Mion liebe Moba Freunde leider finde ich mal wieder nichts, weis jemand wieviel Gesamtstrom Verbrauch die H0 Roco Lok Br80 63338 ( Motor mit Schwungmasse ) ohne Raucher, ich möchte gern diesen Decoder ( Uhlenbrock 73300 ) soll auch für kleine H0 Loks funktionieren ??? verbauen, weil er über ist, möchte ihn aber auch nicht schrotten, Danke schonmal für evtl. Antworten. LG. Andre
Ich habe zwar diese Lok nicht kenne aber die Motoren. Die brauchen in Loks schon 200-250mA Leerlaufstrom. Unter Last (BR85 mit 5m Zug in der Ebene) 350-400mA. Blockierstrom bei einem älteren, vergleichbaren Rocomotor liegt bei ca. 1,5A. Die sind nicht gerade Energiesparwunder. Ich gehe dann immer bei Decodern von min. dem Doppelten als max. Dauerstrom aus. Im Prinzip sollte das mit dem Uhlenbrock passen. Ich persönlich würde einen mit min. 1A Dauerstrom verwenden.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Wenn der Motor in Ordnung ist, sollte das keine Probleme machen. Auch ein Rauchgenerator sollte bei diesen Spezifikationen keine Probleme machen. Ich selbst fahre mehrere "große" HO Loks (ÖBB 1020, etc) mit einem Zimo MX617 (ebenfalls 800mA Dauerstrom) ohne Probleme.
der 73300 ist von Uhlenbrock als Decoder für N und TT vorgesehen und nicht gerade billig. Intelli Drive nennt man die Serie wohl. Natürlich läßt er sich auch für H0 einsetzen, wenn die elektronischen Randbedingungen beachtet werden. Krass finde ich das selbst auf der Seite von Uhlenbrock keine Daten des Decoders zur Verfügung stehen. Egal, er soll Überstrom und Thermoschutz haben.
Es hat sich als sinnvoll gezeigt vor jeder Digitalumrüstung eine Überholung/Reinigung der Maschine vorzunehmen. Darin eingeschlossen ist ein analoges Probelaufen an einem beliebigen Universalnetztteil auf einem simplen Oval. Da weiß man dann schon mal welchen Strom die Maschine nimmt. Die 5 pol Motoren von Roco sind aber eher genügsam. Will man das worst case Verhalten testen, hängt man einen Wagen mit entsprechendem Gewicht an.
Vielen Dank an alle für die Tipps und Antworten, da ich nur ein kleines Oval mit 4 Abstellgleisen befahre und max. 3 Wagen, sollte der decoder funktionieren, wenn nicht kommt er in die Anna da dieser Motor evtl. auch bei Spur N benutzt wird und klein genug ist er ja auch.
Technische Daten Adressen: 1-9999 (lange DCC Adresse) Gesamtbelastung / Max. Motorstrom: 0,8A, Kurzzeitig bis 1,5A Funktionsausgänge: je 0,4A Größe: 15 x 8,6 x 2,4 mm
Dieser Decoder ist sogar mit NEU im Download hinterlegt .
Ich hab mir jetzt mal die BDA des Decoders zu Gemüte geführt. Eine Angabe zur max. Spannung konnte ich nicht finden, schade.
Beachtet werden sollte allerdings der Hinweis: Bei Betrieb mit analogem Wechselstrom kann der Decoder zerstört werden. Das wird vermutlich aufgrund der geringeren Spannungsfestigkeit (Umschaltimpuls) sein. Meistens können diese kleinen Decoder so 20-25V ab. Ist dann nur die Frage mit was rpmac1 sein Digitalsignal erzeugt und welche Spannung auf dem Gleis liegt.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
0,8A sind in H0 für einigermaßen neuzeitliche DC Loks überhaupt kein Problem, ich habe zahlreiche Deocder der Größe verbaut (ESU Standard, Kühn N25 und N45)
Die einzige Lok die damit nicht zurecht kam war die Rivarossi 96