ich möchte meine Personenwagen beleuchten, aber den Wagenverband mit nur einem Schleifer betreiben. Welche Kupplungen sind empfehlenswert?
Bei TAMS gibt es SK2, welche wohl auf Fleischmann basieren. Diese hätten den Vorteil, daß sich sowohl Masse und Fahrstrom an der Kupplung befinden. Der Nachteil ist, daß ich ein anderes Kupplungssystem habe.
Eine zweite Möglichkeit sind die Märklin Kupplungen 7319, da müßte ich dann an jeden Wagen Massefedern anbringen und damit wird sich der Reibungswiderstand an den Achsen vergrößern.
Bei den RTS-Kupplungen wird es wie bei der Märklin Kupplung sein.
Bevor ich mich jetzt für eine der Möglichkeiten entscheide, hätte ich gerne auf eure Erfahrung zurück gegriffen. Was sind die Vor-/Nachteile dieser Lösungen?
Zitat von kzierholz....Bevor ich mich jetzt für eine der Möglichkeiten entscheide, hätte ich gerne auf eure Erfahrung zurück gegriffen. Was sind die Vor-/Nachteile dieser Lösungen?....
Hallo Kuno,
die Hast Du ja schon teils selbst aufgezählt.
Bei kurzen Wagenverbänden (bis ca. 5-8 Wagen -> je nach Zuglok) kannst Du ruhig die Märklin KK-Umbausätze mit Massefeder/Wagen nehmen, wenn es Dich nicht nervt, diese "Schwabbelschwanzkupplung" einzurasten und Du die Wagenverbände nicht ständig änderst.
Die 2-pol. Tams/GFN/Viessmann Kupplungen sind immer dann optimal, wenn man beleuchtete Wagenverbände häufig auseinandernehmen muss bzw. richtig lange Züge mit mehr als 8 Wagen fahren will.
Die RTS ist so ein Zwischending, die aber eben auch eine Massefeder benötigt.
#4 von
Christian A.
(
gelöscht
)
, 20.11.2005 20:30
Hallo Kuno und Hans-Günter,
Zitat von Ruhr-SiderDie RTS ist so ein Zwischending, die aber eben auch eine Massefeder benötigt.
es gibt alternativ die Möglichkeit (ich glaube, RTS bietet die so an), anstatt der Massefedern einfach ein etwa ein Millimeter dickes Messingblech einfach auf beide Achsen eines Drehgestells zu legen und per Abkantung vorm Abrutschen zu bewahren. Dieser Kontakt ist erstaunlich gut und bietet sehr wenig Reibung.
man kann auch einfach einen Messingdraht von 0,3-0,5mm Stärke auf der Achse federnd aufliegen lassen. Den kann man dann als Teil des Bremsgetänges tarnen. Das funktioniert genausogut und hat wegen des geringen Durchmessers der Achse eine niedrige Hemmung des Waggens zur Folge.
Das habe ich vor allem bei meinen Schmalspurwagen eingebaut, denn die Loks dort haben keine Haftreifen und die Wagen sollen beleuchtet sein (schaltbar über Funktions- oder Billigstdekoder). Evtl mit einer Krois-Kupplung je Ende zum autom. abhängen.
kann mir jemand sagen, mit welchen Stromführenden Kupplungen ich meinen Delta-ICE II (aus alter Startpackung 29786) umrüsten kann ?
MfG Sauer
Hallo Kuno,
das wird nur mit den originalen Kupplungen der ICEs von Märklin gehen. Schaue doch da bitte mal auf der Märklin-Homepage unter Service / ET-Listen nach.
Dort findet man auch die Teilenummer 395640 bzw. 395660.
ich selbst verwende die RTS Kupplungen und bin sehr zufrieden. Die Trennung mittels Entkuplungsgleis funktioniert sehr gut. Die einzige Schwachstelle ist das Zusammenkuppeln, da muss man mit etwas Schwung an den zu kuppelnden Wagen heranfahren, sonst schliesst die Kupplung wegen der elektrischen Verbindung nicht.
Ja, die gibt es - und dann wird mein "Rheingold" endlich einmal wieder auf die Anlage kommen, denn der Verband mit der festen Kupplung ist unglaublich schwer auf die Gleise zu kriegen. Entweder setze ich ihn auf der Seite liegend neben dem Gleis zusammen (das geht ganz gut)und muss ihn dann am besten mit fünf Händen "hochwürgen" oder ich bin länger mit Pinzette und rotem Kopf am Zusammenfummeln, wenn die Wagen schon auf dem Gkleis stehen.
Die trennbare stromführende Kupplung schickt der Himmel...
#16 von
Holger Kubsch
(
gelöscht
)
, 28.01.2006 14:22
Hallo
Zitat von E18Ja, die gibt es - und dann wird mein "Rheingold" endlich einmal wieder auf die Anlage kommen
nur wenn es der der Rheingold 4228 (o.ä.) ist, wirst Du nicht viel Freude daran haben. Die KKK sitzen nämlich zu weit vorne. Dadurch bleibt dann nichts von kurzgekuppelt über. Bei der starren Verbindung wird das durch eine spezielle kürzere Deichsel ausgeglichen...
du hast völlig recht. Der He. Luik von RTS hat bestätigt, dass er die Kupplungen an Märklin liefert. Mit den dort üblichen Aufschlägen kannste die dann auch in Gold fertigen lassen.
Zitat von E18... und dann wird mein "Rheingold" endlich einmal wieder auf die Anlage kommen, denn der Verband mit der festen Kupplung ist unglaublich schwer auf die Gleise zu kriegen. .... Die trennbare stromführende Kupplung schickt der Himmel...
Hallo Hanjo,
sorry, aber die Kupplung ist ein "alter Hut" (powered bei RTS)
Und im Zusammenhang mit dem besagten Rheingold (4228 etc.) ist sie auch nicht wirklich der Hit, weil es eine bereits bekannte Tatsache ist, dass sich dadurch bei diesen Modellen der Wagenabstand vergrößert. Die dem Rheingoldset beiliegende "Schwabbel-Schwanzkupplung" ist im Übrigen gegenüber der aus dem bisherigen Kupplungsumbauset etwas kürzer.
Also mal nicht zu viel Vorfreude und nicht alles was vom Himmel kommt ist göttlich.
PS: Tut mir leid, wenn das wieder einen Info ist, die nicht unbedingt positiv ist, aber ich hab's ja nun in der Signatur.
#22 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 29.01.2006 11:18
Hallo,
wo wir gerade hier beim Thema sind - hat jemand von Euch Erfahrungen mit den stromführenden Kurzkupplungsköpfen von Krois? Siehe dazu hier: http://www.krois-modell.at/produkt/digikupp/ unter MKS. Die fände ich interessant, zumal Krois wohl den Roco-Bügel überarbeitet hat und er dadurch etwas kürzer kuppelt.
Von den RTS-Kurzkupplungsköpfen halte ich nichts - die kuppeln so weit auseinander, das ist schon keine Kurzkupplung mehr. Die, die ich davon testweise gekauft habe, werden wohl den Weg nach 3-2-1 antreten, aber erst dann, wenn Märklin liefern kann und damit den Preis geadelt hat. Ich finde es ärgerlich, dass Märklin sich hier einfach der Lösung anderer bedient hat und nicht selbst Hirnschmalz für etwas Besseres eingesetzt hat.
Es gibt noch zwei weitere Lösung für stromführende Kurzkupplungsköpfe, die bisher nicht erwähnt wurden: Die Lösung für hartgesottene Bastler findet sich hier: http://home.arcor.de/dr.koenig/digital/stromkk.htm, die zudem noch wie die Krois und die RTS-Lösung kompatibel zu aktuellen Bügelkupplungen ist. Wer noch eine nicht-kompatible Lösung für eien stromführende Kuku sucht, kann auch Ribu nehmen (siehe hier: http://www.rietze.de/de/ribu/ribu_train.htm). Allerdings bin ich davon auch nicht so ganz überzeugt. Die funktionieren zwar gut, sind aber groß und auffällig silbern.
#23 von
Klaus Jaspert
(
gelöscht
)
, 29.01.2006 12:10
Zitat von UlrichRöcher Die, die ich davon testweise gekauft habe, werden wohl den Weg nach 3-2-1 antreten, aber erst dann, wenn Märklin liefern kann und damit den Preis geadelt hat. Ich finde es ärgerlich, dass Märklin sich hier einfach der Lösung anderer bedient hat und nicht selbst Hirnschmalz für etwas Besseres eingesetzt hat.
Viele Grüße Ulrich
Ulrich:
Bevor Du deine RTS vertickerst: Die Kupplungen von Mä sind die Wagner / RTS Kupplungen. Es soll ja Patentschutz geben. Der wirkt hier. Und: Warum das Rad neu erfinden wenn zumindest eine Lösung auf dem markt ist - und inwieweit optimal - das muss und soll jeder für sich entscheiden. Ich bin aber sicher - die Kritiker sind unter uns.
ich kann eure Aussagen nicht nachvollziehen, dass sich die Pufferabstände bei Verwendung der RTS Kupplungen vergößern. Die RTS Kupplung hat exakt die gleichen Abmessungen wie die M* - Kurzkupplung. Meine mit RTS Kupplungen ausgerüsteten Fahrzeuge fahren im gleichen Pufferabständen wie mit den M* Kurzkupplungen. Ich habe es vor paar Minuten nochmals nachgeprüft.
Oder fahrt ihr ohne KK - Kinematiken ? Dann wäre mir alles klar!
[quote="Klaus Jaspert.... Die Kupplungen von Mä sind die Wagner / RTS Kupplungen. Es soll ja Patentschutz geben. Der wirkt hier..... sind unter uns.[/quote]
Hallo Klaus,
... jetzt verstehe ich gar nix mehr. :
Auch auf den Verdacht hin, dass ich mich wieder unbeliebt mache - es geht schließlich um ein neues Märklin-Produkt. - was ist den an den Wagner-KK anders als an den RTS-Kupplungen?
Meines Wissens nach, bezieht Herr Wagner die auch von RTS. Er vertreibt sie also nur und baut die nicht selber.