C-Gleis Bogenweiche Entgleisungen...wie war das doch gleich

#1 von Heinzi , 06.02.2022 16:52

Hallo Jungs
Habe mir, angeregt durch die Diskkusion zur Gleisreinigung einen PUKO-Reinigungszug gebastelt:
Man(n) nehme:
3 Stück SBB/BLS Einheitswagen 4219
6 Stück Schleifer symetrisch aus 73405
Jeder Wagen erhielt unter jedem Drehgestell einen dieser Schleifer (die ich nun mit POST-It bekleben möchte)
Insgesamt hat der Zug also 6 Schleifer.

Nun habe ich das Problem dass beim Befahren der Bogenweiche vom Aussenbogen her, meistens die letzte Achse ausgehebelt wird! Manchmal auch das ganze Drehgestell, manchmal gehts mit einem kleinen Hopser auch gut. (Meistens aber eben nicht)

Da war doch was mit den PUKOs?
Die SUCHE habe ich natürlich bemüht. Die bringt mir alles, nur nichts brauchbares!
Ich wünsche schon ma noch einen schönen RestSonntag


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.890
Registriert am: 26.04.2006


RE: C-Gleis Bogenweiche Entgleisungen...wie war das doch gleich

#2 von RainbowSix , 06.02.2022 16:54

Hm, ich hätte jetzt gesagt, die Pukos reinigen sich am besten durch drüberfahren. Warum extra schleifen?


Grüße

Volker


RainbowSix  
RainbowSix
InterRegio (IR)
Beiträge: 163
Registriert am: 01.03.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: C-Gleis Bogenweiche Entgleisungen...wie war das doch gleich

#3 von E 44 , 06.02.2022 17:02

Moin zusammen,

Heinzi - ist das nur bei einem Wagen so, an dieser Weiche, oder auch bei anderen Wagen?
Wenn nur bei dem einen Wagen das Drehgestell "hopst" dann würd ich sagen, stimmt das Radsatzinnemaß nicht. Bitte kontrollieren und einstellen.

Volker - ich hab mir unter einem Flachwagen der mit Kies beladen ist einen alten gebrauchten Schleifer drunter geklebt. Der fährt so hin und wieder mit, zusammen mit dem Schienenreinigungswagen (Klappdeckelwagen).
Der Schleifer steht unter Spannung sodaß der satt auf den Pukos aufliegt. Kein Schleifpapier und keine Post-It.

Klappt wunderbar. 6 Schleifer in einem Zug find ich persönlich zuviel. Immerhin muss die Lok das auch ziehen.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"

oder in Liebernich 3.0

Testkreis


 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.992
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung z21 - ECoS II
Stromart AC, Digital


RE: C-Gleis Bogenweiche Entgleisungen...wie war das doch gleich

#4 von RainbowSix , 06.02.2022 17:11

Eben. Die Schleifer reichen in der Regel aus, um die Pukos blank zu halten.
Einfach Züge fahren lassen...


Grüße

Volker


Michael Knop hat sich bedankt!
RainbowSix  
RainbowSix
InterRegio (IR)
Beiträge: 163
Registriert am: 01.03.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: C-Gleis Bogenweiche Entgleisungen...wie war das doch gleich

#5 von looker , 06.02.2022 20:27

schaade gibt es den Hag Schleifer nirgends mehr.

https://www.forum.hag-info.ch/forum/inde...37690#post37690


looker  
looker
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 03.01.2009
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS 3
Stromart Digital


RE: C-Gleis Bogenweiche Entgleisungen...wie war das doch gleich

#6 von Heinzi , 07.02.2022 19:25

Hallo Jungs

erst mal vielen Dank für die Rückmeldungen.

Es geht mir aber nicht ums Reingen und ums Schleifen schon gar nicht.
Da war doch was mit dem "hängenbleiben" der Märklinschleifer mit mittiger Vertiefung und Loch an den Bogenweichen. Da müsse doch irgend ein Puko irgendwie verbogen werden? Blos nur welcher Puko? Und nach aussen oder nach innen?

Zitat von RainbowSix im Beitrag #2
Hm, ich hätte jetzt gesagt, die Pukos reinigen sich am besten durch drüberfahren. Warum extra schleifen?

....
Zitat von RainbowSix im Beitrag #4
Eben. Die Schleifer reichen in der Regel aus, um die Pukos blank zu halten.


Ja das dachte ich auch bis.....
.....bis ich mal eben, ohne dass ich aber Probleme mit der Stromabnahme gehabt hätte, ein Post-It unter einen Schleifer eines beleuchteten Wagen geklebt habe.......eine Rund, ca 6 Meter, und das Ding war rabenschwarz oelig,
Da ist mir eben der Entschluss gereift, neben den NOCH zwergen zur Reinigung der Geleise, auch dem Mittelleiter irgendwie Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Und Schleifpapier kommt mir nicht unter die Schleifer, höchstens eben besagte POST-IT Zettelchen.

Zitat von E 44 im Beitrag #3
....dann würd ich sagen, stimmt das Radsatzinnemaß nicht. Bitte kontrollieren und einstellen.

Radsatzinnenmasse sind kontrolliert und eingestellt.

Zitat von E 44 im Beitrag #3
6 Schleifer in einem Zug find ich persönlich zuviel. Immerhin muss die Lok das auch ziehen.

Ja der Widerstand ist schon enorm. Meine HAG Re 6/6 (einmotorig) zieht das aber weg wie nix. Oder eine DT aus zwei Re 460 haben damit auch keine mühe.
6 Stück habe ich gewählt weil auch nach mehrmaligem befahren mit einem Schleifer subjektiv immer noch deutlich (zuviel) "Dreck" am POST-IT hängen blieb.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.890
Registriert am: 26.04.2006


RE: C-Gleis Bogenweiche Entgleisungen...wie war das doch gleich

#7 von E 44 , 08.02.2022 05:24

Moin Heinzi,

wenn der Mittelleiter so derart "verdreckt" ist, dann hats an den Loks und Wagen zuviel Öl was auf die Gleise gelangen kann. Bei mir sind die Pukos trocken und auch ansonsten nicht ölig oder schmierig.

Es gibt von KPF-Zeller einen Wagen mit Mittelleiter "Putzer". Schau dir den mal an, sollen sehr gut sein. Zusammen mit den Schienenreiniger ist das bestimmt was für dich.
Die haben auch einen Online-Shop. Einfach mal google fragen.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"

oder in Liebernich 3.0

Testkreis


Michael Knop hat sich bedankt!
 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.992
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung z21 - ECoS II
Stromart AC, Digital


RE: C-Gleis Bogenweiche Entgleisungen...wie war das doch gleich

#8 von Heinzi , 08.02.2022 12:03

Hallo Raimund

Auch dir herzlichen Dank für die Rückmeldung.

Wie ich schrieb geht es mir nicht um die Diskussion der Reinigung des Mittelleiters. Sondern um die Problematik der Schleifer die an der Bogenweiche Probleme bereiten.

Wie ich schon schrieb habe ich eigentlich keine Probleme mit der Kontaktsicherheit des Mittelleiters. Den Mittelleiterreinigerwagen von Zeller habe ich ebenfalls und der kommt auch vorbeugend ab und zu zum Einsatz. Auch sind meine Loks sicher nicht überölt. Ich verwende nur Lokfett B52 und das auch nur sehr sparsam. Manch eine neue Lok kommt bei mir erst zur "Entölung" bevor sie auf meine Anlage kommt.
Trotz allem war ich erstaunt was solche POST-IT-Schleifer noch zusammensammeln. (versuchs einfach auch mal)

Die Frage ist eigentlich nur, welchen Puko ich wie verbiegen muss damit die Märklin Schleifer sauber durch die Bogenweichen gehen.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.890
Registriert am: 26.04.2006

zuletzt bearbeitet 08.02.2022 | Top

RE: C-Gleis Bogenweiche Entgleisungen...wie war das doch gleich

#9 von Schwanck , 08.02.2022 12:25

Moin Heinzi,

alle Märklin-Schleifer - egal ob mit oder ohne Mittelloch - machen bei mir keine Probleme auf den C-Gleisbogenweichen mit R1.
Verölte Pukos kenne ich nur von gebraucht erworbenen K-Gleisen und damit muss man rechnen, weil man nie wissen kann, ob ein "Schweinepriester" unter den Vorbesitzern war.


Tschüss

K.F.


E 44 hat sich bedankt!
Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: C-Gleis Bogenweiche Entgleisungen...wie war das doch gleich

#10 von E 44 , 08.02.2022 12:40

Moin Heinzi,

also, weder beim K-Gleis noch beim C-Gleis habe ich Probleme mit den Schleifern, wenn sie richtig eingestellt sind. Soll keine Unterstellung sein.
Es reicht teilweise schon aus, wenn der Schleifer nur leicht schräg steht oder auch nicht Waagerecht ist.

Ich hab es mir angewöhnt, die Schleifer straffer einzustellen, damit sie satt aufliegen. Puko’s musste ich bisher nicht bearbeiten und würde das wohl auch nicht machen.

Bei den schlanken Bogenweichen kommt wohl eine Seite der Radsätze an einen Puko. Da gibt es bei YouTube aber Videos wie man da genau vorgeht.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"

oder in Liebernich 3.0

Testkreis


Schwanck hat sich bedankt!
 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.992
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise I:I
Spurweite H0
Steuerung z21 - ECoS II
Stromart AC, Digital


RE: C-Gleis Bogenweiche Entgleisungen...wie war das doch gleich

#11 von Schwanck , 08.02.2022 14:28

Moin,

eine Tatsache muss ich in diesem Zusammenhang auch noch erwähnen: Alle Punktkontakte, die Märklin seit 1955 für seine H0-Gleise verwendet hat, waren und sind aus Eisenblech gestanzt. Dieses Material zählt zu den unedlen Metallen und neigt daszu, zu oxidieren - man sagt auch "rosten" dazu. Das Sprichwort "Wer rastet, der rostet" hat hier seine Berechtigung und damit stimmt die Aussage des Kollegen, der schrieb, dass bei den Pukos "fahren, fahren und nochmals fahren" am besten hilft.


Tschüss

K.F.


Siegfried.F hat sich bedankt!
Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


   

Umbau von Fertiggelände NOCH 8070 Appenzell auf C-Gleis
Roco Platine BR 2016

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz