ich versuche gerade eine „decoderlose“ Märklin 39401 (SNCF CC 40100) mit einem Emu Lokpilot 5 auszustatten. Nach dem ersten Aufstecken desvDecoders auf der Schnittstelle funktionierten die Soundfunktionen Lokpfiff und Betriebsgeräusch, die Front- und Schlusslichter waren Schaltjahr und wechselten mit der Fahrtrichtung. Nur wollte die Lok nicht fahren!
Ich habe mich dann an die umfangreiche Bedienungsanleitung des Lokpilot gehalten und alle Einstellungen für den Betrieb eines Softdrive Sinusmotors vorgenommen. Danach funktionierten Licht und Sound nicht mehr und die Lok läuft ca. 1 Sekunde lang ruhig und ruckfrei (immerhin 😏), wenn man die Beleuchtung einschaltet - das war’s dann aber auch.
Ich komme da gerade irgendwie nicht weiter. Hat jemand von Euch schon einmal die CC40100 erfolgreich mit einem Lokpilot 5 ausgestattet? Was is5 dabei zu beachten, was ich anscheinend übersehen habe?
Haha - wenn‘s mal so einfach wäre 😂 Die im Kapitel 11.4 empfohlenen Einstellungen und CV-Anpassungen habe ich schon vorgenommen und trotzdem läuft sie noch nicht (!)
Dann verstehe ich deine Frage zu Aux 3 und 4 nicht. In deinem 1. Beitrag schreibst Du von einem Lokpilot und sprichst anschliessend von Sound und Beleuchtungsfunktionen. Hast Du nun einen Lokpilot oder einen Loksounddecoder verbaut oder ist ein separates Soundmodul verbaut? Bist Du im Besitz eines Lokprogrammers ? Dann würde es Sinn machen das Decoder(Sound)projekt mal zu zeigen.
Mit modellbahnerischen Grüssen sledge
Mit modellbahnerischen Grüssen sledge
P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!
@stephan: Ich denke, ich werde den Decoder auf Werkseinstellungen zurücksetzen und erneut programmieren. Ich mache das alles mittels einer Märklin mobile station 2 oder einer Central Station. Ich werde mein „Programmier“-Glück erneut versuchen.
@sledge: tatsächlich hat sich das „Schadensbild“ im Laufe der Veränderung der CVs verändert. Anfänglich funktionierten Beleucht7nfg und Sound aber der Motor lief nicht. Nach dem Tipp der Aktivierung von Aux3 und Aux4 läuft die Lok (wenn auch ruckelig viel zu langsam) aber die Licht- und Soundfunktionen sind nicht mehr steuerbar. Die Sinus-Softdrive-Motoren haben eine eigene Steuerplatine und die Lok bereits werkseitigen ein Soundmodul; auf beide muss der Lokpilot angepasst werden.
für das Sound Modul muss auch SUSI aktiviert werden. Für das ruckelige Fahrverhalten ist evtl. Railcom verantwortlich, bitte ausschalten. (bekanntes Phänomen bei Sinus Motoren) Nur mit der MS 2 kann man versuchen zu programmieren, aber besser suchst du jemanden in der Nähe der einen Lokprogrammer hat. Händler, Moba-Club etc. Ansonsten kann man mit der Software auch so arbeiten und sich die zu programmierenden CV`s anzeigen lassen. Der Weg ist jedoch ein Geduldsspiel.