Hallo Jungs
erst mal vielen Dank für die Rückmeldungen.
Es geht mir aber nicht ums Reingen und ums Schleifen schon gar nicht.
Da war doch was mit dem "hängenbleiben" der Märklinschleifer mit mittiger Vertiefung und Loch an den Bogenweichen. Da müsse doch irgend ein Puko irgendwie verbogen werden? Blos nur welcher Puko? Und nach aussen oder nach innen?
Zitat von RainbowSix im Beitrag #2
Hm, ich hätte jetzt gesagt, die Pukos reinigen sich am besten durch drüberfahren. Warum extra schleifen?
....
Zitat von RainbowSix im Beitrag #4
Eben. Die Schleifer reichen in der Regel aus, um die Pukos blank zu halten.
Ja das dachte ich auch bis.....
.....bis ich mal eben, ohne dass ich aber Probleme mit der Stromabnahme gehabt hätte, ein Post-It unter einen Schleifer eines beleuchteten Wagen geklebt habe.......eine Rund, ca 6 Meter, und das Ding war rabenschwarz oelig,
Da ist mir eben der Entschluss gereift, neben den NOCH zwergen zur Reinigung der Geleise, auch dem Mittelleiter irgendwie Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.
Und Schleifpapier kommt mir nicht unter die Schleifer, höchstens eben besagte POST-IT Zettelchen.
Zitat von E 44 im Beitrag #3
....dann würd ich sagen, stimmt das Radsatzinnemaß nicht. Bitte kontrollieren und einstellen.
Radsatzinnenmasse sind kontrolliert und eingestellt.
Zitat von E 44 im Beitrag #3
6 Schleifer in einem Zug find ich persönlich zuviel. Immerhin muss die Lok das auch ziehen.
Ja der Widerstand ist schon enorm. Meine HAG Re 6/6 (einmotorig) zieht das aber weg wie nix. Oder eine DT aus zwei Re 460 haben damit auch keine mühe.
6 Stück habe ich gewählt weil auch nach mehrmaligem befahren mit einem Schleifer subjektiv immer noch deutlich (zuviel) "Dreck" am POST-IT hängen blieb.