Hallo Vik,
Zitat von vikr im Beitrag #42
Wer hält sich da nicht genau genug an die Vorgabe?
Ich habe mir, um entsprechende Erfahrungen mit DCC-Decodern und Railcom zu sammeln, Decoder von TAMS, Lenz, ESU, Zimo und Viessmann besorgt und mir dabei das Antwortverhalten all dieser Decoder angeschaut.
Gemessen/gelesen habe ich den RC1-Channel mit einem eigenen globalen Decoder, den ich hier vorgestellt habe:
Vereinfachter globaler RailCom-DetectorDen Kanal 2 habe ich ebenso mit einem selbst entwickelten lokalen RC2-Detector ausgelesen. Dieser basiert auf einem STM32, welcher zyklisch 8 Kanäle scannt. Damit ist es möglich, sämtliche 72 Funktionsmappings eines ESU-Decoders in nur 12 Sekunden auszulesen. Das sind insgesamt 1440 CV-Werte, die hier ermittelt werden müssen. Verwendet wird hier XPOM. Für die ersten 16 Funktionsmappings, die von ESU standardmäßig vorgegeben sind, reichen dann 3 Sekunden.
Das Ergebnis sieht dann zum Beispiel so aus:

Hier kann man nun direkt mit der Maus die Mappings ändern, wenn man auf die entsprechenden Zellen klickt.
Nun ist es so, dass die Ermittlung des Funktionsmappings um bis zu 10mal länger dauert, sobald ein TAMS Funktionsdecoder FD-R Basic.3 (schön billig) am Gleis angeschlossen ist. In diesem Fall werden die RC2-Signale vom ESU-Decoder überlagert durch RC1-Signale des TAMS-Decoders und die Leseroutine muss öfters die RC2-Kommandos wiederholen, um irgendwann endlich das komplette Funktionsmapping vorliegen zu haben.
Mit dem Abschalten des RC1-Kanals an diesen TAMS-Decodern war dann der Spuk vorbei. Es ist auch so, dass kein anderer Decoder irgendeines anderen Herstellers gestört wurde. Ich habe dann Statistiken mitgeführt, wie oft RC2-Signale fehlerfrei gelesen werden konnten. Diese lagen fast immer bei knapp 100%, brach bei den ESU-Decodern aber auf ca. 65% ein, sobald ich das RC1-Signal irgendeines TAMS-Decoders wieder aktiviert habe. Das heißt: in 2/3 aller Fälle kam es zu keiner Überschneidung, bei 1/3 aber schon.
Ich meine auch mal irgendwo in diesem Forum von Herrn Tams persönlich eine Stellungnahme gelesen zu haben, wo er selbst schreibt, dass ein bestimmer TAMS-Lokdecoder nicht immer das Railcom-Timing korrekt einhalten kann. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr und ich kann mich auch nicht mehr erinnern, um welchen Decoder es hier ging.
Nun könnte es auch sein, dass ich zu früh den UART meines Detectors für den Kanal 2 aktiviere. Ich will da nicht unbedingt einen Fehler meinerseits ausschließen. Jedoch habe ich die Aktivierungszeitpunkte im STM32 dann auch mal verschoben (mal früher, mal später), jedoch habe ich es nie geschafft, den Kanal1 eines TAMS-Decoders vom Kanal2 eines ESU-Decoders sauber zu trennen.
Zitat von vikr im Beitrag #42
Könntest Du das auch messen?
Leider habe ich kein Oszilloskop, um hier konkrete Messergebnisse zu zeigen. Aber ich werde das mal mit einem Logikanalysator bei der nächsten Gelegenheit nachmessen und dann die Messergebnisse veröffentlichen.
Viele Grüße
Frank