Hilfe! Digital fahren / Analoger Gleisbesetzmelder

#1 von Math90 , 23.01.2022 17:30

Hallo liebes Forum,

ich fahre AC auf C-Gleis via CS3. Meine Weichenschaltungen führe ich Analog über ein Stellpult aus. Da ich nun festgestellt habe, das mein Schattenbahnhof zu klein, möchte ich diesen um ein paar Stumpfgleise erweitern.
Da Platzbedingt die Stumpfgleise nicht gut einsehbar sind, wollte ich eine Gleisbesetztschaltung einbauen welche mir im Stellpult mittels LEDs eine Rückmeldung über den einfahrenden Zug sowie Position gibt (3-4 LEDs pro Stumpfgleis welche bei Einfahrt in den Bereich aufleuchten um rechtzeitig vor dem Prellbock zu stoppen).
Grundsätzlich hatte ich die Idee die Außengleise im C-Gleis zu trennen und mittels Anschluss an die LED zu führen (Schaltgleis). Hier sehe ich jedoch Probleme mit der Digitalen CS3, da hier ja eine weitere Spannung ins Spiel kommt, was mir Kopfzerbrechen bereitet.
Wäre meine Idee möglich? Wenn ja wie? Habt ihr Erfahrungen in dieser Thematik digital fahren / Analog zurückmelden sammlen können?
Gibt es einfachere und kostengünstige Alternativen für die analoge Gleisbesetztmeldung ohne mein Digitalsignal von der CS3 zu beeinflussen?

Ich freue mich auf eure Antworten und Ideen!

Vielen Dank im Voraus!
Gruß Math


Math90  
Math90
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Nierstein
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hilfe! Digital fahren / Analoger Gleisbesetzmelder

#2 von Pirat-Kapitan , 23.01.2022 17:40

Moin Math,
m.E. ist Dein Schaltungskonzept noch optimierungsbedürftig.
Die Meldung, dass das Gleis besetzt ist, erfolgt über einen Gleisbesetztmelder (Stromfühler). Dieser Baustein erzeugt, wenn das Gleis besetzt ist, ein Signal, welches Du dann als Ansteurungssignal / Ansteuerungsspannung für die LED verwenden kannst.
Der Ausgang des Gleisbesetztmelders sollte via Optokoppler galvanisch vom Digitalstromkreis getrennt sein, dann hat auch die LED oder eine andersartige Signalverarbeitung keine Rückwirkung auf den Digitalstrom / das Digitalsignal.

So einen Gleisbesetztmelder kannst Du leicht selbst bauen, 4 Dioden, 1 Widerstand, ein Optokoppler und zum Entprellen ein Elko, das war es.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.398
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Hilfe! Digital fahren / Analoger Gleisbesetzmelder

#3 von Math90 , 24.01.2022 05:24

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #2
Moin Math,
m.E. ist Dein Schaltungskonzept noch optimierungsbedürftig.
Die Meldung, dass das Gleis besetzt ist, erfolgt über einen Gleisbesetztmelder (Stromfühler). Dieser Baustein erzeugt, wenn das Gleis besetzt ist, ein Signal, welches Du dann als Ansteurungssignal / Ansteuerungsspannung für die LED verwenden kannst.
Der Ausgang des Gleisbesetztmelders sollte via Optokoppler galvanisch vom Digitalstromkreis getrennt sein, dann hat auch die LED oder eine andersartige Signalverarbeitung keine Rückwirkung auf den Digitalstrom / das Digitalsignal.

So einen Gleisbesetztmelder kannst Du leicht selbst bauen, 4 Dioden, 1 Widerstand, ein Optokoppler und zum Entprellen ein Elko, das war es.

Schöne Grüße
Johannes


Hallo Johannes @Pirat-Kapitan,

vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Deinen Ansatz finde ich sehr interessant und könnte wie auch schon von dir erwähnt meine Idee optimieren.
Hast du hierfür zufällig ein Schaltbild inkl. Bauteile welche besterweise auch noch mit den 16V AC vom Mobatrafo arbeiten? Ich gehe allerdings stark davon aus das ein Gleichrichter mit in die Schaltung integriert werden muss....

Besten Dank für deine Hilfe!
Gruß Math


Math90  
Math90
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Nierstein
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Hilfe! Digital fahren / Analoger Gleisbesetzmelder

#4 von moppe , 24.01.2022 06:12

Math,

Zwischen mittelleiter und isolierte Außenseiter, montieren du ein Gleichrichter.
Zwischen + und - der Gleichrichter setzen du ein LED mit passender Widerstand.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Math90 hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.089
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Hilfe! Digital fahren / Analoger Gleisbesetzmelder

#5 von diebo , 24.01.2022 06:18

Hallo Math,
Dein Vorhaben ist problemlos möglich,
ich habe es genauso gemacht: #49 und #55, und es funktioniert bis heute.
Dahinter steht die Frage, mit welchem Strom die LEDs der Rückmelung gespeist werden sollen, mit Digitalstrom der CS3 oder mit dem Analogstrom des Trafos.
Ich habe mich für letzteren entschieden, dann steht die Frage der gemeinsamen Masse von Netzteil CS3 und Trafo zur analogen Weichenschaltung im Raum, die ist dafür nötig.
Die Hinweise von Märklin sind versteckt, im [b][Technik Tip 407/b] wird diese Schaltung dargestellt.
Viele Grüße
diebo

Ergänzung: RE: Aufbruch in eine Neue Dimension, oder von Analog auf Digital....



Karlheinzhausen | Portacoeli [Kreisbahn auf 1qm] | Brig - 3 Tage Bahnfahren


Math90 hat sich bedankt!
 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 619
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern

zuletzt bearbeitet 24.01.2022 | Top

RE: Hilfe! Digital fahren / Analoger Gleisbesetzmelder

#6 von Math90 , 24.01.2022 07:35

Hallo @diebo,

besten Dank für deinen Input! Deine Idee find ich quasi perfekt :)
Werde es demnach auch über Lichtstrom vom Trafo lösen und die CS3 außen vor lassen. Eine Frage habe ich allerdings….die von dir genannten LEDs werden bei Reichelt mit 24V und festeingebauten Vorwiderstand angegeben. Da der Märklin Trafo ja nur ca. 16V AC ausgibt, die Frage ob die 16V AC als Durchbruchspannung für die LED ausreichen und die andere Frage ob du den fest vebauten Widerstand geändert hast? Ist ein sichtbares Flakern deiner LEDs durch den Wechselstrom erkennbar oder hast du da noch was verbaut das die LED mit DC betrieben wird?
Laut deiner Zeichnung hast du quasi beide Außengleise von einander getrennt und ein Außengleis zum Rest isoliert…ist das so korrekt? Demnach könnte ich ja dann an dem erstellten Schaltgleis auch eine separate Masse zum Trafo zurück führen ohne eine gemeinsame Masse mit der CS3 zu haben oder? Oder muss das Schaltgleis eine Masseverbindung zur CS3 haben (Schwarzes Kabel)? Weichen möchte ich damit nicht überwachen nur wie beschrieben die Überwachung der Endpunkte vor dem Prellbock.
Die Schaltung in meinem Fall wäre ja wie auf dem Bild im Anhang skizziert oder?

Besten Dank!

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Math90  
Math90
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Nierstein
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.01.2022 | Top

RE: Hilfe! Digital fahren / Analoger Gleisbesetzmelder

#7 von diebo , 24.01.2022 08:01

Hallo Math,
die LEDs habe ich so verbaut, wie sie sind, flackern tut nichts.
In dem Märklin-Buch: Digital steuern mit der CS 3 steht auf S107 genau der Anschluß mit C-Gleis.

Zitat
Laut deiner Zeichnung hast du quasi beide Außengleise von einander getrennt und ein Außengleis zum Rest isoliert…ist das so korrekt?


das ist richtig.
Du brauchst eine gemeinsame Masse am andern Gleis, sonst gibt's entweder kein Licht oder keine Fahrt.
Muß zur Arbeit!
diebo



Karlheinzhausen | Portacoeli [Kreisbahn auf 1qm] | Brig - 3 Tage Bahnfahren


Math90 hat sich bedankt!
 
diebo
InterCity (IC)
Beiträge: 619
Registriert am: 07.01.2016
Ort: Bocholt
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung digital fahren - analog steuern


   

Loks an CS3+ verlieren Einstellungen (wie Licht, Sound ...) nach Neustart CS3+ und Änderung Geschwindigkeit
Littfinski Lichtsignaldecoder CS3 Steuerung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz