Zitat von Gretchern im Beitrag #1
Hallo,
ich würde mir gern den Piko Meßwagen anschaffen. Wie sind denn so die Erfahrungen damit? Lohnen die knapp 200 Euro?
Hallo Grete, das kommt darauf an, was Du erwartest.
Ich habe die 2L Version und benötige nicht alles, was er kann
Zitat von Gretchern im Beitrag #1
Funktioniert das WLAN mittlerweile? Da gab es ja wohl einige Probleme wie man hier im Forum lesen konnte.
USB-Kabel und Software muß man wohl extra bestellen.
WLAN funktioniert von Anfang an. Ich wollte da auch mal ein Passwort rauf legen, dann ging es nicht. Seitdem nutze ich ihn ohne WLAN Passwort.
Eigentlich nutze ich ihn die meiste Zeit ohne vom WLAN Gebrauch zu machen, mir reichen die Anzeigen auf dem Display.
Zitat von Gretchern im Beitrag #1
Mir geht es hauptsächlich um das Messen von Steigungen und die Stromversorgung in Teilabschnitten.
Nun, Steigung und Neigung kann man messen, bzw. sich anzeigen lassen. Ich weiß jetzt nicht, wo da ein Unterschied ist.
Ich nutze das nur sporadisch.
Sichwort Stromversorgung, Du kannst nur die Spannung messen, wobei die Anzeige, wie bei allen Messungen, etwas "zappelig" kommt, sofern der Wagen rollt.
Hier nutze ich ihn sehr oft, um z.B. am entferntesten Ende der Einspeisung mir ein Bild von der Gleisspannung zu machen.
Ist schon interessant zu sehen, dass es da gegenüber zum ersten Einspeisungspunkt kaum nennenswerte Abweichungen gibt.
Nächster Punkt ist die Geschwindigkeitsanzeige, das benutze ich, um die Vmax ohne Einmessungen via Software am Decoder einzustellen.
Für den einfachen Hausgebrauch reicht das.
Zitat von Gretchern im Beitrag #1
Wird das unbedingt benötigt? Eine Auswertung am PC brauche ich nicht unbedingt.
Die CD mit dem Code habe ich auch, muss man aber nicht unbedingt haben.
Bei mir steht jetzt ein PC-Wechsel an, mal sehen, wie sich Piko auf eine erneute Anfrage verhält.
Sie haben ja geschrieben, dass das kein Problem wäre. (So lange der PC nicht jeden Tag gewechselt wird)
Mit der Auswertesoftware konnte ich mal einen Spannungseinbruch nach so und so vielen Metern aufzeichnen.
Ja, und dann hingeguckt, wo das war, sah ich dann eine Weiche.
Da hätte ich auch so drauf kommen können, dass da eine Weichenzunge etwas labrig anlag.
Noch was allgemeines, der Wagen ist mit seinen Anbauteilen sehr filigran. Stürze, Entgleisungen, Auffahrunfälle etc. mag er überhaupt nicht,
da geht meistens was verloren oder bricht ab. Er sollte auf Grund seiner Masse im Zugverbund auch nicht unbedingt gleich hinter der Lok laufen,
sondern einzeln oder am Schluss. Der Wagen hat eine KK und NEM-Schacht.
LG
Bahnchef