Klumpen an der Nozzle

#1 von Kassiopeija , 06.02.2022 01:08

Mein Drucker hat bisher brav gedruckt (PETG), doch seit eben bildet er bei jedem Druck am Anfang nur große Klumpen an der Nozzle. Klumpen wird immer größer und nichts haftet, bleibt alles an der Nozzle. Habe Blue Tape am Board und drucke mit 230 Grad Nozzle und 85 Grad Bett. Vorher hat alles immer funktioniert. Bett ist ordentlich gelevelt mit Fühlerlehre, hab sogar extra nochmal überprüft vorher. Was könnte der Grund dafür sein? Hab sogar extra neues Tape drauf gegeben damit alles sauber ist.


Liebe Grüße

Jürgen


 
Kassiopeija
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 71
Registriert am: 31.12.2021
Ort: Felixdorf

zuletzt bearbeitet 06.02.2022 | Top

RE: Klumpen an der Nozzle

#2 von bauerflower , 06.02.2022 09:28

Hast Du die Düse schon getauscht oder gereinigt?


Viele Grüße aus dem Altmühltal

Thomas

"Selbstgebranntes" - Modellbahnzubehör mit China-Laser


bauerflower  
bauerflower
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 28.02.2015
Ort: Altmühltal
Gleise Tillig
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: Klumpen an der Nozzle

#3 von 12345 , 06.02.2022 10:01

Düse reinigen. Für die ersten Schichten mal ohne Kühlung versuchen.


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Klumpen an der Nozzle

#4 von markusj , 06.02.2022 11:08

Du schreibst nicht viel dazu mit welchen Einstellungen du druckst, darum ist es schwer mit dem Finger direkt auf die Ursache zu zeigen. Ein paar Gedanken meinerseits: Nein, er hat nicht brav gedruckt. Die letzten Bilder die du gepostet hast deuten auf zu viel Material für die erste Schicht (zu hoher First-Layer Flow oder zu tief gelevelt) und/oder Haftungsprobleme (Fingerabdrücke!) hin. 85°C Druckbetttemperatur ist auch enorm hoch, da würde mir das PETG Löcher in die Glasplatte reißen.

Wichtig für die erste Schicht: Langsam drucken, 20-30mm/s ist ein guter Ausgangspunkt. Kühlung wie schon geschrieben aus, die darf ab Schicht 2 langsam dazu kommen. Das Leveling und der Flow müssen passen, zu wenig oder zu viel Flow können beide bewirken dass es entweder nicht haftet oder gleich wieder abgerissen wird (wenn auch aus unterschiedlichen Gründen).


Kassiopeija hat sich bedankt!
markusj  
markusj
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 01.04.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Klumpen an der Nozzle

#5 von Kassiopeija , 06.02.2022 18:30

Er hat schon brav gedruckt, hab nur nach den letzten Bildern keine mehr gemacht. Mit 85 Grad war die Haftung sehr gut, vorallem kein Warping mehr. Vorallem hab ja noch das Bluetape zwischen Platte und PETG. Das Level past, hab das ja mit Fühlerlehre gemacht. Das Filament kringelt sich auch immer nur an der Düse ganz dünn. Hab nun die Düse im Backrohr ausgebacken und zur Sicherheit ein paar neue bestellt. Mal gespannt ob das geholfen hat.


Liebe Grüße

Jürgen


 
Kassiopeija
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 71
Registriert am: 31.12.2021
Ort: Felixdorf


RE: Klumpen an der Nozzle

#6 von Dölerich Hirnfiedler , 06.02.2022 19:19

Hallo Jürgen,

Möchtest Du, das ich jetzt alles nochmal schreibe, was ich in Deinem anderen Thread schon dargelegt habe. Was ist "ordentlich gelevelt"? Mit dem Leveling das mit PLA gut funktioniert wirst Du nicht glücklich werden. Entweder Du justierst Dein Druckbett auf etwa 0,2mm (bei einer 0,4mm Düse) oder Du bringst Deinen Slicer dazu, erst bei +0,x mm zu drucken.

Das gilt immer noch so wie ich es da geschrieben habe: PETG Drucken, was mache ich falsch?

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.602
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Klumpen an der Nozzle

#7 von markusj , 06.02.2022 23:02

Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #6
Mit dem Leveling das mit PLA gut funktioniert wirst Du nicht glücklich werden. Entweder Du justierst Dein Druckbett auf etwa 0,2mm (bei einer 0,4mm Düse) oder Du bringst Deinen Slicer dazu, erst bei +0,x mm zu drucken.

Falsche Aussagen zu wiederholen macht sie nicht richtiger. Der Slicer berechnet für die eingestellte Bahngeometrie (Breite und Schichthöhe) die erforderliche Materialmenge. Die Düse fährt die erste Schicht dabei in Höhe einer Schichtdicke (also Beispielsweise auf Z=0,1mm). Ein zusätzlicher Offset führt dazu, dass die Schichthöhe nicht zur Berechnung passt (ist effektiv höher), es fehlt Material (bei einem Offset von 0,2mm sind das im Beispiel zwei ganze Schichten, also 66% Unterextrusion!). Das kann einerseits zu Haftungsproblemen führen und andererseits sind die Druckteile dann sicher nicht maßhaltig, sondern zu hoch.

Technisch korrekt gelevelt steht die Düse nach dem Homing genau auf der Oberfläche des Druckbetts. Nirgendwo sonst. Wenn die erste Schicht dann zu fett (Material wird rumgeschoben oder bildet Wellen) oder zu dünn (einzelne Bahnen sind nicht verbunden, lösen sich leicht ab) ist, muss der First-Layer-Flow angepasst werden, wenn der Flow sonst schon sauber eingestellt ist. Wenn das Druckbett leicht uneben ist kann man sich behelfsweise die Schichthöhe der ersten Schicht im Slicer höher stellen (Initial Layer Height), man sollte sich aber darüber klar sein, dass das eine Krücke ist und die Düse dann ggf. Material durch die Gegend schiebt. Eine höhere erste Schicht kann ggf. auch bei Haftungsproblemen helfen.

Es gibt beim 3D-Druck viele Variablen und es gibt einige Stellschrauben mit denen man diverse Probleme versuchen kann sich zurecht zu biegen. Nur schießt man sich dabei an anderer Stelle in den Fuß. Außerdem gibt es viele selbsternannte Experten die da draußen (speziell auf Youtube) ihre Geschichten erzählen. Behauptungen sind schnell aufgestellt und verbreiten sich als Hörensagen leicht weiter. Wirklich verstanden was sie tun haben die wenigsten. 3D-Druck ist Physik, die schert sich nicht um unterschiedliche Meinungen sondern ist für alle gleich. Und innerhalb gewisser Grenzen beherrschbar, wenn man die Variablen im Prozess unter Kontrolle hat.

Wer wirklich sauber drucken lernen möchte dem lege ich den 3DDC Einstellfahrplan wärmstens an Herz. Dabei kann man den Prozess, die Variablen und die Zusammenhänge verstehen lernen (wichtig: nicht einfach nur Schritt für Schritt abarbeiten, sondern darüber nachdenken was da warum passiert). Es lohnt sich in der 3DDC bei anderen Einstellfahrplan-Threads quer zu lesen und aus den Fehlern und Erkenntnissen anderer zu lernen.


markusj  
markusj
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 01.04.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 06.02.2022 | Top

RE: Klumpen an der Nozzle

#8 von Kassiopeija , 07.02.2022 16:49

Zitat von Dölerich Hirnfiedler im Beitrag #6
Hallo Jürgen,

Möchtest Du, das ich jetzt alles nochmal schreibe, was ich in Deinem anderen Thread schon dargelegt habe. Was ist "ordentlich gelevelt"? Mit dem Leveling das mit PLA gut funktioniert wirst Du nicht glücklich werden. Entweder Du justierst Dein Druckbett auf etwa 0,2mm (bei einer 0,4mm Düse) oder Du bringst Deinen Slicer dazu, erst bei +0,x mm zu drucken.

Das gilt immer noch so wie ich es da geschrieben habe: PETG Drucken, was mache ich falsch?

mfg

D.




Ich hab doch gar nicht behauptet das ich das selbe Level wie bei PLA habe. Natürlich habe ich nach deinen Tipps das Level angepast. Hab mir eine Fühlerlehre besorgt und auf 0,3mm gelevelt. Hab das ja dann angepast und dann auch mehr oder weniger funktioniert. Meine erste Schicht im Slicer ist mit 0,3mm eingestellt.


Liebe Grüße

Jürgen


 
Kassiopeija
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 71
Registriert am: 31.12.2021
Ort: Felixdorf

zuletzt bearbeitet 07.02.2022 | Top

RE: Klumpen an der Nozzle

#9 von Kassiopeija , 07.02.2022 16:52

Also das sind meine Einstellungen von der Höhe:


Liebe Grüße

Jürgen

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
slicer einstellungen.png  

 
Kassiopeija
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 71
Registriert am: 31.12.2021
Ort: Felixdorf


RE: Klumpen an der Nozzle

#10 von markusj , 07.02.2022 18:09

Druckst du mit einer 0,4mm Düse? Dann bist du mit 0,3mm Schichthöhe eher an der oberen Grenze dessen was man so tun sollte. Die Düse muss die extrudierte "Plastikwurst" ja irgendwie auf die Schicht untendrunter aufdrücken/schmelzen. Je höher du druckst desto weniger wird das Material auf die vorherige Schicht gedrückt, der Querschnitt wird zunehmend rund. CNCKitchen hat dazu ein ganz schönes Bild plus weiterführende Messungen.

Was bedeutet das für dich? Haftungsprobleme. Wenn die Düse die "Plastikwurst" nur locker aufs Bett legt dann stehen die Chancen schlecht dass da viel Haftung entsteht.


Kassiopeija hat sich bedankt!
markusj  
markusj
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 01.04.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 07.02.2022 | Top

RE: Klumpen an der Nozzle

#11 von Majestix , 07.02.2022 19:32

Wenn Du mit einer 0,3er Fühlerlehre levelst und den ersten Layer auf 0,3 stellst hast in der ersten Schicht 0,6 Platz zwischen Nozzel und Bett!
Wie weiter oben schon geschrieben wurde sollte nach dem Homing die Nozzel 0 auf 0 das Bett berühren. Mann levelt wenn mit Fühlerlehre maximal mit einer 0,02, alternativ mit einem Kassenbon.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


Kassiopeija hat sich bedankt!
 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.459
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Klumpen an der Nozzle

#12 von Kassiopeija , 08.02.2022 14:45

Zitat von markusj im Beitrag #10
Druckst du mit einer 0,4mm Düse? Dann bist du mit 0,3mm Schichthöhe eher an der oberen Grenze dessen was man so tun sollte. Die Düse muss die extrudierte "Plastikwurst" ja irgendwie auf die Schicht untendrunter aufdrücken/schmelzen. Je höher du druckst desto weniger wird das Material auf die vorherige Schicht gedrückt, der Querschnitt wird zunehmend rund. CNCKitchen hat dazu ein ganz schönes Bild plus weiterführende Messungen.

Was bedeutet das für dich? Haftungsprobleme. Wenn die Düse die "Plastikwurst" nur locker aufs Bett legt dann stehen die Chancen schlecht dass da viel Haftung entsteht.


Das bedeutet (wenn ich dich richtig verstehe) das ich die Schichthöhe eher reduzieren sollte. Das Video werde ich mir natürlich auch ansehn.

Zitat von Majestix im Beitrag #11
Wenn Du mit einer 0,3er Fühlerlehre levelst und den ersten Layer auf 0,3 stellst hast in der ersten Schicht 0,6 Platz zwischen Nozzel und Bett!
Wie weiter oben schon geschrieben wurde sollte nach dem Homing die Nozzel 0 auf 0 das Bett berühren. Mann levelt wenn mit Fühlerlehre maximal mit einer 0,02, alternativ mit einem Kassenbon.


Aber ist nicht 0,02 mm viel zu gering für PETG?


Liebe Grüße

Jürgen


 
Kassiopeija
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 71
Registriert am: 31.12.2021
Ort: Felixdorf


RE: Klumpen an der Nozzle

#13 von markusj , 08.02.2022 17:35

Jürgen, vergiss das mit "zu gering" oder "zu hoch" beim Leveln bitte. Wenn du mit der 0,3er-Lehre levelst dann fährst du vorher die Z-Achse auf eine Höhe von 0,3mm. Bei einer anderen Lehre auch entsprechend der Stärke der Lehre. Damit gleichst du die Fühlerlehre wieder aus. Nach dem nächsten Homing steht die Düse dann genau auf dem Bett, bis sie der Slicer anhebt um die erste Schicht zu fahren. Wenn du levelst bevor du die Z-Achse um die Stärke der Lehre hoch gefahren hast, dann wird die Düse immer um die Stärke der Fühlerlehre zu hoch sein.

Das alles machst du übrigens bei warmem Bett und aufgeheizter Düse. Warum? Ausdehnung (und ggf. Wölbungen des Druckbetts) wegen der Wärmedifferenz.

Zur Frage: Hängt davon ab was für eine Düse du verwendest. 0,3 ist für eine 0,6mm-Düse kein Problem. Bei einer 0,4mm-Düse kann es Probleme geben.
Das Video war mir übrigens an der Stelle gar nicht wichtig, nur das erste Bild auf der Seite. Da siehst du wie die Schichten aussehen wenn sie mit unterschiedlicher Höhe bei gleicher Düse gedruckt werden.


Kassiopeija und Majestix haben sich bedankt!
markusj  
markusj
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 01.04.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 08.02.2022 | Top

RE: Klumpen an der Nozzle

#14 von Majestix , 08.02.2022 19:20

Danke Markus, sehr gut geschrieben, dann kann man die 0,3er Lehre nehmen. Und hat dann auch ein exaktes 0. Das ist natürlich noch genauer als mit etwas sehr dünnem auf Homing Höhe zu level.

@Jürgen
PETG oder nicht, am Levelling ändere ich überhaupt nichts, egal ob ich PLA, ASA oder PETG drucke.
Die Haftung ergibt sich durch das Zusammenspiel von Bett-Temperatur, Höhe und Fluss im ersten Layer, Nozzle Größe und gerne auch mal etwas erhöhter Nozzle Temperatur im ersten Layer. Das muss halt alles zusammen passen.
Ich habe mir inzwischen für jedes Material das ich verwende ein Profil in Cura gespeichert.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


Kassiopeija hat sich bedankt!
 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.459
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: Klumpen an der Nozzle

#15 von Kassiopeija , 09.02.2022 15:59

Ok, dann werde ich das mal so versuchen wie ihr empfohlen habt. Zuvor baue ich aber (im heissen Zustand) eine neue Nozzle ein. Hab mir neue bestellt, die jetzige sieht etwas mitgenommen aus.


Liebe Grüße

Jürgen


 
Kassiopeija
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 71
Registriert am: 31.12.2021
Ort: Felixdorf


   

Ein Seitenstapler im Maßstab 1/87 entsteht
Druckeinstellungen für präzise Drucke

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz