Piko Meßwagen AC 55060

#1 von Gretchern , 19.02.2022 13:12

Hallo,

ich würde mir gern den Piko Meßwagen anschaffen. Wie sind denn so die Erfahrungen damit? Lohnen die knapp 200 Euro?

Funktioniert das WLAN mittlerweile? Da gab es ja wohl einige Probleme wie man hier im Forum lesen konnte.

USB-Kabel und Software muß man wohl extra bestellen. Wird das unbedingt benötigt? Eine Auswertung am PC brauche ich nicht unbedingt.

Mir geht es hauptsächlich um das Messen von Steigungen und die Stromversorgung in Teilabschnitten.

LG
Grete


Gretchern  
Gretchern
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 19.02.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Piko Meßwagen AC 55060

#2 von Gretchern , 22.02.2022 08:38

Hat denn niemand diesen Wagen im Einsatz?

Da scheint der wohl richtig schlecht zu sein.


Gretchern  
Gretchern
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 19.02.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Piko Meßwagen AC 55060

#3 von riedochs , 22.02.2022 09:27

Ich kann nur von meinem Wagen berichten: Wlan ist selbst nach mehrfachem Aufenthalt bei Piko nicht mehr zur Funktion zu bewegen. Hat am Anfang noch funktioniert ist es seit ca 2 Monaten tot. Weder 3 Android Handys, noch 2 iPads können eine stabile Verbindung aufbauen. Auch die Verbindung zu einem Router funktioniert nicht. Die Software von Piko habe ich nicht, nur das Tool zur Konfiguration und das ist auch eher rudimentär. Das letzte Update für den Wagen und das Konfigurationstool für den PC ist auch schon länger her.

Aktuell wurde ich das Geld nicht noch einmal für den Wagen ausgeben und ich konnte den damals bei SMDV bei einer Rabattaktion für 150 Euro erwerben.


gruß

Jochen


Gretchern hat sich bedankt!
 
riedochs
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.171
Registriert am: 21.11.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Piko Meßwagen AC 55060

#4 von ohawd , 22.02.2022 09:30

Hallo,

ich habe die DC-Version auf AC umgebaut. Ich nehme an, dass das elektronisch das selbe ist, wie die später erschienene AC-Version. Ich habe absolut keine Probleme! Weder mit WLAN, noch sonst irgendetwas. Ich nutze den Wagen hauptsächlich, um die Höchstgeschwindigkeit einzustellen.

M. E. benötigt man das USB-Kabel alleine schon zur Einstellung. Solche Kabel hatte ich aber von anderen Geräten (Kameras) zuhause.

Viele Grüße

Wolfgang


Gretchern hat sich bedankt!
ohawd  
ohawd
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 260
Registriert am: 10.02.2019
Homepage: Link
Ort: Bad Grund (Harz)
Spurweite H0, H0m
Stromart AC, Digital


RE: Piko Meßwagen AC 55060

#5 von FlyScotsman , 22.02.2022 09:31

Hallo,
... nein, ich habe den Wagen (noch) nicht. Mich würden praktische Erfahrungen anderer Mobaner*innen auch interessieren.
Bei der Stromverteilung auf meinen Schienen habe ich mich bisher auf den Probelauf von einer Delta-Lok verlassen. Die reagiert recht
empfindlich auf schlechtere Stromversorgung.
Und die Steigung/das Gefälle hab' ich bisher mit Hilfe einer App auf meinem Handy gemessen. App (eine Wasserwaage wird imitiert) einschalten, Handy auf das betreffende
Gleis legen, ablesen. Aber ... das ist natürlich nicht so elegant wie mit dem Messwagen.

Grüße, Holger


Gretchern hat sich bedankt!
FlyScotsman  
FlyScotsman
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 06.11.2019
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart AC


RE: Piko Meßwagen AC 55060

#6 von Murrrphy , 22.02.2022 10:33

Zitat von ohawd im Beitrag #4

ich habe die DC-Version auf AC umgebaut. Ich nehme an, dass das elektronisch das selbe ist, wie die später erschienene AC-Version. Ich habe absolut keine Probleme! Weder mit WLAN, noch sonst irgendetwas. Ich nutze den Wagen hauptsächlich, um die Höchstgeschwindigkeit einzustellen.

M. E. benötigt man das USB-Kabel alleine schon zur Einstellung. Solche Kabel hatte ich aber von anderen Geräten (Kameras) zuhause.


Ich habe das Teil da und bislang kein einziges Kabel benötigt. Wenn man das Teil auf die Schienen stellt, bekommt es Strom und der Akku lädt. Kabel braucht man nur, wenn man abseits der Anlage den Akku laden will, oder über Windows-Software etwas konfigurieren will oder die kostenpflichtige Messsoftware von Piko nutzen will. Als Nicht-Windows-Nutzer ist man da eh schon in den Möglichkeiten limitiert.

Das WLAN war bislang stabil, die Verbindung mit der App unter iOS auch. Ich nutze das Teil im wesentlichen auch zur Geschwindigkeitskalibierung. Es wurde früher berichtet, dass die Geschwindigkeitsanzeige teilweise sehr stark schwanken soll, auch das kann ich bislang nicht bestätigen. Für meinen Geschmack ist das ausreichend stabil und ausreichend genau. Wer ein Hochpräzisionsgerät erwartet, wird natürlich enttäuscht.

Das einzige, über was ich mich ärgere, ist, dass ich die Wechselstromversion des Messwagens gekauft habe, im Nachhinein wäre die 2-Leiter-Version vielleicht besser gewesen. Warum? Zum einen habe ich auch 2-Leiter-Gleise im Einsatz und kann nun nur die 3-Leiter-Modelle einmessen, weil auf den 2L-Gleisen der Schleifer und die nicht isolierten Achsen stören, umgekehrt wäre es besser gewesen, im Akkubetrieb wäre auch ein Einmessen auf den 3L-Schienen mit dem 2L-Modell möglich gewesen, ich wäre flexibler gewesen. Zum anderen ist da der Mini-Schleifer, der auf manchen Weichenstrassen mit schlanken C-Gleis-Weichen immer mal wieder einen Kurzschluss verursacht, das habe ich ihm noch nicht durch Justierung komplett austreiben können, also nie mit dem Ding zu langsam über Weichenstrassen fahren, nur mit ausreichend Geschwindigkeit, dann geht es Nachteil: mit der 2L-Version kann man natürlich auf 3L die Schienenspannung nicht messen.
Man muss halt sehen, was man für sich für Schwerpunkte setzt. Ansonsten finde ich es ein nettes Gimmick und meinen Haupteinsatzzweck erfüllt er (in meinen Augen sogar besser als die Rollkatze, die ich bislang auf dem Rollenprüfstand zur Geschwindigkeitsmessung hatte).


Viele Grüße
Achim



DR POWER und Gretchern haben sich bedankt!
 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 9.079
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.02.2022 | Top

RE: Piko Meßwagen AC 55060

#7 von Gretchern , 22.02.2022 11:53

Hallo,

vielen Dank für die Antworten.
Vor allen der Hinweis von Murrrphy mit dem Kabel hat mir sehr geholfen. Ich finde nämlich nirgendwo den Hinweis in den Anleitungen wie das Teil geladen wird.
Wenn man es nicht extern mit dem Kabel laden muß, ist das schon einmal gut. Ich brauche die Software nicht unbedingt, weil ich nichts speichern und grafisch auswerten will.
Mir reicht die Anzeige der Gleisspannung und ggf der Steigungen, um Mängel in der Bauphase schnell zu finden.
Die sehr unterschiedlichen Erfahrungen mit dem WLAN, habe ich schon gehört. Hier im Forum gibt es ja auch einen alten thread dazu.
Das scheint mir mit den individuellen Örtlichkeiten zusammen zu hängen (Störungen durch viele WLAN's). Anders ist das kaum zu erklären, daß es bei einigen problemlos geht und bei anderen überhaupt nicht.

Gruß
Grete


Gretchern  
Gretchern
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 19.02.2022
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Piko Meßwagen AC 55060

#8 von Gelöschtes Mitglied , 22.02.2022 16:06

Hallo Grete,

ich habe seit fast zwei Jahren den Piko Messwagen 55054 (ÖBB Version, DC Modell) als Ablösung für den "alten" Märklin-Messwagen (49960) im Einsatz. Habe den AC-Radsatz nachdem er als Ersatzteil verfügbar war eingebaut, da der Wagen mit DC Radsatz Probleme auf der schlanken K-Gleis DKW hatte.

Weiter habe ich den Wagen mit einer stomführenden Kupplung einseitig ausgestatt. Dazu mir einen alten Güterwagen 4410 als Scheiferwagen mit Scheifer und stromführenden Kupplung umgebaut.

Somit bin ich variabel und mir stehen alle Möglichkeiten zur Verfügung. Kleine, zugschwache Loks kann ich im Akkumode ohne bremsenden Schleifer einmessen und Langzeit- oder Spannungs-Messungen mit dem Schleiferwagen machen!

Über Wlan, habe den Wagen in mein Homenetz eingebunden, lass ich mir die Messwerte auf ein altes Android Handy schicken, mit dem ich auch bei Bedarf meine CS2 fernsteuere

Summa summarum habe ich bis jetzt kein Problem mit dem Messwagen erkennen können

Nette Grüsse
KHPM


Gretchern und Oskar haben sich bedankt!

RE: Piko Meßwagen AC 55060

#9 von BigDiesel , 22.02.2022 16:29

Hi,

ich habe mir einen Wagen selber gebaut.
Allerdings habe ich die Option Steigung und Spannung messen noch nicht implementiert. Dafür habe ich andere Funktionen. (Siehe unten die Links)


Gruß
Hardy

Mein Baubericht Marengo Swamp
Baubericht WiFi-Messwagen


Gretchern hat sich bedankt!
 
BigDiesel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 384
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Nordbaden
Gleise Peco Code83, Eigenbau
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital


RE: Piko Meßwagen AC 55060

#10 von Volldampf , 22.02.2022 18:07

Wer den Wagen als technisches Spielzeug benutzt, hat Freude dran. Zum Messen taugt er nichts.
Ich hatte 4 Stück in AC, alle haben bei jeder Runde der gleichen Strecke etwas anderes gemessen.


Liebe Grüße
Michael


Gretchern hat sich bedankt!
Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.937
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Piko Meßwagen AC 55060

#11 von Dampfstoß , 23.02.2022 17:57

Dann muss man ggf. mal den Messradsatz auf Leichtgängigkeit prüfen, ggf. die Radschleifer etwas nachbiegen und wenn es dann immer noch Unterschiede gibt, die Kalibrierung etwas nachstellen. So geschehen, messen meine beiden Wagen stets annähernd das Gleiche.


Man hat immer eine Wahl. Man muss lediglich die richtige Entscheidung treffen.


 
Dampfstoß
InterCity (IC)
Beiträge: 944
Registriert am: 06.11.2019
Ort: Harz, da wo Fuchs und Hase... ach... und unsere Krähen sind schwarz!
Gleise PIKO A
Spurweite H0
Steuerung Z21, PIKO SmartProgrammer, diverses Testgerümpel
Stromart DC, Digital


RE: Piko Meßwagen AC 55060

#12 von Volldampf , 23.02.2022 21:11

Zitat von Dampfstoß im Beitrag #11
Dann muss man ggf. mal den Messradsatz auf Leichtgängigkeit prüfen, ggf. die Radschleifer etwas nachbiegen und wenn es dann immer noch Unterschiede gibt, die Kalibrierung etwas nachstellen. So geschehen, messen meine beiden Wagen stets annähernd das Gleiche.


Also wenn ich 4 neue Messwagen in H0 habe und jeder etwas anderes misst, und der gleiche Messwagen bei jeder Runde etwas anderes misst, dann hat das wohl mit Messung nichts zu tun.
Genauso erwarte ich von einem fabrikneuen Artikel, dass ich da nichts nachstellen oder nachbiegen muss. Alle Räder waren leichtgängig.


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.937
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.02.2022 | Top

RE: Piko Meßwagen AC 55060

#13 von alf-1234 , 23.02.2022 23:45

Ich habe auch seit ein paar Jahren den gelben PIKO Messwagen mit Gleichstromsatz.

Ich fahre damit auf meiner Märklin M Anlage. Da der Akku über die Schienen nicht geladen wird, lade ich den Akku über das Kabel. Mit der Wlan Funktion habe ich keine Probleme. Steigung, Neigung und auch die Geschwindigkeit wird sauber angezeigt. Was die Messgenauigkeit angeht habe ich bei Fahrten auch unterschiedliche Ergebnisse. Die bewegen sich allerdings im niedrigen CM Bereich. Der Messwagen zählt zum Hobbybereich und ist nicht geeicht.
Für meine Zwecke reicht mir der Messwagen vollkommen.


Märklin Bahner seit 1969


 
alf-1234
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 06.02.2022
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Piko Meßwagen AC 55060

#14 von Gelöschtes Mitglied , 24.02.2022 09:57

Zitat von Volldampf im Beitrag #10
Wer den Wagen als technisches Spielzeug benutzt, hat Freude dran. Zum Messen taugt er nichts.
Ich hatte 4 Stück in AC, alle haben bei jeder Runde der gleichen Strecke etwas anderes gemessen.


Hallo Michael,

ich weiss nicht was du mit dem Piko Messwagen getrieben hast

Ich habe jetzt meinen Messzug mit Piko Messwagen und Märklin Messwagen (49960) mehrmals mit 20km/h Modellgeschwingkeit über eine Strecke geschickt! Die Abweichung bei Streckenmessungen zwischen Märklin und Piko beträgt reproduzierbar zwischen 2 und 3%! Wobei ich noch nicht weis ob der Märklin zuviel oder der Piko zu wenig anzeigt

Muss allerdings auch zugeben, da ich den Piko Messwagen über einen Schleiferwagen mit Strom versorge, ich den Andruck der Radschleifer der Messachse veringert habe!

Nette Grüße
KHPM



RE: Piko Meßwagen AC 55060

#15 von att , 24.02.2022 13:39

Zitat von Volldampf im Beitrag #10
Wer den Wagen als technisches Spielzeug benutzt, hat Freude dran. Zum Messen taugt er nichts.
Ich hatte 4 Stück in AC, alle haben bei jeder Runde der gleichen Strecke etwas anderes gemessen.



Be mir war es auch so… Seitdem ist er in der Kiste ….

Viele Grüße Alexander


 
att
InterCity (IC)
Beiträge: 630
Registriert am: 04.06.2014
Spurweite H0, 1, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Piko Meßwagen AC 55060

#16 von Bahnchef , 24.02.2022 14:24

Zitat von Gretchern im Beitrag #1
Hallo,

ich würde mir gern den Piko Meßwagen anschaffen. Wie sind denn so die Erfahrungen damit? Lohnen die knapp 200 Euro?

Hallo Grete, das kommt darauf an, was Du erwartest.
Ich habe die 2L Version und benötige nicht alles, was er kann

Zitat von Gretchern im Beitrag #1

Funktioniert das WLAN mittlerweile? Da gab es ja wohl einige Probleme wie man hier im Forum lesen konnte.
USB-Kabel und Software muß man wohl extra bestellen.

WLAN funktioniert von Anfang an. Ich wollte da auch mal ein Passwort rauf legen, dann ging es nicht. Seitdem nutze ich ihn ohne WLAN Passwort.
Eigentlich nutze ich ihn die meiste Zeit ohne vom WLAN Gebrauch zu machen, mir reichen die Anzeigen auf dem Display.

Zitat von Gretchern im Beitrag #1
Mir geht es hauptsächlich um das Messen von Steigungen und die Stromversorgung in Teilabschnitten.

Nun, Steigung und Neigung kann man messen, bzw. sich anzeigen lassen. Ich weiß jetzt nicht, wo da ein Unterschied ist.
Ich nutze das nur sporadisch.
Sichwort Stromversorgung, Du kannst nur die Spannung messen, wobei die Anzeige, wie bei allen Messungen, etwas "zappelig" kommt, sofern der Wagen rollt.
Hier nutze ich ihn sehr oft, um z.B. am entferntesten Ende der Einspeisung mir ein Bild von der Gleisspannung zu machen.
Ist schon interessant zu sehen, dass es da gegenüber zum ersten Einspeisungspunkt kaum nennenswerte Abweichungen gibt.
Nächster Punkt ist die Geschwindigkeitsanzeige, das benutze ich, um die Vmax ohne Einmessungen via Software am Decoder einzustellen.
Für den einfachen Hausgebrauch reicht das.

Zitat von Gretchern im Beitrag #1
Wird das unbedingt benötigt? Eine Auswertung am PC brauche ich nicht unbedingt.

Die CD mit dem Code habe ich auch, muss man aber nicht unbedingt haben.
Bei mir steht jetzt ein PC-Wechsel an, mal sehen, wie sich Piko auf eine erneute Anfrage verhält.
Sie haben ja geschrieben, dass das kein Problem wäre. (So lange der PC nicht jeden Tag gewechselt wird)

Mit der Auswertesoftware konnte ich mal einen Spannungseinbruch nach so und so vielen Metern aufzeichnen.
Ja, und dann hingeguckt, wo das war, sah ich dann eine Weiche.
Da hätte ich auch so drauf kommen können, dass da eine Weichenzunge etwas labrig anlag.

Noch was allgemeines, der Wagen ist mit seinen Anbauteilen sehr filigran. Stürze, Entgleisungen, Auffahrunfälle etc. mag er überhaupt nicht,
da geht meistens was verloren oder bricht ab. Er sollte auf Grund seiner Masse im Zugverbund auch nicht unbedingt gleich hinter der Lok laufen,
sondern einzeln oder am Schluss. Der Wagen hat eine KK und NEM-Schacht.

LG
Bahnchef


Harald223 hat sich bedankt!
Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 900
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Teppich Etage
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 24.02.2022 | Top

   

ich hab mich verliebt - hoffnungslos...?
Kato SVT877 (30702) Anleitung und Gleisradius

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz