RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#26 von Friedrich , 30.01.2022 21:48

Halo Sah,

wenn das Dein persönlicher Wunsch ist: geschenkt. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass Märklin ein entsprechendes Modell gewinnbringend verkaufen könnte. Sie verkaufen ja auch vergoldete, verbronzete oder verplatinierte Modelle; wäre ich von meiner Seite auch nicht drauf gekommen.
Aber wenn ich Dich richtig verstehe, geht es Dir ja auch eher um die "inneren Werte" an sich. Und da verstehe ich Deine Kritik - so es dass denn überhaupt ist - oder Deinen Wunsch an der derzeitigen Technik nicht. Ich habe bisher noch kein Modell kaputtgefahren, setze sie bestimmungsgemäß ein und kann daher für mich nur feststellen: Die Technik passt zum Einsatzzweck und genügt vollauf. Um es mal überspitzt zu formulieren: Ich fahre ja auch nicht mit einem Panzer zu Einkaufen, obwohl er sicherlich wesentlich unkaputtbarer gegen Parkrempler oder unvorsichtig geöffnete Türen wäre, als mein derzeitiges Gefährt (bzw: Ich wäre dann wohl nur noch Parkremplergeber, aber nicht mehr Parkremplernehmer ). Und einen Nagel bekäme ich damit auch in die Wand, so es denn die Wand danach noch gibt. Von daher: ich finde es immer schick, wenn die Technik zum Zweck und Einsatzzeitraum passt und das sehe ich (bei Märklin) derzeit durchaus gegeben.
Liebe Grüße.


no words - no misunderstandings


Djian, Damflockfän und Beschwa haben sich bedankt!
 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.01.2022 | Top

RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#27 von SAH , 30.01.2022 21:55

Moin Rainer,

von einmalig und sonst nie wieder habe *ich* Nichts geschrieben.

@Friedrich : stimmt, die Modelle sind für den *jeweiligen* Zeitgeschmack in Ordnung. ABER: Märklin lebt von der sagenumwobenen Rückwärtskompatibilität. Und die ist in manchen modernen Fällen nicht gegeben. Mit meinem Wunschmodell hingegen schon. Der eigentlich Innovationswunsch wurde noch gar nicht bemerkt

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.347
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.01.2022 | Top

RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#28 von Friedrich , 30.01.2022 22:18

Schiebbare Tenderhaube? Optionale Frontkupplung? Du machst es aber spannend.


no words - no misunderstandings


 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 678
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#29 von PhilippJ_YD , 30.01.2022 22:55

Ich versuche den Wünschen mal zu folgen, an manchen Stellen verstehe ich aber nicht, was gemeint ist, bzw was das Besondere daran sein sollte. Als Herr der Messtechnik und bis ins mü beschriebener Versuchsaufbauten kannst du da bestimmt noch etwas aufklären, SAH :)

Zum Thema Motor verstehe ich es so, dass du dir den "klassischen" Märklinmotor wünscht. Sprich Trommel/Scheibenkollektor? Diesen dann ganz klassisch als Allstromer mit Feldwicklung, oder darf es schon mit Permanentmagnet sein?

Antrieb aller Achsen per Zahnrad...Wie denn sonst, bei dieser Lokkonstruktion? Bei Drehgestellloks macht es Märklin inzwischen (!) ja auch so. Bei der 19.10 als Dampfmotorlok gibt es doch meines Wissens gar kein Gestänge, dass die Zahnräder ersetzen könnte. Back to the roots wäre in dem Fall aber ja eigentlich eher, dass wie bei den älteren Konstruktionen mit Einzelachsantrieb nicht alle Achsen angetrieben wären.

Beleuchtung des Modells: Glühlampen würde ich ja noch als nostalgisch empfinden. Welchen Vorteil sollten aber steckbare LED bringen? Selbst bei einer uralt Märklin Konstruktion würde ich mir um die Haltbarkeit einer LED Beleuchtung eher wenige Sorgen machen.

Elektronischer Umschalter: Wozu, wenn es doch Dekoder gibt, die letztlich ja auch nur elektronische Umschalter mit viel mehr Extrafunktionen sind. Ist Haltbarkeit bei den aktuellen Mätrix Dekodern ein Problem? Wenn ja, wobei? Soweit ich weiß, könnte man diese doch theoretisch sogar mit den Uralttrafos betreiben, die man aus Sicherheitsgründen nur noch Museal nutzen sollte?

Thema Gehäusematerial: Das ist dann klassisch Märklin, geschenkt :) Was soll die schiebbare Haube des Tenders sein?


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.695
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#30 von Ludwig47 , 30.01.2022 22:55

Zitat von Friedrich im Beitrag #28
Schiebbare Tenderhaube? Optionale Frontkupplung? Du machst es aber spannend.


Es ist viel schlimmer - die ächte Wahrheit ist - er will diese Lok doch nur damit es endlich wieder mal ein paar Ersatzteile für die uralten Modelle gibt welche man noch selbst reparieren konnte. Dafür müssten diese Teile allerdings auch als bestellbare ET's verfügbar sein; das wäre dann die ultimative "Märklin'sche Rolle rückwärts"!

Es ist doch deutlich feststellbar - die alten HLA's haben allmählich ausgedient nachdem immer mehr frühere Baureihen auf Mittelmotor mit Kardan/Schnecke etc. umkonstruiert werden - und die Angebote für den guten alten Patent-Umschalter werden auch immer weniger.

Gruß,
Ludwig47


Ludwig47  
Ludwig47
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 29.05.2021

zuletzt bearbeitet 30.01.2022 | Top

RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#31 von digitalo , 31.01.2022 10:30

Moin SAH

Du willst also den so genannten "Gussklumpen" von Märklin zurück ... hmm ... jahrelang hat man bei Märklin gequengelt das man doch bitte so detaillieren soll, wie die Konkurenz und wäre nicht Piko mit seinen Expert-Modellen, mit den für das schmal aufgerufene Geld und trotzdem detailreichen Modelle auf dem Markt erschienen ... würde Märklin vermutlich diese von Dir gewünschten Dinger immer noch bauen.
Nach Jahrzehnten der Quengelei & wirtschaftl. Druck, kommt die Fa. Märklin nun endlich diesen Forderungen nach und schon wird in die Gegenrichtung zum Angriff geblasen ... könnt Ihr/kannst Du dich nicht entscheiden was ihr wollt/Du willst? Neues Motto also ... "die Karawane zieht weiter ... der Sultan hat Durst ... ?"
Ich hab ne Märklin 03.10 und die ist so laut auf der Schiene ... für mich reicht solch ein "vollverkleidetes" Modell im BW, eine 50er mit dem von Dir gewünschten"Allachs-Antrieb" auch ... da brauchts auch keinen Sound-Decoder, weil auch so schon laut genug. Wenn ich ne 19.10 haben wollte, würde ich die von BRAWA nehmen, sicher, kein Modell für Grobmotoriker ... genau deshalb mag ich deren Dampfer ja auch.
Ich bin eigentlich ganz froh, das mein Märklin-Schorsch und mein Roco-Jimmo gut harmonieren und besonders, das keiner von beiden den anderen in Punkto Lautstärke (bei abgeschalteten Sound) auf der Strecke übertrumpfen will.
Ich halte also nichts vom "back to the roots" wie Du gern hättest und schon überhaupt nicht für 1000,00 €. Der Markt ist wie ein Jahrmarkt mit Gauklern, Scharlachtanen und Händlern als Akteure, alles kann, nix muss und er regelt auch die geforderten Wünsche/Begehrlichkeiten.

Bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


Thinkle hat sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.264
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.01.2022 | Top

RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#32 von digitalo , 31.01.2022 10:42

Moin Ludwig

Ach, ich hab noch jede Menge dier Umschaltrelais in der Bastelkiste ...

Bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.264
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#33 von PhilippJ_YD , 31.01.2022 10:47

Zitat von digitalo im Beitrag #31
Ich halte also nichts vom "back to the roots" wie Du gern hättest und schon überhaupt nicht für 1000,00 €. Der Markt ist wie ein Jahrmarkt mit Gauklern, Scharlachtanen und Händlern als Akteure, alles kann, nix muss und er regelt auch die geforderten Wünsche/Begehrlichkeiten.


Stephan, dein letzter Absatz fasst es doch ganz gut zusammen: Der Markt regelt, was produziert wird. Sieht die Firma eine Absatzmöglichkeit für genau so ein Modell, könnte es sein, dass man es produziert.

Lange vor Piko hat ja auch schon Roco mit immer feineren Modellen dafür gesorgt, dass Bewegung in die Landschaft kam und auch die müssen inzwischen einiges aufholen. So bleibt Alles im steten Wandel.

Wie kommst du aber auf die Aussage, dass SAH eine Kehrtwende in seinen Wünschen an die Firma Märklin gemacht hat? Aus seinen Beiträgen würde ich eher herauslesen, dass er sich solche Modelle durchgehend gewünscht hätte. Andere wieder wollen Märklinmodelle auf hohem Detailierungsgrad und mit leisen Antrieben, Andere eine Mischung aus beidem usw.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.695
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#34 von Thinkle , 31.01.2022 11:45

Ich verstehe die Aufregung nicht.

Bei jeder Neukonstruktion muss immer ein neuer Lokrahmen konstruiert und gefertigt werden. Wie der genau aussieht und funktioniert ist dabei ziemlich nebensächlich. Die Zahnradkaskade ist jetzt nichts besonderes. Da schaut man mal in ein paar alte Zeichnungen rein und bastelt aus einem Klotz Stahl mal einen Eprobungsprototypen, der dann mal im Kreis fährt.
Das kann der Werkstudent mit den Azubis als Bachelorarbeit Konstruktion und nettes Projekt für die Lehrwerkstatt machen, dann dauert das eben ein halbes Jahr, aber kostet kein Geld und man hat Nachwuchs, der was vernünftiges gelernt hat.
Wenn man natürlich will, dass die Lok nächstes Jahr fertig sein muss, weil man glaubt, keine Zeit zu haben, dann klappt das natürlich nicht und wird etwas teurer.

Das Antriebskonzept besteht jetzt aus ein paar Zahnrädern, Wellen und Bohrungen. Die kosten etwas Kleingeld, aber was glaubst du denn, was 3 Zwischenachsenachsen, Borhungen, Lagerungen, Achszahnräder und Zwischenzanhräder mit Montage kosten sollen. Das sind 45 Teile, setzen wir für jedes mal 1€ an und 5 Minuten zusätzlicher Monatgeaufwand. Eine Großsereinfertigung fummelt nicht mit unzureichendem Werkzeug herm, da gibt es für alles eine spezielle, wirtschaftliche Vorrichtung.

Also sind wir jetzt bei Montage in Göppingen bei 50€ Mehrpreis. Da schlägt das Marketing jetzt noch 100% Marge drauf, also kostet die Lok 100€ mehr, Ich sehe die 1000€ noch nicht.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/

Nächste Auststellung mit Börse: 9.3.2025 im Bürgerhaus Oberaußem, 50129 Bergheim (Deutschland, nicht bei Salzburg ;) )


Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#35 von digitalo , 31.01.2022 12:58

Moin

Ich spüre keine Aufregung, nur fühle ich mich an die vor-Corona Zeit erinnert, wo ... "alle in die Stadt, weils glücklich macht" propagiert wurde ... und man dann aufwachte und feststellen musste wie man sich wenig Auslauf, dafür aber mehr Kontrolle übereinander damit eingehandelt hat Ende.

Mir ist das Wurst, Hauptsache wir behalten die, wie ich finde löbliche Richtung der Fa. Märklin für detailreiche Modelle bei und rudern nicht in die Gussklumpen Ära zurück.

Die Fa. Piko hat feinere Modelle zu attraktiven Preisen in Märklins Gussklumpen-Zeit gebracht, hatte Roco auch, aber viel früher, jedoch zwischenzeitlich in den Preisen mit Märklin fast gleich gezogen ...

Bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.264
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 31.01.2022 | Top

RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#36 von PhilippJ_YD , 31.01.2022 17:06

Zitat von digitalo im Beitrag #35
Die Fa. Piko hat feinere Modelle zu attraktiven Preisen in Märklins Gussklumpen-Zeit gebracht, hatte Roco auch, aber viel früher, jedoch zwischenzeitlich in den Preisen mit Märklin fast gleich gezogen ...



Nunja und zwischenzeitlich liegt Märklin eben noch ein Stück vor Roco bei Allem, was mich potentiell interessieren würde. Piko wiederrum hat bei vielen Artikeln deutlich auf- und teilweise überholt. Inzwischen kommt es also zwischen den Beiden sehr darauf an, wie die jeweilige Konstruktion ist. Wenn die Loks optisch gleichwertig sind, die Piko Lok als DC Sound aber nur 20-30€ weniger kostet, fällt die Wahl ganz klar auf Roco, weil ich mir die Piko Dekoder nicht ins Haus hole. Wenn die Piko Lok deutlich besser ist, wird entsprechend analog gekauft und selber nachgerüstet.


Gruß, Philipp


PhilippJ_YD  
PhilippJ_YD
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.695
Registriert am: 20.06.2014
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#37 von SAH , 31.01.2022 23:02

Guten Abend Philipp,

Zitat von PhilippJ_YD im Beitrag #29

Zum Thema Motor verstehe ich es so, dass du dir den "klassischen" Märklinmotor wünscht. Sprich Trommel/Scheibenkollektor? Diesen dann ganz klassisch als Allstromer mit Feldwicklung, oder darf es schon mit Permanentmagnet sein?
Antrieb aller Achsen per Zahnrad...Wie denn sonst, bei dieser Lokkonstruktion? Bei Drehgestellloks macht es Märklin inzwischen (!) ja auch so. Bei der 19.10 als Dampfmotorlok gibt es doch meines Wissens gar kein Gestänge, dass die Zahnräder ersetzen könnte. Back to the roots wäre in dem Fall aber ja eigentlich eher, dass wie bei den älteren Konstruktionen mit Einzelachsantrieb nicht alle Achsen angetrieben wären.
Beleuchtung des Modells: Glühlampen würde ich ja noch als nostalgisch empfinden. Welchen Vorteil sollten aber steckbare LED bringen? Selbst bei einer uralt Märklin Konstruktion würde ich mir um die Haltbarkeit einer LED Beleuchtung eher wenige Sorgen machen.
Elektronischer Umschalter: Wozu, wenn es doch Dekoder gibt, die letztlich ja auch nur elektronische Umschalter mit viel mehr Extrafunktionen sind. Ist Haltbarkeit bei den aktuellen Mätrix Dekodern ein Problem? Wenn ja, wobei? Soweit ich weiß, könnte man diese doch theoretisch sogar mit den Uralttrafos betreiben, die man aus Sicherheitsgründen nur noch Museal nutzen sollte?
Thema Gehäusematerial: Das ist dann klassisch Märklin, geschenkt :) Was soll die schiebbare Haube des Tenders sein?



Ad Motor: großer Scheibenkollektormotor mit Feldmagnet. Den Permanentmagneten sehe ich als nicht nachhaltig an. Man kann auch den Reihenschlussmotor mit Regelung versehen. Da ich schon zehnpolige SFCM gesehen habe, kann der LFCM ruhig auch siebenpolig sein. Aber das hat mal wieder keiner gelesen.
Zum Umschalter habe ich auch schon geschrieben, ein 60906 als Grundausstattung wäre auch in Ordnung.
Alle anderen Kümmelkörnerpickorgien was hier wo, wie und wann dran gehört, sind hier nur unnötiger Ballast.
Mein Vorschlag an Dich (stellvertretend für *alle* anderen): nur in ausgetretenen Pfaden denken ist Innovationshemmend!

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.347
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#38 von SAH , 31.01.2022 23:07

Guten Abend @Thinkle ,

ich bedaure, aber Dein Beitrag muss ich unbedingt ausdrucken und meinen Kollegen von der Konstruktionsabteilung vorlegen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.347
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#39 von SAH , 31.01.2022 23:24

Guten Abend Stephan @digitalo ,

meine Wunschvorstellungen sind etwas anders, als Du es hier versuchst darzustellen.
Du fragst, weshalb "das Rad zurückdrehen"? Die Frage sollte eher lauten, welche der Neuerungen sind überhaupt Verbesserungen?
Bei der Detailtreue bin ich hier gar nicht, sondern bei den inneren Werten. Neue Motoren mit MTBF in der Größenordnung von 100 bis 3000h +/- je nach Betriebsbedingungen.
Die ursprünglichen Motoren hatten schätzungsweise eine MTBF von 12k++ Stunden. Dass diese Motoren mit geeigneten Mitteln auch auf moderne Betriebsbedingungen zu bringen sind, wurde schon häufig belegt, auch hier im Forum.
Oft wird natürlich über "zu laute" und/oder "zu schnelle" Modelle gelästert. In Bezug auf den Märklin hat das nicht zuletzt aufgrund einer Hand voll Journale auch eine Art "Tradition". Aber das ist eine andere Baustelle und gehört nicht hier her. Auch hier ist mit geeigneten Mitteln für Abhilfe leicht zu sorgen; nur die Meisten sind zu bequem dazu. Aber auch das ist eine andere Baustelle.

Was der Markt regelt? Zum Beispiel scheinen sich die Retro-Modelle doch zu lohnen, sonst gäbe es keine.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


fahrzeugsammler hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.347
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#40 von Thinkle , 31.01.2022 23:42

Tu das, aber was ist dann deine Aussage? Das ein CNC Auotmat Kleinteile nicht billig herstellen kann? Das es schwer ist, das Grundfahrwerk einer solchen Lok zusammen zu fummeln, obwohl Märklin da ewig lang Erfahrung drin hat? Das es eine dumme Idee ist, in einem längeren Maßstab zu denken und die Entwicklung nicht durchzupeitschen und stattdessen Geld mit Zeit zu ersetzen, von der man genug hat? Wen interessierts, wann die Lok heraus kommt? Solange die nicht nächstes Jahr auf dem Katalog prangern muss, weil mal wieder jemand mehr wollte als man konnte, gibt es doch gar kein Problem. Dann kann man die Vorentwicklung als Machbarkeitsstudie abschließen und wenn es da ein Ergebnis gibt, den Rest der Lok fertig machen.

Wo willst du eigentlich den Motor der Lok hin haben? Klassisch in den Führerstand, damit der wieder richtig schön wird? ich Frage mich gerade ernsthaft, wo du die ausgetretenen Pfade verlässt, die du anderen hier ankreidest.

Und wäre dein Getriebe so teuer und kompliziert, wie du das darstellst und könnte man da wirklich substanziell Geld sparen, dann wäre die BR 89 Art. Nr. 3000 längst durch weglassen des Zwischenrad zur ersten Achse entfeinert worden und die Lok würde die Achse über die Kuppelstange mitschleifen, vor allem, weil es eine einfache Start Up Lok ist, deren Zielgruppe sicherlich andere Sorgen und Ansprüche hat als das.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/

Nächste Auststellung mit Börse: 9.3.2025 im Bürgerhaus Oberaußem, 50129 Bergheim (Deutschland, nicht bei Salzburg ;) )


Beschwa hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#41 von moppe , 31.01.2022 23:54

Zitat von SAH im Beitrag #39

Neue Motoren mit MTBF in der Größenordnung von 100 bis 3000h +/- je nach Betriebsbedingungen.
Die ursprünglichen Motoren hatten schätzungsweise eine MTBF von 12k++ Stunden.


ASM antrieb hab kein MTBF von 12000 Stunden, sondern 1200 Minuten zwischen Wartung.
Ein endloser Arbeit mit neue Kohlen, ölen von Achsen und Zahnräder wer laut ist.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Beschwa und Thinkle haben sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.513
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#42 von fahrzeugsammler , 01.02.2022 00:16

Zitat von moppe im Beitrag #41
Zitat von SAH im Beitrag #39

Neue Motoren mit MTBF in der Größenordnung von 100 bis 3000h +/- je nach Betriebsbedingungen.
Die ursprünglichen Motoren hatten schätzungsweise eine MTBF von 12k++ Stunden.


ASM antrieb hab kein MTBF von 12000 Stunden, sondern 1200 Minuten zwischen Wartung.
Ein endloser Arbeit mit neue Kohlen, ölen von Achsen und Zahnräder wer laut ist.


Klaus


1200 minuten = 20 std. ich kann mir vor lachen kaum den bauch halten! bei meiner f 800 wurden nach 3-4 jahren (die maschine bekam ich weihnachten 1958) die zahnräder und achsen geölt (aber nicht mit maschinenöl, sondern salatöl, aber nicht das teure livio, sondern das was es damals bei albrecht (heute aldi) gab. nach 7-8 jahren waren die kohlen runter, die dann ersetzt wurden. die maschine läuft heute immer noch (entsprechend bespielt) mit dem ersten motor und dem 4. satz kohlen. ich habe einmal nachgerechnet, dass sie ca. 800 reale km unter dem gehäuse hat.


Starlord und RC-Flieger haben sich bedankt!
fahrzeugsammler  
fahrzeugsammler
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 14.06.2020
Ort: Duisburg
Spurweite H0, H0e
Steuerung ms2 und cs 3
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.02.2022 | Top

RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#43 von Thinkle , 01.02.2022 00:51

Zitat von fahrzeugsammler im Beitrag #42
Zitat von moppe im Beitrag #41
Zitat von SAH im Beitrag #39

Neue Motoren mit MTBF in der Größenordnung von 100 bis 3000h +/- je nach Betriebsbedingungen.
Die ursprünglichen Motoren hatten schätzungsweise eine MTBF von 12k++ Stunden.


ASM antrieb hab kein MTBF von 12000 Stunden, sondern 1200 Minuten zwischen Wartung.
Ein endloser Arbeit mit neue Kohlen, ölen von Achsen und Zahnräder wer laut ist.


Klaus


1200 minuten = 20 std. ich kann mir vor lachen kaum den bauch halten! bei meiner f 800 wurden nach 3-4 jahren (die maschine bekam ich weihnachten 1958) die zahnräder und achsen geölt (aber nicht mit maschinenöl, sondern salatöl, aber nicht das teure livio, sondern das was es damals bei albrecht (heute aldi) gab. nach 7-8 jahren waren die kohlen runter, die dann ersetzt wurden. die maschine läuft heute immer noch (entsprechend bespielt) mit dem ersten motor und dem 4. satz kohlen. ich habe einmal nachgerechnet, dass sie ca. 800 reale km unter dem gehäuse hat.


Du möchtest jetzt aber nicht behaupten, dass die 12000 Stunden deswegen richtiger sind, oder? Ein Jahr hat ~8700 h, die 12k++ Stunden sind dann pi mal Daumen anderthalb Jahre pausenloser 24/7 Betrieb.
Grob entsprechen 20h ein Jahr lang jeden Sonntag 30 Minuten Dauerbetrieb. Das muss man auch erstmal auf einer einzigen Maschine zusammen fahren und danach kann man schonmal ein bisschen Service machen.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/

Nächste Auststellung mit Börse: 9.3.2025 im Bürgerhaus Oberaußem, 50129 Bergheim (Deutschland, nicht bei Salzburg ;) )


Thinkle  
Thinkle
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#44 von fahrzeugsammler , 01.02.2022 01:30

die 12000 std. sind ja auf die haltbarkeit eines antriebes (motor und getriebe) gemünzt, nicht auf wartungsintervalle. wie lange der motor noch hält, weiss ich nicht. die lok hat einen ehrenplatz in einer meiner vitrinen mit den entsprechenden d-zug wagen. das getriebe sieht jedoch so aus, als könnte es noch einmal reale 800 km schaffen.
bei mir ist die lok in den jahren 1958 -1962 mindestens 2-3 std. täglich! gelaufen (auch als vorspann zur gs 800, 3000, und 3021).


fahrzeugsammler  
fahrzeugsammler
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 14.06.2020
Ort: Duisburg
Spurweite H0, H0e
Steuerung ms2 und cs 3
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.02.2022 | Top

RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#45 von volkerS , 01.02.2022 06:54

Hallo,
mit Interesse alles gelesen.
Das der Wunsch von SAH in der heutigen Zeit ungewöhnlich ist, ist jedem klar. Aber warum nicht?
Zum Fahrwerk. Heute wird doch alles per CadCam realisiert. Man nehme, garantiert vorhandene Zeichnungen, und binde sie in eine neue Zeichnung ein. Maßänderungen, egal ob ein-, zwei- oder dreidimensional sind nur wenige Mausclicks. Die Grundparameter eines HLA sind auch vorhanden incl. fertigem Lager-/Bürstenschild. Ob der Läufer 5-, 7- oder 9-polig ist, kann man später immer noch entscheiden, ein Prototyp läuft auch mit dem 5-Poler. Ideal wäre wenn man gleich Kugellager vorsieht, verlängert die Lebensdauer der Motorkohlen. Gute Lehrlinge und ein motivierter Ausbilder, der auch Ahnung von früheren Techniken hat da sollte eine erste CadCam-Zeichnung für den Lokrahmen in 2 Wochen fertig sein. Die Daten auf die Fräse und nach einem Tag sollte ein erster Rahmen vorhanden sein. Ob man klassisch Lagerbuchsen einsetzt oder Vollmaterial und ein zweiter Fertigungsschritt auf der Fräse alle Bohrungen erstellt (genauer) ist Ermessensfrage. Klar ist, der Aufwand für die Formen eines Gussfahrwerks sind immens. Da stellte sich die Frage, ob, dies hängt von der Auflage ab, nicht eine Fräsversion sinnvoller ist. Das Gehäuse wäre bei so einer Lok klar ein Fall für den Formenbau. Einen klassischen FRU? nein Danke (Bocksprung). Aber einen elektronischen, hatte auch Märklin, auf das Platinenlayout einer 21mtc-Schnittstelle anzupassen das sollte ein guter Layouter an einem Tag schaffen. Und dass es bei der 21mtc bei Märklin keine Eindeutigkeit der Pinbelegung gibt, wen stört es. Das Teil hätte sogar potential als Ersatzteil für analoge Loks.
Alle Welt schreit heute dass alte Techniken in Vergessenheit geraten, so ein Projekt wäre auch Wissenstransfer in die Zukunft.
Volker


SAH hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.545
Registriert am: 14.10.2014


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#46 von digitalo , 01.02.2022 06:59

Moin SAH

Wenn die (Knauser) BÖ-Abteilung der Fa. Märklin nur ein paar ¢ mehr beim Einkauf der "neuen" Motoren ausgeben würde, hätten diese auch eine um ein vielfach höhere MTF. Dafür muss nicht einmal der "Neunzylinder" (Sinus) wieder aus der Versenkung hervorgeholt werden.
Zu den Retro-Modellen ... entweder man hat das Original, oder man lässt es. Ein Aufguss der alten Zeiten inkl. Verglorifizierung unterlässt zumeist die Umstände zu erwähnen warum es eine Veränderung gab bzw. nötig war.
Sicher, nicht alle Neuerungen sind wünschenswert, für mich ist das die ungefragte Ausrüstung der Insider-Modelle mit Sound der für meine Ohren einfach nur eine Zumutung ist, aber das bedeutet für Märklin auch Gewinnmaximierung und wird sich vermutlich nicht zurück drehen lassen. Ebenfalls empfinde ich mfx+ als total überflüssig.
Jeder hat also andere Befindlichkeiten, aber das Weglassen von Featchern mehr Geld ausgeben zu wollen, um ein vielleicht ein robusteres Modell zu erhalten ... halte ich für zumindest ... schräg ... !


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.264
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#47 von moppe , 01.02.2022 07:10

Zitat von fahrzeugsammler im Beitrag #44
die 12000 std. sind ja auf die haltbarkeit eines antriebes (motor und getriebe) gemünzt, nicht auf wartungsintervalle.


Und du kennst der Lebensdauer ein gutes moderner motor/Getriebe, wie zb in einer Roco Lok?
(In dieser Motoren ist es auch möglich die Kohle zu wechseln).


Zitat von fahrzeugsammler im Beitrag #44
wie lange der motor noch hält, weiss ich nicht.



Als betreibsbahner hab ich viel Erfahrung in wie lange Motoren und Zahnräder dauern.
26 Jahre mit ein Modellbahnausstellung, wo wir (in normale Jahren) 120 öffnungstage haben. Ich kann nur sage das die wartungsintensitiver ASM antrieb, nicht länger dauern als ein gutes gemachte normalantrieb (Schneckenantrieb).


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.513
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#48 von volkerS , 01.02.2022 07:51

Hallo,
die Frage ist doch wieviele Modelle lassen sich verkaufen? Gäbe es genügend Vorbestellungen, dann:
Man nehme alle Lehrlinge und gebe ihnen das Projekt. Alle lernen etwas sinnvolles mit Verantwortung.
So etwas hat doch Trix vor vielen Jahren auch durchgezogen. Grundig, ok andere Sparte, ebenfalls.
Die Deutsche Bahn hat zeitweise Bahnhöfe in die Verantwortung von Auszubildenden gegeben,
Mein Discounter Markt wurde auch mehr als einen Monat von Auszubildenden geleitet, hat alles genauso funktioniert, eher sogar besser,
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.545
Registriert am: 14.10.2014


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#49 von SAH , 01.02.2022 10:02

Moin Fahrzeugsammler,

Zitat von fahrzeugsammler im Beitrag #44
die 12000 std. sind ja auf die haltbarkeit eines antriebes (motor und getriebe) gemünzt, nicht auf wartungsintervalle. wie lange der motor noch hält, weiss ich nicht. die lok hat einen ehrenplatz in einer meiner vitrinen mit den entsprechenden d-zug wagen. das getriebe sieht jedoch so aus, als könnte es noch einmal reale 800 km schaffen.
bei mir ist die lok in den jahren 1958 -1962 mindestens 2-3 std. täglich! gelaufen (auch als vorspann zur gs 800, 3000, und 3021).



800 reale km entsprechen bei durchschnittlich 140 km/h (umgerechnet) fast 500 Betriebsstunden. Ich nehme an, der Läufer Deines Modell hat noch keine Anzeichen von Riefen oder Furchen? Bis die 1-2mm dicke Kupferlamelle durch ist, dauert sehr lange.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.347
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin H0: 1000€-Wunschmodell

#50 von Petz1 , 01.02.2022 10:12

Zitat von SAH im Beitrag #1
Motorisierung wie bei Modellen der damaligen Zeit, wobei der Läufer gerne auch 5- oder 7-polig sein darf,
Hallo Stephan-Alexander !
Weil ich gerade so meine Erfahrungen mit Märklinmotoren (SCM und HLA) machen musste sollte man Tante Mä erstmal beibringen wie man vernünftige Motoren baut. Dies würde aufgrund der Erfordernisse bez. Drehzahlbereich und Drehmomenthöhe für ein Fahrverhalten das den Namen auch verdient bedingen, daß der Rotor nicht nur so vielpolig wie nur irgendmöglich gestaltet werden sondern auch über einen grösstmöglichen Durchmesser und Breite verfügen müsste.
Ich bin da aktuell deshalb ziemlich angefressen weil selbst jede Uraltlima das An - und Langsamfahrverhalten des HLA mit Analog - DC noch deutlich schlägt - vom SCM red ich erstmal gar nicht...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.422
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


   

Weinzüge und Weinwagengruppen - Epoche 3
Schweizer E-lok favorit

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz