am 08.07.2017 fand in Mühlacker eine Führung rund um den Bahnhof statt. Vortragender war Herr Matthias Lieb, Vorsitzender des VCD hier in Baden-Württemberg. Die folgenden Bilder habe ich von den Infotafeln rund um den Bahnhof Mühlacker abfotografiert. Insofern liegen diese Bildrechte bei mir, oder sind auf Grund ihres Alters gemeinfrei, da aus dem Stadtarchiv stammend.
Kurz vor Beginn unseres Rundganges sah das Wetter so aus.
Kurz darauf so
Das besondere an Mühlacker war, dass es einen badischen und einen württembergischen Bahnhof hatte, da sich hier damals wie heute die Residenzbahn nach Pforzheim und die Westbahn nach Bruchsal trenn(t)en.
Es war ein kurzweiliger Rundgang mit viel Fachwissen. Danke hier nochmals an Herrn Lieb. Die weiteren Bilder ohne Kommentar.
2017 war ein reiselustiges Jahr. Ich war mit meiner Familie mehrfach in Coburg. Im Lutherjahr besuchte ich die Ausstellung in der Wartburg. Jetzt im Juli 2017 war die Landesausstellung in Coburg an der Reihe. Am 18.07.2017 machten wir uns erneut auf den Weg nach Coburg.
Hier Teil 1, unsere Anfahrt und Ankunft im Lautertal.
Schon von weitem erkennt man die Krone Frankens. Die Veste Coburg.
Kurzer Zwischenhalt am Schloss Tammbach.
Heuer verzichteten wir auf den Umweg über den Marktplatz, sondern fuhren direkt ins Lautertal zu meinem Onkel und meiner Tante. Loba erkundet sogleich des Onkels Forellenteich.
Am 19.07.2017 ging es früh morgens los. Da das Lautertal keinen Bahnanschluss hatte ließ ich mich nach Sonneberg kutschieren. Unterwegs ein kleiner Stopp im Rödental am Froschgrundsee. Hier z.B. aus der Entfernung die Schnellbahntrasse Richtung Erfurt, mit der Froschgrundseebrücke,
welche das Rödental überbrückt. Und schwups, schon sind wir unterhalb angekommen.
schön, dass ich auch am 5. Teil Interesse habt. Nach dem Besuch des Piko-Werkes nahm ich einen anderen Rückweg. Ich wollte noch hier genauer hinschauen.
Ich hatte schon auf dem Hinweg bemerkt,
dass es hier einen der sogenannten
Lost Places zu erkunden gibt.
Dies Schild hier hatte ich, ungelogen, erst beim Weitergehen bemerkt
Nach ausgiebiger Besichtigung des ehemaligen BW, ging es weiter in die Sonneberger Innenstadt.
im 9. Teil fahre ich zurück nach Coburg. Auch hier habe ich für Euch ein paar Bilder geschossen.
Ich kam unter anderem
an folgenden
Stationen
vorbei.
Da kommt sie wieder in den Blick, die Veste Coburg.
Die Pause hat er sich verdient
Wie man
unschwer erkennt,
wird kräftig gebaut und die Bahnsteige ertüchtigt.
Eigentlich hatte ich noch vor, einen kurzen Abstecher in die Coburger Innenstadt zu machen. Da mir aber meine Füße weh taten und zudem mein Frauchen auf mich wartete, löste ich ein Ticket nach Bad Rodach. Dazu dann im 9. Teil mehr.
Im 10. und letzten Teil besuchen wir die Landesausstellung in der Veste Coburg. Im Lutherjahr 2017 fand die Ausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ auf der Vest Coburg statt. Näheres findet man auch hier in der Landesausstellung 2017 in Coburg
Dazu wanderte ich quer durch den Park hoch zur Burg.
Der Park ist
wunderschön
mit prachtvollem
altem
Baumbestand.
Das Coburger Naturkundemuseum ist auch immer einen Besuch wert. Doch nicht heute.
Oben angekommen
marschierte ich
zunächst einmal
schnurstracks
außen rum.
Ab zum Eingang und
rein
in die Landesausstellung
Wie man unschwer erkennt
auch damals war man gut gerüstet.
Blick über das Coburger Land.
Noch ein Blick in den Innenhof.
Oder auch nach außen.
Sodele, das war's jetzt aber auch.
Das Jahr ist noch nicht zu Ende, und wir/ich haben noch die eine oder andere Reise vor uns.