Hallo zusammen, als passionierter DCC-Fahrer habe ich mal ein Experiment gewagt, und bin in die Märklin/TRIX Welt vorgestoßen. An der BR233 Bahnbau „Tiger“ von TRIX hat mich der Raucherzeuger auf Wasserbasis gereizt. Also habe ich mir diese Lok zugelegt. In Summe eine ziemliche Enttäuschung. Bei Verarbeitung, Detailtreue und Fahreigenschaften hatte ich bei diesem Preis deutlich mehr erwartet. Einzig den Raucherzeuger finde ich recht pfiffig, den fürchterlichen Geruch des Destillats bei Seuthe, ESU und Co, gibt es hier nicht. Nun habe ich diese Lok aber nun mal da und versuche das Beste daraus zu machen. Zuerst dachte ich an digitale Kupplungen von „SD-Modell“.
Dazu meine Fragen an die TRIX und Märklin-Fahrer hier in der Runde:
• Welcher Decoder wurde hier verbaut? • Gibt es zu dem Decoder eine ordentliche und aussagekräftige Dokumentation (Techn. Daten, CV-Liste) um ihn ordentlich programmieren zu können? • Hat dieser Decoder zwei freie verstärkte AUX für die Kupplungen? • Beherrscht dieser Decoder den „Kupplungswalzer“ (Andrücken, Abkuppeln, Abrücken)? • Ist das eine 21MTC MKL – Schnittstelle? Gegebenenfalls würde ich den Decoder gegen einen Loksound 5 von ESU austauschen. • Sind die beiden freien Lötpads auf der Platine (siehe Markierungen auf dem Foto) freie AUX-Anschlüsse, die ich für die Kupplungen verwenden kann?
Der Dekoder ist ein mSD3, bei Märklin wirst du eine vollständige Dokumentation der cv werte finden.
Grundsätzlich hat der Dekoder die Möglichkeit, Aux 3/4 als Logikpegel oder verstärkt auszugeben - Landes das mdt3 Tool von Märklin, und von Trix das Dekoderprojekt - schau in das Projekt, und finde, ob Aux 3/4 als Logikpegel oder verstärkt eingestellt sind. Mit der Info kannst du auswählen, ob du ein MKL Dekoder benötigst, oder nicht.
In dem Projekt kannst du auch finden, ob alle Aux in Verwendung sind, oder ob es unbenutzte gibt.
Die lötpads kannst du mit einem Durchgangsprüfer in Richtung 21mtc verfolgen, so findest du, ob sie einem Aux zugeordnet sind.
Ich habe an AUX3+4 eine Führerhausbeleuchtung angeschlossen. Die LED's sind direkt am Schnittstellestecker bei AUX3 bzw. 4 auf der Lokplatine angelötet.
Ob man AUX3 bzw. 4 auch an den Lötpads anschließen kann habe ich damals nicht nachgemessen.
Beleuchtung ist heute wesentlich dunkler eingestellt.
Gruß Markus
seit 1975 (Weihnachten) Nenngröße H0 (NEM 010), seit 1995 Zweischienenbetrieb 1-2 (NEM 620/621), seit 2002 reiner DCC-Betrieb
herzlichen Dank für die tolle Hilfe! Das ist perfekt, genau so werde ich es auch machen!
Auf dem vorletzten Bild sehe ich einen Kranwagen. Ist das der EDK750 von Roco? Diesen Schienenkran zieht meine BR233 auch. Um den Aktionsradius des Kranes zu erweitern, will ich die Zuglok abkuppeln. Das soll natürlich automatisch mit einer Digitalkupplung geschehen.