RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#26 von BR175 , 17.10.2023 21:32

Du legst einfach eine neue Lok an und musst kein Template auswählen. Dann stellst du die Lok aufs Programmiergleis und drückst die Schaltfläche "DCC-Decoder-Hersteller ermitteln".

Der Decoder wird ausgelesen und der Typ angezeigt. Mit dieser Angabe kannst du dann das richtige Template auswählen und damit die CV´s deiner Lok auslesen.



Viele Grüße Heiko


 
BR175
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 68
Registriert am: 22.12.2020
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#27 von chessyger , 17.10.2023 23:13

OK, werde ich Morgen probieren.

p.s.
Ich hab noch die Demo mit 4 Loks. Wie kann ich eine löschen um ne Neue anzulegen?

Ok, hab es gefunden.
Meldung Decoder wird nicht erkannt


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 890
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#28 von BR175 , 18.10.2023 22:00

Dann stellst du deine Frage am Besten im Win-Digipet Forum:

Win-Digipet Forum

Da gibt es Experten, die sehr viel tiefer im Thema stecken.

Viele Grüße
Heiko


 
BR175
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 68
Registriert am: 22.12.2020
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#29 von vikr , 19.10.2023 09:19

Hallo Jürgen,

Zitat von chessyger im Beitrag #27
Ok, hab es gefunden.
Meldung Decoder wird nicht erkannt
also wie Du in der WDP-Demo eine der vier "steuerbaren" Loks von der "Anlage" in die "Vitrine" stellst und eine andere aus der "Vitrine" auf die "Anlage hast Du verstanden.
Jetzt musst Du nur noch herausbekommen wie Du aus dem Decoder dieser Lok mit WDP die CVs auslesen kannst. Dazu muss Du in WDP einstellen, welcher Decoder genau in der Lok ist, d.h. ein bereits hinterlegtes Decoder-Template auswählen oder ein eigenes an Hand der Decoder Anleitung erstellen.
Natürlich musst Du in WDP zuvor die korrekten Parameter für Deine Zentrale hinterlegt haben und Dich in der Anlage Version befinden....

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.008
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#30 von chessyger , 19.10.2023 09:36

Vik

Ja Das mit Vitrine hab ich kapiert und gemacht
Aber jetzt kommt das Problem wie schon mal gepostet.
Ich muß wissen welcher Decoder genau in der Lok ist. Und das steht nicht in der Anleitung, Ersatzteilliste oder auf der Trix Webseite für die Köf II - 22308.
Das Programm erkennt also nicht den Decoder.


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 890
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#31 von vikr , 19.10.2023 10:31

Hallo Jürgen,

Zitat von chessyger im Beitrag #30
Das Programm erkennt also nicht den Decoder.
das ist grundsätzlich korrekt.
Alle Programme benötigen gewisse Anhaltspunkte über den Typ des Decoders um für den Leseprozess die richtige Einstellungen für ein automatisches Einlesen in die richtige Struktur zu machen.
Der ESU-Programmer kann z.B. für (fast) alle ESU-Decoder komplett selbständig in diversen CVs den ESU-Typ und die Hard- und Firmware-Versionen auslesen, um danach die Daten in eine "passende" Instanz einzulesen.
Bei nicht ESU-Decodern kannst Du mit dem ESU-Programmer auch alle CVs eines Fremd Decoders auslesen, musst aber für jeden CV selber einordnen was es wirklich bedeutet.
Andere Programme können mit den Decodern andere Hersteller besonders gut umgehen...
Für DCC gibt es einen kleinsten gemeinsamen Nenner gemäß der
zum Zeitpunkt der Produktion des Decoders gültigen Normen.
Im WDP-Programmer sind diese Daten für sehr viele Decoder zusammengetragen worden und werden recht regelmäßig (etwa jährlich) aktualisiert. Der Programmnutzer kann aber eigene Strukturen ergänzen
In JMRI ist das ähnlich.

Natürlich gibt es immer einen Decoder, der noch nicht hinterlegt ist.
Dann ist es eine Detektivarbeit bzw. auch Versuch und Irrtum.
Da man mit der WDP-Demo nicht schreiben kann, kann man den Decoder aber auch nicht Fehlkonfigurieren!

Tatsächlich machst Du vermutlich irgendeinen WDP-Bedienfehler. Falls es sich um einen DCC-Decoder handelt, solltest Du mit der WDP-Demo - an dem Programmiergleis Anschluss Deiner Zentrale - immer die Basis-CVs (29, 1, 8, usw) "manuell" auslesen können...
Aus Deiner Köf (Trix 22308) sollte sich aus CV 8 z.B. der Wert dezimal 131 auslesen lassen, wenn sie noch den Originaldecoder hat.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.008
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#32 von chessyger , 19.10.2023 11:40

vik

a) Es ist noch der Originaldecoder drin
b) Klar, ESU-Programmer, Zimo-Programmer, PIKO-Programmer erkennen die eigenen Decoder zuverlässig und sehr genau.
Würde MäTrix so einen Programer zu vergleichbaren Preis anbieten würde, ich hätte Ihn wohl schon. Aber ich bin nicht bereit dafür eine komplette Digitalzentrale (CS2/CS3) zu kaufen..
Mit dem WDP-Programmer würde es wohl auch funktionieren wenn MäTrix dokumentieren würden welcher Decoder genau in den Loks verbaut wurde. Die Ersatzteilnummer sagt darüber nichts.

Zu deinem letzten Punkt
Natürlich werde ich einzelne CV´s mit WDP auslesen können, kann ich auch mit dem ESU-Programmer bei Trix Decodern.
Mir geht es NUR um das komfortable Umbelegen der Funktionstasten nach eigenen Wünschen ohne unsichere CV-Orgien.
Denn Jeder Modellbahnhersteller hat bis auf Licht Ein/Aus (F0) andere Vorstellungen. Geht bei F1 (bei mir Sound Ein/Aus) los.
Ich möchte nicht bei Jeder Lok die ich fahren möchte erst mal in Anleitungen oder Zetteln schauen was mit welcher F-Taste ausgelöst wird.
Zumindest die für mich 10 Wichtigsten möchte ich auf die ersten 10 F-Tasten immer Gleich legen.

p.s.
Auch DecoderPro als kostenloses Tool erkennt leider bei MäTrix nur das der Decoder von MäTrix ist.
Große Hilfe für WDP wäre erst mal wenn MäTrix sagen würde welcher Decoder genau verbaut wurde.


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 890
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#33 von drum58 , 19.10.2023 11:54

Zitat von chessyger im Beitrag #32
Mit dem WDP-Programmer würde es wohl auch funktionieren wenn MäTrix dokumentieren würden welcher Decoder genau in den Loks verbaut wurde. Die Ersatzteilnummer sagt darüber nichts.


Hallo Jürgen,

das Problem hast Du gut beschrieben, ich hatte das auch schon und leider bietet Märklin keine Hilfe an, nicht mal die Bilder helfen weiter, wenn der verbaute Decoder keinem Bild entspricht. Das ist offenkundig Firmenpolitik bei Märklin, es soll unbedingt verhindert werden, dass anderes als Märklin-Equipment (auch bei Trix-Kunden) zum Einsatz kommt. Meine Schlussfolgerung aus diesem extrem kundenunfreundlichen Verhalten ist, dass ich Trix-Lokomotiven nur dann kaufe, wenn es keine Alternative bei einem anderen Hersteller gibt und ich das Modell unbedingt haben möchte.

Gruß
Werner

Und Ludwig (Ludwig47), bitte erspare uns Deine immer gleichen Kommentare zu Märklin-Kritik (Gewährleistung und was da alles regelmäßig angeführt wird), DC-/DCC-Bahner ticken nicht so wie Märklin das gerne hätte und andere Firmen können ja auch die Infos bereitstellen ohne gleich ruiniert zu sein, man muss nur wollen.


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.151
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#34 von Ludwig47 , 19.10.2023 15:34

Zitat von chessyger im Beitrag #25
Du hast aber ein Template ausgewählt. Woher weiß ich das dieser Decoder in der Trix Köf II - 22308 ist?
Es werden ja div. Templates angeboten. Das steht weder in der Anleitung, noch im Ersatzteiblatt, noch auf der TRIX Webseite.


Hallo Jürgen,

der originale Decoder hat ja lt. ET-Blatt die Teilenr. 312089, lässt sich auch nachprüfen.

Es ist bekanntlich ein mSD3 und das zugehörige Decoder-Soundprojekt kann man ebenfalls von der TRIX Seite runterladen und z.B. im mDT3 bearbeiten. Daraus leitet sich auch das erwähnte Template ab.

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#35 von chessyger , 19.10.2023 17:15

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #34
Zitat von chessyger im Beitrag #25
Du hast aber ein Template ausgewählt. Woher weiß ich das dieser Decoder in der Trix Köf II - 22308 ist?
Es werden ja div. Templates angeboten. Das steht weder in der Anleitung, noch im Ersatzteiblatt, noch auf der TRIX Webseite.


Hallo Jürgen,

der originale Decoder hat ja lt. ET-Blatt die Teilenr. 312089, lässt sich auch nachprüfen.

Es ist bekanntlich ein mSD3 und das zugehörige Decoder-Soundprojekt kann man ebenfalls von der TRIX Seite runterladen und z.B. im mDT3 bearbeiten. Daraus leitet sich auch das erwähnte Template ab.

Gruß,
Ludwig47



Ludwig

Du schreibst "bekanntlich". Tut mir Leid, aber mir ist nicht bekannt das diese Teilnummer einen msD3 bezeichnet. Steht nirgends. Also müßte ich raten.
Dadurch das er im mDT3 bearbeitet werden kann (hab Ich auch) weiß ich auch nicht sicher welches Template genau
Das Folgende wird mir im WDP-Programmer angeboten.

Da ich kein langjähriger eingefleischer MäTrix Spezialist bin, weiß ich nicht was nehmen. Mir sagt mlD, mlD3, msD nichts.
Bei ESU sehe ich unter Teilnummer ganz genau welcher Decoder das ist.

Zum mDT3 denn ich auch installiert habe.
Grund: Ich sehe da die AUX-Belegung der bei Trix-Loks verbauten Decoder und weiß so bei Austausch auf ESU Loksound ob an gewissen AUX verstärkte Ausgänge benötigt werden.
Wenn die nicht genutzt werden kann ich einen normalen ESU Sounddecoder nehmen, sonst die spezielle MKL (Märklin) Version.
Meine zwei Trix BR 24 haben jetzt z.B. ESU Loksound, ebenfalls eine Trix BR 64. Die Orginaldecoder von MäTrix gingen den Weg zu Ebay.
Grund wahr sehr schlechte Stromabnahme und die Loks haben jetzt einen ESU Pufferspeicher. Aber das hab ich ja schon mal in einem anderen Tread geschrieben.
Meine Trix V 200 läuft aber gut, darum würde ich da lieber anstatt Decodertausch die F-Tasten umbelegen. Aber zur Not mache ich da auch Decodertausch.
Gleiches gilt für einen Trix VT 75.9 und eine Trix BR 38.10-40 (P8)
Andere Loks von Trix habe ich ohne Decoder erworben, da kam gleich ESU rein. (BR 42, DHG 500)
Aber bei der Trix Köf II ist einfach der Platz zu klein für Experimente. Es genügt das diese schon den auch hier bekannten Zahnradbruch hatte.

p.s.
Ein Grund warum ich bei Dampfloks mit Tender gern zu Trix gegriffen habe ist neben Werdegang (siehe Signatur) besonders das der Antrieb (Motor) in der Lok ist und nicht im Tender.


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


drum58 hat sich bedankt!
 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 890
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#36 von vikr , 19.10.2023 18:02

Hallo Jürgen,

Zitat von chessyger im Beitrag #35
Du schreibst "bekanntlich". Tut mir Leid, aber mir ist nicht bekannt das diese Teilnummer einen msD3 bezeichnet. Steht nirgends. Also müßte ich raten.
da hast Du Recht, man kommt nur mit ziemlichen Aufwand an alle diese Informationen (z. B. die Krücke mit den ET-Nummern) ran, gewissermaßen vom Hörensagen im Stummiforum und oft eher zufällig.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


drum58 hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.008
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#37 von chessyger , 19.10.2023 18:23

Zitat von BR175 im Beitrag #26
Du legst einfach eine neue Lok an und musst kein Template auswählen. Dann stellst du die Lok aufs Programmiergleis und drückst die Schaltfläche "DCC-Decoder-Hersteller ermitteln".

Der Decoder wird ausgelesen und der Typ angezeigt. Mit dieser Angabe kannst du dann das richtige Template auswählen und damit die CV´s deiner Lok auslesen.



Viele Grüße Heiko


Ich hab es eben noch mal mit der Trix Köf II versucht
Ergebnis:


Und nun?


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 890
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#38 von chessyger , 19.10.2023 18:39

Ich geb auf

Gibt es einen Modellbahner mit einer MäTrix Zentrale der diese Decoder umprogrammieren kann.
In der Nähe von PLZ 38524


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 890
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#39 von Michael Knop , 19.10.2023 19:22

Zitat von drum58 im Beitrag #33
[quote=chessyger|p2601965]

....

das Problem hast Du gut beschrieben, ich hatte das auch schon und leider bietet Märklin keine Hilfe an, nicht mal die Bilder helfen weiter, wenn der verbaute Decoder keinem Bild entspricht. Das ist offenkundig Firmenpolitik bei Märklin, es soll unbedingt verhindert werden, dass anderes als Märklin-Equipment (auch bei Trix-Kunden) zum Einsatz kommt. Meine Schlussfolgerung aus diesem extrem kundenunfreundlichen Verhalten ist, dass ich Trix-Lokomotiven nur dann kaufe, wenn es keine Alternative bei einem anderen Hersteller gibt und ich das Modell unbedingt haben möchte.

Gruß
Werner

....



Hi,

hast Du noch mehr Verschwörungstheorien?

Meinst Du die Konstrukteure bei Märklin zermartern sich wirklich den Kopf, wie sie DIR das Leben schwer machen können?
Nein, sie grübeln darüber wie sie die vom Produktmanager geforderten Funktionalitäten (möglichst preiswert) mit dem vorhandenen Material (Dekodern) umsetzen können.

Und ja, auf dem Weg hat es (und wird es immer wieder) Wirrungen und Irrungen gegeben. So zum Beispiel, das bei den SDS Loks von Trix nicht die eigentlichen Motorausgänge genutzt wurden (wie bei den vergleichbaren Märklin-Lok), sondern der sogenannte Zugbus, besser unter SUSI-Schnttstelle bekannt (wenn ich es nach über 15 Jahren noch richtig im Sinne habe).

Oder ein aktuelleres Beispiel sind Funktionen die via SUSI mit den mLD3/mSD3 in den Loks umgesetzt werden - leider habe nicht alle Dekoderhersteller die selbe "Auffassung" davon, was SUSI kann/können sollte - daher gibt es scheinbar Probleme wenn bei bestimmten Märklin-Loks der originale Dekoder durch einen Dekoder von ESU ersetzt werden soll.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.129
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#40 von Michael Knop , 19.10.2023 19:59

Zitat von chessyger im Beitrag #38
Ich geb auf

Gibt es einen Modellbahner mit einer MäTrix Zentrale der diese Decoder umprogrammieren kann.
In der Nähe von PLZ 38524



Hi Jürgen,

mit PLZ 45549 komme ich zwar nicht aus der Nähe, aber wenn du den Dekoder in einen Brief packen würdest, und genau beschreibst, was genau gemappt werden soll, kann ich mich anbieten. Es kostet Dich niur das Porto für hin und zurück. Bei Interesse bitte eine PN.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.129
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#41 von drum58 , 19.10.2023 20:56

Zitat von Michael Knop im Beitrag #39
hast Du noch mehr Verschwörungstheorien?


Hallo Michael,

was genau ist denn eine Verschwörungstheorie, wenn ich (und Jürgen und Vik) feststellen, dass Märklin weder dokumentiert welcher Decoder in welcher Lok ist (die ET-Nummer hilft nicht weiter, denn daraus ergibt sich für Nicht-Märklin-Kenner eben nicht ob das ein mSD, mSD3 oder was sonst ist, auch wenn Ludwig das Gegenteil behauptet), nicht mitteilt was an welchem AUX hängt und auch nicht wie die SUSI-Funktionen belegt sind.
Es geht nicht darum was Märklin wie macht, sondern um nicht vorhandene Dokumentation. Die wäre einfach mitzuliefern oder zu verlinken, aber genau das ist offensichtlich unerwünscht.
Und nur zur Klarstellung: Jürgen und ich fahren DC/DCC und sind folglich nicht in der Märklin-Welt unterwegs und haben auch keine Märklin-Zentrale. Wir kaufen manchmal Trix-Loks und wollen die mit unserem Equipment nach unseren Vorstellungen konfigurieren, genau das macht Märklin unnötig kompliziert.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.151
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#42 von BR175 , 19.10.2023 21:29

Als Ersteller dieses Beitrages möchte ich noch kurz etwas dazu sagen ...

Als DCC-Fahrer habe ich mich auch sehr schwer getan, den Märklin(Trix)-Decoder so zu konfigurieren, dass er mir passt. Aber es funktioniert. Bei der BR233 und der Re620 ist mir das mit WDP recht gut gelungen.

Bevor wir uns hier zerfleischen, einen Vorschlag an Jürgen. Stelle doch einfach einen neuen Beitrag ein und frage die Märklin-Fahrer, welcher Decoder in deiner Köf verbaut ist.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du verwertbare Antworten bekommst.

Mit dieser Info kannst du dann in WDP das richtige Template auswählen. Der Rest ist dann nur noch Fleißarbeit.

Viele Grüße an alle
Heiko


 
BR175
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 68
Registriert am: 22.12.2020
Gleise Piko A-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#43 von Michael Knop , 19.10.2023 21:37

Zitat von drum58 im Beitrag #41
Zitat von Michael Knop im Beitrag #39
hast Du noch mehr Verschwörungstheorien?


Hallo Michael,

was genau ist denn eine Verschwörungstheorie, wenn ich (und Jürgen und Vik) feststellen, dass Märklin weder dokumentiert welcher Decoder in welcher Lok ist (die ET-Nummer hilft nicht weiter, denn daraus ergibt sich für Nicht-Märklin-Kenner eben nicht ob das ein mSD, mSD3 oder was sonst ist, auch wenn Ludwig das Gegenteil behauptet), nicht mitteilt was an welchem AUX hängt und auch nicht wie die SUSI-Funktionen belegt sind.
Es geht nicht darum was Märklin wie macht, sondern um nicht vorhandene Dokumentation. Die wäre einfach mitzuliefern oder zu verlinken, aber genau das ist offensichtlich unerwünscht.
Und nur zur Klarstellung: Jürgen und ich fahren DC/DCC und sind folglich nicht in der Märklin-Welt unterwegs und haben auch keine Märklin-Zentrale. Wir kaufen manchmal Trix-Loks und wollen die mit unserem Equipment nach unseren Vorstellungen konfigurieren, genau das macht Märklin unnötig kompliziert.

Gruß
Werner



Hi Werner,

Zeig mir bespiele von einer umfassenden technischen Dokumentation von alltäglichen Gebrauchsgegenständen, und ich behaupte, dass Märklin es hätte besser machen können.

Das einzige, was Märklin „kompliziert“ macht, ist teilweise die Beschaffung von Ersatzteilen wie Radsätzen, um Trixloks auf „Märklin“ umzubauen. Entweder es gibt nix, oder nur für teuer Geld ganze Baugruppen wie komplette Drehgestelle.




Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.129
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#44 von Ludwig47 , 19.10.2023 22:19

Zitat von chessyger im Beitrag #35
Du schreibst "bekanntlich". Tut mir Leid, aber mir ist nicht bekannt das diese Teilnummer einen msD3 bezeichnet. Steht nirgends. Also müßte ich raten.

Raten ist unnötig - es reicht auch ein kleines Stückchen logisches Denken.
Ich schrieb auch nicht dass die Teilenr. (extern) den Decodertyp beinhaltet. Dieser ergibt sich völlig problemlos aus der Tatsache dass das Modell 2018 auf den Markt kam und zu der Zeit in den Märklin und TRIX Sound Loks werksseitig nur noch mSD3 Decoder verbaut wurden. In den vier dafür öffentlich dokumentierten CV's kann man zudem leicht die Firmware Version auch dieses Decoders/-Typ überprüfen und ggf. mit dem Tool aktualisieren.

Natürlich ist es sinnvoll für anspruchsvollere Änderungen ein entsprechend komfortables Tool zu verwenden, und sei es auch nur "leihweise" - Michael hat es ja schon angeboten. Die "tumbe" individuelle CV Programmierung ist für sowas wirklich nicht mehr zeitgemäß.

Deshalb wünsche ich dass auch du letztendlich mit deinem Änderungswunsch erfolgreich wirst.

Gruß,
Ludwig47

PS: Abgesehen davon interessiert es Märklin/TRIX vermutlich Bohne ob jemand nicht den Märklin Decoder Programmer (in Verbindung mit dem mDT3) oder die CSX verwenden willt, sondern was Anderes. Ebenso darf man durchaus davon ausgehen dass es nicht zuviel verlangt ist sich wenigstens etwas über die wesentlichen Decoderentwicklungen/-produkte einer Firma zu informieren wenn man diese (um-)programmieren will. Bei Märklin sind das in der Nach-ESU Zeit die mXD bzw. seit 2015 die mXD3 Decoder; da kommen ESU, ZIMO, etc. schon auf ganz andere Varianten.


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 19.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#45 von chessyger , 19.10.2023 22:29

Zitat von BR175 im Beitrag #42
Als Ersteller dieses Beitrages möchte ich noch kurz etwas dazu sagen ...

Als DCC-Fahrer habe ich mich auch sehr schwer getan, den Märklin(Trix)-Decoder so zu konfigurieren, dass er mir passt. Aber es funktioniert. Bei der BR233 und der Re620 ist mir das mit WDP recht gut gelungen.

Bevor wir uns hier zerfleischen, einen Vorschlag an Jürgen. Stelle doch einfach einen neuen Beitrag ein und frage die Märklin-Fahrer, welcher Decoder in deiner Köf verbaut ist.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass du verwertbare Antworten bekommst.

Mit dieser Info kannst du dann in WDP das richtige Template auswählen. Der Rest ist dann nur noch Fleißarbeit.

Viele Grüße an alle
Heiko


Heiko
Was nützt mir ein Märklinfahrer?
Hier mal die die F-Tastenbelegung der Sounddecoder im evtl. Baugleichen Trix und Märklin Köf II (BR 323) mittels mDecodertool



Wer sagt mir das die Decoder identisch sind?
Bestimmt kein Märklinfahrer, eher einer der die Lok auch von TRIX hat und mittels CS2 oder CS3 auch fährt und programmiert.
Mir ist das Risiko zu hoch das ich da was zerschieße. Ich müßte dann auch noch diesen sehr kompliziert zu bedienenden WDP Programmer kaufen.
Ich dachte immer Zimo oder Piko ist sehr schwer zu programmieren im gegensatz zu ESU. Aber inzwischen komme ich mit ZIMO und PIKO zumindest was die F-Tasten umbelegung betrifft gut zurecht.
Würde Märklin so etwas in der Preislage wie ESU, ZIMO oder PIKO anbieten, ich hätte den schon. Aber Märklin verlangt ja das ich dazu eine teure MäTrix Zentrale kaufe. Und das ist mir die Sache nicht wert.
Und mein "freundlicher" Händler besser kleine Modellbahnabteilung zu 90 % Märklin in der Nähe kann auch nur verkaufen aber da nicht weiterhelfen. Oder will nicht.
Und die zwei Modellbahnclubs bei denen ich Modellbahner kenne haben auch nur DCC und auch keine Märklinzentrale.
Am Wochenende ist in der Nähe Modellbahnbörse. Evtl. kennt da Jemand einen in der Nähe.


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 890
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#46 von chessyger , 19.10.2023 22:39

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #44
Zitat von chessyger im Beitrag #35
Du schreibst "bekanntlich". Tut mir Leid, aber mir ist nicht bekannt das diese Teilnummer einen msD3 bezeichnet. Steht nirgends. Also müßte ich raten.

Raten ist unnötig - es reicht auch ein kleines Stückchen logisches Denken.
Ich schrieb auch nicht dass die Teilenr. (extern) den Decodertyp beinhaltet. Dieser ergibt sich völlig problemlos aus der Tatsache dass das Modell 2018 auf den Markt kam und zu der Zeit in den Märklin und TRIX Sound Loks werksseitig nur noch mSD3 Decoder verbaut wurden. In den vier dafür öffentlich dokumentierten CV's kann man zudem leicht die Firmware Version auch dieses Decoders/-Typ überprüfen und ggf. mit dem Tool aktualisieren.

Natürlich ist es sinnvoll für anspruchsvollere Änderungen ein entsprechend komfortables Tool zu verwenden, und sei es auch nur "leihweise" - Michael hat es ja schon angeboten. Die "tumbe" individuelle CV Programmierung ist für sowas wirklich nicht mehr zeitgemäß.

Deshalb wünsche ich dass auch du letztendlich mit deinem Änderungswunsch erfolgreich wirst.

Gruß,
Ludwig47



Mal als Ergänzung
Seit wann wird im mDecoderTool3 auch der genaue Decoder zum Project angezeigt?
Hab es gerade gesehen. Das Tool bot allerdings vor Start ein Update des Tools an was ich auch machte.
Danach ist es ein msD/3 - Spur H0 - Seriendecoder - 21/MTC bei der TRIX Köf
Bei der Märklin Köf ein msD/3 - Spur H0 - Spieleweltdecoder - 21/MTC

Gut, Decoder ist jetzt idendifiziert
Jetzt versuche ich den mal auszulesen


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 890
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital


RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#47 von Ludwig47 , 19.10.2023 23:00

Zitat von chessyger im Beitrag #45
Was nützt mir ein Märklinfahrer?

Er könnte z.B. sagen dass beide Decoder mSD3 sind; ganz einfach weil sie in der Märklin Projektliste des mDT3 enthalten und werksseitig in Modellen von 2018 verbaut worden sind.

Zitat von chessyger im Beitrag #45
Wer sagt mir das die Decoder identisch sind?

Natürlich sind sie nicht identisch, denn der mSD3 in dem Märklin Set verfügt zusätzlich über die Spielewelt Funktionalität und die Telex samt Kupplungswalzer (deshalb haben sie ja auch unterschiedliche Teilenr.) .
Inzwischen kann man ja auch die sog. Werksdecoder mit dem mDT3 und Decoder Programmer ändern, also ohne "teure" Zentrale.

N.B.: Wie man sieht wird bei Laden des ursprünglichen Projekts vom Märklin Server dieses auch gleich auf die neue Datenstruktur (Firmware V.3.3.0.0) aktualisiert.

Es wird schon noch klappen.

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 19.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#48 von chessyger , 19.10.2023 23:23

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #47
Zitat von chessyger im Beitrag #45
Was nützt mir ein Märklinfahrer?

Er könnte z.B. sagen dass beide Decoder mSD3 sind; ganz einfach weil sie in der Märklin Projektliste des mDT3 enthalten sind.

Zitat von chessyger im Beitrag #45
Wer sagt mir das die Decoder identisch sind?

Natürlich sind sie nicht identisch, denn der mSD3 in dem Märklin Set verfügt zusätzlich über die Spielewelt Funktionalität und die Telex samt Kupplungswalzer (deshalb haben sie ja auch unterschiedliche Teilenr.) .
Inzwischen kann man ja auch die sog. Werksdecoder mit dem mDT3 und Decoder Programmer ändern, also ohne "teure" Zentrale.

N.B.: Wie man sieht wird bei Laden des ursprünglichen Projekts vom Märklin Server dieses auch gleich auf die neue Datenstruktur (Firmware V.3.3.0.0) aktualisiert.

Es wird schon noch klappen.

Gruß,
Ludwig47


Ludwig
Ich hatte mal Leihweise Oktober 2020 diesen Decoderprogrammer 60971
Da ging er nur mit Nachrüstdecodern.
Laut Anleitung der Webseite von Märklin gerade eben
-------------------------------------------------------------
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Dieses Produkt kann zum schnellen Programmieren von
Märklin-Decodern mSD3 und mLD3 (60975, -976, -977,
-978, -979, -982, -985, -986, -987) verwendet werden.
• Auf mSD3 und mLD3 basierende Original-Lokdecoder
die ab Werk in Märklin-Lokomotiven verwendet werden
können eingeschränkt programmiert werden.
• Es darf keine zusätzliche Spannungsquelle angeschlossen
werden. Die Versorgung des Programmers 60971
erfolgt ausschließlich über den USB-Stecker.
-----------------------------------------------------------------
Was darf ich unter eingeschränkt verstehen?
Mehr als F-Tasten umbelegen und FirmwareUpdate möchte ich nicht machen
Gut, ich muß den Decoder dazu ausbauen aber das sollte dank Schnittstelle kein Problem sein
Kostet bei Märklin 109 Euronen. Die würde ich dafür opfern. Ältere Sounddecoder hab ich ja nicht. V200 und BR 38 haben auch msD3 Decoder
Die werden bei Ebay schon ab 68 Euro angeboten. Gibt es da ältere Modelle. Alles von Händlern, in nicht geöffneter OVP.
Ich denke ich werde mal 70 Euro opfern.


Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen


 
chessyger
InterCity (IC)
Beiträge: 890
Registriert am: 23.01.2008
Ort: 38524 Sassenburg
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#49 von vikr , 20.10.2023 00:16

Hallo Jürgen,

Zitat von chessyger im Beitrag #48
Was darf ich unter eingeschränkt verstehen?
genau was Du befürchtest. Wenn Du einen ab Werk mitgelieferten mSD3 Decoder in den Programmer steckst und versuchst auszulesen, öffnet sich ein Disclaimerfenster mit dem Hinweis, dass dies kein Nachrüst-Decoder ist und das dafür derzeit kein Update zur Verfügung steht.
Ich hatte kürzlich dieselbe Erfahrung mit einem Decoder aus der Trix 22795, der auch schon RailCom kann.
Es gibt wohl Programmer in gelb für speziell geschulte Händler oder rot für das Märklin-Service-Personal, die weitergehende Berechtigungen eingebaut haben und mit denen man diese Sperren ggf. umgehen kann.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


Michael Knop hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.008
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 20.10.2023 | Top

RE: CV-Mapping beim Märklin/Trix mSD3 Decoder

#50 von drum58 , 20.10.2023 08:58

Zitat von Michael Knop im Beitrag #43
Zeig mir bespiele von einer umfassenden technischen Dokumentation von alltäglichen Gebrauchsgegenständen, und ich behaupte, dass Märklin es hätte besser machen können.


Hallo Michael,

ich möchte keine "umfassende technische Dokumentation" sondern schlicht die Info über Belegung von AUX und SUSI, gibt es für AUX z.B. bei Roco und Piko direkt in der mitgelieferten Anleitung. Ein Weblink wo man die findet würde mir auch reichen.
SUSI ist in den meisten Fällen gar nicht nötig, wenn man zeitgemäße Decoder (PluX22) verwenden würde, leider geht der Trend auch bei PIKO vermehrt zu SUSI.

Zitat von Michael Knop im Beitrag #43
Das einzige, was Märklin „kompliziert“ macht, ist teilweise die Beschaffung von Ersatzteilen wie Radsätzen, um Trixloks auf „Märklin“ umzubauen. Entweder es gibt nix, oder nur für teuer Geld ganze Baugruppen wie komplette Drehgestelle.


Eine Trix-Lok auf Märklin umbauen ist weder mein noch Jürgens Wunsch, wir fahren ja auf 2-Leiter-Gleis, Trix passt für uns ohne Umbau. Und ich will auch nicht den Decoder tauschen, habe aber meine einheitliche Belegung von F-Tasten und die will ich auch bei MäTrix-Decodern umsetzen können. Dazu braucht es aber die entsprechenden Informationen und genau die fehlen. Somit muss ich den Decoder erst komplett auslesen, dann versuchen herauszubekommen um welchen Decoder es sich handelt und mich schließlich durch alle CVs einzeln durchkämpfen um meine Wünsche zu realisieren. Das müsste einfach nicht sein.

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #44

Ich schrieb auch nicht dass die Teilenr. (extern) den Decodertyp beinhaltet. Dieser ergibt sich völlig problemlos aus der Tatsache dass das Modell 2018 auf den Markt kam und zu der Zeit in den Märklin und TRIX Sound Loks werksseitig nur noch mSD3 Decoder verbaut wurden. In den vier dafür öffentlich dokumentierten CV's kann man zudem leicht die Firmware Version auch dieses Decoders/-Typ überprüfen und ggf. mit dem Tool aktualisieren.

Hallo Ludwig,

glaubst Du wirklich, dass ein DC-/DCC-Bahner weiß, wann welche Märklin-Lok ursprünglich heraus kam, schon gar bei gebraucht gekauften Loks? Und dann soll er auch noch wissen, wann Märklin welche Decoder verbaut hat?
Das weiß ein Insider wie Du sicher, der "ganz normale" Modellbahner ebenso sicher wohl kaum.

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #44
Natürlich ist es sinnvoll für anspruchsvollere Änderungen ein entsprechend komfortables Tool zu verwenden, und sei es auch nur "leihweise" - Michael hat es ja schon angeboten. Die "tumbe" individuelle CV Programmierung ist für sowas wirklich nicht mehr zeitgemäß.

Für meine aktuell 5 Trix-Loks werde ich ganz sicher keinen Märklin-Programmer kaufen, da nehme ich den Aufwand der CV-Programmierung auf mich. Mache ich auch bei Decodern anderer Fabrikate als ZIMO, nur diesen Programmer habe ich.

Zitat von Ludwig47 im Beitrag #44
PS: Abgesehen davon interessiert es Märklin/TRIX vermutlich Bohne ob jemand nicht den Märklin Decoder Programmer (in Verbindung mit dem mDT3) oder die CSX verwenden willt, sondern was Anderes. Ebenso darf man durchaus davon ausgehen dass es nicht zuviel verlangt ist sich wenigstens etwas über die wesentlichen Decoderentwicklungen/-produkte einer Firma zu informieren wenn man diese (um-)programmieren will. Bei Märklin sind das in der Nach-ESU Zeit die mXD bzw. seit 2015 die mXD3 Decoder; da kommen ESU, ZIMO, etc. schon auf ganz andere Varianten.

Danke, dass Du als Insider bestätigst, dass Märklin sich nicht für Kunden interessiert, die nicht in der reinen Märklin-Welt unterwegs sind. Damit ist quasi öffentlich bestätigt, dass es eben keine Verschwörungstheorie ist. Der entscheidende Unterschied ist, dass bei den Produkten anderer Hersteller Anleitungen beiliegen (oder ein Link dahin führt), die die wichtigen Informationen liefern, bei MäTrix man sich alles bis zum verbauten Decodertyp erst zusammensuchen muss und immer nur auf Original-Märklin-Tools verwiesen wird.


Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.151
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.10.2023 | Top

   

Funktion des Pin 6 (+Cap) bei PLUX22 Decodern
Netzteil Profitec MW79GS

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz