RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#51 von Fraenki , 12.02.2022 23:10

Zitat von henrymaske im Beitrag #49
Auf der Seite mit den Motorschildern weis ich leider nicht welches das passende ist und selbst rumschneiden möchte ich nicht.

Schau mal auf das Bild.
504701 scheint dein Original zu sein.Das Massefreie hat dann 504750.


Gruß
Frank
🇩🇪

Ich habe die Erlaubnis von Hr.Vorsteher,Hr.Dahlhaus,Hr.Bügel,Hr.Peplies,Hr.Kleinschmidt,Hr.Pillmann,Bilder von bahnen-wuppertal und vauhundert.de im Forum zu benutzen
Thema:
Von Schwelm-Loh nach Wuppertal-Wichlinghausen

Der Umzug der Anlage aus dem Keller in die Wohnung ist in vollem Gange.


rmayergfx hat sich bedankt!
 
Fraenki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.336
Registriert am: 21.09.2007
Homepage: Link
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Roco z21,TC 10
Stromart Digital


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#52 von henrymaske , 12.02.2022 23:45

So, ich habe mir jetzt mal vieles durchgelesen, auch wie man das Schild selbst Massefrei bekommt. es müssen die Kohlehalterungen Massefrei sein, dann wieder müssen die Löcher dergleichen aufgebohrt und Massefrei sein !?

Dann habe ich das hier gefunden:
enn es um die Digitalisierung von alten Fleischmann Modellen geht, kommt oft die sofortige Aussage "Motorschild bearbeiten". Dabei wird oft übersehen, dass bei einer Wechselstrom Version einer Fleischmann Lok das Motorschild immer Massefrei ist!! Wie sollte es auch sonst sein, da ja am Gleis Wechselstrom ist, und der Gleichstrommotor sonst ab Werk niemals laufen...

Bei einer Wechselstrom Fleischmann Lok ist das Motorschild Massefrei, die Stromversorgung des Motors kommt da vom Umschalter. Es gibt aber Fleischmann Loks die dennoch eine Verbindung Motorschild zum Rahmen haben, dann ist aber der Rahmen gegen die Radsätze isoliert und diese Verbindung dient Stromversorgung für die Beleuchtung.

ist etwas verwirrend für mich.

@Fraenki, ja habe ich auch gedacht das 504750 müsste passen

https://www.ebay.de/itm/324844169772?epi...AcAAOSwM1dermzD

Jetzt fällts mir gerade wieder ein, ich habe ja 2020 den Fleischmann VT 614 von Analog auf Digital umgebaut und er fährt heute noch - ich verstehs einfach nicht Sorry

Grüße Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.921
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#53 von Petz1 , 13.02.2022 04:49

Zitat von henrymaske im Beitrag #49
Hier sieht man das unter den Kohlehalterungen ein Stück Plastik ist



Ich verstehe das einfach nicht das überall Durchgang ist, ich habe eben nochmal gemessen......
Auf der Seite mit den Motorschildern weis ich leider nicht welches das passende ist und selbst rumschneiden möchte ich nicht.
Aber könnte man nicht anstatt des Motors etwas anderes anschließen ? Lampe, LED ? Ich habe Angst den einfach wieder abzukoppeln......

Hallo Rolf !
Die Kohlebürstenaufnahmehülsen sind praktisch Hohlnieten die auf der Motorinnenseite durch eine Aufpilzung befestigt sind. Meiner eher geringen Erfahrung mit Fleischmännern nach besitzt zwar die auf Deinem Bild untere und mit der Drossel versehene Bürstenhülse auf der Innenseite vermutlich eine Ausnehmung der Stahlbasisplatte sowie eine Isolierunterlagscheibe, hingegen ist die obere direkt in die Stahlplatte eingesetzt und hält dadurch auch die Isolierplatte + Lager in Position.
Wenn Du den Lagerdeckel nach Entfernen der Kohlebürsten und Federn (Vorsicht das die nicht gleich wegspringen) abnimmst wirst Du sehen das die untere Bürstenhalterung einen direkten Basisplattenkontakt besitzt der jenen Masseschluß bedingt welchen Du ja gemessen hast.
In dem Fall lt. Übersicht gegen potentialfreies Lagerschild 504750 tauschen denn aus unerfindlichen Gründen gab es bei FLM sowohl potentialfreie Lagerschilde als auch wie in Deinem Fall solche mit Masseverbindung..

Bei einer nur analog auf AC umgerüsteten Fleischmannlok kann eine Kohlebürstenhalterung ruhig auch Masseverbindung haben denn der FRU sperrt da nur mittels Dioden oder Minigleichrichterbaustein jeweils eine Durchgangsrichtung des Wechselstromes pro Fahrtrichtung in der Zuleitung zur isolierten Kohlebürstenhalterung.

Wenn es Dein Gewissen beruhigt könntest Du anstelle des Motors an die entsprechenden Kabel ruhig auch beispielsweise ein Beleuchtungsglühlämpchen (aber natürlich auch potentialfrei isoliert) als Verbraucher zwischenschalten aber glaube mir das dies wirklich nicht nötig ist.
Wie vielleicht in einem meiner früheren Posts etwas untergegangen müßte dann jedesmal auch ein Decoder kaputtgehen wenn eine Motorkohle fertig wäre oder schmutzbedingt festklemmt bzw. den Kontakt zum Kollektor verliert.

Ich hoffe das bringt jetzt etwas mehr Klarheit auf Deine Fragen.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.425
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 13.02.2022 | Top

RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#54 von 12345 , 13.02.2022 08:41

Zitat von henrymaske im Beitrag #52
So, ich habe mir jetzt mal vieles durchgelesen, auch wie man das Schild selbst Massefrei bekommt. es müssen die Kohlehalterungen Massefrei sein, dann wieder müssen die Löcher dergleichen aufgebohrt und Massefrei sein !?

Dann habe ich das hier gefunden:
enn es um die Digitalisierung von alten Fleischmann Modellen geht, kommt oft die sofortige Aussage "Motorschild bearbeiten". Dabei wird oft übersehen, dass bei einer Wechselstrom Version einer Fleischmann Lok das Motorschild immer Massefrei ist!! Wie sollte es auch sonst sein, da ja am Gleis Wechselstrom ist, und der Gleichstrommotor sonst ab Werk niemals laufen...

Bei einer Wechselstrom Fleischmann Lok ist das Motorschild Massefrei, die Stromversorgung des Motors kommt da vom Umschalter. Es gibt aber Fleischmann Loks die dennoch eine Verbindung Motorschild zum Rahmen haben, dann ist aber der Rahmen gegen die Radsätze isoliert und diese Verbindung dient Stromversorgung für die Beleuchtung.

ist etwas verwirrend für mich.

@Fraenki, ja habe ich auch gedacht das 504750 müsste passen

https://www.ebay.de/itm/324844169772?epi...AcAAOSwM1dermzD

Jetzt fällts mir gerade wieder ein, ich habe ja 2020 den Fleischmann VT 614 von Analog auf Digital umgebaut und er fährt heute noch - ich verstehs einfach nicht Sorry

Grüße Rolf




Hallo Rolf,
den Link hatte ich ja schon auf der ersten Seite gepostet mit den Motorschildern. Schau Dir die Bilder an und vergleiche. Es könnte das erste Bild in Frage kommen.
Bitte baue das Motorschild ab und nehme die Kohlen heraus. Keine Bürstenhalterung darf nun Durchgang zur Metallplatte haben. Wenn irgendwo Durchgang ist, benötigst Du ein neues Motorschild. Bitte auch auf Entstörbauteile achten. Es könnten auch irgendwo noch Kondensatoren sein, die auf "Masse" gehen. Die Drossel und der Kondensator zwischen den Bürsten können in der Regel bleiben. Hierzu aber genau die Decoderanleitung beachten! Kondensatoren auf "Masse" müssen definitiv raus.


Gruß
Alexander

Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=41454


12345  
12345
InterCity (IC)
Beiträge: 744
Registriert am: 30.12.2005
Ort: HD
Gleise Rocoline, Tillig Elite, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Z21, Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#55 von LukasLokführer , 13.02.2022 10:01

Hallo Rolf,

auf dem Bild sieht man ja auch die Spule gut, die von der eine Kohle zum Anschluss bei der rot isolierten Schraube geht.
Die Spule ist durch Lack isoliert. Ich hatte bei der Reparatur einer alt Flm-V200 mal den Fall, dass die Spule teilweise blank war und darüber eine Verbindung zum Motorschild entstand. Prüfe mal, ob der Kurzschluss noch existiert, wenn Du die Spule etwas vom Motorschild abhebst.
Mit etwas Isolierband unter der Spule ist dann alles gut.

Gruß,
Lukas

Zitat von henrymaske im Beitrag #49
Hier sieht man das unter den Kohlehalterungen ein Stück Plastik ist



Ich verstehe das einfach nicht das überall Durchgang ist, ich habe eben nochmal gemessen......


12345 hat sich bedankt!
 
LukasLokführer
InterCity (IC)
Beiträge: 722
Registriert am: 09.02.2010
Ort: Lummerland
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#56 von Dreispur , 13.02.2022 10:46

Hallo !

Wie wäre es das Motorschild zu tauschen ?

https://www.mke.de/artikeldetails-139-43...sefrei_neu.html

habe nur diese Seite eingestellt damit du weist das es käuflich gibt , habe keinen pers. oder geschätliches interresse .
Somit hast keine Probleme mehr . Wenn du keinen Antrieb möchtest aber der Motor soll mitlaufen nehme im Getriebe ein Zahnrad raus . Ist zwar auch ein Pfusch aber du willst ja den Motor belassen . Wenn der Sound beeinflußt wird um richtig zu dröhnen dann ein Zahnrad weg und der Motor dreht leer mit .

Die von dir gekaufte Lok , scheinbar aus zweiter Hand , war nie richtig für einen Decoder vorbereitet .
Auch wenn vom Verkäufer es als " Digital " angeboten hat . Kann ja sein das der Verkäufer berfordert war und selbiges erlebte wie du jetzt .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.440
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#57 von henrymaske , 13.02.2022 11:30

Ich möchte Euch nochmals fragen was Ihr zu dieser Aussage sagt:

Zitat von 12345 im Beitrag #54
enn es um die Digitalisierung von alten Fleischmann Modellen geht, kommt oft die sofortige Aussage "Motorschild bearbeiten". Dabei wird oft übersehen, dass bei einer Wechselstrom Version einer Fleischmann Lok das Motorschild immer Massefrei ist!! Wie sollte es auch sonst sein, da ja am Gleis Wechselstrom ist, und der Gleichstrommotor sonst ab Werk niemals laufen...

Bei einer Wechselstrom Fleischmann Lok ist das Motorschild Massefrei, die Stromversorgung des Motors kommt da vom Umschalter. Es gibt aber Fleischmann Loks die dennoch eine Verbindung Motorschild zum Rahmen haben, dann ist aber der Rahmen gegen die Radsätze isoliert und diese Verbindung dient Stromversorgung für die Beleuchtung.

ist etwas verwirrend für mich.





Zitat von LukasLokführer im Beitrag #55
auf dem Bild sieht man ja auch die Spule gut, die von der eine Kohle zum Anschluss bei der rot isolierten Schraube geht.
Die Spule ist durch Lack isoliert. Ich hatte bei der Reparatur einer alt Flm-V200 mal den Fall, dass die Spule teilweise blank war und darüber eine Verbindung zum Motorschild entstand. Prüfe mal, ob der Kurzschluss noch existiert, wenn Du die Spule etwas vom Motorschild abhebst.
Mit etwas Isolierband unter der Spule ist dann alles gut.


Die Spule ist eigentlich eine Feder und hat keinen Kontakt zum Schild

Zitat von Dreispur im Beitrag #56
Wenn du keinen Antrieb möchtest aber der Motor soll mitlaufen nehme im Getriebe ein Zahnrad raus . Ist zwar auch ein Pfusch aber du willst ja den Motor belassen . Wenn der Sound beeinflußt wird um richtig zu dröhnen dann ein Zahnrad weg und der Motor dreht leer mit .

Die von dir gekaufte Lok , scheinbar aus zweiter Hand , war nie richtig für einen Decoder vorbereitet .
Auch wenn vom Verkäufer es als " Digital " angeboten hat . Kann ja sein das der Verkäufer berfordert war und selbiges erlebte wie du jetzt .


Das Zahnrad habe ich gleich am Anfang ausgebaut, der Motor dreht frei. Es war die Lok 1170 in AC Digital, deshalb frage ich mich immer wieder warum das Motorschild nicht passen sollte.

Zitat von Petz1 im Beitrag #53
Wenn es Dein Gewissen beruhigt könntest Du anstelle des Motors an die entsprechenden Kabel ruhig auch beispielsweise ein Beleuchtungsglühlämpchen (aber natürlich auch potentialfrei isoliert) als Verbraucher zwischenschalten aber glaube mir das dies wirklich nicht nötig ist.
Wie vielleicht in einem meiner früheren Posts etwas untergegangen müßte dann jedesmal auch ein Decoder kaputtgehen wenn eine Motorkohle fertig wäre oder schmutzbedingt festklemmt bzw. den Kontakt zum Kollektor verliert.



Hier jetzt extra 2 Videos wo man sieht das der Sound nicht geht wenn die Kabel vom Motor abgelötet sind

https://www.youtube.com/watch?v=V4ZBokOf...3nc519Q&index=1


Hier mit Kabel

https://www.youtube.com/watch?v=cmku9WDl...3nc519Q&index=2


ich verstehs einfach nicht .......

Grüße


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.921
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock

zuletzt bearbeitet 13.02.2022 | Top

RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#58 von UP4001 , 13.02.2022 11:34

Mal so als Überlegung:

...schhon mal daran gedacht, den neuen ESU Sound-Funktons-Decoder zu verwenden?
Kostet nicht so viel wie ein vollwertiger Losound, Das Thema Motor ist zudem außen vor.


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


 
UP4001
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.031
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#59 von Fraenki , 13.02.2022 11:40

Zitat
Hier jetzt extra 2 Videos wo man sieht das der Sound nicht geht wenn die Kabel vom Motor abgelötet sind



Ich denke mal,der Sound ist ja Drehzahlabhängig.Der Decoder bekommt ohne angeschlossenen Motor keine Rückmeldung.
Es soll ja,je nach Zylinderanzahl,der Sound identisch mit der Radumdrehung sein,Je schneller desto mehr TufftuffAber woher nehmen ohne Motor.Der Raddurchmesser der verschiedenen Loks spielt ja auch noch eine Rolle.Das muss abgestimmt sein.
Geht wohl noch über Sensoren die die Räder abtasten und dem Decoder mitteilen wie die Räder stehen,hab ich mich aber nie mit befasst.

Ich hoffe ich habe es einigermaßen richtig erklärt,ansonsten bitte verbessern


Gruß
Frank
🇩🇪

Ich habe die Erlaubnis von Hr.Vorsteher,Hr.Dahlhaus,Hr.Bügel,Hr.Peplies,Hr.Kleinschmidt,Hr.Pillmann,Bilder von bahnen-wuppertal und vauhundert.de im Forum zu benutzen
Thema:
Von Schwelm-Loh nach Wuppertal-Wichlinghausen

Der Umzug der Anlage aus dem Keller in die Wohnung ist in vollem Gange.


 
Fraenki
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.336
Registriert am: 21.09.2007
Homepage: Link
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Roco z21,TC 10
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 13.02.2022 | Top

RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#60 von DiegoGarcia , 13.02.2022 11:40

Hallo Rolf,

wie verhält sich denn das Soundprojekt bei Deinem Decoder wenn gar keine Lok mit dabei ist? Also Decoder nur am Gleis ohne Lok angeschlossen?

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.827
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#61 von henrymaske , 13.02.2022 11:40

Zitat von UP4001 im Beitrag #58
chhon mal daran gedacht, den neuen ESU Sound-Funktons-Decoder zu verwenden?Kostet nicht so viel wie ein vollwertiger Losound, Das Thema Motor ist zudem außen vor.


Ja gerne, welcher wäre das denn genau ?

Grüße


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.921
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#62 von henrymaske , 13.02.2022 11:44

Zitat von DiegoGarcia im Beitrag #60
wie verhält sich denn das Soundprojekt bei Deinem Decoder wenn gar keine Lok mit dabei ist? Also Decoder nur am Gleis ohne Lok angeschlossen?


Das ist doch eigentlich genau so wie wenn ich die Kabel vom Motor ablöte ? Oder liege ich da jetzt falsch ?

Zitat von Fraenki im Beitrag #59
Ich denke mal,der Sound ist ja Drehzahlabhängig.Der Decoder bekommt ohne angeschlossenen Motor keine Rückmeldung.Es soll ja,je nach Zylinderanzahl,der Sound identisch mit der Radumdrehung sein,Je schneller desto mehr TufftuffAber woher nehmen ohne Motor.Der Raddurchmesser der verschiedenen Loks spielt ja auch noch eine Rolle.Das muss abgestimmt sein.


Das ist ja meine Rede die ganze Zeit - ich brauche zwingend einen Motor sonst geht der Sound nicht, bzw. habe ich Angst das er mir dann wieder um die Ohren fliegt, ich habe das Video einfach mal auf eigenes Risiko gemacht

Grüße


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.921
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock

zuletzt bearbeitet 13.02.2022 | Top

RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#63 von BR180 , 13.02.2022 11:53

Zitat von henrymaske im Beitrag #61
Zitat von UP4001 im Beitrag #58
chhon mal daran gedacht, den neuen ESU Sound-Funktons-Decoder zu verwenden?Kostet nicht so viel wie ein vollwertiger Losound, Das Thema Motor ist zudem außen vor.


Ja gerne, welcher wäre das denn genau ?

Grüße

Genau das ist mein Problem mit Dir.
Erstens, Danke für die Entschuldigung.
Zweitens, hast Du keine 8 Sekunden Zeit, um in das Suchfenster deines Browsers den Begriff "ESU Sound-Funktons-Decoder " einzutackern und hier zu landen, wieso müssen andere für Dich gockeln
https://www.esu.eu/produkte/loksound/loksound-5-fx/


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


Beschwa, juergen_bn und Michael Knop haben sich bedankt!
 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#64 von DiegoGarcia , 13.02.2022 11:58

Zitat von henrymaske im Beitrag #62
Das ist doch eigentlich genau so wie wenn ich die Kabel vom Motor ablöte ? Oder liege ich da jetzt falsch ?


Hallo Rolf,

ja und nein. Fehlersuche geht anders: man schließt alle Fehlerquellen aus. Entweder schrittweise oder erstmal wieder neu bei Null anfangen. Decoder-Reset, Handbuch lesen

ESU LokSound5 Handbuch schreibt auf Seite 45:
"Ab Werk sind alle LokSound 5 Decoder so eingestellt, dass sie einen elektronisch erzeugten Takt verwenden."

Auf Seite 93 geht es dann weiter, Zitat:
"Allerdings bevorzugen die meisten Modellbahner, die Lok nicht derart massiv umbauen zu müssen (gemeint ist Sensoreinbau) und benutzen stattdessen die automatische Dampfstoßsynchronisation abhängig von der Geschwindigkeit der Lok. Aufgrund der hervorragenden Lastegelung des LokSound Decoders produziert dieses Verfahren Ergebnisse, das die meisten Modellbahner vollauf befriedigt.

Um diesen Modus zu aktivieren (und gleichzeitig den externen Sensor auszuschalten), werden CV 57 und CV 58 verwendet. Alles was Sie zum Abstimmen Ihrer Lok benötigen, ist eine Stoppuhr und ein wenig Zeit. Es zahlt sich aus, hier mit ein wenig Geduld ein optimales Ergebnis zu erzielen. Stellen Sie zudem sicher, dass die Lastregelung optimal an Ihr Modell angepasst ist und die Minimal- und Maximalgeschwindigkeiten so eingestellt sind, wie Sie es sich vorstellen. Erst dann sollten Sie mit der Dampfsynchronisation beginnen.
In CV 57 wird der zeitliche Abstand zwischen zwei Dampfstößen eingetragen, der bei der geringsten möglichen Geschwindigkeit (also Fahrstufe 1) auftritt. Die Einheit für CV 57 sind 32 Millisekunden.
In CV 58 müssen Sie dem LokSound Decoder Informationen über den Raddurchmesser und das Getriebe Ihrer Lok mitteilen. ..."

Daraus kann man ableiten, dass modernisierte Dampf-LokSound-Projekte eine Lastregelung vom Motor erfordern. Muß aber bei Deinem Projekt noch nicht so sein. Wenn es z.B. noch ein modifiziertes LS4-Projekt ist, dann wohl eher nicht.

BTW: auf Deinen Videos ist eine IB1 kombiniert mit 80f? Wieviel Spannung hast Du am Gleis? Nicht dass Dir Decoder abrauchen, weil die Ausgangsspannung Deiner Booster oder Deiner Zentrale über Limit liegt.

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


Michael Knop hat sich bedankt!
 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.827
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx

zuletzt bearbeitet 13.02.2022 | Top

RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#65 von henrymaske , 13.02.2022 12:12

Zitat von BR180 im Beitrag #63
Genau das ist mein Problem mit Dir.
Erstens, Danke für die Entschuldigung.
Zweitens, hast Du keine 8 Sekunden Zeit, um in das Suchfenster deines Browsers den Begriff "ESU Sound-Funktons-Decoder " einzutackern und hier zu landen, wieso müssen andere für Dich gockeln


Danke, ich habe gegoogelt, aber ich kenne mich leider nicht so gut damit aus. Entschuldigung das ich etwas gefragt habe. Aber bitte schreibe hier in Zukunft nichts mehr, ich denke das wäre besser für uns 2 :)

@Diego, OMG das ist eine Abenfüllende Aufgabe - werde ich mal im Auge behalten.

Mein Fokus liegt nun auf dem Motorschild und dann einbauen und alles so lassen, oder ich kaufe den ESU Loksound FX, dann bin ich ja auf der sicheren Seite. Ich wusste nicht das es so einen Decoder gibt.
In der Bucht habe ich keinen gefunden...... und auch sonst ist nichts verfügbar

Grüße Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.921
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock

zuletzt bearbeitet 13.02.2022 | Top

RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#66 von BR180 , 13.02.2022 12:27

Zitat von henrymaske im Beitrag #65
Zitat von BR180 im Beitrag #63
Genau das ist mein Problem mit Dir.
Erstens, Danke für die Entschuldigung.
Zweitens, hast Du keine 8 Sekunden Zeit, um in das Suchfenster deines Browsers den Begriff "ESU Sound-Funktons-Decoder " einzutackern und hier zu landen, wieso müssen andere für Dich gockeln


Danke, ich habe gegoogelt, aber ich kenne mich leider nicht so gut damit aus. Entschuldigung das ich etwas gefragt habe. Aber bitte schreibe hier in Zukunft nichts mehr, ich denke das wäre besser für uns 2 :)

Grüße Rolf


Nun Gut, dann ist das so. Du mußt Dich nicht entschuldigen, das Du etwas gefragt hast. Was bleibt, ist die Frage, was es auszukennen gibt, wenn es genau EINEN "nichtmotorsounddecoder von ESU" gibt. Welchen werden die anderen wohl meinen.
Schönen Sonntag noch


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


Michael Knop, Beschwa und klein.uhu haben sich bedankt!
 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#67 von CR1970 , 13.02.2022 12:59


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.475
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#68 von henrymaske , 13.02.2022 13:01

Ja alles gut, es ist der 58210, der aber nirgendwo zubekommen ist

Grüße


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.921
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#69 von UP4001 , 13.02.2022 13:01

Zitat von henrymaske im Beitrag #61
Zitat von UP4001 im Beitrag #58
chhon mal daran gedacht, den neuen ESU Sound-Funktons-Decoder zu verwenden?Kostet nicht so viel wie ein vollwertiger Losound, Das Thema Motor ist zudem außen vor.


Ja gerne, welcher wäre das denn genau ?

Grüße

Leider ist es eine Unart in Foren geworden, dass Leute alles Erfragen und sich Präsentieren lassen, dann jedoch in Frage stellen (man "...ist ja schließlich nicht dumm!"), auf nichts wirklich hören und wenn sie dann doch Fehler machen, andere dafür verantwortlich machen.
Das Gegenstück zu solchen Spezies sind "Pseudohelfer", die wissen lassen, dass sie es ja wissen, aber nicht wirklich den nötigen Hinweis geben.
gemäß dem Joke: "kann mir jemand sagen, wieviel Uhr es ist" - "Ja" - "Ja" - "Ja" - "Ja"
Dann halte ich es eher nach Dieter Nuhr

@Rolf: In diesem Thread hättest Du genug Infos gehabt, um den Decoder selbst zu finden. Nach Deinem suggerieren Kenntnisstand solltest Du wissen, was bei ESU Lokpilot, Loksopund und FX bedeuten. OK, den FX als Tag habe ich nicht genannt, habe eine Dumme Frage "....was ist ein FX..." umgehen wollen. Bin auch nur ein Mensch

Auch wenn andere da schon einen durchaus passenden(!) Kommntar abgegeben haben, gebe ich dennoch die Infos, die ich habe, da ich Luftblasen(-helfer) selbst nicht mag.
58210 ( 8-pin NEM652) / 58219 (21MTC NEM660)

Zitat
Motorsteuerung

Obwohl der LokSound 5 Fx selbst keinen Motorausgang besitzt, „simuliert“ er dennoch einen solchen. Dies dient zur Synchronisierung mit dem Motorwagen, wo idealerweise ein „vollwertiger“ LokSound 5 Decoder seinen Dienst verrichtet. Im Zugverband ist so sichergestellt, dass das Bremsenquietschen zur gleichen Zeit erfolgt oder auch die Lampen gleichzeitig die Fahrtrichtung umschalten.


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


gabli, Michael Knop, BR180 und DiegoGarcia haben sich bedankt!
 
UP4001
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.031
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.02.2022 | Top

RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#70 von henrymaske , 13.02.2022 13:33

Zitat von UP4001 im Beitrag #69
chhon mal daran gedacht, den neuen ESU Sound-Funktons-Decoder zu verwende


Leider habe ich keinen ESU Sound Funktons Decoder gefunden

Ich muss aber auch sagen das es eine Unart in Foren geworden ist wenn der Amateur nicht gleich die vom Profi - noch dazu - falsch geschriebenen Hinweise richtig versteht

Zitat von UP4001 im Beitrag #69
auf nichts wirklich hören und wenn sie dann doch Fehler machen, andere dafür verantwortlich machen. banghead:
,
[URL=https://www.esu.eu/produkte/loksound/loksound-5-fx/]


Lassen wir das bitte, denn es wurde hier von vielen geschrieben Du kannst den Decoder ohne Kabelanschluss laufen lassen, aber wie er läuft das sieht man glaube ich im Video das ich eingestellt habe.

Außer Diego und Fraenki hat sich ( noch ) niemand dazu geäußert, aber warten wir mal ab die Hoffnung stirbt zuletzt

Grüße Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.921
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#71 von UP4001 , 13.02.2022 14:06

Lieber Rolf,

Zitat von henrymaske im Beitrag #70
Ich muss aber auch sagen das es eine Unart in Foren geworden ist wenn der Amateur nicht gleich die vom Profi - noch dazu - falsch geschriebenen Hinweise richtig versteht

Und da ist es wieder:
Du weißt es also besser!
Falsch geschrieben / bezeichnet hatte ich es nicht. Es ist ein Loksound Funktions Decoder (in Google finde ich mit der suche nach "ESU Sound-Funktons-Decoder" auf der ersten Seite 3 passende Links: Esu & Behr.de & Elriwa.de). Ich hatte lediglich den Speziellen begriff "FX" nicht genannt. Ein bischen Selbstinitiative kann man doch erwarten!?

Aber anstelle die Hilfen auszuwerten, bist Du nur am Nörgeln

Edit: Ergänzt um 14:15:
Zitat von henrymaske im Beitrag #70
Lassen wir das bitte, denn es wurde hier von vielen geschrieben Du kannst den Decoder ohne Kabelanschluss laufen lassen, aber wie er läuft das sieht man glaube ich im Video das ich eingestellt habe.

Ich hatte in einem Deiner beiden Threads geschrieben, dass bei mir ein Losound Decoder ohne Motoranschluss seit über einem Jahr ohne Abrauchen läuft! Hast Du vermutlich ignoriert...
Edit ende

Wer mich kennt weiß, dass ich mit Hilfesuchenden eher tollerant und hilfsbereit umgehe, auch mehrmals etwas erkläre. Dabei sehe ich mich nicht als Profi, sondern lediglich in ein paar Dingen erfahren(er) als andere. Aber ich erwarte Respekt allen helfenden Im Forumm gegenüber.

Dein Handeln und Deine schreibweise lässt dies nicht erkennen.

Du kannst mich nun gerne auch als "Penner" titulieren. Ich bin mit Dir fertig.

Ich bin dann mal weg.


LG

Horst

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
| Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! |
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MISSION IMPOSSIBLE – Vorstellung (meines Schattenbahnhofs)


 
UP4001
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.031
Registriert am: 17.11.2010
Ort: zu Hause
Gleise ROCO-Line - mit und ohne
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.02.2022 | Top

RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#72 von Michael Knop , 13.02.2022 14:58

Zitat von henrymaske im Beitrag #68
Ja alles gut, es ist der 58210, der aber nirgendwo zubekommen ist

Grüße


Hi Rolf,

Eine starke Vereinfachung!

Wenn ich ESU 58210 Google, dann finde ich zahllose Suchergebnisse in den „Auf Lager“ bei verschiedenen Händlern steht!
Schau ich rein, ist 58210 tatsächlich nicht vorrätig, aber der 58219 (mit 21mtc, an die sich aber Kabel anlöten lassen) ist verfügbar!



Ohne Grüße, Michael

PS: vergiss bitte nicht, den „Beleidigungsbetrag“ zu korrigieren - es steht immernoch (stand heute Mitternacht) die Beleidigung gegen Moppe drin!



PPS - du bezeichnest dich als Amateur? Du bist viele Jahre hier im Forum drin, und hast schon oft Hilfe bekommen - es sollte langsam reichen, um „auf eigenen Füßen“ zu stehen!


BR180, piefke53, Majestix, klein.uhu, Arno, juergen_bn und gabli haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.934
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 13.02.2022 | Top

RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#73 von henrymaske , 13.02.2022 15:05

Zitat von UP4001 im Beitrag #71
Falsch geschrieben / bezeichnet hatte ich es nicht. Es ist ein Loksound Funktions Decoder (in Google finde ich mit der suche nach "ESU Sound-Funktons-Decoder" auf der ersten Seite 3 passende Links: Esu & Behr.de & Elriwa.de). Ich hatte lediglich den Speziellen begriff "FX" nicht genannt. Ein bischen Selbstinitiative kann man doch erwarten!?


Du möchtest es gerne auf die Spitze treiben, wirst mich aber nicht aus der Reserve locken können.

Zitat von UP4001 im Beitrag #71
Aber anstelle die Hilfen auszuwerten, bist Du nur am Nörgeln


Wie bereits geschrieben finde ich NIRGENDS diesen ESU Funktions FX Decoder als lieferbar. anscheinend bin ich zu dumm

Zitat von UP4001 im Beitrag #71
Ich hatte in einem Deiner beiden Threads geschrieben, dass bei mir ein Losound Decoder ohne Motoranschluss seit über einem Jahr ohne Abrauchen läuft! Hast Du vermutlich ignoriert...


Das habe ich registriert, leider ist das bei mir nicht der Fall siehe Videos, anscheinend hast Du das ignoriert

Zitat von UP4001 im Beitrag #71
Wer mich kennt weiß, dass ich mit Hilfesuchenden eher tollerant und hilfsbereit umgehe, auch mehrmals etwas erkläre.


Hm, ok wenn das Dein Verständnis ist für einmal Nachfragen das man gleich einen Rüffel bekommt......

Zitat von UP4001 im Beitrag #71
Ich bin dann mal weg


ich wünsche Dir noch einen schönen Restsonntag


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.921
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#74 von henrymaske , 13.02.2022 15:34

Zitat von Michael Knop im Beitrag #72
Schau ich rein, ist 58210 tatsächlich nicht vorrätig, aber der 58219 (mit 21mtc, an die sich aber Kabel anlöten lassen) ist verfügbar!



Sehr schön, aber ich finde den 58219 nicht wenn ich google. Dafür habe ich ihn 1 x in der Bucht gefunden.

Dann müsste ich die 8 Kabel anlöten mit Schnittstellenstecker !? Ich finde bei ESU keine Beschreibung wo genau die hin müssten

Zitat von Michael Knop im Beitrag #72
vergiss bitte nicht, den „Beleidigungsbetrag“ zu korrigieren - es steht immernoch (stand heute Mitternacht) die Beleidigung gegen Moppe drin!


Was meinst Du damit genau ? Ich möchte nichts falsches tun. Heute Mitternacht ??

Zitat von Michael Knop im Beitrag #72
du bezeichnest dich als Amateur? Du bist viele Jahre hier im Forum drin, und hast schon oft Hilfe bekommen - es sollte langsam reichen, um „auf eigenen Füßen“ zu stehen!


oh ja, im Gegensatz zu vielen anderen hier kann man das wohl getrost so nennen, ich weis sehr gut mich einzuordnen, auch wenn es schon einige Tage sind die ich hier verbracht habe

Grüße Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.921
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Wie schiese ich einen Decoder richtig ab

#75 von BR180 , 13.02.2022 15:49

Zitat von henrymaske im Beitrag #74
Zitat von Michael Knop im Beitrag #72
Schau ich rein, ist 58210 tatsächlich nicht vorrätig, aber der 58219 (mit 21mtc, an die sich aber Kabel anlöten lassen) ist verfügbar!



Sehr schön, aber ich finde den 58219 nicht wenn ich google. Dafür habe ich ihn 1 x in der Bucht gefunden.




Ich schreibe nichts mehr, ich verlinke nur noch, das allererste Google -Ergebnis ist, na ratet mal, ESU 58219, ja, in der Bucht, aber als ertes Google-Ergebnis
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=esu+58219
Screenshot, falls mir irgendjemand nicht glaubt


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


gabli und Michael Knop haben sich bedankt!
 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014

zuletzt bearbeitet 13.02.2022 | Top

   

DCC-EX (DCC++) Version 4.0 erschienen
Endlich mal wieder: Welcher Decoder ist das?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz