RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#26 von ukw , 06.02.2022 19:39

Hallo vik,

Zitat von vikr im Beitrag #24
bin gespannt, ob das Dein Lenz schon unterstützt, eigentlich ist das ein Feature, das erst vor zwei Jahren auf expliziten nachdrücklichen Wunsch von Zimo in die Spezifikation aufgenommen wurde.


Du hast wohl recht, meine Versuche der letzten halben Stunde waren leider nicht erfolgreich. Der Lenz scheint die Aufgleissuche tatsächlich nicht zu unterstützen.

Naja, man kann da noch etwas tricksen: Es gibt in CV28 ein Bit "Kanal 1 automatisch abschalten". Dann sendet der Decoder nur noch seine eigene Adresse im Kanal 1 nach einem Neustart oder nach einer Adressänderung. Sobald er seine eigene Lokadresse 8mal empfangen hat, schaltet er auf stumm und macht somit den Kanal 1 für andere Decoder frei. Das halte ich für eine sinnvolle Regelung. Leider hat das aber auch einen Nachteil: Man kann den Decoder dann auf der Anlage (Abstellgleis/Block mit lokalem RailCom-Detector) nicht mehr lokalisieren - jedenfalls auf Kanal 1. Und genau das wäre eigentlich wirklich eine sinnvolle RailCom-Anwendung.

Ich werde mal austesten, ob sich der Lenz-Decoder daran hält, wenn nicht er, wer sonst?

Viele Grüße

Frank


vikr hat sich bedankt!
ukw  
ukw
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 92
Registriert am: 06.01.2022

zuletzt bearbeitet 06.02.2022 | Top

RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#27 von vikr , 06.02.2022 20:01

Zitat von ukw im Beitrag #26
Es gibt in CV28 ein Bit "Kanal 1 automatisch abschalten". Dann sendet der Decoder nur noch seine eigene Adresse im Kanal 1 nach einem Neustart oder nach einer Adressänderung. Sobald er seine eigene Lokadresse 8mal empfangen hat, schaltet er auf stumm und macht somit den Kanal 1 für andere Decoder frei. Das halte ich für eine sinnvolle Regelung. Leider hat das aber auch einen Nachteil: Man kann den Decoder dann auf der Anlage (Abstellgleis mit lokalem RailCom-Decoder) nicht mehr lokalisieren - jedenfalls auf Kanal 1. Und genau das wäre eigentlich wirklich eine sinnvolle RailCom-Anwendung.
auch dieses (auf Wolfgang Kufer zurückzuführende) Feature ist erst 2019 aufgenommen worden und unterstützt der Lenz - aus meiner Sicht glücklicherweise - eher nicht. Die Verwendung macht eine bestehende gut funktionierende Railcom-Channel1-Anlage mit lokaen RaiCom-Meldern nämlich für flotte Züge u.U. unbrauchbar. Insbesondere da es - insbesondere von Zimo - Decoder gibt (z.B. aktuelle MX634), bei denen man dieses unglückliche Abschalten von Kanal 1 nicht ausschalten kann.... Wenn ein RailCom-Fahrzeug dann auf einen Abschnitt mit einem lokalen RailCom-Melder fährt, dauert es eine halbe Ewigkeit bis die Zentrale das mitbekommt, wenn überhaupt. Halt in der Kommando-UpDate-Zyklus-Schleife Deiner Zentrale doch mal 119 DCC-Fahrzeuge, wie es z.B. sogar die z21 kann....

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


ukw hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.948
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2022 | Top

RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#28 von ukw , 06.02.2022 21:41

Zitat von vikr im Beitrag #27
Die Verwendung macht eine bestehende gut funktionierende Railcom-Channel1-Anlage mit lokaen RaiCom-Meldern nämlich für flotte Züge u.U. unbrauchbar.


Ja, das sehe ich ein. Ich habe aber nun doch ein ganz brauchbares Mittel gefunden, festzustellen, welche Loks aus meiner Lokliste überhaupt auf dem Gleis stehen:

RCN-212 2.5.5 machts möglich. Ich sende einfach zyklisch einen Quittierungsbefehl an die bekannten Adressen. Antwortet der Decoder mit einem ACK im Kanal 2, steht er auch auf dem Gleis. Das funktioniert bei dem Lenz-Decoder und reicht mir vollkommen. So kann ich in der DCC-Zentrale direkt die "aktiven Loks" zur Auswahl für die Steuerung mit Gamepad oder Webinterface anzeigen und freigeben.

Viele Grüße

Frank


XelionRail hat sich bedankt!
ukw  
ukw
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 92
Registriert am: 06.01.2022


RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#29 von vikr , 06.02.2022 22:06

Hallo Frank,

Zitat von ukw im Beitrag #28
Zitat von vikr im Beitrag #27
Die Verwendung macht eine bestehende gut funktionierende Railcom-Channel1-Anlage mit lokaen RaiCom-Meldern nämlich für flotte Züge u.U. unbrauchbar.
Ja, das sehe ich ein. Ich habe aber nun doch ein ganz brauchbares Mittel gefunden, festzustellen, welche Loks aus meiner Lokliste überhaupt auf dem Gleis stehen:
RCN-212 2.5.5 machts möglich. Ich sende einfach zyklisch einen Quittierungsbefehl an die bekannten Adressen. Antwortet der Decoder mit einem ACK im Kanal 2, steht er auch auf dem Gleis. Das funktioniert bei dem Lenz-Decoder und reicht mir vollkommen. So kann ich in der DCC-Zentrale direkt die "aktiven Loks" zur Auswahl für die Steuerung mit Gamepad oder Webinterface anzeigen und freigeben.
klingt ganz einfach und werden hoffentlich alle Zentralenhersteller eben mal in den nächsten 15 Jahren kostengünstig und abbwärtskompatibel nachrüsten...
Für praktizierende Nerds, sicher spannend (glaube nie einer Heuristik, für die Du nicht selbst das Marketing gemacht hast!), aber für die meisten Modellbahner, die um Computer und ihre Konfiguration am liebsten einen Bogen machen wollen, scheinen mir das doch eher abschreckende Aussichten und sicher keine Werbung.
Ich selbst würde es natürlich gern mal ausprobieren...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.948
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2022 | Top

RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#30 von ukw , 06.02.2022 22:21

Hallo vik,

Zitat von vikr im Beitrag #29
Für praktizierende Nerds, sicher spannend (glaube nie einer Heuristik, für die Du nicht selbst das Marketing gemacht hast!), aber für die meisten Modellbahner, die um Computer und ihre Konfiguration am liebsten einen Bogen machen wollen, scheinen mir das doch eher abschreckende Aussichten und sicher keine Werbung.



Man wird nicht zwingend einen Computer bei meiner DCC-Zentrale brauchen - außer für eventuelle Updates. Die Tatsache, dass WLAN vorhanden ist, hat mich natürlich direkt dazu verleitet, ein Webinterface zu bauen. Hier kann man die neu entwickelten Sachen schnell testen.

Aber es wird auch alles über Gamepad + Display gehen, Lokliste, Auswahl der Lok, Anzeige und Auswahl der möglichen Funktionen und auch CV-Lesen und -Schreiben, wenn es sein muss. Über WLAN wird man dann weitere (mobile) Gamepad-Consolen anbinden können.

Viele Grüße,

Frank


ukw  
ukw
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 92
Registriert am: 06.01.2022

zuletzt bearbeitet 06.02.2022 | Top

RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#31 von vikr , 08.02.2022 13:07

Hallo Frank,

Zitat von ukw im Beitrag #30
es wird auch alles über Gamepad + Display gehen, Lokliste, Auswahl der Lok, Anzeige und Auswahl der möglichen Funktionen und auch CV-Lesen und -Schreiben, wenn es sein muss. Über WLAN wird man dann weitere (mobile) Gamepad-Consolen anbinden können.
der "übliche Weg" den viele der anderen Zentralenbauer gehen, ist der, zusätzlich Roco's LAN-Spezifikation zu implementieren und damit ihren geschätzten User den Einsatz der Z21APP zu ermöglichen.
https://www.z21.eu/media/Kwc_Basic_Downl...n-protokoll.pdf

Nicht immer sind die Implementierungen dann auch wirklich erfolgreich...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


ukw hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.948
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 08.02.2022 | Top

RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#32 von E 44 , 09.02.2022 07:43

Moin zusammen,

für die z/Z21 braucht man auch für Updates keinen Computer, das kann die Zentrale auch gut alleine, denn dafür gibts mittlerweile eine UpdaterApp. Ist im z/Z21 System integriert.
Das einzige wofür man tatsächlich einen PC braucht, ist für das Maintenance Tool. Das aber auch nur zum Einstellen der IP Adresse für die Zentrale, damit diese nachher auch im Heimnetz zu finden ist.

Ich habe keinen extra W-Lan Router an der z21, allein schon wegen der, nicht mehr vorhandenen Fritzbox. Die konnte das überhaupt nicht ab, wenn noch ein fremdes W-Lan Netzwerk in unmittelbarer nähe war.
Das ist mittlerweile Geschichte und ich kann die ursprüngliche IP Adresse nutzen. Manchmal ist das leben doch so einfach.

Das einzige wofür ich überhaupt einen PC an der MoBa brauche ist für den ESU Decoderprogrammer. Ansonsten ist der PC nicht an der MoBa... Ich will ja auch nicht nur zuschauen, sondern selber fahren.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Derzeit Anlage im Aufbau


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.002
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Spurweite H0
Steuerung ECoS II - z21 <-- zum schalten von Weichen und Signale
Stromart Digital


RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#33 von Velzen , 16.02.2022 19:47

Mfx gibt es seit 2004, als railcom noch nicht existierte. Außerdem ist die railcom-Welt in railcom und railcom plus in 2 Gruppen eingeteilt.


Velzen  
Velzen
InterRegio (IR)
Beiträge: 162
Registriert am: 13.03.2020
Ort: Niederlande
Gleise C und M
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#34 von moppe , 16.02.2022 20:19

Zitat von Velzen im Beitrag #33
Mfx gibt es seit 2004, als railcom noch nicht existierte.


Warum vergleichen du mfx und RailCom?

Mfx ist automatisches Anmeldung
Mfx+ ist verbrauchsdaten zu Spielewelt in märklin zentralen

RailCom ist Rückmeldung mit Adresse der Lok und viele andere Daten (auch Verbrauchsdaten war möglich, Jahrzehnte früher mfx+)
RailCom+ ist automatisches Anmeldung (Jahrzehnte später als mfx).


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.767
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#35 von vikr , 16.02.2022 20:24

Hallo,

Zitat von Velzen im Beitrag #33
Mfx gibt es seit 2004, als railcom noch nicht existierte.
RDS-Bausteine gibt es seit 1988. mfx baut auf diesem patentierten und veröffentlichten Format auf. Eine mfx-Spezifikation wurde nie veröffentlicht. Es gibt keine dezentral initialisierten Nachrichten, d. h. der Client (z. B. bzw. der Radio-Empfänger) kann nicht ungefragt etwas an die Sende-Zentrale senden. Es gab bei mfx seit 2004 noch nie spontane lokale Rückmelder. Diesbezüglich ist auch bei mfx+ nie etwas in Serie gegangen.
RailCom wurde 2004 von Lenz vorgestellt. Derzeit gibt es nur ein RailCom, dass von der RailCommunity gepflegt wird. Natürlich hat es seit 2004 Weiterentwicklungen gegeben und die 2007 erschienenen Produkte unterstützen natürlich nicht alle Features der aktuellen Spezifikationen. Es gibt seit 2007 lokale RailCom-Rückmelder.
RailCom Plus ist ein proprietäres Kommunikationprotokoll, dass auf dem RailCom-Format aufsetzt. Wie mfx, ist RailCom Plus von ESU und nie veröffentlicht worden.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.948
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 16.02.2022 | Top

RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#36 von Velzen , 17.02.2022 03:02

Nicht ganz dort, wo die ersten Railcom-Decoder bis 2005/2006 ankamen. Mfx gab es damals schon.


https://dccwiki.com/Term:RailCom#:~:text...rting%20RailCom.


Velzen  
Velzen
InterRegio (IR)
Beiträge: 162
Registriert am: 13.03.2020
Ort: Niederlande
Gleise C und M
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#37 von Velzen , 17.02.2022 03:13

Zitat von moppe im Beitrag #34
Zitat von Velzen im Beitrag #33
Mfx gibt es seit 2004, als railcom noch nicht existierte.


Warum vergleichen du mfx und RailCom?

Mfx ist automatisches Anmeldung
Mfx+ ist verbrauchsdaten zu Spielewelt in märklin zentralen

RailCom ist Rückmeldung mit Adresse der Lok und viele andere Daten (auch Verbrauchsdaten war möglich, Jahrzehnte früher mfx+)
RailCom+ ist automatisches Anmeldung (Jahrzehnte später als mfx).


Klaus


False.

Erste Decoder mit railcom kamen erst ab 2005/2006 auf den Markt.

https://dccwiki.com/Term:RailCom#:~:text...rting%20RailCom.


Velzen  
Velzen
InterRegio (IR)
Beiträge: 162
Registriert am: 13.03.2020
Ort: Niederlande
Gleise C und M
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#38 von moppe , 17.02.2022 06:02

Zitat von Velzen im Beitrag #37
Zitat von moppe im Beitrag #34
Zitat von Velzen im Beitrag #33
Mfx gibt es seit 2004, als railcom noch nicht existierte.


Warum vergleichen du mfx und RailCom?

Mfx ist automatisches Anmeldung
Mfx+ ist verbrauchsdaten zu Spielewelt in märklin zentralen

RailCom ist Rückmeldung mit Adresse der Lok und viele andere Daten (auch Verbrauchsdaten war möglich, Jahrzehnte früher mfx+)
RailCom+ ist automatisches Anmeldung (Jahrzehnte später als mfx).


Klaus


False.

Erste Decoder mit railcom kamen erst ab 2005/2006 auf den Markt.




Genau was ist falsch?

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.767
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#39 von hb059 , 17.02.2022 07:20

Die Weiterentwicklung von Railcom Plus ist in RCN-218 als DCC-A beschrieben. Somit ist das Anmeldeverfahren normiert und offengelegt.

Railcom hat gegenüber der mfx Rückmeldung den Vorteil, dass es im laufenden Betrieb funktioniert. Da die Rückmeldung bei MFX zeitlich recht lang ist (deutlich über 10 Millisekunden), flackern dann die Lichter von Loks und Wagons. Dieses Problem hat Railcom nicht. Die maximale Länge der Railcom Austastlücke liegt bei knapp 500 µs (siehe RCN-217).

Weiterhin ist mir kein lokaler mfx Rückmelder bekannt. Die Ortung einer Lok ist somit mit mfx nicht möglich.

Gruß
Hagen


hb059  
hb059
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 38
Registriert am: 02.02.2022
Ort: Lohr a. Main
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung LoDi-Rektor
Stromart Digital


RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#40 von vikr , 03.09.2023 08:30

Hallo Frank,

Zitat von ukw im Beitrag #1
Deshalb meine Frage: Können die DCC-fähigen Märklin-Decoder tatsächlich kein Railcom?

hallo Hagen,
Zitat von hb059 im Beitrag #39
Railcom hat gegenüber der mfx Rückmeldung den Vorteil, dass es im laufenden Betrieb funktioniert.
....
Weiterhin ist mir kein lokaler mfx Rückmelder bekannt. Die Ortung einer Lok ist somit mit mfx nicht möglich.
Märklin scheint das Problem inzwischen bei ihren Decodern sehr flexibel gelöst zu haben.
Die seit Mitte des Jahres verfügbaren mSD3 (z.B. der 60996 mit PLuX) können sowohl mfx als auch Railcom. Fast ein Paradigmenwechsel, auf jeden Fall eine Sensation ist, dass man sie so konfigurieren kann, dass sie im mfx/M4-Betrieb auch Railcom-Nachrichten aufs Gleis senden. Märklin hält sich dabei an die einschlägigen RCNs, so dass die neuen MäTrix-Decoder in vielen Umgebungen mit bisherigen Railcom-Komponenten funktionieren. .
Das hat verschiedene Vorteile, unter anderem, dass lokale RailCom-Detektoren, wie der Lenz LRC120 sofort die Eingestellte DCC-Adresse anzeigen, wenn man die Lok auf den entsprechenden Abschnitt stellt und dies auch, wenn die Lok unter mfx/M4 gesteuert wird.
Genauso kann man sich auf dem Display der ECoS im Gleis-Bild die eingestellte DCC-Adresse des Decoders anzeigen lassen auch wenn er unter mfx angemeldet ist. MäTrix Decoder 60996 - Erfahrungen? (2)
Voraussetzung ist natürlich, dass man die Gleisabschnitte über einen der Railcom fähigen ECoS-Detektoren angeschlossen hat....
Bin wirklich gesannt, wie es weiter geht, insbesondere in wie weit die CS3 (mit den nächsten Firmware-Update), sowie die neue WLAN fähige Mobile Station, die Fähigkeiten der neuen mSD3-Decoder unterstützen werden....

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


ukw, JörgBehrens und DiegoGarcia haben sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.948
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 03.09.2023 | Top

RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#41 von ukw , 03.09.2023 21:37

Hallo Vik,

Zitat von vikr im Beitrag #40
Die seit Mitte des Jahres verfügbaren mSD3 (z.B. der 60996 mit PLuX) können sowohl mfx als auch Railcom.


Vielen Dank für diese wertvolle Information!

Ich habe es mittlerweile so gelöst, dass ich in alle meine aktuellen Märklin-Loks, die bereits bei Auslieferung DCC konnten, einfach einen 2. kleinen TAMS-Decoder (FD-R Basic.3) gelötet habe. Dieser macht nichts anderes, als RailCom-Signale im Channel 2 zu generieren, und manchmal auch zusätzlich Waggons zu beleuchten. Den Railcom Channel 1 musste ich in den TAMS-Decodern deaktivieren, da diese manchmal/oft den Railcom Channel 1 Frame derart zeitverzögert senden, dass sie vom Timing her in den Channel 2 hineinreichen und dabei vorzugsweise die Railcom Channel 2 Signale von ESU-Decodern überschreiben. ESU-Decoder senden sehr früh im Channel-2-Slot, so dass es hier zu Überschneidungen kommt.

In meinen älteren Märklin Loks werkeln mitterweile Lenz-, ESU- oder Zimo-Decoder, so dass diese ebenso Railcom-fähig sind.

Meine eigens gebaute Modellbahnsteuerung arbeitet mittlerweile vollautomatisch mittels Railcom, kennt die Orte aller Loks und kann daher automatisch Fahrstraßen schalten, Züge wenden lassen usw.

Ich hoffe, dass Märklin zukünftig aktuelle/zukünftige Loks mit den neuen Railcom-fähigen Decodern ausstattet - und das auch entsprechend kennzeichnet.


ukw  
ukw
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 92
Registriert am: 06.01.2022

zuletzt bearbeitet 03.09.2023 | Top

RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#42 von vikr , 03.09.2023 22:11

Hallo Frank,

Zitat von ukw im Beitrag #41
Den Railcom Channel 1 musste ich in den TAMS-Decodern deaktivieren, da diese manchmal/oft den Railcom Channel 1 Frame derart zeitverzögert senden, dass sie vom Timing her in den Channel 2 hineinreichen und dabei vorzugsweise die Railcom Channel 2 Signale von ESU-Decodern überschreiben. ESU-Decoder senden sehr früh im Channel-2-Slot, so dass es hier zu Überschneidungen kommt.
Danke, für die Info. Das ist ja echt unglücklich, eigentlich sind die Fenster nach dem Packet_End_Bit doch sehr genau spezifiziert.
Wer hält sich da nicht genau genug an die Vorgabe?
Könntest Du das auch messen?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.948
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#43 von ukw , 03.09.2023 23:03

Hallo Vik,

Zitat von vikr im Beitrag #42
Wer hält sich da nicht genau genug an die Vorgabe?


Ich habe mir, um entsprechende Erfahrungen mit DCC-Decodern und Railcom zu sammeln, Decoder von TAMS, Lenz, ESU, Zimo und Viessmann besorgt und mir dabei das Antwortverhalten all dieser Decoder angeschaut.

Gemessen/gelesen habe ich den RC1-Channel mit einem eigenen globalen Decoder, den ich hier vorgestellt habe: Vereinfachter globaler RailCom-Detector

Den Kanal 2 habe ich ebenso mit einem selbst entwickelten lokalen RC2-Detector ausgelesen. Dieser basiert auf einem STM32, welcher zyklisch 8 Kanäle scannt. Damit ist es möglich, sämtliche 72 Funktionsmappings eines ESU-Decoders in nur 12 Sekunden auszulesen. Das sind insgesamt 1440 CV-Werte, die hier ermittelt werden müssen. Verwendet wird hier XPOM. Für die ersten 16 Funktionsmappings, die von ESU standardmäßig vorgegeben sind, reichen dann 3 Sekunden.

Das Ergebnis sieht dann zum Beispiel so aus:



Hier kann man nun direkt mit der Maus die Mappings ändern, wenn man auf die entsprechenden Zellen klickt.

Nun ist es so, dass die Ermittlung des Funktionsmappings um bis zu 10mal länger dauert, sobald ein TAMS Funktionsdecoder FD-R Basic.3 (schön billig) am Gleis angeschlossen ist. In diesem Fall werden die RC2-Signale vom ESU-Decoder überlagert durch RC1-Signale des TAMS-Decoders und die Leseroutine muss öfters die RC2-Kommandos wiederholen, um irgendwann endlich das komplette Funktionsmapping vorliegen zu haben.

Mit dem Abschalten des RC1-Kanals an diesen TAMS-Decodern war dann der Spuk vorbei. Es ist auch so, dass kein anderer Decoder irgendeines anderen Herstellers gestört wurde. Ich habe dann Statistiken mitgeführt, wie oft RC2-Signale fehlerfrei gelesen werden konnten. Diese lagen fast immer bei knapp 100%, brach bei den ESU-Decodern aber auf ca. 65% ein, sobald ich das RC1-Signal irgendeines TAMS-Decoders wieder aktiviert habe. Das heißt: in 2/3 aller Fälle kam es zu keiner Überschneidung, bei 1/3 aber schon.

Ich meine auch mal irgendwo in diesem Forum von Herrn Tams persönlich eine Stellungnahme gelesen zu haben, wo er selbst schreibt, dass ein bestimmer TAMS-Lokdecoder nicht immer das Railcom-Timing korrekt einhalten kann. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr und ich kann mich auch nicht mehr erinnern, um welchen Decoder es hier ging.

Nun könnte es auch sein, dass ich zu früh den UART meines Detectors für den Kanal 2 aktiviere. Ich will da nicht unbedingt einen Fehler meinerseits ausschließen. Jedoch habe ich die Aktivierungszeitpunkte im STM32 dann auch mal verschoben (mal früher, mal später), jedoch habe ich es nie geschafft, den Kanal1 eines TAMS-Decoders vom Kanal2 eines ESU-Decoders sauber zu trennen.

Zitat von vikr im Beitrag #42
Könntest Du das auch messen?


Leider habe ich kein Oszilloskop, um hier konkrete Messergebnisse zu zeigen. Aber ich werde das mal mit einem Logikanalysator bei der nächsten Gelegenheit nachmessen und dann die Messergebnisse veröffentlichen.

Viele Grüße

Frank


vikr hat sich bedankt!
ukw  
ukw
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 92
Registriert am: 06.01.2022

zuletzt bearbeitet 03.09.2023 | Top

RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#44 von vikr , 04.09.2023 00:47

Hallo Frank,

Zitat von ukw im Beitrag #43
Aber ich werde das mal mit einem Logikanalysator bei der nächsten Gelegenheit nachmessen und dann die Messergebnisse veröffentlichen.
ich glaube auch, dass dies der geschickteste Ansatz wäre...

Probleme gab es m.W. mit den LD-G 32 von Tams, siehe aber auch hier: TAMS Decoder LD-G-42 - Railcom Bugs?
Zu den FD-R Basic 3 ist mir kein Disclaimer von Kersten Tams bekannt
Hast Du den STM Deines globalen Detektors mit der Arduino IDE programmiert?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.948
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.09.2023 | Top

RE: Märklin-Decoder mit DCC-Fähigkeit Railcom-fähig?

#45 von ukw , 04.09.2023 12:45

Hallo Vik,

Zitat von vikr im Beitrag #44
Hast Du den STM Deines globalen Detektors mit der Arduino IDE programmiert?


Ich benutze EmBitz (https://www.embitz.org/) zur Entwicklung meiner STM32-Programme. Als STM32 kommt ein BlackPill STM32F401 zum Einsatz, beim Chinesen für ca. 4 EUR erhältlich, hier in Deutschland etwas teurer.

Viele Grüße

Frank

P.S.
Ja, ich schreibe manchmal versehentlich Railcom-Decoder, obwohl ich Railcom-Detector meine. Da bitte ich um Entschuldigung :)


vikr hat sich bedankt!
ukw  
ukw
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 92
Registriert am: 06.01.2022

zuletzt bearbeitet 04.09.2023 | Top

   

Lautsprecher von Loksound 5 an MTC21
Tams Power-Splitter: Rückmeldung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz