Hallo,
in welche Richtung soll sich das Sägeblatt beim Fräsen drehen?
Ich hab das beste Ergebnis erzielt, als ich die Fräse rückwärts gezogen hab, aber dann sehe ich doch nicht wohin ich fräse.
Gruß
Thomas
Hallo,
in welche Richtung soll sich das Sägeblatt beim Fräsen drehen?
Ich hab das beste Ergebnis erzielt, als ich die Fräse rückwärts gezogen hab, aber dann sehe ich doch nicht wohin ich fräse.
Gruß
Thomas
Beiträge: | 64 |
Registriert am: | 22.12.2020 |
Spurweite | H0 |
Hallo Thomas,
schau dir mal die beiden Videos dazu an:
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
Beiträge: | 5.435 |
Registriert am: | 07.07.2008 |
Gleise | C-K-Flex-M-Gleis |
Spurweite | H0, Z, 1 |
Steuerung | MS2, 6021, 60213 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hab die Rillen nun gefräst. Hat sowohl vorwärts, wie auf den Videos, als auch rückwärts, wie auf den Bildern von Faller (https://www.faller.de/xs_db/BILD_DB/1/16...0/161669_02.jpg), geklappt.
Womit macht man die 3mm breite Rille für ein Magnetband, oder wird das anders gemacht als beim Fahrdraht?
Beiträge: | 64 |
Registriert am: | 22.12.2020 |
Spurweite | H0 |
Hallo Thomas,
es gibt hier und auch auf YT etliche Beiträge zum Thema Magnetband und wie man dieses verlegen kann. Mit Oberfräse oder durch Sandwichbauweise etc. Da ist für jeden etwas dabei, daher bitte einfach mal die Suchfunktion benutzen.
Danke
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
Beiträge: | 5.435 |
Registriert am: | 07.07.2008 |
Gleise | C-K-Flex-M-Gleis |
Spurweite | H0, Z, 1 |
Steuerung | MS2, 6021, 60213 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Ralf,
kannst du an der Stelle vielleicht nochmal erwähnen, warum du nicht mehr zum Draht sondern zum Magnetband greifen würdest? Ich stehe nämlich auch gerade vor dieser Entscheidung. Das wäre sehr nett. Danke!
Zum Thema: Wie bekomme ich die Rille für das Magnetband in das Sperrholz?
Ich denke, ich werde mein Glück mit einem Laser probieren, dem Sculpfun S9. Damit werde ich aus 3mm Sperrholz meine Fahrbahnteile schneiden und diese auf die Trassen aufleimen. Theoretisch sollte sich damit auch eine 3x1mm Rille für das Band lasern lassen.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL ▶ | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Beiträge: | 1.761 |
Registriert am: | 05.12.2006 |
Ort: | Kassel (LK) |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, iTrain, MobaLedLib |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Zusammen,
ich bin beim Car-System direkt mit dem Magnetband eingestiegen, da beim Magnetband der „Schleifer“ des Fahrzeugs nicht auf der Straße aufliegen muss.
Das Berührungslose fahren verhindert unschöne Schleifspuren auf der Straße 🧐
Des Weiteren hat man eine erheblich bessere Führung, vor allem an Problemstellen.
Wenn man die gewissen Regeln der Verlegung einhält, ist für mich Magnetband die erste Wahl…
Gruß Marco
Freue mich über neue Informationen und Austausch
Logo führt zu meinem Projekt
Homepage: www.marcoundkarin.de
Beiträge: | 321 |
Registriert am: | 05.11.2019 |
Homepage: | Link |
Ort: | Herten |
Gleise | Weinert mein Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Fichtelbahn BiDiB |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von raily74 im Beitrag #5
Hallo Ralf,
kannst du an der Stelle vielleicht nochmal erwähnen, warum du nicht mehr zum Draht sondern zum Magnetband greifen würdest? Ich stehe nämlich auch gerade vor dieser Entscheidung. Das wäre sehr nett. Danke!
Zum Thema: Wie bekomme ich die Rille für das Magnetband in das Sperrholz?
Ich denke, ich werde mein Glück mit einem Laser probieren, dem Sculpfun S9. Damit werde ich aus 3mm Sperrholz meine Fahrbahnteile schneiden und diese auf die Trassen aufleimen. Theoretisch sollte sich damit auch eine 3x1mm Rille für das Band lasern lassen.
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
Beiträge: | 5.435 |
Registriert am: | 07.07.2008 |
Gleise | C-K-Flex-M-Gleis |
Spurweite | H0, Z, 1 |
Steuerung | MS2, 6021, 60213 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Ralf,
danke für die wertvollen Tipps! Ich stelle mir gerade vor, wie der Graukarton auf die weitere Bearbeitung mit wasserbasierter Spachtel, wasserbasierter Straßenfarbe und generell auf Fräswerkzeuge reagiert. Ist das Sperrholz in der Hinsicht nicht besser zu bearbeiten?
Mit dem Diodenlaser liebäugele ich im Moment. Ich hatte im Netz dazu einige Empfehlungen gelesen und glaube, dass er meine beiden 3D-Drucker optimal ergänzen könnte. Er würde viele Arbeitsschritte deutlich vereinfachen. Also werde ich ihn mir wohl zulegen. Er lässt sich auch einfach in der Länge skalieren. So kann man die Arbeitsfläche leicht von 40x40 cm auf 90x40 cm erhöhen.
Ich denke, ich werde wohl um ein paar Tests mit Magnetband nicht herumkommen. Marco & Ralf: Vielen Dank schon mal.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL ▶ | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Beiträge: | 1.761 |
Registriert am: | 05.12.2006 |
Ort: | Kassel (LK) |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, iTrain, MobaLedLib |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Michael,
zum Thema Graukarton vom Buchbinder. Du setzt das ganze ja nicht unter Wasser sondern du nutzt wasserbasierende Spachtel und Farbe. Der Karton ist ja schon einsatzbereit, du benötigst nach dem Fräsen der Rille nur ganz wenig Spachtel um rund um das Magnetband und darüber dünn Feinspachtel aufträgst, da kannst du jede x-beliebige Feinspachtel aus dem Baumarkt nehmen. Das lässt du gut durch trocknen, scheifst es sauber an und kannst dann direkt mit der Straßenfarbe alles in einem Rutsch mit der Rolle auftragen. Fertig ist die Straße. Nimm dir einfach ein Teststück und probiere es damit aus.
Mit dem Graukarton werden ja auch Buchumschläge etc. gemacht und diese werden voll flächig mit Leim bestrichen und dann der Umschlag verklebt. Also kein Thema.
Welchen Diodenlaser hast du dir den angeschaut? Du schreibst er lässt sich in der Länge skalieren, da wird mir ganz mulmig, denn das bedeutet im Umkehrschluß für mich das es eine offene Bauweise ohne Gehäuse ist. Lass da mal bitte die Finger davon. Für Schnittlaser benötigst du Leistung, sonst wird das nur eine Gravur oder verbranntes Material. Ein 3D Drucker oder CNC Fräse ist im Hobby Bereich kein Problem, da kann nicht viel schief gehen, vom Laser geht eine wesentlich größere Gefahr aus und da sollte man tunlichst sämtliche Sicherheitsvorschriften beachten. Lies dich bitte mal in die Laserschutzklassen und Vorschriften dazu ein, sofern du es noch nicht getan hast. Zudem benötigst du auch eine passende Räumlichkeit für den Laser, damit nicht jeder so einfach an das Gerät kommt und unbeaufsichtigt etwas damit machen kann. Sollten Kinder in der Umgebung sein, muss das Gerät so gesichert werden das es unter gar keinen Umständen von diesen in Betrieb genommen werden kann, ein extra Raum der abgesperrt werden kann wäre hier optimal. Auch sollte man die benötigte Absaugung nach aussen nicht vergessen. Was da durch den Laser für Dämpfe entstehen sind nicht besonders gesund!
https://www.techstage.de/ratgeber/nicht-nur-fur-nerds-schneiden-und-gravieren-mit-dem-laser/l5whnw4
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
Beiträge: | 5.435 |
Registriert am: | 07.07.2008 |
Gleise | C-K-Flex-M-Gleis |
Spurweite | H0, Z, 1 |
Steuerung | MS2, 6021, 60213 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hi Ralf,
danke für die Hinweise. Ja, es wäre eine offene Bauweise. Der Sculpfun S9 ist ein Klon des Atomstack 5. Der Bau eines Gehäuses wäre durchaus realisierbar. Überwachung per Webcam auch. Und solange das nicht gewährleistet ist, kann ich auch gewährleisten, dass während des Schneidvorgangs niemand außer mir Zutritt zu dem Raum hat. Die Gefahren sind mir bewusst. Auuch der Umgang mit UV-sensiblem Resin ist mit Vorsicht zu genießen.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL ▶ | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Beiträge: | 1.761 |
Registriert am: | 05.12.2006 |
Ort: | Kassel (LK) |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, iTrain, MobaLedLib |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Michael,
noch mal kurz zur Frage, ob Draht oder Magnetband: bedenke bitte, dass es wegen des Magnetismus ein Stahldraht sein muss und dass dieser rosten kann, wenn er mit Gips in Kontakt kommt und dabei zu lange feucht bleibt. Dann hast du irgendwann eine rostfarbene Spur mitten auf der Fahrbahn und später platzt ggfs noch etwas auf, da Rost mehr Volumen einnimmt als das ursprüngliche Material.
Diese Problematik gibt es beim Magnetband nicht - dafür natürlich das Problem die entsprechend große Rille in den Unterbau zu bekommen.
Viel Erfolg
Railstefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Beiträge: | 8.677 |
Registriert am: | 30.10.2009 |
Homepage: | Link |
Ort: | Bergisches Land |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo Stefan,
vielen Dank auch für diesen Tipp. Benötige ich eigentlich Magnetband isotrop (mit mäßiger Haftung) oder anisotrop (mit starker Haftung)?
Kann man auch breiteres Band nehmen und es mit dem Cutter in dünnere Streifen schneiden?
Muss es ein spezielles Band für das Car System sein oder geht jedes beliebige?
Die Erfahrung mit dem Rost habe ich auf der alten Anlage leider schon machen müssen.
Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V Anlage im Bau
YouTube MLL ▶ | Erwecke deine Modellbahn zum Leben
MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Beiträge: | 1.761 |
Registriert am: | 05.12.2006 |
Ort: | Kassel (LK) |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21, iTrain, MobaLedLib |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Thomas,
ich habe auch mit Draht und Magnetband rum probiert die Entscheidung viel eindeutig zu Gunsten des Magnetbandes.Bahnübergänge mit Draht war mir nicht sicher genug mit Band bis jetzt keinerlei Probleme
Hier der Link zu meinem Einbau allerdings größenteils mit Teilen von Streetsystem aber auch mit Karton an der Tankstelle.
RE: Nachträglicher Einbau DC Carsystem Erweiterung um Landhandel und jetzt Zufahrt Tankstelle
Als Magnetband würde ich nur das von diversen Carsystem Händlern nehmen zB Streetsystem der meter liegt bei ca 1,50-2,00 Euro
Helmut
Anlagenbeleuchtung mit LED Bänder.
viewtopic.php?f=15&t=109971
Hintergrund von JOWI anbringen
viewtopic.php?f=15&t=125496
RE: Nachträglicher Einbau DC Carsystem Erweiterung um Landhandel und jetzt Zufahrt Tankstelle
RE: ESU Eilzugwagen Zugschlusslichtlaternen anbauen
Beiträge: | 149 |
Registriert am: | 22.12.2010 |
Ort: | Nähe Köln |
Gleise | Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | ESU ECOS |
Stromart | Digital |
Hallo Michael,
schau mal bei meiner Erkenroder Straßenbahn vorbei (s. Signatur) - dort sind Magnetbänder im Einsatz - diese kommen von DC-Car.
Im Zweifelsfall mal Siegmund = Modellautobahnen hier im Forum fragen - er ist einer der Entwickler von DC-Car - und ich stehe in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zu ihm oder der Firma, diese sitzt nur in der Nachbarstadt.
Viel Erfolg
Raisltefan
Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch
Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner
Beiträge: | 8.677 |
Registriert am: | 30.10.2009 |
Homepage: | Link |
Ort: | Bergisches Land |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Zitat von raily74 im Beitrag #12
... Benötige ich eigentlich Magnetband isotrop (mit mäßiger Haftung) oder anisotrop (mit starker Haftung)?...
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !
Beiträge: | 5.435 |
Registriert am: | 07.07.2008 |
Gleise | C-K-Flex-M-Gleis |
Spurweite | H0, Z, 1 |
Steuerung | MS2, 6021, 60213 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |