Zitat von etr 401 im Beitrag #1
Hallo zusammen,
Ich habe in einem Triebzug 3 Decoderarten verbaut habe ( 2mal Märklin 60760, msd3 und ein esu lokpilot FX v 4.0). Decoder habe ich als unterschiedliche Protokolle angelegt (mfx, mm, DCC).
Ich habe die Funktionen, also zum Beispiel Innenbeleuchtung bei jedem Decoder auf dieselbe Taste gelegt. Ich habe aber das Problem, dass die Decoder trotz gleicher Adressen nicht auf dieselbe Taste reagieren (nur die 60760 reagieren beide, wenn ich bei einem die Innenbeleuchtung anschalte). Beim Esu- Decoder geht nur für einen Moment das Licht an und dann wieder aus, der msd3 macht nichts.
Wie kann ich es schaffen, dass, wenn ich bei einem die Taste drücke alle darauf reagieren?
Weshalb hast du in einem Triebzug 4 Decoder ? Weniger ist mehr. Weshalb 3 unterschiedliche Hersteller?
Dein Hauptproblem sind die unterschiedlichen Protokolle. Die Decoder machen genau das was sie sollen.
Wenn ich an Adresse 3 im Format MM einen Befehl schicke, dann darf ein Decoder mit DCC Format auf Adresse 3 diesen Befehl nicht ausführen.
Der msd3 und ESU Decoder sind jedoch Multiprotokolldecoder, d.h. sie hören alle auf die Adresse 3 je nachdem welches Protokoll im Decoder aktiv ist, wird die Funktion geschaltet oder nicht.
Nimm jeden Decoder einzeln auf das Programmiergleis und stelle sie so ein das sie Entweder MM oder DCC aktiv haben, nicht benötigte Protokolle abschalten!
Welches Protokoll du Hauptsächlich nutzt, musst du entscheiden. mfx scheidet aus, das können die märklin 60760 und der ESU Lokpilot FX v 4.0 nicht.
Also blieben DCC und MM, jedoch kann der märklin 60760 kein DCC, das ist ein reiner MM Decoder.
Somit bleibt dir in dieser Zusammenstellung nur das Protokoll MM, damit alle 4 Decoder funktionieren würden, d.h. mfx und DCC überall abschalten und den Triebwagen neu als MM mit Adresse 3 anlegen.
Welcher Decoder steuert denn den Motor ?
Hängt das Thema auch hiermit zusammen?
https://www.stummiforum.de/t200641f2-Maerklin-Motorausgaenge-als-Funktionsausgaenge.htmlmfg
Ralf