RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#201 von da_brain , 25.11.2023 08:16

Hallo Sascha,

die Sichtebene kann nicht auf 70cm, da sonst der Schattenbahnhof mit Unterbau wieder nur 30cm über dem Fußboden ist.

Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #200
An den blau markierten Stellen im Sichtbereich sind die Radien Großkreis 1 und 2. Im verdeckten Bereich sind die Radien noch kleiner. Wie kommst Du darauf?Das sind doch nur Prinzipskizzen und keine Detailplanung!



Ich habe verschiedenes ausprobiert. Um einen vernünftigen Radius zu bekommen muss man die Platte soweit runter ziehen wie ich es eingezeichnet habe. Da wird die Zugäglichkeit zum Fenster und Heizkörper darunter schon kritischen. Wenn ich die Radien im verdeckten Bereich vergrößere auf der linken Seite wird der Abstand zwischen den Platten sehr knapp.
Ich muss mir darüber nochmal gedanken mache, weil bei dem Plan hat man schon eine schöne lange Fahrstrecke.



Gruß Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.11.2023 | Top

RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#202 von Mobatheoretiker , 25.11.2023 17:07

Hallo Stefan

Zitat von da_brain im Beitrag #201

die Sichtebene kann nicht auf 70cm, da sonst der Schattenbahnhof mit Unterbau wieder nur 30cm über dem Fußboden ist.

Warum ist das ein Problem?
Du kannst den Schattenbahnhof doch problemlos auf 10 cm über dem Boden anordnen wenn es sein muß.

Gruß, Sascha


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 03.12.2015


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#203 von da_brain , 25.11.2023 17:45

Hallo Sascha,

das möchte ich eigentlich nicht. Sonst muss die ganze Verkabelung und Bauteile oben drauf verbaut werden.

Gruß Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#204 von Mobatheoretiker , 25.11.2023 18:21

Zitat von da_brain im Beitrag #203
Hallo Sascha,

das möchte ich eigentlich nicht. Sonst muss die ganze Verkabelung und Bauteile oben drauf verbaut werden.

Gruß Stefan


Warum ist das ein Problem?
Niemand verwendet doch Unterflurantriebe in einem Schattenbahnhof, und für die Verkabelung ist zwischen den Gleisen genügend Platz.

Gruß, Sascha


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 03.12.2015


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#205 von da_brain , 25.11.2023 19:30

Hallo Sascha,

Ich wollte eigentlichen Servos von unten verbauen. Die kann man ja auch irgendwie von der Seite verbauen. Wenn unten 20cm Luft wären für den Staubsauger würde das ja passen. Ich mag halt gerne aufgeräumte Oberflächen 😃. Wenn die Sichtfläche auf 70cm wäre gehen auch die Revisionstüren nicht mehr auf.

Gruß Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#206 von Mobatheoretiker , 25.11.2023 19:42

Zitat von da_brain im Beitrag #205

Wenn die Sichtfläche auf 70cm wäre gehen auch die Revisionstüren nicht mehr auf.


OK, das hatte ich vergessen. Dann wäre evtl. 75 cm für die Sichtebene sinnvoll. Im Bereich der Revisionstüren kannst Du den Unterbau ja aus Metallwinkeln machen so daß er die geringstmögliche Höhe hat.


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 03.12.2015


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#207 von da_brain , 26.11.2023 11:11

Hallo Sascha,

für mich hat sich das erledigt. Ich habe jetzt Stunden probiert und mit der Platte auf kein Ergebnis gekommen um wenigstens mal ein gutes Grundgerüst zu bekommen. Das ist alles zu kompliziert die Radien sind wie gesagt zu klein. Um große Radien zu bekommen ist im Innenbereich kaum Platz für die Steuerung oder man kann kaum durch gehen. Dadurch vergrößert sich der Abstand zur Wand usw. Der Raum rechts unten wo die Steuerung war ist so komplett verschenkt und nicht mehr zugänglich. Bei der Höhe von 70cm bekommt man Rückenprobleme beim Bauen.

Gruß Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#208 von da_brain , 29.11.2023 18:07

Hallo zusammen,

ich habe mir das noch mal alles mit dem U-Form an der Wand entlang angeschaut. Das eine Fenster ist mehr oder weniger versperrt. Die Fenster sollen weitgehenst frei bleiben, wegen Fensterputzen usw.. Die Anlage sollte auch nicht extrem tief sein. Auf Wartungsluken an denen man sich verrenken muss habe ich weniger Interesse. Vielleicht hat ja jemand noch eine andrere Idee wie man hier was gescheites geplant bekommt.
Die Checkliste habe ich mir nochmal vom Anfang vorgenommen und weiter ausgefüllt.


1. Titel
Freienwalde

2. Spurweite & Gleissystem
H0, Märklin K-Gleis im verdeckten Bereich, Peco Code 100 im SIchtbereich

3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon

unter den Fensterbänken stehen noch Heizkörper

3.2 Anlagenform

lege mich da nicht speziell fest, soll nur zugänglich ohne klettern werden

3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum


Raum kann bis zur gelben Linie genutzt werden. Die roten Linien zeigen die 2m Höhe an den Dachschrägen an.

4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
eher Richtung Modellbahn
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Hauptbahn, Güterbereich mit BW
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
Radius sichtbar nur Flexgleis, verdeckt Märklin Großkreis 1
4.4 Maximale Steigung
2,5%
4.5 Maximale Zugslänge
Personenzüge bis 1,90m und Güterzüge bis 3m
4.6 Anlagenhöhe der Hauptebene
0,90m
4.7 Anlagentiefe (minimal, maximal)
1,60m
4.8 Eingriffslücken / Servicegang
keine
4.9 Schattenbahnhof
ja sequentiell mit Blöcken
4.10 Oberleitung
nein

5. Steuerung
5.1 Fahren digital
5.2 Steuern digital
5.3 Rocrail PC-Steuerung


6. Motive
6.1 Epoche 2
6.2 Durchgangsbahnhof
6.3 Landschaft, mehr Flachland als Gebirge
6.4 Kleinstadt, Güterladestraße mit Gütergleisen und Gewerbe mit Gleisanschluss
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk)

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
BR 01, 03, 05, 17, 3x18, 36, 37, 2x38, 39, 41, 43, 50, 54, 55, 3x56, 57, 58, 59, 2x75, 78, 80, 86, 93, 94, 96,V16, SVT137, VT137, Wittfeld, VT 10 001
geplant 26 Zuggarnituren (Personen und Güter) sowie 4 Triebwagen als Wendezüge
7.2 Vorhandener Gleisplan
alles auf null
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehr
Einzelspieler über PC Steuerung, BW und Güterbereich soll für den Nachwuchs auch mit Handsteuerung möglich sein.
7.4 Budget
zweitrangig, es ist bereits viel Material vorhanden
7.5 Zeitplan
würde gerne bald anfangen zu bauen

Ein Gleisplan habe ich bewusst nicht mehr hoch geladen, weil ich nur noch den mittig im Raum habe. Zu diesem hatte ich ja keine Hilfestellungen erhalten. Daher würde ich nochmal alles auf Null setzen. Für Hilfen, Ideen und Tipps bin ich sehr dankbar.

Grüße Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 29.11.2023 | Top

RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#209 von Mobatheoretiker , 29.11.2023 21:11

Hallo Stefan

Wie wäre es mit diesem Konzept. Damit dürftest Du keine Probleme mit den Dachschrägen bekommen und Du kommst überall ran:



Gruß, Sascha


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 03.12.2015


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#210 von da_brain , 30.11.2023 16:24

Hallo Sascha,

das sieht interessant aus. Ich werde da später mal schauen was ich da so drauf bekomme.

Gruß Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#211 von Mobatheoretiker , 30.11.2023 17:22

Hallo Stefan

Hier noch eine Variante mit etwas schönerer Streckenführung:



Gruß, Sascha


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 03.12.2015


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#212 von da_brain , 30.11.2023 22:22

Hallo Sascha,

Ich bin am probieren der beiden Varianten. Warum ist bei der zweiten Variante rechts unten farblich abgesetzt? Ich habe gemerkt das es dort sehr breit ist.

Gruß Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#213 von Mobatheoretiker , 30.11.2023 22:36

Das graue ist als ungestalteter Bereich hinter der Kulisse gedacht.


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 03.12.2015


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#214 von da_brain , 01.12.2023 13:42

Ok, dann könnte ich darauf quasi meine Monitore usw platzieren.

Wenn ich es zeitlich schaffe lade ich heute Abend mal nen Entwurf zur Sichtebene dazu hoch.


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#215 von da_brain , 02.12.2023 17:02

Hallo zusammen,

das hier ist mal der erste Entwurf zur Sichtebene. Der Bahnhof von dem alten Plan wurde zum größten Teil mit Änderungen übernommen. Ich konnte soweit meine Vorhanden Bauwerke einbringen bis auf den Kohlenhandel mit Bansen. Dieser ist einfach in der Mitte platziert. Vielleicht hat ja jemand eine Idee wo man diesen platzieren könnte. Die Gütergleise konnte ich auf ca. 3,20-3,60 und die Bahnsteige auf ca. 2,40m wieder verlängern. Die Paradestrecke liegt bei ungefähr 6-6,50m. Bei dem ersten Vorschlag waren mir die Radien der Fahrstrecken etwas zu eng. Bei dieser Variante ist das alles größzügiger.



Für Ideen, Verbesserungen und weitere Hilfe bin ich sehr dankbar.

Gruß Stefan


Rheingold 1928 hat sich bedankt!
da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#216 von Mobatheoretiker , 02.12.2023 17:59

Hallo Stefan

In aller Kürze weil ich wenig Zeit habe:
Stelle Dir ein Flusstal vor das den Verbindungsschenkel der beiden Anlagenteile von links nach rechts durchschneidet.
Die Paradestrecke überquert das Tal auf einem großen Viadukt als Blickfang.
Jenseits des Tals, also auf dem Oberen Anlagenteil, baust Du einen Gleisanschluss für ein großes Industriegebiet der als Sperrfahrt über die Strecke vom Bahnhof aus bedient wird.
Hier kannst Du alle Industriebetriebe und den Kohlenhandel unterbringen.
Den Anschließer ganz rechts unten mit samt Ziehgleis würde ich weglassen.

Gruß, Sascha


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 03.12.2015


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#217 von da_brain , 03.12.2023 15:13

Hallo zusammen,


Ich habe mal den Vorschlag von Sascha eingebracht. Das sieht denke ich gut aus mit dem Gleisanschluss für die Fabrik und Gewerbe. Das Ziehgleis habe ich unten mal drin gelassen, weil man so das Postgleis bedienen kann ohne länger die Hauptstrecke zu blockieren. Man könnte dort auch eine Lok für einen Lokwechsel am Bahnsteig 1 warten lassen. Ein paar Meinungen dazu würden es einfacher machen.



Gruß Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#218 von da_brain , 06.12.2023 21:27

Hallo Sascha,

Zitat von Mobatheoretiker im Beitrag #216
Jenseits des Tals, also auf dem Oberen Anlagenteil, baust Du einen Gleisanschluss für ein großes Industriegebiet der als Sperrfahrt über die Strecke vom Bahnhof aus bedient wird.


Wird diese Sperrfahrt irgendwie extra mit Formsignalen signalisiert? Ich konnte da jetzt nur was mit einer abgeschlossenen Weichenstraße finden.

Ich wurde leider zurückgeworfen,weil das Programm irgendwie meine gespeicherte Datei zerstört hat. Den Stand von dem Bild oben konnte ich jetzt wieder herstellen. Nur an dem Pfosten habe ich die Platte schmäler gemacht um besser durch gehen zu können. Bei dem Schattenbereich muss ich nun mal schauen wie ich den Schattenbahnhof gestalte. Bei dieser Planung sind jetzt 2 Abgänge vorhanden. Vorher ging alles über einen Abgang gebündelt.

Gruß Stefan


da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#219 von cs67 , 08.12.2023 22:46

Hallo Stefan,

verfolge deine Planung immer wieder mal mit, obwohl ich mich bis dato noch nicht aktiv zu Wort gemeldet habe

Ich denke, dass du vom generellen Ansatz jetzt auf dem richtigen Weg bist. Der Dachraum ist durchaus schwierig zu beplanen - deine jetzige Ausarbeitung auf Vorschlagbasis von Sascha geht in die absolut richtige Richtung. Gerade auch, was das Thema Zugänglichkeiten und Erreichbarkeit betrifft

Wenn ich mir deinen letzten Planstand konkret anschaue, hätte ich ggfs. noch ein paar Dinge / Ideen beizusteuern, die man (vielmehr ich) anders machen würde.

Der Bahnhof will mir insgesamt zu mächtig erscheinen. Ich glaube die Reduzierung um zwei drei Gleise täte ihm in Sachen Verhältnismäßigkeit zur Gesamtanlage durchaus gut. So wäre evtl. zu überlegen, ob das doppelte Stumpfgleis im Hausbahnsteig auf ein Einzelnes reduziert werden sollte und auch im Güterbereich könnten auch 1-2 Gleise entfallen.

Vom "Raumeintritt" her bin ich mir nicht sicher, ob die dann vorne stehende Häuserzeile optisch gut wirkt ?

Evtl. wäre ein kleines Stadtbild eher nach rechts zu verlagern ? Vor dem EG dann eher klassischer Bahnhofsvorplatz mit viel People, Park- und Busflächen. GGfs. auch eine höhengestaffelte Anlagenkante (eine Straße die von unten hochkommt, Treppenabgänge usw. - bringt mehr Abwechslung als alles auf einer Fläche/eben zu lassen)

Die Anbindung der beiden Industriebereiche/Anschließer rechts oben will mir mit dem jeweils "harten" Weichenabzweig so gar nicht recht gefallen. Um diese zu erreichen müsstest du über die Sperrfahrt auch einen recht langen Abschnitt deiner Hauptstrecke nutzen

Ich würde die Ausfahrt dorthin von der HS abzweigend viel früher nehmen (ziemlich direkt nach der Lokschuppenkehre) und die Strecke dann eingleisig über eine separate Flussbrücke auf den oberen rechten Schenkel führen - sowie dort dann einen etwas umfangreicheren (über die gesamte Fläche) und mit entsprechenden Gleislängen ausgestatteten Industriebereich ansiedeln.

Die Kehre um den Ringlokschuppen lässt sich optisch schlecht tunneln (wie in deinem Plan dargestellt) Sie sollte eher offen geführt werden - zumal dort auch nur leichtes Gefälle - wie über die weitergehende Parade angesagt ist.

Insgesamt würde ich der Kehre um den Schuppen jedoch mehr Raum (und damit Radius) geben, damit sich der Abstand zum RLS vergrößert. Wirkt optisch harmonischer und schafft zudem mehr Platz um das ein oder andere Freigleis an der Drehscheibe auch mit ordentlicher Länge zu platzieren.

Last but not least - die rechte Bahnhofsausfahrt:

Weichentechnisch gefällt sie mir noch nicht so ganz - irgendwie wirkt gerade der grüne Teil etwas ungelenk !? Kann aber täuschen auf dem Bild. Um das aufzulösen bräuchte ich allerdings deinen WT-Plan (gerne ach per PN) - diesen von Null neu aufzusetzen wäre mir aktuell etwas viel Arbeit

Worauf ich allerdings eher hinaus will, ist das grüne "Ziehgleis" welches du in den Tunnel führst.
Ich würde es auch in den Tunnel führen - dort aber nicht stumpf enden lassen - sondern die Kehre für eine geraume Länge dreigleisig ausführen und erst später auf zwei Gleise reduzieren.

Warum ? Damit kannst du die Betriebsdichte in deinem Bahnhof deutlich erhöhen, da du parallel auf den P-Gleisen wie auch auf den Gütergleisen ein-/ausfahren kannst.

Damit das Ganze etwas anschaulicher wird habe ich es ansatzweise in deinem Gleisplan bildlich skizziert
(beim Anklicken wird's groß)



Apropos Betrieb/Betriebsdichte:

Im SBF-Konzept würde ich versuchen die beiden Streckenabgänge jetzt zuerst mit drei- oder viergleisigen Vorhalte-SB's in relativer Nähe zu den Tunnelausfahrten auszustatten - dann erst die Strecken zusammenführen (ginge über lange Rampen) und auf einen großen, sequentiellen SB führen. Die vorgelagerten SB vereinfachen Gegenverkehr-Szenarien und parallele Ein-/Ausfahrten im Bahnhof … ohne das die Züge zuerst etliche Wendeldrehungen absolvieren müssen - bis sie das Tageslicht erblicken

Das war's dann so was mir auf den ersten Blick eingefallen ist

Nicht von der Vielfalt der Anmerkungen erschlagen lassen - deine Herangehensweise ist absolut zielführend (auch zwischendurch mal wieder alles auf Null gedreht) - die Plangrundlage ist für den zugehörigen Raum schon mal TOP - bin mir sicher, das wird eine schöne Anlage


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.302
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#220 von da_brain , 09.12.2023 11:13

Hallo Chrtioph,

velen Dank für deinen ausführlichen Beitrag. Ich versuche mal alles zu erkläre und zu beantworten.

Zitat von cs67 im Beitrag #219
Der Bahnhof will mir insgesamt zu mächtig erscheinen. Ich glaube die Reduzierung um zwei drei Gleise täte ihm in Sachen Verhältnismäßigkeit zur Gesamtanlage durchaus gut. So wäre evtl. zu überlegen, ob das doppelte Stumpfgleis im Hausbahnsteig auf ein Einzelnes reduziert werden sollte und auch im Güterbereich könnten auch 1-2 Gleise entfallen.


Das eine Stumpfgleis mit dem Gebäude gibt das Gleis für die Reichspost. Auf dem anderen sollen abwechselnd 2 Triebwagen einlaufen die von einer fiktiven Nebenbahn kommen.

Im Güterbereich könnte ich ein graues Fahrgleis weg lassen. Der grüne Bereich ist ein extra Güterrangierbereich. Es ist so gedacht das ein Nahgüterzug auf einem Güterfahrgleis anhält. Die Lok soll ins BW fahren. Anschließend werden die Wagen im grünen Bereich und Industriebereich verteilt. Umgekehrt sollen dann wieder ein Zug zusammen gestellt werden.

Zitat von cs67 im Beitrag #219
Vom "Raumeintritt" her bin ich mir nicht sicher, ob die dann vorne stehende Häuserzeile optisch gut wirkt ?

Evtl. wäre ein kleines Stadtbild eher nach rechts zu verlagern ? Vor dem EG dann eher klassischer Bahnhofsvorplatz mit viel People, Park- und Busflächen. GGfs. auch eine höhengestaffelte Anlagenkante (eine Straße die von unten hochkommt, Treppenabgänge usw. - bringt mehr Abwechslung als alles auf einer Fläche/eben zu lassen)


Das habe ich mir auch schon überlegt. Der Bahnhofsvorplatz kann aber auch nicht zu groß werden. Nach den Bilder die ich mir angeschaut habe waren so in den 20er und Anfang 30er kaum Parkplätze bei kleineren bis mittleren Bahnhöfen wie meiner werden soll. Die meisten Menschen sind nach Zeitzeugen auch Kilometerweit gelaufen. Auch im Güterbereich waren da noch sehr oft Fuhrwerke zu sehen.

Aber ein paar Häuser sind weiter rechts mit Sicherheit besser aufgehoben. Da werde ich auf jedenfall nochmal ausprobieren.

Zitat von cs67 im Beitrag #219
Die Anbindung der beiden Industriebereiche/Anschließer rechts oben will mir mit dem jeweils "harten" Weichenabzweig so gar nicht recht gefallen. Um diese zu erreichen müsstest du über die Sperrfahrt auch einen recht langen Abschnitt deiner Hauptstrecke nutzen

Ich würde die Ausfahrt dorthin von der HS abzweigend viel früher nehmen (ziemlich direkt nach der Lokschuppenkehre) und die Strecke dann eingleisig über eine separate Flussbrücke auf den oberen rechten Schenkel führen - sowie dort dann einen etwas umfangreicheren (über die gesamte Fläche) und mit entsprechenden Gleislängen ausgestatteten Industriebereich ansiedeln.



Die Idee finde ich sehr gut. Ich werde das mal umgestalten und neu hoch laden.

Zitat von cs67 im Beitrag #219
Die Kehre um den Ringlokschuppen lässt sich optisch schlecht tunneln (wie in deinem Plan dargestellt) Sie sollte eher offen geführt werden - zumal dort auch nur leichtes Gefälle - wie über die weitergehende Parade angesagt ist.

Insgesamt würde ich der Kehre um den Schuppen jedoch mehr Raum (und damit Radius) geben, damit sich der Abstand zum RLS vergrößert. Wirkt optisch harmonischer und schafft zudem mehr Platz um das ein oder andere Freigleis an der Drehscheibe auch mit ordentlicher Länge zu platzieren.


Das finde ich auch gut und hatte es in meinem Plan zwischendurch schon mal so gemacht. Mir wurde davon abgeraten da es laienhaft sei und sollte getunnelt werden. Was aber Fakt ist ich werde es auf jedenfall nochmal offen probieren und schauen wie es wirkt. Ein Gefälle von ca. 0.9% ist bereits im Plan bei mir enthalten. Vom Bahnhof abfallend bis zum Tunnelportal oben rechts.

Zitat von cs67 im Beitrag #219
Weichentechnisch gefällt sie mir noch nicht so ganz - irgendwie wirkt gerade der grüne Teil etwas ungelenk !? Kann aber täuschen auf dem Bild. Um das aufzulösen bräuchte ich allerdings deinen WT-Plan (gerne ach per PN) - diesen von Null neu aufzusetzen wäre mir aktuell etwas viel Arbeit

Worauf ich allerdings eher hinaus will, ist das grüne "Ziehgleis" welches du in den Tunnel führst.
Ich würde es auch in den Tunnel führen - dort aber nicht stumpf enden lassen - sondern die Kehre für eine geraume Länge dreigleisig ausführen und erst später auf zwei Gleise reduzieren.

Warum ? Damit kannst du die Betriebsdichte in deinem Bahnhof deutlich erhöhen, da du parallel auf den P-Gleisen wie auch auf den Gütergleisen ein-/ausfahren kannst.




Der grüne Teil ist extra abgetrennt von den Fahrgleisen. Ein anderer User hier im Forum hat mir Daten und Auszüge zu kommen lassen über die "Aufgaben und Aufbau von Zwischenbahnhöfen in Epoche 2". Der grüne Bereich soll über Schutzweichenstellungen vom Güter- und Personenfahrbereich abgetrennt sein. Daher ist das Ziehgleis das in Tunnel geht wirklch nur ein Ziehgleis und soll zu keinem Fahrgleis werden.


Velleicht kann ich heute Abend mal den Sichtbereich anpassen. Dann kann man den Schattenbereich in Angriff nehmen. Die Sichtebene soll bei 90cm sein. Den Schattenbahnhof wollte ich bei 60cm Höhe haben. So wären noch 50cm Platz darunter.

Gruß Stefan


cs67 hat sich bedankt!
da_brain  
da_brain
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 292
Registriert am: 08.09.2010
Ort: Krombach
Gleise K-Gleis/Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail mit Gleisbox/CS2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 09.12.2023 | Top

RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#221 von Mobatheoretiker , 09.12.2023 14:00

Zitat von cs67 im Beitrag #219

Die Anbindung der beiden Industriebereiche/Anschließer rechts oben will mir mit dem jeweils "harten" Weichenabzweig so gar nicht recht gefallen. Um diese zu erreichen müsstest du über die Sperrfahrt auch einen recht langen Abschnitt deiner Hauptstrecke nutzen

Ich würde die Ausfahrt dorthin von der HS abzweigend viel früher nehmen (ziemlich direkt nach der Lokschuppenkehre) und die Strecke dann eingleisig über eine separate Flussbrücke auf den oberen rechten Schenkel führen - sowie dort dann einen etwas umfangreicheren (über die gesamte Fläche) und mit entsprechenden Gleislängen ausgestatteten Industriebereich ansiedeln.



Hallo zusammen

Mein Ansatz war eher der eines breiten und tiefen Flusstals mit einer Brücke von 1,5 - 2 m Länge und einer Höhe von 40 - 50 cm.
Damit wird die Sperrfahrt zum Industriegebiet begründet, denn man hätte kaum eine eigene Brücke von solchen Dimensionen gebaut nur für einen Industrieanschließer.

Gruß, Sascha


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 03.12.2015


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#222 von cs67 , 09.12.2023 14:58

Hallo Stefan,

Zitat von da_brain im Beitrag #220

Das habe ich mir auch schon überlegt. Der Bahnhofsvorplatz kann aber auch nicht zu groß werden. Nach den Bilder die ich mir angeschaut habe waren so in den 20er und Anfang 30er kaum Parkplätze bei kleineren bis mittleren Bahnhöfen wie meiner werden soll. Die meisten Menschen sind nach Zeitzeugen auch Kilometerweit gelaufen. Auch im Güterbereich waren da noch sehr oft Fuhrwerke zu sehen.

Aber ein paar Häuser sind weiter rechts mit Sicherheit besser aufgehoben. Da werde ich auf jedenfall nochmal ausprobieren.


... ja das ist so. Da hab' ich wohl die Epoche etwas aus den Augen verloren. Deine Stellproben werden es zeigen :-lol:

Zitat von da_brain im Beitrag #220

Zitat von cs67 im Beitrag #219
Die Anbindung der beiden Industriebereiche/Anschließer rechts oben will mir mit dem jeweils "harten" Weichenabzweig so gar nicht recht gefallen. Um diese zu erreichen müsstest du über die Sperrfahrt auch einen recht langen Abschnitt deiner Hauptstrecke nutzen

Ich würde die Ausfahrt dorthin von der HS abzweigend viel früher nehmen (ziemlich direkt nach der Lokschuppenkehre) und die Strecke dann eingleisig über eine separate Flussbrücke auf den oberen rechten Schenkel führen - sowie dort dann einen etwas umfangreicheren (über die gesamte Fläche) und mit entsprechenden Gleislängen ausgestatteten Industriebereich ansiedeln.



Die Idee finde ich sehr gut. Ich werde das mal umgestalten und neu hoch laden.



Nur wenn es dir gefällt. Es gibt ja schon Einwände dagegen
Wobei ich die Litanei, was sich wodurch begründen muss, ab und an in Frage stelle.
In der MoBa-Welt ist vieles wohl eher eine Kompromiss-Frage. Ich würde derweil kein überdimensionales Brückenbauwerk bauen, nur damit sich eine Sperrfahrt begründet.
DIe beiden Brückenbauwerke hintereinander - zudem in leichter Höhenstaffelungen - haben aus meiner Sicht auch ihren Reiz.

Zitat von da_brain im Beitrag #220

Zitat von cs67 im Beitrag #219
Die Kehre um den Ringlokschuppen lässt sich optisch schlecht tunneln (wie in deinem Plan dargestellt) Sie sollte eher offen geführt werden - zumal dort auch nur leichtes Gefälle - wie über die weitergehende Parade angesagt ist.

Insgesamt würde ich der Kehre um den Schuppen jedoch mehr Raum (und damit Radius) geben, damit sich der Abstand zum RLS vergrößert. Wirkt optisch harmonischer und schafft zudem mehr Platz um das ein oder andere Freigleis an der Drehscheibe auch mit ordentlicher Länge zu platzieren.


Das finde ich auch gut und hatte es in meinem Plan zwischendurch schon mal so gemacht. Mir wurde davon abgeraten da es laienhaft sei und sollte getunnelt werden. Was aber Fakt ist ich werde es auf jedenfall nochmal offen probieren und schauen wie es wirkt. Ein Gefälle von ca. 0.9% ist bereits im Plan bei mir enthalten. Vom Bahnhof abfallend bis zum Tunnelportal oben rechts.



Das ist eben so die Frage Wenn du es gut findest, solltest du es umsetzen ! Was soll daran laienhaft sein ?
"Laienhaft" ist die modellbahntypische Kehre um den Ringlokschuppen an sich selbst. Aber bei deiner Anlage - wie auch bei vielen anderen - gar nicht anders machbar.
Insofern ist doch vielmehr die Frage was optisch besser wirkt bzw. vielmehr was (dir) gefällt

Zitat von da_brain im Beitrag #220

Der grüne Teil ist extra abgetrennt von den Fahrgleisen. Ein anderer User hier im Forum hat mir Daten und Auszüge zu kommen lassen über die "Aufgaben und Aufbau von Zwischenbahnhöfen in Epoche 2". Der grüne Bereich soll über Schutzweichenstellungen vom Güter- und Personenfahrbereich abgetrennt sein. Daher ist das Ziehgleis das in Tunnel geht wirklch nur ein Ziehgleis und soll zu keinem Fahrgleis werden.



Wenn dem so ist ... Haken dran

Zitat von da_brain im Beitrag #220

Die Sichtebene soll bei 90cm sein. Den Schattenbahnhof wollte ich bei 60cm Höhe haben. So wären noch 50cm Platz darunter.


Macht in deinem speziellen Dachgeschoss von der Höhenstaffelung und den Zwischeabständen SBF/HBF Sinn


Herzliche Grüße
Christoph

Jägersburg -C-/K-Gleis Anlage 675x420
Planung - Baubericht


 
cs67
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.302
Registriert am: 14.11.2015
Ort: in der Nähe des Ur-Pils
Gleise Märklin K-/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 / z21 / Traincontroller Gold / LDT / QDecoder
Stromart AC, Digital


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#223 von Mobatheoretiker , 09.12.2023 15:38

Zitat von cs67 im Beitrag #222

Ich würde derweil kein überdimensionales Brückenbauwerk bauen, nur damit sich eine Sperrfahrt begründet.



Also überdimensional würde ich das nicht nennen. Umgerechnet auf Vorbildmaße ist das eher eine mittelgroße Talbrücke.
Es ging mir nicht darum eine Sperrfahrt zu begründen sondern um eine optische Trennung der beiden Anlagenteile mit der Brücke als besonderem Blickfang.
Die Notwendigkeit der Sperrfahrt ergibt sich dann daraus.
Ich denke Stefan wird schon für sich die richtige Entscheidung treffen.

Gruß, Sascha


Mobatheoretiker  
Mobatheoretiker
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 381
Registriert am: 03.12.2015


RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#224 von DGU , 09.12.2023 16:12

Hallo Stefan, Sascha (@Mobatheoretiker) und Christoph (@cs67) ich kann mich für keinen der Vorschläge zur Anbindung des Industriegebietes/Anschliesserbereiches begeistern. Zeitlich soll sich das Ganze in der Epoche 2 abspielen. Da war noch ausreichend Fläche vorhanden und da wäre eine direkte Anbindung vom Bahnhof möglich gewesen. Ich würde diese Anbindung favorisieren. Da ich mich im Urlaub befinde habe ich keinen Zugriff auf meine Gleisplansammlung. Bek Sporenplan sollte man aber auch fündig werden.


Gruß
DGU


 
DGU
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.717
Registriert am: 24.10.2022

zuletzt bearbeitet 09.12.2023 | Top

RE: Planung Dachboden H0 Anlage Ep.2

#225 von iwii , 09.12.2023 16:37

Ich würde behaupten, dass seinerzeit Blockstellen zum Einschleifen von Abzweigen noch absolut gängig waren.

Gruss, iwii



Bau meiner Anlage | Videos | TT Modelle EP I+II


 
iwii
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.582
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


   

Zug-Luft 2.0 ein Wiedereinstieg
Bahnbetriebswerk gekauft, möchte auf kleinerem Raum eine Rundstrecke realisieren

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz