15065 von Märklin (diese fährt auf einem Chassis einer 22200/Märklin 3320 mit dunklen Rädern)
- Die LSM Lok kann noch nicht selbst fahren...
- An der CC 21001 sind die ersten Wagen des Luthetia zu sehen (der Zug, der eben eigentlich nicht/nur selten von den CC 21000 gezogen wurde...)
Dieser Zug gefällt mir sehr, seine Zusammenstellung ist hier https://www.rmb.asso.fr/compo.htm auf Seite 9 mit dem untersten Zug zu sehen. Die im Bild sichtbaren FS Wagen stammen von ACME, als Speisewagen ist noch ein Roco FS GC Speisewagen eingereiht, der SNCF Vru Grill Express erscheint dann mal bei LS Models.
Zu meiner grossen Freude kündete Jouef dieses Jahr die beiden später gebauten CC 21003 und CC 21004 an - beide mit dem aussermittigen Lüftungsgitter, die 03 in wohl hellem Betongrau, die 04 in silber, das sie wohl ihre ganze Betriebszeit lang trug. Diese Maschine merke ich mir mal vor
Sie kommen mit den Art. Nr. 2421/2421S für die CC 21003 und HJ2422/HJ2422S für die CC 21004:
https://fr.jouef.com/products/sncf-cc-21...c-sound-hj2421s
https://fr.jouef.com/products/sncf-cc-21...c-sound-hj2422s
Wenn dann LS Models ebenfalls noch mit der CC 21000 kommt, hoffe ich auf eine Betongraue CC 21002 - dann hätte die 21003 ja immer noch Platz...
A propos Zug, die 21001 bekommt den Simplon Express, welchen sie gemäss dem Link oben auch gezogen hat. Da ist dann auch die Kombi von damals brandneuer, mächtiger Lok und Wagen wie dem ebenfalls neuen Modell des B4D von REE Modeles möglich