Hallo Ihr leiben. Ich bin gerade an meinen Timesaver. Eigentlich könnte ich zufrieden sein. ABER: Meine V60 schaltet die beiden Telex sehr zuverlässig, aber leider magnetisierten sich die Kupplungen nach längerem Gebrauch zusehends. Also habe ich recherchiert und gelesen, dass man die Telex nicht an U+ sondern auf Gehäusemasse anschließen soll. Habe ich gemacht und sie Magnetisierung ist weg, dafür finde ich, hat die Kupplung jetzt weniger "Dampf", soll heißen, sie bekommt keinen mehr hoch.... Ohne Wagen klappt alles super, mit Wagen scheint die Kupplung zu wenig Kraft zu haben um den Bügel zu heben. Ist das bekannt, wenn ja, was kann man dagegen tun? Danke für Hilfe.
Bis bald. Thomas
Aktuelle Anlage/Baustelle: Greywood Zukunft ab 2025: Zentralingen Frühere Anlage: Schluchti (Leider kann man nur 2 Links in die Signatur einfügen)
Ein Optimist macht nicht weniger Fehler als ein Pessimist, aber er hat mehr Spaß dabei
Hallo, ja, das Problem an Masse ist, dass Du da quasi nur die halbe Spannung hast. Hast Du denn beide Telex in Reihe, Parallel oder einzeln an jeweils einen eigenen AUX angeschlossen? Was Du auch probieren kannst: Schließe die Telex an U+ an, aber Stelle den Dimmwert so ein, dass die Telex nicht mehr still festhält sondern rasselt. Der Dimmwert wird ja durch PWM realisiert, d.h. die Telex bekommt dann eine gepulste Gleichspannung. Durch Induktion und Gegeninduktion fällt die Selbstmagnetisierung dann auch weg bzw. ist deutlich geringer
eine andere Möglichkeit ist, über die AUX je ein Relais anzusteuern, dass dann die Fahrspannung auf die TELEX schaltet. In der 3064 ist dafür genug Platz, wenn kein Sound (und damit ein Lautsprecher) an Bord ist. habe das bei meiner ersten Digitalisierung mit einem Uhlenbrock Dekoder mit den Glühlampen gemacht. Verwendet habe ich 24V SIL-Relais - es gehen aber auch 5 oder 12V-Relais mit Vorwiderstand. Inzwischen sind die Lampen isoliert und an Dekoder + angeschlossen....
Hallo, Klebe auf den bewglichen Anker der Telex einen Streifen Tesafilm oder vergleichbares, so dass der angezogene Anker nicht mehr direkt metallischen Kontakt mit dem Spulenkern bekommt. dann ist das auch deutlich besser. Angezogen wird er deshalb genauso gut. So lange, wie du die alte Telex an einem Decoder betreibst, ist es immer Gleichspannung, gleichgültig ob gepulst oder nicht. Die magnetische Polung bleibt also immer gleichsinnig. Eine deutliche Magnetisierung tritt nur bei Wechselstrom nicht ein, weil sich da die Polung immer umkehrt. Meine Telex-Kupplungen habe ich bei Fahrzeugen mit 2 Kupplungen in Reihe geschaltet. Damit ist der Strom und die bleibende Magnetisierung geringer. Die Länge des Betätigungsimpulses ist auf 3 Sekunden eingestellt. Eine klebende Telex löst sich spätestens beim nächsten Ankuppelversuch. Mit geglätteter Gleichspannung aus dem Decoder darfst du anders als bei Wechselspannung oder pulsierender Geichspannung die Betätigungsspannung nicht länger anstehen lassen, denn einerseits gibt es dann sehr deutliche Magnetisierung und andererseits wird die Spule heiß, weil der induktive Widerstand nicht mehr wirkam ist und damit den Strom nicht mehr begrenzt. Im Gegensatz zu neuen Konstruktionen war/ist die alte Telex an Wechselstrom (aber eben nur an Wechselstrom) wegen des induktiven Widerstandes eigentlich dauerstromfest.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Zitat von JoWild im Beitrag #5 So lange, wie du die alte Telex an einem Decoder betreibst, ist es immer Gleichspannung, gleichgültig ob gepulst oder nicht. Die magnetische Polung bleibt also immer gleichsinnig. Eine deutliche Magnetisierung tritt nur bei Wechselstrom nicht ein, weil sich da die Polung immer umkehrt.
Wenn mich meine Physikkenntnisse nicht täuschen, so wird durch die gepulste Gleichspannung auch jeweils eine Gegenspannung durch die Magnetspule erzeugt, und zwar beim Abfällen der Spannung. Deren Magnetfeld ist dann aber genau entgegengesetzt gepolt und reduziert die Magnetisierung.
Hallo Lauenstein, denke bitte an die Remanenz. Die baut sich mit jedem Puls bis das Maximum erreicht ist auf. Entmagnetisieren geht nur mit abfallenden Wechselfelder
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
ich gebe zu, dass ich bei Magnetismus nicht der absolute Freak bin.... Aber wenn ich mir die Übertrager unserer Schaltnetzteile anschaue - die werden auch hinter dem Gleichrichter betrieben - mit gepulster Spannung. Ok - da arbeiten wir im 3-stelligen kHz-Bereich und es sind Ferritkerne.... Aber wenn man die TELEX direkt mit der Digitalspannung versorgt, dann bekommt der Magnet doch seine "negative" Spannung (siehe Kurvenform in der NEM 670 - S.3)
Danke für die diversen Tipps. Habe jetzt etwas getestet. Leider habe ich für ein Relais keinen Platz, da in der V60 schon ein Pufferkondensator eingebaut ist. Und selbst das geht nur mit Hängen und Würgen. Das mit dem Tesa hat zumindest bei mir nicht geholfen. Aber ich habe festgestellt, dass die Magnetisierung nicht sofort passiert, sondern erst ach einigen Schaltvorgängen. Was ich allerdings aus dieser Erkenntnis gewinne, weiß ich noch nicht. Ich werde als nächstes einfach mal Kupplungen testen die keinen Metallbügel haben. Ich habe welche (keine Ahnung aus welchen Material), aber die kuppeln leider nicht so perfekt wie die originalen von Märklin. Und an den Entkupplern im Gleis gehen die eigentlich gar nicht, da die Nase unten zu kurz ist. Ich schaue auch mal, ob man die Polarität am Decoder drehen kann, damit ich das immer mal wieder machen kann. Mal sehen. Aber so soll es ja auch sein, Moba als Hobby macht Arbeit, und das ist auch gut so....
Bis bald. Thomas
Aktuelle Anlage/Baustelle: Greywood Zukunft ab 2025: Zentralingen Frühere Anlage: Schluchti (Leider kann man nur 2 Links in die Signatur einfügen)
Ein Optimist macht nicht weniger Fehler als ein Pessimist, aber er hat mehr Spaß dabei
Hallo Thomas , Einen Pufferspeicher habe ich nicht verbaut, aber für ein SIL-RELAIS müsste der Platz noch reichen. Hast du den Halter für den Umschalter noch drin? Wenn du den entfernen kannst müsste es in jedem Fall klappen. Vielleicht schaffe ich es heute Abend dir einen link zu einem Relais zu schicken.
Ich fahre jetzt schon seit vielen Jahren meine 260ger digital, mit einem Tams ld-g33. Dabei sind die Telex-Kupplungen jeweils an einen Aux und an Dec+ angeschlossen (ohne Freilaufdiode). Ohne eine Reduzierung der Spannung oder Tesafilm. Und Lok ist mir die liebste Rangierlok, also auch entsprechend oft im Einsatz. Ich habe noch nie ein Problem mit der Magnetisierung der Telexe gehabt, bzw. das ein sehr leichter Wagon mit Märklin Kurzkupplung oder Relexkupplung daran "pappen" blieb. Die Telexe haben immer genügend Kraft und fallen bei Nichtgebrauch zuverlässig runter. Dasselbe auch bei einer BR 85 und 86 mit der "alten" aber guten Telex.
Na ja, vielleicht liegts an meinem M-Gleis
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Zitat von JoWild im Beitrag #5 So lange, wie du die alte Telex an einem Decoder betreibst, ist es immer Gleichspannung, gleichgültig ob gepulst oder nicht. Die magnetische Polung bleibt also immer gleichsinnig. Eine deutliche Magnetisierung tritt nur bei Wechselstrom nicht ein, weil sich da die Polung immer umkehrt.
Wenn mich meine Physikkenntnisse nicht täuschen, so wird durch die gepulste Gleichspannung auch jeweils eine Gegenspannung durch die Magnetspule erzeugt, und zwar beim Abfällen der Spannung. Deren Magnetfeld ist dann aber genau entgegengesetzt gepolt und reduziert die Magnetisierung.
Bei mir funktioniert es jedenfalls.
LG, Lauenstein
Hallo Widerspruch die Spannung der Spule kehrt sich dann um, die Stromrichtung bleibt gleich, und damit auch die Flußrichtung des Magnetfeldes. Sonst würe z.B. zum Schutz des Schaltkontakt oder Schalttransistor das mit der Freilaufdiode nicht fuktionieren.
Zitat von alexus im Beitrag #11H.....Dabei sind die Telex-Kupplungen jeweils an einen Aux und an Dec+ angeschlossen (ohne Freilaufdiode).......
meinst Du wirklich Decoder+ oder wolltest Du U+ schreiben?
Meine 3148 NSB (V60) habe ich vor Jahren digitalisiert. Die Telexe an AUX 1 und AUX 2 in Verbindung mit U+ angeschlossen. Bis Dato habe ich noch keine Probleme mit Festkleben des Bügels. Muss allerdings dazu sagen, dass ich diese pro Anlagenbetrieb max. 6 bis 7 Mal einsetze.
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!