Hallo Thommy,
Zitat von Thommy1965 im Beitrag #51
Die Umfrage und die Diskussionen sehe ich eher mal als Scherz oder ist es Ernst?
ist Deine Frage ernst gemeint, nachdem Du den ganzen Thread gelesen hast?
Dann gibt es ein Missverständnis.
Der Modellbahner sitzt nicht in der Lok, sondern hat eine globalere Rolle und ist vor allem eher so etwas wie
Fahrdienstleiter.
Es geht dabei zum größten Teil um Konventionen und da ist eine solche Umfrage schon interessant und die Antwort kann stark abhängig vom Kulturkreis und seinen Gewohnheiten sein.
Die meisten Teilnehmer der Befragung empfinden offensichtlich eine sich auf einer Anlage - direkt an ihrer Nase - vorbei bewegende Modelldamoflok als
"vorwärts fahrend", wenn sie mit dem Schornstein voraus
von links nach rechts fährt, so wie man bei uns üblicherweise schreibt.
Auf einer analogen Zweileiter-Anlage wird diesem Empfinden in der NEM621 und NEM631 entsprochen.
https://www.morop.eu/downloads/nem/de/nem621_d.pdfhttps://www.morop.eu/downloads/nem/de/nem631_d.pdfEine Lok verhält sich so, wenn sie entsprechend NEM verdrahtet ist und auf den Schienen der Gleichstrom auf eine bestimmte Art (nähere Schiene bei Bewegungsrichtung nach rechts an Plus) anliegt. Das hat zu Analogfahrreglern geführt, bei denen es eine Nullstellung gibt und sich praktischerweise eine Lok - auf dem Gleis direkt vor einem - von links nach rechts bewegt, wenn man den Knopf nach rechts dreht. Es ist eine Übereinkunft, die dann in einer Norm festgelegt ist, damit man klar darüber sprechen kann. Arnold hat z. B.erst ab 1972 ihre Loks auf die der Norm entsprechende Verdrahtung umgestellt.
Beim Digitalbetrieb hat mam auf dieser Übereinkunft aufgebaut und in weiteren Normen (z.B. NEM641)
https://www.morop.eu/downloads/nem/de/nem641_d.pdf festgeschrieben, wie der Gleisausgang einer DCC-Zentrale an die Schienen angeschlossen werden muss und wie z.B. eine klassisch aufgebaute Dampflok mit DCC-Decoder verdrahtet werden muss, damit sie auch bei digitalem Betrieb auf den Schienen nach rechts fährt, wenn man den Knopf nach rechts dreht (z. B. Roco-Maus), bzw. ein Pfeil auf dem Fahrgerät nach rechts zeigt.
Hat man ein Gleis-Oval vor sich, bedeutet das, daß
auf dem nahe gelegenen Gleis vorwärts = "gegen den Uhrzeigersinn" und rückwärts = "mit dem Uhrzeigersinn" entspricht.
Natürlich kann man das auf seiner Anlage alles anders sehen und machen, braucht sich aber nicht zu wundern, wenn es dann zu Missverständnissen kommt, wenn man mit anderen Modellbahnern über dieses Thema spricht.
MfG
vik