Hallo liebes Stummi-Forum, für meine MoBa habe ich mir als nächstes überlegt, wie ich den zuletzt gebauten Schattenbahnhof automatisiere. Es ist eine Märklin H0 Anlage mit C-Gleisen. Die Weichen des SBf sind bislang noch nicht mit Antrieben ausgestattet. Folgender Ansatz hatte ich: Wenn eine Lok in den SBf einfährt, darf eine x-beliebige aus dem Bahnhof ausfahren. Dies sollte automatisch erfolgen. Da ich aus dem Maschinenbau komme, dachte ich zunächst an ein Schieberegister / FiFo (First in / First out). Problem: Nur bei spannungslosigkeit sollten die belegten Gleise auch gespeichert werden. Oder gibt es da etwas kostengünstiges und fertiges ?
Zu besseren Verdeutlichung habe auch den Gleisplan des SBf angefügt. Auf eure Tips/Vorschläge freue ich mich sehr. Gruß Tom
Hallo Tom, FiFo ist nicht x-beliebig. Du müsstest alle Einfahrtweichen mit Antrieben versehen. In jedem Abstellgleis eine Auslösung über Rückmelder oder auch Schaltgleis, das für das befahrene Gleis einen Bremsvorgang auslöst und gleichzeitig im nächsten Gleis das Bremsmodul abschaltet um eine Ausfahrt freizugeben und die Einfahrtweiche auf dieses Gleis stellt. Der nächste Zug fährt dann in dieses Gleis und löst dort die gleichen Funktionen aus. Das ganze Reium. Natürlich müssen alle Lokdecoder für das gewählte Bremssystem geeignet sein und diese Funktion auch aktiviert sein. Volker
Hallo, ok .. das war auch nur so ein Gedanke von mir.
Also wenn man es "herkömmlich" automatisieren möchte : Benötigte Artikel: Märklin 60881 S 88 Decoder S 88 Märklin 74492 H0 C-Gleis (mit Bettung) Weichenantrieb Märklin 60832 - Decoder m83
ein alter Laptop wäre vorhanden.
Was benötige ich dann noch? Software.. Interface zwischen Computer<->Bahn
Gruß Tom
Ach so.. bis jetzt wird die Eisenbahn mittels MS2 gesteuert. Ich weiß nicht, was ich sonst noch mit angeben muß.
Hallo Tom, Deine Zielsetzung für die Steuerung eines Schattenbahnhofs ist nicht trivial. Ich habe alle von Dir gewünschten Funktionen mit einer selbst entwickelten Software umgesetzt. Siehe meinen Anlagenbericht. Meine Empfehlung ist, verfügbare Software zu studieren, um Hinweise für die notwendige Hardware zu bekommen. Gruß Wulf
die günstigste Alternative ist es, den Schbf mittels Relais und Schaltgleisen zu steuern. Die Weichen können dann über eine Diodenmatrix gesteuert werden. Die Relais schalten bei Einfahrt eines Zuges einfach den Abschnitt stromlos und einem anderen Zug wieder Spannung. Das gleich geht auch noch komfortabler mit Gleichstrombremsen. Beides geht sturr nach FiFo ohne PC. Auf wunsch kann ich das gerne genauer Beschreiben.