Hallo Theovest,
Zitat von Theovest im Beitrag #40
um eine möglichst hohe Kundenbindung an eigene Produkte zu gewährleisten.
dass ist das zentrale Ziel jeder Firma, die ein Komplettsystem anbietet.
Bei der digitalen Modellbahnsteuerung gibt es aber kaum zwingende Unterschiede. Es geht darum ein wenig mehr Spielspass zu generieren zu möglichst geringen Kosten, vor allem auch begrenzten Supportaufwand für den Hersteller nach dem Verkauf.
Märklin hat Lenz beauftragt eine digitales Mehrzugsteuersystem zu designen und Bernd Lenz hat zwei Vorschläge unterbreitet: eine schnelle Baustein-Lösung auf Basis der Motorola-Fernsteuer-Chipserie und eine Eigenentwicklung: DCC! Nachdem sich Märklin für die aus betriebswirtschaftlicher Sicht überschaubarerer Lösung entschieden hatte, wurde Lenz das von Märklin bezahlte DCC zur Eigen-Vermarktung und Weiterentwicklung überlassen. Märklin behielt sich vor DCC so wie entwickelt ggf. auch zu nutzen.
Als zehn Jahre später Uhlenbrock mit der IB eine Zentrale herausbrachte, die sowohl Motorola als auch das inzwischen von Lenz weiterentwickelte DCC quasi gleichzeitig auf Gleis bringen konnte, versuchte Märklin Lenz zu kaufen (trotz etlicher Tricks, die Lenz fast in Ruin getrieben hat) vergeblich!
Der Erfolg der IB bei den Märklin-Bahner brachte Märklin zu ESU. Da hatte Märklin schon Trix übernommen und man brauchte eine Zentrale die sowohl Selectrix kann als auch Motorola und noch etwas Neues: die CS1 mit mfx. Nach dem Scheitern der Zusammenarbeit mit ESU hat ESU die CS1 als CS1rel zusätzlich mit DCC ausgerüstet. (Die CS1rel ist übrigens bisher die einzige Zentrale von Märklin, die sich so mit RailCom nachrüsten läßt, dass man auf dem Display die erkannten Adressen der Loks bzw. die zugehörigen Loknamen anzeigen lassen kann).
Mit der nachfolgenden Entwicklung unter Eigenregie, der CS2, hat Märklin dann Selectrix aufgegeben und unter dem Druck der ECoS - bzw. CS1rel - mit einem Update die CS2 auch auf DCC ertüchtigt.
Das alles "um den Spielspass der Modellbahner zu verbessern", halte ich für eine sehr euphemistische Formulierung...
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix