RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#251 von ET 65 , 18.12.2023 07:17

Hallo Stefan,

nur der "S"-Bogen vor der Kreuzung ist unschön.
Bin auch am Überlegen, ob nicht eine EKW (dass man aus dem Bw eine kürzere Anbindung auf die westliche Weichengruppe hat) anstelle der Kreuzung sinnvoller wäre...

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#252 von DGU , 18.12.2023 09:10



Hallo Stefan,

so könnte man es auch machen - Vermeidung des S-Bogens.
https://ibb.co/dWkVWbz
Die Auswirkungen auf die Gleisnutzlängen konnte ich nicht prüfen.
Dazu brauchte man den Gesamtplan.


Gruß
DGU


 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.890
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 18.12.2023 | Top

RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#253 von da_brain , 19.12.2023 16:01

Hallo zusammen,

hier nochmal die Weichenverbindung angepasst. Im BW sind dadurch ca. 10cm weggefallen. Eine EKW weiss ich nicht ob ich das haben möchten. Diese hätte ich sonst ja schon vorher eingeplant.



hier nochmal ein Schattenbahnhof von cs67, vielen Dank für den Entwurf


hier nochmal gegebübergestellt der ursprüngliche Schattenbahnhof.


Mal eine Frage in die Runde, ist es besser richtungsgebunden oder unabhängig die beiden Wendel anzufahren? Mir ist jetzt aufgefallen das man halt bei meiner Version mit allen Zügen, außer den Stumpfgleisen, alle beiden Wendel anfahren kann. Beide Abfahrten vom Wendel werden gebündelt und führen zurück zum Zugspeicher. Die Fahrzeugauswahl wäre so größer als bei bei einem richtungsgebundenen Schattenbahnhof.

Gruß Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.12.2023 | Top

RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#254 von cs67 , 19.12.2023 16:31

Hallo Stefan,

in der SBF-Darstellung aus Bild 1 des vorhergehednen Beitrages wäre in der oberen Ausfahrgruppe (Grün) noch eine Weichenverbindung zu ändern,
damit man auch dort sowohl in den Wendel oben als auch auf das Umfahrungsgleis kommt.

Würde demnach wiefolgt aussehen:


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


da_brain hat sich bedankt!
 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#255 von da_brain , 29.12.2023 19:34

Hallo zusammen, hallo Christoph

vielen Dank für den Plan. Ich habe etwas gebraucht um das mal gedanklich zu verarbeiten über die Feiertage :-D. Bei der Version von Christoph können gleichzeitig 2 Züge nach oben gebracht werden. Was mich stört ist die Richtungsgebundenheit. Man könnte mit Aufwand auch im Ablauf die Richtung tauschen, aber das stelle ich mir ziemlich kompliziert vor. Das gibt dann bestimmt Chaos?

Bei meiner Version kann man im Vergleich auch gleichzeitig 2 Züge nach oben schicken indem man den oberen Wendel zuerst anfahren lässt. Wenn die Umfahrung des unteren Wendels erreicht ist kann der zweite Zug den ersten Wendel nach oben fahren. Als Nachteil sehe ich das ein kleines Stück von Abfahrt unterer Wendel und Zufahrt oberer Wendel gleichzeitig genutzt werden. Das sollte man aber mit ordentlich gesetzten Blöcken in den Griff bekommen.

Ich bin hier echt total unschlüssig. Vielleicht kann mich da jemand mal beraten.

Einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Grüße Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#256 von ET 65 , 30.12.2023 21:40

Zitat von da_brain im Beitrag #255
... Ich habe etwas gebraucht um das mal gedanklich zu verarbeiten über die Feiertage :-D. Bei der Version von Christoph können gleichzeitig 2 Züge nach oben gebracht werden. Was mich stört ist die Richtungsgebundenheit. Man könnte mit Aufwand auch im Ablauf die Richtung tauschen, aber das stelle ich mir ziemlich kompliziert vor. Das gibt dann bestimmt Chaos?
Hallo Stefan,

wenn du die Richtung tauschen möchtest, stehen auf beiden Seiten die Kehrschleifen zur Verfügung. Bei dieser Version gibt es weder bei der Einfahrt in noch der Ausfahrt aus dem Schattenbahnhof einen "Flaschenhals", der die Zugfolge behindert.

Zitat von da_brain im Beitrag #255
Bei meiner Version kann man im Vergleich auch gleichzeitig 2 Züge nach oben schicken indem man den oberen Wendel zuerst anfahren lässt. Wenn die Umfahrung des unteren Wendels erreicht ist kann der zweite Zug den ersten Wendel nach oben fahren.
Nach oben ja, und nach unten?

Zitat von da_brain im Beitrag #255
Als Nachteil sehe ich das ein kleines Stück von Abfahrt unterer Wendel und Zufahrt oberer Wendel gleichzeitig genutzt werden. Das sollte man aber mit ordentlich gesetzten Blöcken in den Griff bekommen. ...
Das hängt von der Verkehrsdichte ab. Ich persönlich plädiere immer für die Lösung, den Flaschenhals zu vermeiden. Auf der freien Strecke stehende Züge sehen einfach nicht schön aus. Die Strecke ist zum Fahren da. Und wenn plötzlich der Bahnhof "vollgefahren" wird, weil in der Wendel zum Zugspeicher ein Zug nicht weiterkommt, weil er einem anderen den Vorrang lassen muss, sieht das optisch auch nicht gerade schön aus.

Mein Credo ist, dass Züge auf der Strecke auch ohne betriebsbedingten Halt immer in den Zugspeicher einfahren können. Sollte das tatsächlich nicht funktionieren, muss vor dem Zugspeicher im verdeckten Bereich ein Zwischenspeicher entstehen, der mindestens zwei (besser drei) Zuggarnituren aufnehmen kann, so dass der Fahrbetrieb auf der Strecke nicht gestoppt wird.

In der Zugspeicher-Version von Christoph (@cs67) ist noch eine kurze Anbindung zwischen den beiden Wendeln, die man eigentlich nicht bräuchte, die aber bei einer Richtungsumkehr (die Wagen kommen dann auch in der entgegengesetzten Reihenfolge zurück an den Bahnsteig - gut dass es in Epoche II noch keine für die Zugklassen vorgegebenen Bahnsteigbereiche gab ) die Abstellgruppe von Süd nach Nord umfährt.

Mit beratenden Grüßen wünscht Dir ein gesundes neues Jahr
Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


cs67 hat sich bedankt!
 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#257 von mg60 , 31.12.2023 16:59

Hallo Stefan,

ich habe mich die ganze Zeit gefragt, ob es nicht möglich ist, von Wendel 1 zu Wendel 2 zu fahren, ohne dass durch den langen SBF gefahren werden muss.
Außerdem sollte es doch möglich sein, den SBF für Wendezüge von beiden Wendeln zu erreichen.
Daher habe ich versucht, Deine Maße in WinTrack einzugeben. Natürlich ist das nicht hundert Prozent richtig, aber vielleicht 98%

Du hast mit dem Plan folgende Möglichkeiten:

    Du kannst von Wendel 1 direkt zu Wendel 2 und dann wieder hoch fahren

    und natürlich auch von Wendel 2 zu Wendel 1 und dann wieder hoch

    Du kannst von beiden Wendeln aus den SBF für Wendezüge anfahren und von dort auch direkt wieder beide Wendeln erreichen

    Ferner kannst Du vom SBF 1 aus beide Wendeln erreichen.

Was mir noch nicht gefällt:
    Vom SBF 2 aus kannst Du nur die obere Wendel direkt erreichen. Für die untere Wendel ist dann doch noch eine Reise durch den SBF 1 angesagt.

    Die DKWs im SBF für die Wendezüge




Nun bin ich gespannt, was Du und die anderen Profis dazu sagen.

Ich wünsche Dir und allen Stummis einen guten Rutsch und alles Gute für 2024
Bleibt gesund!!!!!


Viele Grüße,
MichaelG


da_brain hat sich bedankt!
 
mg60
InterRegio (IR)
Beiträge: 123
Registriert am: 01.01.2021
Ort: Westmünsterland
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#258 von da_brain , 01.01.2024 21:54

Frohes neues Jahr,

Zitat von ET 65 im Beitrag #256
Zitat von da_brain im Beitrag #255Bei meiner Version kann man im Vergleich auch gleichzeitig 2 Züge nach oben schicken indem man den oberen Wendel zuerst anfahren lässt. Wenn die Umfahrung des unteren Wendels erreicht ist kann der zweite Zug den ersten Wendel nach oben fahren.Nach oben ja, und nach unten?


ist ebenfalls möglich.

Bei der Version von Christoph sehe ich nur eine Kehrlschleife um die Richtung zu wechseln. Die zweite habe ich noch nicht finden können.


Die dritte Version sieht auch interessant aus. Nur so viele DKWs wollte ich im Schattenbereich eigentlich vermeiden.

Grüße Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#259 von mg60 , 02.01.2024 11:48

Hallo Stefan,

in der jpg-Datei kann man leider nicht DKW von Kreuzungen unterscheiden.

Deshalb habe ich das Bild einmal aufgearbeitet.
Grün sind die einfachen Kreuzungen 2259, fünf an der Zahl. An den Stellen brauchst Du keine DKW - somit ist dort die Betriebssicherheit gegeben.
Rot sind die zwei DKW 2260 im SBF für Wendezüge. Sicherlich könnte man die Flexibilität, in welches Gleis die Wendezüge fahren, auch mit einfachen Weichen erreichen (sieht aber etwas unelegant aus).


Viele Grüße,
MichaelG


 
mg60
InterRegio (IR)
Beiträge: 123
Registriert am: 01.01.2021
Ort: Westmünsterland
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#260 von da_brain , 02.01.2024 12:19

Hallo MichaelG,

Schon mal vielen Dank, ich werde mal probieren ob das auch alles mit den schlanken Artikeln möglich ist. Von den Standartweichen besitze ich keine mehr.

Grüße Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#261 von da_brain , 06.01.2024 13:48

Hallo zusammen,


hier mal der Schattenbereich nachdem Vorschlag von MichaelG nur mit schlankem Weichenprofil. Es wirkt auf mich irgendwie nicht zufriedenstellend. Mit den kurzen Weichen wirkt das sortierter. Im Schattenbereich wollte ich ja mein vorhandenes K-Gleis benutzen. In wie weit die ganzen Wagen und Loks der Fremdhersteller mit Standartweichen funktionieren ist halt auch die Frage.



Bei der Version von mir habe ich mal die Gleise und Ausfahrt der Triebwagen optimiert.


Irgendwie ist es für mich noch nicht alles so stimmig. Daher werde ich mir nochmal die Version von Christoph vornehmen und schauen ob ich damit mit ein paar Änderungen zurecht kommen.


Grüße Stefan


mg60 hat sich bedankt!
da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#262 von da_brain , 07.01.2024 17:18

Hallo zusammen,

so wäre der Schattenbereich mit Bahnhofsgleisen in beide Richtungen. Man kann durch zwei Kehren jeweils die Richtung des Zuges ändern. Eine Umfahrung ist einseitig einfach möglich. Auf der anderen Seite muss die Umfahrung durch die Bahnhofsgleise erfolgen. Die Triebwagen können nun auf beiden Wendeln auf und ab fahren. Die Gleise die für beide Richtungen der Triebwagen genutzt werden habe ich zusätzlich nochmal gelb markiert. Oben lässt sich leider die rot markierte DKW nicht verhinden. An den Abstellgleisen der Triebwagen könnte man die rot markierte DKW weglassen und durch 2 Weichen ersetzen. Das könnte man im Probebetrieb ausprobieren ob es mit der DKW funktioniert. Die kurzen Triebwagen sind da eigentlich schmerzfrei.
Auch diese Variante hat natürlich einen Nachteil. Die Triebwagen kreuzen bei der Ein- und Ausfahrt die anderen Fahrgleise. So wäre bei Ein- oder Ausfahrt eines Triebwagens auf einer Seite der Betrieb des Schattenbahnhofs gesperrt.



Wie ist eure Meinung zu diesem Entwurf nach vorlage von Christoph? Verbesserungen und Tipps sind wie immer gerne Willkommen.

Grüße
Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#263 von da_brain , 17.01.2024 11:50

Hallo zusammen,

der letzte Schattenbereich nach der Vorlage von Christoph ist mein persönlicher Favorit. Da keine weiteren Tipps oder Verbesserungen mehr gebracht wurden gehe ich davon aus das das Maximum erreicht ist.

Grüße Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#264 von cs67 , 17.01.2024 15:07

Hallo Stefan,

Zitat von da_brain im Beitrag #263
Hallo zusammen,
der letzte Schattenbereich nach der Vorlage von Christoph ist mein persönlicher Favorit. Da keine weiteren Tipps oder Verbesserungen mehr gebracht wurden gehe ich davon aus das das Maximum erreicht ist.
Grüße Stefan


Es überrascht mich ein wenig, dass du in den letzten Beiträgen nun doch auf meinem ursprünglichen Vorschlag aufsetzt.
Deine ersten Rückmeldungen waren eher weniger euphorisch

Vll. sind dir die Vorteile allerdings durch die weitere Planung klar geworden.
Dennoch glaube ich, da ist immer noch ein wenig Potential

Aus meiner Sicht geht es:
a) Kreuzungsfrei
b) mit der Möglichkeit auch von der unteren Wendel auf den Bypass zum oberen Wendel zu kommen


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


ET 65 hat sich bedankt!
 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#265 von da_brain , 18.01.2024 18:13

Hallo Christoph,

Das mit der Lösung ohne DKWs ist eine gute Idee. Das werde ich noch versuchen zu übernehmen.

Zitat von cs67 im Beitrag #264
b) mit der Möglichkeit auch von der unteren Wendel auf den Bypass zum oberen Wendel zu kommen


Das hatte ich auch im Kopf, aber das werde ich wahrscheinlich nicht wirklich brauchen. Den gleichen Zug direkt nacheinander in die gleiche Richtung wieder hochschicken habe ich eigentlich nicht vor. Daher hatte ich die Verbindung weg gelassen.

Ich Plane der weile auch mal die Elektronik und in wie viele Blöcke der Zugspeicher eingeteilt werden muss.

Gruß Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#266 von ET 65 , 19.01.2024 07:33

Zitat von da_brain im Beitrag #265
... Ich Plane der weile auch mal die Elektronik und in wie viele Blöcke der Zugspeicher eingeteilt werden muss. ...
Hallo Stefan,

wenn du programmgesteuert fahren möchtest (TC, itrain, Rocrail und co), brauchst du zwei Rückmeldern im Gleis, wenn du die "Aufreihen"-Funktion (Züge rücken auf, wenn der vorderste das Gleis verlässt) verwendest: Einen Stoppmelder und einen Einfahrtmelder. Zwingende Voraussetzung ist, dass alle Fahrzeuge eingemessen und die Länge der Züge (Summe aller Fahrzeuge) dem Programm bekannt sind.

Näheres findest du dazu in den Programmbeschreibungen der Anbieter oder auch in deren Foren bzw. in den dazu veröffentlichen Videos.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#267 von cs67 , 19.01.2024 09:49

Hallo Stefan,

Zitat von da_brain im Beitrag #265
Hallo Christoph,
Das mit der Lösung ohne DKWs ist eine gute Idee. Das werde ich noch versuchen zu übernehmen.

Zitat von cs67 im Beitrag #264
b) mit der Möglichkeit auch von der unteren Wendel auf den Bypass zum oberen Wendel zu kommen


Das hatte ich auch im Kopf, aber das werde ich wahrscheinlich nicht wirklich brauchen. Den gleichen Zug direkt nacheinander in die gleiche Richtung wieder hochschicken habe ich eigentlich nicht vor. Daher hatte ich die Verbindung weg gelassen.



... ich meienrseits würde diese Verbindung bauen. Es geht ja nicht allein darum einen einfahrenden Zug aus Wendel A direkt wieder bei Wendel B rauszuschicken,
sondern vielmehr auch darum über den Bypass auf der anderen Seite des SBF einzufahren (z.B. weil die Blöcke im unteren SBF viel stärker belegt sind oder weil
man einen Zugverband mal drehen will

Eigentlich wäre - um die Sache komplett zu machen - die gleiche Verbindung auch aus Wendel B nach unten zu machen, ist mir bis dato aber noch nicht gelungen

EDIT
WT-Datei hab' ich dir per Mail geschickt


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


da_brain hat sich bedankt!
 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.01.2024 | Top

RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#268 von Railwolf , 11.04.2024 09:25

Hallo,

Zitat von cs67 im Beitrag #267
Eigentlich wäre - um die Sache komplett zu machen - die gleiche Verbindung auch aus Wendel B nach unten zu machen, ist mir bis dato aber noch nicht gelungen :

Das geht nur über eine etwas längere Fahrt - aber dafür hat ja der SB "gegen den Uhrzeigersinn" ein fünftes Gleis, das mir als Umfahrgleis dienen würde. Dann auf die blaue Kurve unten rechts, und man ist im SB "im Uhrzeigersinn".

Zitat von da_brain im Beitrag #220
Der Bahnhofsvorplatz kann aber auch nicht zu groß werden. Nach den Bilder die ich mir angeschaut habe waren so in den 20er und Anfang 30er kaum Parkplätze bei kleineren bis mittleren Bahnhöfen wie meiner werden soll. Die meisten Menschen sind nach Zeitzeugen auch Kilometerweit gelaufen. Auch im Güterbereich waren da noch sehr oft Fuhrwerke zu sehen.


Ich weiß nicht (weil ich nicht die älteren Nachrichten vor dem vergangenen Sommer nachgelesen habe), wie groß deine Stadt sein soll. Allerdings hast du einen recht großen Bahnhof eingeplant, was für mich auf eine eher wichtige Stadt hinweist, und das bedeutet oft auch: der Bahnhof ist irgendwann vor den Toren der Stadt angelegt worden, und die Stadt herangewachsen. Dafür hat man dann aber nicht nur ein städtebaulich (bis zum 2.Weltkrieg) einigermaßen einheitliches Gefüge, sondern auch eine großzügige Planung: sternförmig auf den Bahnhof zulaufende, breite Straßen beispielsweise, wie in Straßburg (wo der Bahnhof allerdings innerhalb der Militäranlagen gebaut wurde) oder Frankfurt/M., und eben einen großzügigen Bahnhofsvorplatz. Was man damals nicht an Parkraum für den Individualverkehr brauchte, nahm teilweise der öffentliche Nahverkehr in Beschlag, die Tram und auch Busse gab es schließlich in Epoche 2 schon und waren das städtische Transportmittel der Wahl.
Die Großzügigkeit des Bahnhofsplatzes (der dann eben nicht nur Vor-Platz ist) diente zu Kaisers Zeiten auch der Selbstdarstellung.
Von den Großstädten einmal ab, hast du vielleicht eher an eine Größe zwischen Speyer (drei Bahnsteiggleise) und Worms (ursprünglich, 1904, zehn Bahnsteiggleise) gedacht, vielleicht so etwa wie Neustadt/Haardt (so hieß Neustadt a.d. Weinstraße vor 1936). Außer Speyer haben die aber auch angemessene Bahnhofsplätze, und in Speyer fuhr früher vor dem Bahnhof noch die Kleinbahn ab.
Die Siedlungshäuschen, die ich in deinem Plan erkenne, wollen für mich jedenfalls nicht zu einem Stadtbahnhof passen, da gehören m.E. geschlossene Baugruppen von Stadthäusern hin.

Nur so als Anregung, die ich auch nicht gegen eventuelle Ablehnung verteidigen werde - es ist ja deine Anlage und nicht meine.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


da_brain hat sich bedankt!
Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.745
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#269 von da_brain , 30.05.2024 22:45

Hallo zusammen,

ich war die letzte Zeit leider wieder mit allem anderen beschäftigt außer mit dem Hobby .

Zitat von Railwolf im Beitrag #268
Ich weiß nicht (weil ich nicht die älteren Nachrichten vor dem vergangenen Sommer nachgelesen habe), wie groß deine Stadt sein soll. Allerdings hast du einen recht großen Bahnhof eingeplant, was für mich auf eine eher wichtige Stadt hinweist, und das bedeutet oft auch: der Bahnhof ist irgendwann vor den Toren der Stadt angelegt worden, und die Stadt herangewachsen. Dafür hat man dann aber nicht nur ein städtebaulich (bis zum 2.Weltkrieg) einigermaßen einheitliches Gefüge, sondern auch eine großzügige Planung: sternförmig auf den Bahnhof zulaufende, breite Straßen beispielsweise, wie in Straßburg (wo der Bahnhof allerdings innerhalb der Militäranlagen gebaut wurde) oder Frankfurt/M., und eben einen großzügigen Bahnhofsvorplatz. Was man damals nicht an Parkraum für den Individualverkehr brauchte, nahm teilweise der öffentliche Nahverkehr in Beschlag, die Tram und auch Busse gab es schließlich in Epoche 2 schon und waren das städtische Transportmittel der Wahl.
Die Großzügigkeit des Bahnhofsplatzes (der dann eben nicht nur Vor-Platz ist) diente zu Kaisers Zeiten auch der Selbstdarstellung.
Von den Großstädten einmal ab, hast du vielleicht eher an eine Größe zwischen Speyer (drei Bahnsteiggleise) und Worms (ursprünglich, 1904, zehn Bahnsteiggleise) gedacht, vielleicht so etwa wie Neustadt/Haardt (so hieß Neustadt a.d. Weinstraße vor 1936). Außer Speyer haben die aber auch angemessene Bahnhofsplätze, und in Speyer fuhr früher vor dem Bahnhof noch die Kleinbahn ab.
Die Siedlungshäuschen, die ich in deinem Plan erkenne, wollen für mich jedenfalls nicht zu einem Stadtbahnhof passen, da gehören m.E. geschlossene Baugruppen von Stadthäusern hin.

Nur so als Anregung, die ich auch nicht gegen eventuelle Ablehnung verteidigen werde - es ist ja deine Anlage und nicht meine.

Von den Häusern haben schon die meisten 3 Stockwerke. Großstadthäuser wollte ich nicht verbauen, weil die Stadt nicht so groß sein sollte. Die Häuser werden aber wahrscheinlich schon noch etwas zusammen rücken. Ob es dann doch geschlossene Häuserzeilen werden wird dann die Stellprobe irgendwann zeigen.

Zitat von cs67 im Beitrag #267
Zitat von da_brain im Beitrag #265Hallo Christoph,Das mit der Lösung ohne DKWs ist eine gute Idee. Das werde ich noch versuchen zu übernehmen.Zitat von cs67 im Beitrag #264b) mit der Möglichkeit auch von der unteren Wendel auf den Bypass zum oberen Wendel zu kommenDas hatte ich auch im Kopf, aber das werde ich wahrscheinlich nicht wirklich brauchen. Den gleichen Zug direkt nacheinander in die gleiche Richtung wieder hochschicken habe ich eigentlich nicht vor. Daher hatte ich die Verbindung weg gelassen. ... ich meienrseits würde diese Verbindung bauen. Es geht ja nicht allein darum einen einfahrenden Zug aus Wendel A direkt wieder bei Wendel B rauszuschicken,sondern vielmehr auch darum über den Bypass auf der anderen Seite des SBF einzufahren (z.B. weil die Blöcke im unteren SBF viel stärker belegt sind oder weil man einen Zugverband mal drehen will Eigentlich wäre - um die Sache komplett zu machen - die gleiche Verbindung auch aus Wendel B nach unten zu machen, ist mir bis dato aber noch nicht gelungen


Ich muss mal schauen was da noch machbar ist. Aber im Notfall kann man den Zug ja noch über den SBF drehen.

Zitat von Railwolf im Beitrag #268
Hallo,

Zitat von cs67 im Beitrag #267
Eigentlich wäre - um die Sache komplett zu machen - die gleiche Verbindung auch aus Wendel B nach unten zu machen, ist mir bis dato aber noch nicht gelungen :

Das geht nur über eine etwas längere Fahrt - aber dafür hat ja der SB "gegen den Uhrzeigersinn" ein fünftes Gleis, das mir als Umfahrgleis dienen würde. Dann auf die blaue Kurve unten rechts, und man ist im SB "im Uhrzeigersinn".


Die Gleise im SBF werden schon alle ziemlich belegt sein. Da wird kein füntes Gleis komplett frei sein.

Nach den Rückmeldern und Blöcken im SBF wollte ich nochmal schauen. Eventuell würde ich doch kürzere Blöcke machen um im SBF flexibler zu sein. Da weiss ich allerdings noch nicht was bei Rocrail passiert wenn ein Zug z.B. drei Blöcke belegt.


Grüße Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#270 von da_brain , 18.12.2024 22:02

Hallo zusammen,

Nun mal endlich ein Update von meiner Planung.
Ich habe heute die Anlage mal komplett von der Größe und Höhe her abgesteckt. Man muss ja einmal komplett um die Anlage laufen um an die Steuerung zu kommen und um gut schauen zu können. Da hatte ich schon am Anfang dieses Vorschlags mein bedenken. An den Dachschrägen muss man immer noch gut ein Buckel machen. Es geht zwar jetzt aber ob man darauf in Zukunft permanent Lust hat ist fraglich. Ich bin mir überhaupt nicht sicher ob ich diese Variante aufbauen möchte. Vielleicht hat jemand noch ne Idee, weil mir ist nur das Mitte im Raum geblieben. Das in der Raummitte wäre auch nur ein Notnagel. Wahrscheinlich werde ich von der Länge und oder Breite des Bahnhofes Abstriche machen müssen um noch etwas Fahrstrecke zu haben. Irgendwie ist der Raum recht groß hat aber trotzdem kein Platz. 🤔

Grüße Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#271 von Jürgen , 19.12.2024 07:00

Zitat von da_brain im Beitrag #270
Irgendwie ist der Raum recht groß hat aber trotzdem kein Platz. ��


Hi Stefan,

ich plage mich auch mit dem Widerspruch zwischen eigenen Wünschen und Möglichkeiten. Ohne jetzt alles gelesen zu haben, würde ich spontan sagen:

- viel kleiner denken
- offene Schattenbahnhof/-höfe unter die Schräge
- Anlage mittig mit Mittelkulisse
- vermeide Stellen an denen Du "unten durch" musst. Das ist echt lästig. Auch halte ich Verbindungsbrücken, die Du heraus nehmen kannst, nur für eine Notlösung, die zu vermeiden ist.
- nochmals kleiner denken. Brauchst Du wirklich so viele Gleise ?

Grundsätzlich stellt sich immer die Frage, wann fange ich an und nehme auch eine unvollkommene Planung in Kauf ? Wenn Du erst eine "Goldrandplanung" suchst, läufst Du in Gefahr, gar nicht anzufangen. Und wenn doch, wirst Du trotzdem immer wieder Verbesserungsmöglichkeiten finden. Vielleicht ist es eine Strategie, zuerst die Schattenbahnhöfe zu bauen und zu verbinden. Dann läuft schon was und Du kannst den Landschaftsteil bauen und auch notfalls umbauen, aber Du hast eine Art "Gerüst" mit dem Du etwas Praktisches als Basis hast.

Grüße
Jürgen


Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Projekte:
Maulbronn, 21.Juni 1922
Zeitreise nach und in Maulbronn-West
Enztalbahn: Materialsammlung


da_brain hat sich bedankt!
 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.490
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#272 von KWer , 19.12.2024 07:55

Moin, sehe ich ähnlich, wie Jürgen. Bei mir ist die Anlagenfläche historisch gewachsen. Meine Frau hat mir halt immer mehr Fläche zugestanden. Ich habe auf Tischhöhe verschiedene Konzepte probiert und jeweils eine Weile bespielt. So hat sich langsam herauskristallisiert, was mir Spaß macht, was technisch möglich ist und was überhaupt betriebssicher funktioniert.

Gruß
KWer


da_brain hat sich bedankt!
KWer  
KWer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 23.11.2017
Ort: Königs Wusterhausen
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#273 von da_brain , 19.12.2024 08:33

Hallo Jürgen, Hallo KWer,

da muss ich mir mal ein paar Beispiele anschauen, aber das klingt schon interessant. Mit einer Mittelkulisse wäre alles soweit auf einer Ebene. Nach den ganzen Vorschlägen bin ich jetzt am Ende immer mittig gelandet. Das hat wohl auch was zu heißen. 😄

Grüße Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#274 von da_brain , 19.12.2024 21:11

Hallo zusammen,

Die rot markierten Bereiche sind die Bereiche der Hauptproblemschrägen. Sollte man dort die Schattenbahnhöfe platzieren? Hm ich komme irgendwie auf keine gute Idee.


Grüße Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#275 von iwii , 19.12.2024 22:20

Einfach mal kommentarlos.



Die Enden der Hauptstrecke würde ich in einem Wendel zusammenführen.

Gruss, iwii



Bau meiner Anlage | Videos | TT Modelle EP I+II


 
iwii
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.634
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


   

Zug-Luft 2.0 ein Wiedereinstieg
Bahnbetriebswerk gekauft, möchte auf kleinerem Raum eine Rundstrecke realisieren

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz